AAM Steuergerät (Fernlicht)
Hallo,
Mein Auto ist in der Werkstatt, da das Fernlicht selbstständig an und aus geht.
Das Steuergerät ist kaputt.
Nun meine Frage. Könnte man das Steuergerät selbst einbauen? Und wenn ja, wo ist das Teil?
Wäre das Teil gebraucht zu kaufen sinnvoll?
Ich weiß es gibt schon Themen hier, aber ich werde da nicht schlau drauß. Muss dazu sagen, bin weiblich und habe soviel ahnung davon, wie ein Fisch vom Fahrradfahren.
Habe aber einen Bekannten der sehr viele Autos repariert und eine kleine Werkstatt hat. Könnte mein Bekannter das machen? Technisch gesehen
Hoffe auf positive und vielE Antworten
Gruß HEWA123
Beste Antwort im Thema
Moin Leute.
Mir ist klar, dass das hier eine uralte Diskussion um das AAM ist. Melde mich jetzt aus aktuellem Anlass. Hatte auch die beschriebenen Probleme mit dem Fernlicht. Heute bei Mercedes vorbeigefahren und mit dem schlimmsten gerechnet. Dort wurde nach erfolgloser Fehlerdiagnose das Fernlichtrelais getauscht und, ich kann es immer noch nicht glauben, alles funktioniert wieder einwandfrei.
An alle bei denen das Problem in Zukunft noch auftreten wird, wenn ihr nicht wirklich sicher seid, dass es Steuergerät defekt ist, probiert es erstmal mit dem Relais (Beifahrerfußraum). Kostet 19Euro und ist definitiv einen Versuch wert.
Ich hätte niemals auf das Relais getippt, aber hinterher ist man immer schlauer.
Schöne Grüße
43 Antworten
Als mein AAM defekt war bin ich Abends "wie ein Verrückter Lichthupend" durch Düsseldorf gefahren. Das ist ganz schön peinlich und auch gefährlich (für die Anderen). Also zuerst Fernlichtrelais ziehen und bald reparieren.
Hehe, ich glaub ich hab gar kein Fernlicht Relais. Habe xenon. Da gibt es das, meines Wissens, nicht.
Wie kann das Fernlicht aufleuchten, wenn das Relais draußen ist? ;p
Wie schon geschrieben. Licht ist seit gestern okay. Auch keine Geräusche vom Relais (wenn es drin ist)
Hab ich daß jetzt richtig verstanden. Lüfter "überhitzt" AAM defekt oder Fehlermeldung
Na ja egal. Ein neues muß rein.
Nein nicht der Lüfter überhitzt - der Lüfter verhindert das das AAM zu heiss wird.War bei mir auch am verrrecken und ist sehr einfach zu wechseln also unbedingt nachsehen ob das Teil noch kühle Luft reinpustet.Ich würde den als erstes auswechseln und schauen ob der Fehler dann noch auftritt
Anleitungen zum testen und auswechseln sind vorhanden
Ähnliche Themen
Ahem - räusper räusper - schon mal von der Suchfunktion gehört ?
AAM sitz unter der großen Sicherungs und Relaisplatte vorne im goßen Kasten Motorraum Fahrerseite.
Eine Klappe aufmachen für Sicherungen (Klipse) grosse Klappe dahinter aufschrauben und tief unten im gewimmel zwischen den Drähten sitzt ein kleiner Lüfter der kühle Luft aus der Fahrgastzelle zieht und das AAM damit kühlt.Wenn der Lüfter funktioniert, dann bemerkst du einen leichten Luftstrom im Fahrerfußraum bzw. nach abstellen des Motors sollte man dort einen Lüfter laufen hören (Für einige Minuten).Das AAM kontrolliert ne menge zeugs also erstmal da nachschauen.Zum Lüftertausch gibt es einige Anletiungen hier im Forum und solltest duzu MB gehen und das dort machen lassen, so müsste der Lüfter bei ca. 150€ plus einbau liegen!Ansonsten wenn du das heisse Ende am Lötkolben kennst etwa 30 euronen
Teste mal ob das Fernlicht auch bei eingeschaltetem Licht, also NICHT auf AUTO stellen, von selber aufleuchtet ?? Habe gleiches Prob, habe aber bei auftreten den Lüfter gegen Papst Lüfter (findest du über die Suche) getauscht, der alte Lüfter war tot. Hat ca 60€ gekostet, Einbau war relativ easy
Viel Erfolg
Grüße
Moin Leute.
Mir ist klar, dass das hier eine uralte Diskussion um das AAM ist. Melde mich jetzt aus aktuellem Anlass. Hatte auch die beschriebenen Probleme mit dem Fernlicht. Heute bei Mercedes vorbeigefahren und mit dem schlimmsten gerechnet. Dort wurde nach erfolgloser Fehlerdiagnose das Fernlichtrelais getauscht und, ich kann es immer noch nicht glauben, alles funktioniert wieder einwandfrei.
An alle bei denen das Problem in Zukunft noch auftreten wird, wenn ihr nicht wirklich sicher seid, dass es Steuergerät defekt ist, probiert es erstmal mit dem Relais (Beifahrerfußraum). Kostet 19Euro und ist definitiv einen Versuch wert.
Ich hätte niemals auf das Relais getippt, aber hinterher ist man immer schlauer.
Schöne Grüße
Habe das selbe Problem mit dem unkontrollierten Aufblenden im Fahrbetrieb; in der Lichtstellung Auto und Normallichtstellung. Das Schlimme ist daß die Fachwerkstatt - trotz Diagnosegeräte keine konkrete Fehlerquelle findet! Ein junger und ein alter Monteur haben gemeinsam gesucht; ich habe selbst herausgefunden, daß durch leichte Schläge auf den Sicherungskasten die Auf-Abblenkfunktion erfolgt (manchmal).
Somit liegt der "Schwarze Peter bei mir"; könnte ein Wackelkontakt in der Steckverbindung sein - oder - das AAM.
Daimler ist da keine große Hilfe - vorallem, wenn ich die ergebnislose laienhafte Suche von 2 Fachmonteueren mit fürstlichem Stundenlohn bezahlen muß. Der TÜV-Termin ist überfällig, ergo bleibt nichts anderes übrig als ein neues AAM einbauen zu lassen!!
Mercedes war mal ein Qualitätsprodukt - und die Fachwerkstätten verdienen den Namen nicht!
Der Unterschied zu einer Hinterhof-Werkstatt ist lediglich der Preis für das ahnungslose Suchen von Elektronik bzw. Steuerungslaien- und ein Diagnosegerät muß auch bedient werden können; das hilflose Drücken diverser Knöpfchen ist sinnlos wenn dem Fachpersonal das Verständnis für die Zusammenhänge fehlt. Aber der Kunde bezahlt ja diese werkstattinterne Lernphase der Unfähigen... (da müssen wir eine große Diagnose laufen lassen - dauert ca. 4 Stunden - aber ohne Garantie auf Erfolg). Die Rechnung senden wir Ihnen dann zu.
Danke Mercedes Benz - im Mittelalter wären solche Praktiken mit dem Tod wegen Hexerei, Wegelagerei, Quacksalberei bestraft worden!
Du solltest aber auch den Lüfter im Sicherungskasten auch reparieren. Sonst ist das Neue AAM bald wieder hin.
ja, das mit dem AAM ist nicht so ganz einfach.
Die verwendeten K-Stände sind für MB halt auch schon tiefe abgeschlossene Vergangenheit.
Da gab es auch einige Eigenheiten die nicht Dokumentiert wurden.
LG Ro
Ich hoffe da auf die elementaren Kenntnisse der Fachwerkstatt - beim Austausch des AAM; ist vermutlich kein Hochschulabschluß eforderlich und des Drehen eines Lüfters zu erkennen :-(
Zitat:
@walter787 schrieb am 3. Dezember 2017 um 15:17:10 Uhr:
Ich hoffe da auf die elementaren Kenntnisse der Fachwerkstatt - beim Austausch des AAM; ist vermutlich kein Hochschulabschluß eforderlich und des Drehen eines Lüfters zu erkennen :-(
das AAM gab es nur beim 163er.
Wenn die da nicht Firm sind kann es leicht zu Problemchen kommen.
LG Ro
Ich würde die Kontrolle des Lüfters auch in Auftrag geben, da dieser nicht im AAM Integriert ist. Bzw fast vor dem Bestellen nachsehen lassen. Damit man ihn gleich mit bestellen kann. Der kostet auch nochmal gut 200€
Hallo an alle,
hatte die gleichen Probleme mit dem AAM. Auslesen des Fehler, den ich schon vorher wußte - knapp 200,-. Austausch des selbigen etwa 1.000,- für Ersatzteil und knapp 5 Minuten Arbeit. Habs dann reparieren lassen, funktioniert einwandfrei! Habe es hier machen lassen, Kosten etwa 200,- Euro. Können alle Fehler beseitigen, nur nicht Fernbedienung/Wegfahrsperre.
http://www.bba-reman.com/de/index.aspx
Viele Grüße, Jörg