AAM Co-Wert zu hoch - keine AU
Mein AAM ist durch die Au gerasselt. Alles war i.O. nur der CO-Wert leicht erhöht. Der Prüfer meint, ein neuer Kat muss her. Nach etwas lesen hier ist das ja wohl aber nicht selbstverständlich das Problem.
Der Golf ist länger gestanden, aber ich bin extra vor‘m Tüv auf die Bahn (ca. 30 min insgesamt) und hab ihn ordentlich warm gefahren. Er hat‘s auch mit 3 Anläufen versucht, erreicht den Sollwert aber nicht.
Was meint Ihr, neuer Kat? Der Prüfer hat gemeint, er hätte Aussetzer und das damit in Verbindung gebracht. Er blubbert immer wieder im Standgas und bei Last.
Falschluft im Vergaserbereich zieht er keine. Allerdings ist der Mitteltopf nicht ganz dicht (notdürftig geschweißt), aber dadurch dürfte ja der co-Wert kaum steigen..
Beste Antwort im Thema
So, um das noch abzuschließen: Au mit Bravour bestanden mit dem neuen hjs kat. Als Schnäppchen erwischt. CO Werte sind jetzt vergleichsweise irrsinnig weit unten.
Hier hat mal wieder die These gestimmt wer billig kauft, kauft 2x. Dachte ich riskier mal nen Billigkauf, weil der Kat ja eh gleich nach Einbau geprüft würde. Hatte einen von ATP geschossen und die Co-Werte waren (vermutlich) so hoch wie ganz ohne Kat.
Positiv: ATP hat ohne murren rückerstattet und ich soll den Kat aus Umweltschutzgründen nicht zurückerstatten. Denen scheint völlig klar zu sein, dass die funktionsfreie Kats verkaufen..
Naja, war ne Erfahrung wert. Der nette Prüfer hat mir sogar nen Juli-Stempel verpasst, obwohl er im April fällig war.
Ich danke Euch für Eure zahlreichen Tipps, das hat mich alles wieder ein wenig schlauer gemacht.
59 Antworten
Soooo. Jetzt hatt ich mal ein wenig Zeit und hab mir die Sache mal genauer angeschaut.
Der Fehler im Speicher hätte mich auf die total falsche Fährte gelenkt. Vielen Dank für Eure Erleuchtung, in der Tat ist der Fehler raus, wenn der Motor läuft.
Hab mir die Verkabelung mal angesehen und auch die Leitungen mal getauscht (hab noch nen aam Motor im Keller).
Dann Lambda gemessen, die schwankt tatsächlich, allerdings zwischen 0,2 und 0,4V im Leerlauf. Passt das oder muss die auch im Leerlauf bis auf 0,9 gehen?
Dann ist mir noch eingefallen, dass ich vor ein paar Wochen einen Unterdruckschlauch erneuert hab, der undicht war und zeitgleich der unruhige Lauf begonnen hat. Wenn ich den abziehe, läuft er tatsächlich erheblich ruhiger, aber nicht ruhig.
Ich hab mal ein Bild gemacht, kann mir jemand sagen, um was es sich handelt? Tankentlüftungsventil vielleicht? Zischt, wenn der Schlauch dran ist.
Hab dann den Kat noch getauscht von meinem Unfallgolf, der kurz vorm Unfall noch die Au gut bestanden hat. Vorgefahren, Werte immer noch zu hoch,beinahe unverändert.
Diesmal meinte der Prüfer, er hätte Spitzen, wo er zuviel einspritzt und die Au sei daher nicht zu bestehen..
Heut Abend prüf ich mal den Zündzeitpunkt.
Was dann?
Zum Bild: Das ist der Luftmengenregler vom Twin-Tec Kaltlaufregler. Da müsste ein Aufkleber drauf sein.
Angabe Twin-Tec KLR AV01/TS, KBA 16820 z.B. für den AAM Motor).
Das Ding wurde nachträglich eingebaut um Steuerklasse D3 zu erreichen.
Der dünne Schlauch geht zum Thermoventil , welches dafür sorgt, dass der Luftmenregler nur bis ca. 65°C geöffnet wird und der Motor Zusatzluft bekommt.
D.h. wenn der Motor Betriebwarm ist, darf an dem dünnen (am Luftmengenregler abgezogenen) Schlauch kein Zischen (=Unterdruck) vorhanden sein.
Gruß, Zwackelmann.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 3. Juli 2019 um 14:56:53 Uhr:
Dann Lambda gemessen, die schwankt tatsächlich, allerdings zwischen 0,2 und 0,4V im Leerlauf. Passt das oder muss die auch im Leerlauf bis auf 0,9 gehen?
Nein, das passt nicht .
Die L.-Sonde ist definitiv defekt.
Die Sonde muß im Leerlauf bis 0,9V gehen.
Ok ich danke Euch. Kann eine defekte Lambda zu Drehzahlschwankungen führen, also auch bei kaltem Motor? Oder diese Kaltlaufregelung?
Ich denke mal, es muss zumindest mal ne neue Lambda her, Zündkabel und Verteilerkappe. Zündzeitpunkt war leicht daneben, passt jetzt aber und hat auch nicht geholfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 3. Juli 2019 um 20:35:54 Uhr:
Ok ich danke Euch.
Kann eine defekte Lambda zu Drehzahlschwankungen führen, also auch bei kaltem Motor?
NEIN!
Bei Drehzahlschwankungen liegts in der Regel am/im defekten DKA (Drossel-Klappen-Ansteller).
Der DKA ist die schwarze Kiste an der Einspritzung.
Der DKA kann beim AAM-Motor 4 oder 6 polig sein!
Achja: Schon mal den "Danke" Button hier bei MT gesehen, Daumen nach oben!
Klar, danke gibt’s hinterher, wenn ich weiß welche Tipps geholfen haben und welche in die Irre führen 😁
Ist der Drosselklappensteller nicht ein Leerlaufregler und sollte auch nur Leerlaufschwankungen verursachen können? Bei mir schwankt‘s ja auch bei höherer Drehzahl, daher ja keine Hu.
Nochmal zur Lambda: hab die mit nem Multimeter gemessen und in nem anderen Beitrag gelesen, dass die Multis nicht schnell genug anzeigen um die Schwankung auszugeben und irgendwo im Mittelwert anzeigen.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 3. Juli 2019 um 21:44:26 Uhr:
1.Ist der Drosselklappensteller nicht ein Leerlaufregler2.Nochmal zur Lambda: hab die mit nem Multimeter gemessen und in nem anderen Beitrag gelesen, dass die Multis nicht schnell genug anzeigen um die Schwankung auszugeben und irgendwo im Mittelwert anzeigen.
1.Ist das selbe.
2.Blödsinn.
Sodele, neuer Stand: Zündspule, Zündkabel, Verteilerfinger und -kappe sind neu, Zündung ist eingestellt. Läuft jetzt viel ruhiger.
Lambdasonde ist auch neu.
Jetzt hab ich noch drauf geachtet, ob der Kaltlaufregler zischt wenn er warm ist und ja das tut er (hörbar wenn man das Ohr anlegt, also nicht besonders laut).
Also nehme ich an ist hier noch ein Problem oder? Der Temperaturfühler ist wie gesagt neu. Kann der Regler auch für Probleme bei der Au sorgen? Er spritzt ja mehr ein als er sollte, wenn er warm ist, oder?
Hab mich mal etwas eingelesen, was der Klr so treibt. Anscheinend soll er dem Motor wohl, solang er noch kalt ist, gezielt Falschluft verabreichen, wenn ich das recht verstehe.
Heißt wenn der Regler zischt, wenn der Motor warm ist, macht der wohl nicht zu. Ergo Falschluft im warmen Zustand und durch Falschluft kann’s ja auch Probleme bei der Au geben richtig?
Hab ich das so richtig kapiert? Also abklemmen und vorfahren oder kann ich den Regler wieder gängig kriegen? Bekommt der die Temperatur eigentlich vom normalen Temperaturfühler oder müsste der nen eigenen Sensor haben?
Der hat ein eigenes Thermoventil, muss in einem Kühlwasserschlauch verbaut sein, erkennbar an den beiden Unterdruckschläuchen.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 8. Juli 2019 um 16:43:42 Uhr:
Der hat ein eigenes Thermoventil, muss in einem Kühlwasserschlauch verbaut sein, erkennbar an den beiden Unterdruckschläuchen.
Richtig, sitz beim AAM im Kühlmittelschlauch zur Saugrohrbeheizung.
Das Thermoventil ist defekt, wenn es bei betriebswarmen Motor immer noch offen ist und somit den Luftmengenregler öffnet.
Einfach den Schlauch am Thermoventil (vom Schlauch zum Bremskraftverstärker kommend) abziehen und verschließen. Somit ist der KLR stillgelegt und der Motor kann auch über diesen dünnen Schlauch keine Falschluft saugen.
Gruß, Zwackelmann.
Danke Euch. Hab das Thermoventil ausgebaut. Ist kalt durchgängig und warm (bei 50-60 Grad) verschließt es. Also eigentlich alles korrekt, ich schau mir morgen mal noch das andre Bauteil an..
Noch ne Frage: der Luftschlauch, der dann unten von dem Unterdruckventil abgeht, endet in einem T-Stück und geht dann weiter zur Einspritzung. In der anderen Richtung ist noch ein elektrisches Ventil (blau) verbaut und geht dann neben dem Luftfilterkasten in den Kotflügel. Könnt Ihr mir sagen, was das für ne Regelung ist? Mach morgen ma n Bild, falls es blöd beschrieben ist
Magnetventil Aktivkohleanlage.
Such dir mal via Google nach SSP 134 und auch 164. Die Literatur ist hilfreich.
Aha, sehr interessant. Nicht gewusst, dass es die damals schon gab. Die Selbststudienprogramme, insbesondere das 134 sind sehr lesenswert.
Werd heut Abend erstmal dieses Taktventil für die Aktivkohleanlage via Stellglieddiagnose prüfen und schauen, ob es arbeitet. Da es wohl stromlos offen ist, wäre hier ja auch potenziell Falschluftzufuhr möglich..
Neuer Zwischenstand: neuer Kat ist drin, co wert immer noch zu hoch 🙁 langsam verlier ich die Lust 🙁
Schlauch abziehen von dem klr brachte nur ganz kurz ne Schwankung, dann Werte wie zuvor..
Motor läuft seit den neuen Zündungsbestandteilen schön ruhig und nimmt einwandfrei Gas an. Ich weiß nicht, wo ich noch anpacken kann
Nächste Woche Freitag läuft die Frist ab, dann heißt‘s neu Tüv..