A8 4E MMI 2G Knöpfe reinigen nach Cola unfall
Guten Tag Leute,
meinem Sohn ist gestern etwas Cola über das MMI bedienfeld gespritzt als sein behälter kaputt ging (fragt nicht wie so etwas passiert):😠 auf jedenfall hat das MMI dann für ne Zeit gesponnen funktioniert nun jedoch wieder. Das problem ist nur, dass die knöpfe alle extrem verklebt sind und sich teilweise nur schwer drücken lassen oder nur sehr langsam wieder hervorkommen 🙁 Die drehregler habe ich schon gereinigt, die konnte ich einfach rausziehen.
Meine Frage nun, kann ich irgendwie die knöpfe (DVD/TV,Musik,Navi,tel..usw. und die um den hauprdrehregler) reinigen? und wenn ja wie??
Bitte um Hilfe, danke schonmal im vorraus!!
36 Antworten
"Die weißen Teile" nennt man LED's in SMD Bauform 😉
Crashkurs ->http://www.led-tech.de/downloads/smd_tutorial.pdf
Shop -> http://www.led1.de/shop/smd-leds/smd-led-bauform-plcc2/
Da solltest welche bekommen, ich weiß nur nicht ob du weiße oder rote brauchst aber da du die Platine ja leuchten gesehen hast müsstest du es ja wissen.
Edit.: Auf die Polung achten! Die Ecke mit der Schräge ist die Kathode (minus)
Bring die Platine in eine Radio- und Fernsehtechniker Werkstatt, wenn Du noch nie einen Lötkolben in der Hand hattest und noch nie SMD-Bauteile gelötet hast!
LEDs brauchst Du dann auch nicht selbst zu kaufen, ein Tip wäre aber hier:
Hier ein Beispiel
Reichelt Elektronik SMD LED
Ey Leute hab das Problem das ich hier nicht weiter kam. Diese dünnen schwarzen Bleche konnte ich nicht an machen da ich Angst hatte sie zu demolieren. Somit konnte ich die Knöpfe nicht raus nehmen und auch keine gründliche Reinigung durchführen!
Hab dann so gut es ging versucht es mit Alkohol zu säubern. Aber manche Knöpfe sind immerfort schwergängig, könnt ihr mir vielleicht sagen wie ich die raus bekomme. ?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von PowerPaul61
... Somit konnte ich die Knöpfe nicht raus nehmen und auch keine gründliche Reinigung durchführen!
Hab dann so gut es ging versucht es mit Alkohol zu säubern. Aber manche Knöpfe sind immerfort schwergängig, könnt ihr mir vielleicht sagen wie ich die raus bekomme. ? ...
Wenn Deine Einheit tatsächlich so verklebt ist, würde ich folgenden Schritt machen:
Stromlos ist's und "gewässert" durch Getränke wurde es eh schon.
Warum nicht also komplett in lauwarmes Wasser mit einem Spritzer Spülmittel legen und wirklich alles anlösen und abspülen.
Im Anschluss lange bei gutem Luftdurchsatz trocknen lassen. Mehr Schaden richtest Du damit auch nicht an.
Ähnliche Themen
Guten Tag Leute,
einige Tage ging das gut so wie ich es gereiningt hatte, allerdings waren die Tasten gestern wieder komplett träge und verklebt. wie gesagt.
Ich habe das Bedienteil so weit auseinander gebaut das ich nurnoch Plastik in der Hand habe BIS AUF die Elektronik vom hauptdrehregler (dafür braucht man winzige torx dreher). Wie ich schon vorher einmal kommentiert hatte liegt das problem an kleinen schwarzen Blechteilen, habe angst die kaputt zu machen und deswegen kann ich die knöpfe nicht lösen und sie daher auch nicht zu 100% reinigen.
Fotos von dem Teil hatte ich auch kommentiert.
Die Platine undso habe ich schon gereinigt.
MfG
Was erwartest Du jetzt für eine Antwort?
Dein Beitrag hat für mich keinen Mehrwert zu vorher Geschriebenem. 😕
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Was erwartest Du jetzt für eine Antwort?
Dein Beitrag hat für mich keinen Mehrwert zu vorher Geschriebenem. 😕
es geht darum, dass der Tipp mit dem komplett eintauchen in reinigungsmittel nicht geht.
Habe gefofft, dass mir jemand sagen kann wie ich dieses blechteil das auf dem bild abgebildet ist entfernen kann ohne es kaputt zu machen, um es später wieder einsetzen zu können.
mfg
(aber hast recht der beitrag von vorhin war etwas unklar)
Zitat:
Original geschrieben von PowerPaul61
es geht darum, dass der Tipp mit dem komplett eintauchen in reinigungsmittel nicht geht.
Habe gefofft, dass mir jemand sagen kann wie ich dieses blechteil das auf dem bild abgebildet ist entfernen kann ohne es kaputt zu machen, um es später wieder einsetzen zu können.
mfg(aber hast recht der beitrag von vorhin war etwas unklar)
Warum geht der Tipp mit Eintauchen in lauwarme Seifenlauge (Spülmittel) und anschließend klarem Wasser nicht?
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Warum geht der Tipp mit Eintauchen in Seifenlauge (Spülmittel) und anschließend klarem Wasser nicht?Zitat:
Original geschrieben von PowerPaul61
es geht darum, dass der Tipp mit dem komplett eintauchen in reinigungsmittel nicht geht.
Habe gefofft, dass mir jemand sagen kann wie ich dieses blechteil das auf dem bild abgebildet ist entfernen kann ohne es kaputt zu machen, um es später wieder einsetzen zu können.
mfg(aber hast recht der beitrag von vorhin war etwas unklar)
weil ich dieses kleine kabelteil vom grossen mmi regler nicht rausbekomme.
die winzige Schraube die ich dafür lösen muss siehst du auf dem bild
und dafür habe ich keinen schruabendreher der klein genug ist.
Zitat:
Original geschrieben von PowerPaul61
Habe gefofft, dass mir jemand sagen kann wie ich dieses blechteil das auf dem bild abgebildet ist entfernen kann ohne es kaputt zu machen
Aloha!
Die Blechnasen funktionieren wie Widerhaken wenn das Blech über die Kunststoffpins geschoben wird. Ich würde versuchen sie beidseitig mit kleinen Schraubendrehern aufzuspreizen um das Blech abziehen zu können. Bei den Blechen mit mehreren Nasen entweder mit vier Händen und acht Schraubendrehern arbeiten, oder nach und nach die einzelnen Punkte Stück für Stück abziehen.
Viel Erfolg!
Michael
Zitat:
Original geschrieben von PowerPaul61
weil ich dieses kleine kabelteil vom grossen mmi regler nicht rausbekomme. ...
Und was ist Dein Problem bei folgendem Prozedere?
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Stromlos ist's und "gewässert" durch Getränke wurde es eh schon.
Warum nicht also komplett in lauwarmes Wasser mit einem Spritzer Spülmittel legen und wirklich alles anlösen und abspülen.
Im Anschluss lange bei gutem Luftdurchsatz trocknen lassen. Mehr Schaden richtest Du damit auch nicht an.
Kennst Du Dich mit Elektronik aus?
Was ist z.B. mit Steckern und Elektronik im Motorraum? Da ist bei Steckverbindungen nicht alles hermetisch dicht und muss auch wieder abtrocknen.
Aber gut, wenn Du nicht magst, lass es sein. 😁
Der Unterwschied zu den Steckern und sonstigen Elektronischen Teilen im Motorraum ist das diese Wasserdicht sind.
Der TE hat schon recht den Inkrementengeber in Wassertauchen ist keine gute Idee.
So einen Torx Schraubendreher kann man kaufen oder wie schon vorgeschlagen von "McFly42" diese Federn leicht aufbiegen.
Ich würde eher einen Torx kaufen.
Zum auswaschen wäre Destiliertes Wasser mit Spülmittel ratsam.
Zitat:
Original geschrieben von patru
Der Unterwschied zu den Steckern und sonstigen Elektronischen Teilen im Motorraum ist das diese Wasserdicht sind.
Der TE hat schon recht den Inkrementengeber in Wassertauchen ist keine gute Idee.
So einen Torx Schraubendreher kann man kaufen oder wie schon vorgeschlagen von "McFly42" diese Federn leicht aufbiegen.
Ich würde eher einen Torx kaufen.
Zum auswaschen wäre Destiliertes Wasser mit Spülmittel ratsam.
Und Du meinst, im Innenraum ist auch im normalen Alltagsbetrieb kein Staub o.ä., was theoretisch irgendwann - in die Richtung argumentierst Du ja wohl - eine Art Überbrückung von Kontakten verursachen könnte?
Oder fürchtet Ihr spätere Oxidation durch Verwendung von Wasser?
Klar, die STG sind meist wasserdicht vergossen - aber viele Steckverbindungen und Kontaktpunkte da "draußen" im Motorraum oxidieren auf lange Sicht (bis zum vollständigen Wegkorrodieren) und sind eben nicht zu 100% wasserdicht.
Warum bietet die Audi AG denn mittlerweile zum Neueinpinnen Kontaktstifte mit hauchdünnem Goldüberzug an? Garantiert nicht zur Minimierung des Kontaktwiderstands. (Jetzt bitte nicht antworten, dass der üblichen Steckern/Buchsen bei Gold eh am höchsten und damit schlechtesten ist. 😉)
Was ist bei Einsatz in tropischen Ländern oder Asien zur Regenzeit? Da ist auch im Innenraum lange Zeit ähnliche Luftfeuchtigkeit, wie draußen.
Ich gehe da etwas robuster dran. Monolithische Integration ist aus der Forschung bekannt. 😉
Es geht um Oxidation.
Beim verdunsten von Wasser bleiben die enthaltenen Salze zurück die dann das Material angreifen.
Wenn du so mit deinen Elektronischen Teilen umgehst ist deine Sache, wenn der TE das nicht möchte dann ist das auch i.O.(da hat er vollkommen recht).
Zitat:
Original geschrieben von patru
Es geht um Oxidation.
Beim verdunsten von Wasser bleiben die enthaltenen Salze zurück die dann das Material angreifen.
Wenn du so mit deinen Elektronischen Teilen umgehst ist deine Sache, wenn der TE das nicht möchte dann ist das auch i.O.(da hat er vollkommen recht).
Gut, destilliertes Wasser ist bestimmt reiner, aber ob der Salzgehalt von Leitungswasser die Elektronik während eines Autolebens derart angreift?
Über welchen Zeitraum sprichst Du?
Hast Du bzgl. Elektronik irgendwelche bestätigten Quellen?
Außerdem kann man doch auch mit Druckluft das Wasser anschließend ausblasen.
Wenn das so aggressiv wäre, würde doch jeder Handspülvorgang von ... z.B. Zinnbechern und anschließender Lufttrocknung diese sichtbar zerfressen bzw. angreifen. 😕
Da sollte man ja glatt mal eine ausgediente Platine in die Spüle legen und anschließend Leiterbahnen und Kontakte optisch über ein Jahr beobachten. Wie wäre es mit einem alten DAB Tuner? 😁
Hier ein mir bekanntes Beispiel, wo trotz Gummitüllen und Blindpfropfen im Stecker-/Buchsengehäuse nach 6 Jahren und Einwirkung von ständigem Wintersalz die Pins zerfressen waren. Dort waren tatsächlich dicke Salzkristalle rund um die Kabel abgelagert. Eine ganz andere Dimension von Salz und größere Kristalle als bei getrocknetem Meerwasser/-salz.
Immerhin wirkt die Cola seit Start dieses Threads auch schon grob zwei Wochen ein. 😛
Außerdem ...
Zitat:
Original geschrieben von PowerPaul61
... hat das MMI dann für ne Zeit gesponnen funktioniert nun jedoch wieder. ...
Was ist nun für die Elektronik Deiner Meinung nach schlimmer?
P.S. Möchte niemanden missionieren - aber sachlich Erkenntnisse diskutieren. 😁