1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. AAM Kaltstartprobleme

AAM Kaltstartprobleme

VW Passat 35i/3A

Mein Passat macht Probleme beim Kaltstart.

Getauscht wurden Hosenrohr und Endschalldämpfer, seitdem läuft er beim Kaltstart so, als ob zu wenig Kraftstoff ankommt, mal läuft der Motor richtig, dann wieder geht er fast aus, Frequenz ca 1Hz, das läßt sich durch einmal kräftig Gasgeben läßt sich das behebn.
Gestern sprang er garnicht mehr an, erst durch Vollgas beim Starten. Dann wieder der unrunde Lauf für 30 Sekunden bis 1 Minute.
Da ich bisher nur Diesel gefahren habe, bin ich mit der Motronic etc. so gut wie nicht vertraut.
Zwecks grüner Plakette ist ein Kaltlaufregler eingebaut worden. Fahrzeug hat 237000km runter.

Wo soll ich und wie mit der Fehlersuche anfangen?

Mit freundlichen Grüßen der 400000km Zahnriemen

42 Antworten

Den 4 poligen Kühlmittel-Temperatur-Sensor vorn am Zyl.-Kopf erneuern.
Incl. O-Ring.

Ansonsten wie immer...neue Kerzen, neue Zündkabel mit Stecker, neue Kappe mit Läufer...🙂🙂

@ PKGeorge, Also Du meinst, der 2. NTC ist auch hinüber?
Siehe mein Thread Kühlungsprobleme, das war der erste Akt!
Welcher Temperaturgeber ist für die Drosselklappe, der Blaue?, Ich habe nämlich als Ersatzteil einen Flansch mit 2 Bohrungen und in der 2. einen 2poligen schwarzen Temperaturgeber fürs KI eingebaut, da die eine Seite des 4poligen völlig falsche Werte ausgab.
@ Alle, Kennt einer zufällig die ERNr. für den Temperaturgeber für die Motorsteuerung?

Beste Grüße der 400000kmZahnriemen

Zitat:

Original geschrieben von 400000kmZahnriemen



Welcher Temperaturgeber ist für die Drosselklappe, der Blaue?,

In dem Fall Ja...🙂

Ok, als Elektroniker könnte ich den auch ausmessen.
Beim Ersatz der einen Seite des 4poligen Gebers habe ich den Stecker auch mal komplett entfernt und gemerkt, wie die Wirkung auf die Motorsteuerung war. Kam mir damals plausibel vor. Aber wenn kaputt, dann tausche ich den jetzt.
Apropos, welche fliegenden Kabelverbindungen sind denn fürn TÜV erlaubt? Am Temperaturgeber fürs KI habe ich nur eine Lüsterklemme.😁

MfG der 400000km Zahnriemen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 400000kmZahnriemen



Ok, als Elektroniker könnte ich den auch ausmessen.

Dann mach das doch...die Kurve steht in den Faqs.

Und ja...Lüsterklemme ist OK...hält ewig und 3 Tage...😛

Zitat:

Original geschrieben von 400000kmZahnriemen


, Ich habe nämlich als Ersatzteil einen Flansch mit 2 Bohrungen und in der 2. einen 2poligen schwarzen Temperaturgeber fürs KI eingebaut, da die eine Seite des 4poligen völlig falsche Werte ausgab.

Beste Grüße der 400000kmZahnriemen

vw liefert nur noch den stutzen mit 2 Plätzen für Sensoren.

hast du jetzt den Kabelbaum zerpflückt weil du den 4 poligen Sensor nicht kaufen willst oder was soll der murks ?

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


Dann mach das doch...die Kurve steht in den Faqs.

Merkwürdiger Weise finde ich sie nicht. Wollte den Link dazu hier einstellen.

Edit: Gefunden🙂

http://www.motor-talk.de/faq/vw-passat-35i-q55.html#Q3056928

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


Und ja...Lüsterklemme ist OK...hält ewig und 3 Tage...😛

Dein Ernst?

Kontaktkorrosion im Feuchtbereich, Litzenbruch bei feindrähtigem Kabel, lose Verschraubungen wenn keine Aderhülsen gepresst wurden. Dann lieber ne passende Wago und viel Iso-Band 🙄

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat



Dein Ernst?

Jepp...🙂

Na George was denn heute los ?

Lüsterklemme gut ... 1.8 er Motor mit bissel Laufleistung schlecht ...

nicht dein Tag ?

Gruß Ronny

Es gibt auch leitungsquetschverbinder mit Schrumpfschlauch (Wasserdicht) nutze ich auch zu Kontaktvervielfältigung, auf der einen Seite mit 2 Leitungen rein und auf der anderen Seite mit einem raus. Da kann man sih auch die Frickelei mit Isoband sparen, gut siehts auch aus.

Also,
zu den bissigen Komentaren, ich musste Weihnachten mit meiner Mutter ins Krankenhaus, da hilft mir der ortsansässsige VW-Händler mit ... das Auto ist über 20 Jahre alt, da muß ich erst die Esatzteile bestellen. gar nichts, zumal er auch noch den 2-poligen Sensor aufgelistet hatte!!
Also hab ich meinen Kumpel in Ochtendung angerufen, der hat mir die 2 2-poligen Sensoren und leider nur einen kurzen Kabelabschnitt für den 2poligen Sensor geschickt, kam am 24.12. auch an!!

So nun weiter zum Problem, die Spritzufuhr beim Starten stimmt nicht. auch wenn der Motor warm ist (Wasser + Öl 90°C) ich hab an einer langen Rotphase ausgemacht und wollte wieder starten: Dasselbe Problem wie vor meinem ersten Post: es wird eine Restmenge vor dem Einspritzventil eingespritzt, dann kommt nix mehr.
Beim erneuten Starten nur mit Vollgas möglich und dann dauerts wenn ich nicht weiter Vollgas gebe 30 sekunden mit dem unrunden Lauf und danach gehts wieder normal weiter.

Da ich Techniker bin, mich aber nicht mit Benzinern auskenne, könnte mir vielleicht jemand erklären, durch welche Sensoren, Stellelemente der Motor gesteuert wird (in Abhängigkeit von der "Gaspedalstellung"😉.

Am wichtigsten ist aber das oben beschriebene Problem zu beseitigen, meine Muter ist über 80 und kann keine Faxen mit dem Auto machen.

Beste Grüße der 400000km Zahnriemen

P.S. die Kraftstoffpumpe im Tank wurde erneuert.

Zitat:

Original geschrieben von 400000kmZahnriemen


in Ochtendung angerufen,

Am wichtigsten ist aber das oben beschriebene Problem zu beseitigen,

HHmmm...da könntest du ja bei mir vorbei kommen.

Wo ist denn dein Wohnort genau.

Problem kann ich dir bestimmt beseitigen...😉

Hört sich nach luftblasen in der spritleitug an. Is jetzt nur doof dass man da nix sehen kann wenn.man keinen durchsichtigen schlauch zwischen packen kann. Soll jetzt nich bös gemeint sein, es hat ncht jeder sie möglichkeit mal.eben 4 meter durhsichtien spritschlauch sozialistisch um lagern zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen