AAS oder normales Sportfahrwerk mit 19 Zoll
Hallo zusammen, stehe kurz vor der Bestellung von meinem ersten A6. In paar Monaten erwarten wir Nachwuchs und da soll etwas großes und elegant sportliches her. Bisher bin ich einen Z4 von 2005 mit Sportfahrwerk -30mm gefahren und den Mini Cooper meiner Frau.
Ich möchte ein gewisse sportliche Optik auch beim A6 haben. Deshalb habe ich alles Sline Pakete dazu konfiguriert. Mein Audi Händler rät mir zur Konfiguration 19 Zoll und das normale Sportfahrwerk, nicht das S-Line Fahrwerk. Das wäre zu hart. Das AAS wäre dann nicht unbedingt notwendig. Weil Motor 2.0 Tdi Quattro und jährliche Fahrleistung bei 20000 km.
Wie ist eure Meinung?
Beste Antwort im Thema
hier die FW Codes incl der Einstellwerte... es darf Danke gedrückt werden.. 😉
Generell: nur S-Line Sticker auf den Kotis heißen nicht dass was am FW verändert/verstärkt ist. Ausschlaggebend ist hier immer der Code im Serviceheft..
111 Antworten
Ein Riesenvorteil vom AAS ist nachwievor die Verstellbarkeit, habe gerade einen A5 Sline als Werkstattersatzwagen mit dem ich nicht in meine Tiefgarage komme, da er aufsetzen würde. Beim AAS ist das überhaupt kein Problem und sobald ich aus der Garage raus bin, kann ich ihn dank Dynamic modus wieder tiefer stellen.
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 21. Januar 2016 um 23:28:25 Uhr:
Was für ein verstellbares (Luftfahrwerk) Fahrwerk hattest du denn im BMW verbaut?
War definitiv kein Luftfahrwerk beim BMW, verstellbare Dämpferkennlinien mit drei Varianten. Diese haben sich schon unterschieden. Bin dennoch fast immer in "normal" gefahren. Sport fand ich zu hart und Komfort war in der Tat schön bequem aber letztlich zu starke Karosseriebewegung in schnellen AB Kurven.
EDC meinst du, ist eine elektronische Steuerung der Dämpfer - ist gut, aber hat nie den Komfort und die Verstellmöglichkeiten der Höhen wie das AAS.
Ich fahre z.B. viel auf Komfort...sieht und fährt sich ja wie Seriendynamik, Autobahn immer! Nur wenn es kurvig wird gehe ich auf Dynamik...im Winter habe ich häufiger Lift...oder im Parkhaus/schlechten Wegen.
Damit vereine ich einfach ein sehr großes Spektrum optisch wie vom Nutzen. Immer davon ausgehend, dass ich Serie -20mm fahre...also zur Serie kann ich wenig sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 22. Januar 2016 um 15:55:11 Uhr:
Ich fahre z.B. viel auf Komfort...sieht und fährt sich ja wie Seriendynamik, Autobahn immer!
So krass ist der Unterschied jetzt nach der AAS Anpassung? Fährt Dynamik sich jetzt wie das S-line FW, oder noch härter?
Gruß RC
Wie ist denn die Seitenneigung mit tiefergelegten AAS? Ich kenne nur das S-Line und Normalfahrwerk, beim S ist es schon ok, auf das Poltern kann ich gerne verzichten.
Die Wankneigung ist gering, auch bei Beladung (quer als auch längs)? Ich würde wahrscheinlich 19" bestellen, bei der AAS bin ich aber noch unsicher.
Seitenneigung bei AAS im Dynamikmodus ist gering, das Fahrzeug liegt da schon angenehm satt auf der Straße. Mein alter 4F mit normalem Sportfahrwerk hatte deutlich mehr Wankneigung. Also eigentlich möchte ich nichts anderes mehr als AAS. Ist auch mit 20 Zoll noch komfortabel.
Jeder empfindet es unterschiedlich. Nach meinen Eindrücken führt das AAS selbst im Dynamikmodus zu deutlich mehr Wankbewegungen als das s-line-Fahrwerk. Ähnlich sieht es bei tiefer gelegtem Dynamikmodus aus: Es fühlt sich zwar straffer an und auch "satt" aber es federt relativ unharmonisch und verliert relativ oft, unnötig, den Fahrbahnkontakt. Im Grenzbereich oder auf der Rennstrecke sollte das s-line Vorteile haben. Dafür hat das AAS Vorteile beim Komfort (bei Serienhöhe) und bei der Variationsmöglichkeit der Höhe.
Zitat:
@ric1 schrieb am 24. Januar 2016 um 09:32:17 Uhr:
Jeder empfindet es unterschiedlich. Nach meinen Eindrücken führt das AAS selbst im Dynamikmodus zu deutlich mehr Wankbewegungen als das s-line-Fahrwerk. Ähnlich sieht es bei tiefer gelegtem Dynamikmodus aus: Es fühlt sich zwar straffer an und auch "satt" aber es federt relativ unharmonisch und verliert relativ oft, unnötig, den Fahrbahnkontakt. Im Grenzbereich oder auf der Rennstrecke sollte das s-line Vorteile haben. Dafür hat das AAS Vorteile beim Komfort (bei Serienhöhe) und bei der Variationsmöglichkeit der Höhe.
hm, federt unharmonisch, ok. Ich kenne das KW Street Comfort recht gut, ich hatte es mal in einem älteren A4, das liegt satt mit guter Rückmeldung, poltert nicht und hoppelt nicht. Das war für mich nahezu perfekt. Einzig der Niveauausgleich bei Beladung hat eigentlich noch gefehlt, denn auf langen Reisen finde ich das sehr störend, wenn das Auto hinten ein Eigenleben führt. Das ist bei unseren Firmen A6 mit Standardfahrwerk leider auch der Fall.
Meine letzten Audis hatten alle das S-Line Fahrwerk ( A6 4f, A5, A6 4G).
Jetzt zum ersten mal mit AAS.
Fazit: Sobald die Felgen größer als 18 sind, wenn es irgendwie geht nicht mehr ohne AAS.
Hier geht mir der Vorteil der Niveauregulierung auch etwas unter.
Zitat:
@sgeee schrieb am 24. Januar 2016 um 14:14:43 Uhr:
Meine letzten Audis hatten alle das S-Line Fahrwerk ( A6 4f, A5, A6 4G).
Jetzt zum ersten mal mit AAS.Fazit: Sobald die Felgen größer als 18 sind, wenn es irgendwie geht nicht mehr ohne AAS.
Hier geht mir der Vorteil der Niveauregulierung auch etwas unter.
Ja, das hatte ich bisher auch so rausgelesen und soweit bin ich auch überzeugt. Ich denke es gibt derzeit auch nichts besseres, zumindest wenn man die Wahl auf Audi/BMW eingeschränkt hat. Die EDC im 5er gefällt mir nicht, allenfalls Adaptive Drive in Verbindung mit EDC ist ok, allerdings auch sehr teuer. Eine Tieferlegeung gibt es dafür ab Werk leider nicht.
In meiner Garage steht auch noch ein alter E60 mit M-Fahrwerk und Adaptive Drive. Das ist schon gar nicht so schlecht, vor allem ist der Wagen auch unter Beladung sehr stabil.
Wenn das Feedback zur Straße mit AAS soweit ok ist, soll es mir recht sein.
ok. Über das kw Street Comfort habe ich gar nicht geschrieben. Es ist aus meiner Sicht ein sehr gutes Fahrwerk, ähnlich s-line, poltert aber weniger, federt harmonischer. Man kann beim Street Comfort über die Höheneinstellung und die Einstellung der Zugstufe ein Set-Up finden, das auch hoher Beladung gerecht wird. Eine direkte Niveauregulierung hat es leider nicht. Da ist dass AAS im Vorteil.
Zitat:
@ric1 schrieb am 24. Januar 2016 um 19:25:23 Uhr:
ok. Über das kw Street Comfort habe ich gar nicht geschrieben. Es ist aus meiner Sicht ein sehr gutes Fahrwerk, ähnlich s-line, poltert aber weniger, federt harmonischer. Man kann beim Street Comfort über die Höheneinstellung und die Einstellung der Zugstufe ein Set-Up finden, das auch hoher Beladung gerecht wird. Eine direkte Niveauregulierung hat es leider nicht. Da ist dass AAS im Vorteil.
Wenn das Feedback von der Straße bei der AAS ähnlich ist, wäre ich hochzufrieden😎
Ich fand das KW SC klasse.