AAS Fehlercode Plausibilität Niveauregelung-Leck erkannt

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo . Ich habe mit meinem Audi A6 Allroad BJ 2007 mit 167000 km ein Problem mit der AAS . Vor ca. 1 Woche leuchtete dass erste mal die grüne Kontrollleuchte während der fahrt auf , und nach ca 3-5 min fahrt begann auch noch die gelbe zu blinken ! Zu diesem Zeitpunkt bemerkte ich dass sich dass AAS nicht mehr Bedienen lässt - und hinten schon etwas tiefer war als vorne . Wenn ich die Zündung ausgeschaltet habe und neu gestartet hatte , kamm wieder zuerst die grüne und nach 3 min fahrt die gelbe Kontrollleuchte . Solange nur die grüne leuchte dar war hatte ich im Display 2 Felder der Anzeige ( Dynamik , Comfort ....) bis die gelbe blinkte , danach sind die 2 Felder Verschwunden und es steht im Display -- - Nicht Verfügbar---- . Ein Freund von mir hatt dass VCDS am Laptop und wir haben den Fehlerspeicher ausgelesen -- Leck im System erkannt --und Plausibilität Niveauregelung Leck konnte ich bis jetzt nicht finden . Ich kontrollierte auch die hinteren Niveausensoren auf den Lenkern , schraubte die kopellstangen ab und stellte fest dass sie leichtgängig sind und die stecker nicht Oxidiert sind . ( sicherungen auch ok) Zur Zeit leuchten beide Kontrollleuchten sofort nach dem starten Fahrzeug hinten sehr Tief und Kaum noch Luft in den Luftbalgen hinten denk ich . Ich bitte um Hilfe - Danke erstmal.

Beste Antwort im Thema

Sehr schön ist immer nasses Wetter... dann hört man auch mal was zischen...
Ich hatte schon 4 Autos wo es vorne links undicht war... im Radhaus direkt hinter der Karosseriedurchführung.
Man hörte es im Motorraum zischen.
Pauschal kann man das natürlich nicht sagen wo es bei anderen Auto undicht wird... 😉

213 weitere Antworten
213 Antworten

Zitat:

@blackyIII schrieb am 26. Mai 2024 um 20:10:21 Uhr:


Danke. Werde ich morgen mal besorgen.

Kann sein das die neue Generation eine andere Nummer hat.

Rückmeldung zu meinem Problem:
Das Relais war es nicht. Wie schon von mehreren Nutzern beschrieben, war es auch bei mir eine durchgescheuerte braune Leitung vom Kompressor zum Ventilblock.

Dank an alle, besonders an Sentinel

Zitat:

@blackyIII schrieb am 28. Mai 2024 um 22:54:20 Uhr:


Rückmeldung zu meinem Problem:
Das Relais war es nicht. Wie schon von mehreren Nutzern beschrieben, war es auch bei mir eine durchgescheuerte braune Leitung vom Kompressor zum Ventilblock.

Dank an alle, besonders an Sentinel

Sehr gern ! 🙂
Danke für Deine Rückmeldung

Guten Tag

Ich hab so einiges hier im gelesen und dachte ich erzähle euch mal mein Problem.

Vor ca 1 Woche fuhr ich mit meinem Audi a6 4f Avant mit AAS aus 2011 nach Hause und auf einer sehr unebenen Landstraße leuchtet aufeinmal dauerhaft die grüne AAS leucht und kurz darauf blinkte dann die orangene Leuchte. Nach einpaar km kam dann die Möglichkeit und ich hielt an und sah das der Audi vorne echt ein gutes Stück abgesackt war, aber noch fahrbar also nicht komplett auf dem Boden.
Zuhause angekommen habe ich kurz gegoogelt und den aufgebockt um zu schauen ob die Niveausensoren heile sind und beim aufbocken hat es schon echt stark gezischt. Die Sensoren sind alle ok gewesen, dann beim runterlassen gemerkt das nun garkeine Luft mehr vorne links drin ist. Dann habe ich den gestartet und der Kompressor pumpt, HR und HL beide hoch und VR merkt man das er den auch anheben möchte. VL zischt es einfach nur, aber ich kann halt auch nicht wirklich nachschauen, da wenn ich den auch nur bisschen hochbocke der die komplette Luft verliert.

Ich habe heute vor am Ventilblock den Schlauch für VL zu nehmen und da einfach mal Luft manuell drauf geben und schauen was passiert.

Ich weis es ist echt schwierig zu sagen, aber hat einer vielleicht eine Idee wonach das klinkt, eher nach Luftschlauch oder nach Dämpfer.

Kurz zum Audi, der steht kurz vor 400tkm und hatte bis dahin nie Probelme mit dem Luftfahrwerk, bis dato kein absenken oder so, der stand immer auch nach einpaar Tagen kerzengerade.

Ich wäre für einen Tipp oder eine Antwort dankbar

Img
Ähnliche Themen

Wo hat es gezischt ?
Schau Dir alle Schläuche vor dem Ventilblock genau an...eventuell ist einerdurch gescheuert.

Zitat:

@aprilia-sr-50- schrieb am 20. Juli 2024 um 07:11:22 Uhr:


VL zischt es einfach nur, aber ich kann halt auch nicht wirklich nachschauen, da wenn ich den auch nur bisschen hochbocke der die komplette Luft verliert.

Was verstehst du unter "Hochbocken"? Meinst du damit, den Wagenheber (WH) an einem der vorhandenen WH-Aufnahmepunkte anzusetzen und dort hoch zu kurbeln, wie beim Wechsel eines Rades?

So recht verständlich ist mir deine Beschreibung nicht. Soll das bedeuten, dass normal nichts zischt, aber sobald du links vorne mit dem WH hoch kurbelst, dann und auch dann erst beginnt es zu zischen?

Auf jeden Fall bist du doch ein Glücklicher, weist du doch wenigstens, wo sich was tut. Man könnte an Lecksuchspray denken. Bei solchem Gezische hätte man Chancen, sofern das Loch nicht an einer Stelle liegt, welche sich dem Zugriff und der Sicht entzieht. Es kommen ja nur noch die Zuleitung und der Dämpfer li vorne in Frage.

Du verfügst ja anscheinend über Möglichkeiten, den Schlauch für vorne links abzunehmen und via - externer ? - Druckluftzuführung diesen Strang zu testen. Da müsste das Zischen ja wieder auftauchen, sofern es nicht in anderen Umwelt-Geräuschen untergeht. Dann brächte natürlich das Abnehmen der Druckleitung direkt am Dämpfer li-vo die entgültige Auflösung.

Ein Wort noch zu dem, was ich unter "Aufbocken" verstehe. Da hatte ich vor einer Woche meinen Dicken bei der Suche nach dessen AAS-Probs - siehe anderer Fred - an allen Vieren aufgebockt. An drei Stellen hatte ich je einen Wackermann und einen 6x9 cm Kantholzstück direkt unter die WH-Aufnahmepunkte bugsiert. Weil das so nicht direkt drunter passte, hatte ich neben diesen Punkten den Wagenheber angesetzt und - damit nichts verbogen wird - ein stabiles Holzbrett zwischen gelegt, siehe Foto. Weil der Wagen damit ja nicht richtig hoch gehoben wurde, sondern nur ein paar wenige Zentimeter hoch kommen sollte, reichte da geringer Druck und das Brett zum Liften. Nirgendwo knackte was verdächtig, das ging gut. An der vierten Stelle war dann der Wagenheber alleine und zwei Wackermänner dienten als "Backup-Sicherung".
Berichte weiter und gutes Gelingen.
Grüße, lippe1audi

Material zum Aufbocken

Zitat:

@derSentinel schrieb am 20. Juli 2024 um 07:38:51 Uhr:


Wo hat es gezischt ?
Schau Dir alle Schläuche vor dem Ventilblock genau an...eventuell ist einerdurch gescheuert.

Vorne Links

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 20. Juli 2024 um 10:06:31 Uhr:



Zitat:

@aprilia-sr-50- schrieb am 20. Juli 2024 um 07:11:22 Uhr:


VL zischt es einfach nur, aber ich kann halt auch nicht wirklich nachschauen, da wenn ich den auch nur bisschen hochbocke der die komplette Luft verliert.

Was verstehst du unter "Hochbocken"? Meinst du damit, den Wagenheber (WH) an einem der vorhandenen WH-Aufnahmepunkte anzusetzen und dort hoch zu kurbeln, wie beim Wechsel eines Rades?

So recht verständlich ist mir deine Beschreibung nicht. Soll das bedeuten, dass normal nichts zischt, aber sobald du links vorne mit dem WH hoch kurbelst, dann und auch dann erst beginnt es zu zischen?

Auf jeden Fall bist du doch ein Glücklicher, weist du doch wenigstens, wo sich was tut. Man könnte an Lecksuchspray denken. Bei solchem Gezische hätte man Chancen, sofern das Loch nicht an einer Stelle liegt, welche sich dem Zugriff und der Sicht entzieht. Es kommen ja nur noch die Zuleitung und der Dämpfer li vorne in Frage.

Du verfügst ja anscheinend über Möglichkeiten, den Schlauch für vorne links abzunehmen und via - externer ? - Druckluftzuführung diesen Strang zu testen. Da müsste das Zischen ja wieder auftauchen, sofern es nicht in anderen Umwelt-Geräuschen untergeht. Dann brächte natürlich das Abnehmen der Druckleitung direkt am Dämpfer li-vo die entgültige Auflösung.

Ein Wort noch zu dem, was ich unter "Aufbocken" verstehe. Da hatte ich vor einer Woche meinen Dicken bei der Suche nach dessen AAS-Probs - siehe anderer Fred - an allen Vieren aufgebockt. An drei Stellen hatte ich je einen Wackermann und einen 6x9 cm Kantholzstück direkt unter die WH-Aufnahmepunkte bugsiert. Weil das so nicht direkt drunter passte, hatte ich neben diesen Punkten den Wagenheber angesetzt und - damit nichts verbogen wird - ein stabiles Holzbrett zwischen gelegt, siehe Foto. Weil der Wagen damit ja nicht richtig hoch gehoben wurde, sondern nur ein paar wenige Zentimeter hoch kommen sollte, reichte da geringer Druck und das Brett zum Liften. Nirgendwo knackte was verdächtig, das ging gut. An der vierten Stelle war dann der Wagenheber alleine und zwei Wackermänner dienten als "Backup-Sicherung".
Berichte weiter und gutes Gelingen.
Grüße, lippe1audi

Ja genau mit aufbocken meine ich den Wagenheber ansetzen und hoch kurbeln.

Ich starte den Motor, man hört den Kompressor, die Vorderachse versucht der hochzupumpen schafft es aber nicht, bricht dann ab und der Fehler erscheint.

Man hört es schon zischen sobald der Kompressor versucht hochzupumpen, der kommt nicht hoch und bricht ab. Setzte ich währenddessen den Wagenheber an, wird das Zischen sehr viel lauter bis die Luft irgendwann komplett raus ist.

Ich habe am ventilblock während dem pumpen mit spüli abgesprüht, aber da ist alles dicht.

Ich werde gleich mal die Leitung für VL am ventilblock abnehmen und da manuell Luft drauf geben.

Zitat:

@aprilia-sr-50- schrieb am 20. Juli 2024 um 11:28:10 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 20. Juli 2024 um 07:38:51 Uhr:


Wo hat es gezischt ?
Schau Dir alle Schläuche vor dem Ventilblock genau an...eventuell ist einerdurch gescheuert.

Vorne Links

Wenn Du die Motorhaube auf machst und in der Nähe vom Domlager (neben dem Dämpfer im Motorraum) hörst...ist das zischen deutlicher zu hören ?

Dort wird die Leitung im Motorraum eng um ein paar Ecken geführt.. wenn der Schlauch brüchig wird wird er dort zuerst undicht. Hängt auch mit der Motorwärme dort zusammen.

Zitat:

@aprilia-sr-50- schrieb am 20. Juli 2024 um 11:34:11 Uhr:
Ich werde gleich mal die Leitung für VL am ventilblock abnehmen und da manuell Luft drauf geben.

Und wenn du schon dran bist, kannst du auch gleich das linke Vorderrad abbauen! Allerdings muss dann auch noch ca. die Hälfte der Radhausverkleidung gelöst werden. Das ist nichts technisch Aufwendiges, aber eine Drecksarbeit. Damit nichts auf die Bremsscheibe krümelt, diese vorher mit großem, nicht fettigem, nicht verölten Tuch abdecken. Die paar Schrauben mit Innenkant (sagt man so?) lassen sich aber leicht lösen u wieder anbringen.

Falls du mal einen Grund haben solltest, den Kompressor am Dauerpumpen zu hindern, kann es nicht schaden, sich mit den zuständigen Sicherungen vertraut zu machen. Der Strom für den K läuft über eine fette 40 A-SI, welche im Wasserkasten (Beifahrerseite) liegt.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 20. Juli 2024 um 12:05:50 Uhr:



Zitat:

@aprilia-sr-50- schrieb am 20. Juli 2024 um 11:34:11 Uhr:
Ich werde gleich mal die Leitung für VL am ventilblock abnehmen und da manuell Luft drauf geben.


Und wenn du schon dran bist, kannst du auch gleich das linke Vorderrad abbauen! Allerdings muss dann auch noch ca. die Hälfte der Radhausverkleidung gelöst werden. Das ist nichts technisch Aufwendiges, aber eine Drecksarbeit. Damit nichts auf die Bremsscheibe krümelt, diese vorher mit großem, nicht fettigem, nicht verölten Tuch abdecken. Die paar Schrauben mit Innenkant (sagt man so?) lassen sich aber leicht lösen u wieder anbringen.

Falls du mal einen Grund haben solltest, den Kompressor am Dauerpumpen zu hindern, kann es nicht schaden, sich mit den zuständigen Sicherungen vertraut zu machen. Der Strom für den K läuft über eine fette 40 A-SI, welche im Wasserkasten (Beifahrerseite) liegt.
Grüße, lippe1audi

Verstehe Deinen Beitrag nicht !
Er muss die Radhausschale ja sowieso lösen wenn er an den Ventilblock will.

Wenn der Kompressor dauerpumt muss das Relais getauscht werden weil es klebt !

Zitat:

@derSentinel schrieb am 20. Juli 2024 um 12:44:00 Uhr:



Zitat:

@lippe1audi schrieb am 20. Juli 2024 um 12:05:50 Uhr:



Und wenn du schon dran bist, kannst du auch gleich das linke Vorderrad abbauen! Allerdings muss dann auch noch ca. die Hälfte der Radhausverkleidung gelöst werden. Das ist nichts technisch Aufwendiges, aber eine Drecksarbeit. Damit nichts auf die Bremsscheibe krümelt, diese vorher mit großem, nicht fettigem, nicht verölten Tuch abdecken. Die paar Schrauben mit Innenkant (sagt man so?) lassen sich aber leicht lösen u wieder anbringen.

Falls du mal einen Grund haben solltest, den Kompressor am Dauerpumpen zu hindern, kann es nicht schaden, sich mit den zuständigen Sicherungen vertraut zu machen. Der Strom für den K läuft über eine fette 40 A-SI, welche im Wasserkasten (Beifahrerseite) liegt.
Grüße, lippe1audi

Verstehe Dein Beitrag nicht !
Er muss die Radhausschale ja sowieso lösen wenn er an den Ventilblock will.

Wenn der Kompressor dauerpumt muss das Relais getauscht werden weil es klebt !

Der Kompressor pumpt und schaltet nach ca 12-15 sek ab

Zitat:

@derSentinel schrieb am 20. Juli 2024 um 12:44:00 Uhr:


Verstehe Deinen Beitrag nicht !

Ich schrieb vom linken Radhaus - nicht vom Ventilblock! Selbst war ich da links- vorne noch nicht dran, bin nur davon ausgegangen, dass man dort auch die Verkleidung lösen muss, um ordentlich Zugang zu dem Druckluftanschluss des Dämpferbeines und auch zu der dort verlegten Druckluftleitung zu erhalten.

Den Hinweis auf die Sicherung hatte ich deshalb eingefügt, weil "aprilia" davon berichtete, dass er links vorne gar nicht versuchen müsste, da was hoch zu pumpen, weil dann das große Zischen losginge. Wenn dem so wäre, könnte man den Kompressor ja mal über seine Sicherung testweise ruhig stellen. So als Gedanke.

@aprilia-sr-50-
12 bis 15 Sekunden ist die Zeit, welcher der Kompressor in meinem Dicken benötigt, um z.B. vom Dynamic- in den Komfort-Modus zu pumpen. Vielleicht gibt es da auch eine zeitliche Regelung. Wollen mal nicht hoffen, dass der K wegen Überhitzung abschaltet.
Grüße, lippe1audi

Der Anschluss an den Dämpfer kann man sehen wenn man ins Radhaus schaut... da kommt man dran ohne Rad oder Schale ab zu bauen !

Wenn Du da noch nicht dran warst dann spar Dir doch die Tipps, bringt ja dann nichts !
Nicht böse gemeint !!

Ich habe das Zischen provoziert und es zischt nicht irgendwo an der Leitung, auch nicht am Anschluss oder so. Ich habe bemerkt das die Luft unten an der staubmanschette an dem kleinen Loch unten entweicht.
Als ich das Loch zu gedrückt habe hab man spürbar gemerkt das das zwischen deutlich weniger wurde.

Ich denke mal der Luftbalg ist hinüber oder ?

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen