A7-Sitzqualität oder "The Return Of The Schrumpelsitz"
Hallo zusammen,
trotz oder gerade wegen meiner desaströsen A3-Sitzerfahrungen verfolge ich die "Qualitätsverbesserungen" beim selbsternannten Premiumhersteller Audi sehr genau und war heute bei meiner A7-Besichtigung sehr überrascht, einen alten Bekannten wiederzutreffen, den Audi-Schrumpelsitz !
Die Symptome entsprechen genau denen an den Sitzen beim A3 8P, Ursache ist ein mangelhafter Unterbau der Sitzwangen der Sitzfläche und die hässliche Folge ist ein Schrumpeln der Sitzwangen. Die ersten beiden unten abgebildeten Sitze sind aus A7-Ausstellungsautos (beige ist Leder valcona, schwarz ist Leder milano) d.h. es ist das Anfangsstadium, der dritte Sitz ist meiner aus dem A3 ( Leder Feinnappa) das ist dann sozusagen das Endstadium. Ich habe immer noch die Äusserung von Super-Rupert in der Autozeitung vor Augen, er sprach dort von "Perfektion bis zur unsichtbarsten (!) Stanzniete", leider scheint dann bei den ach so unwichtigen Sitzen mal wieder eine Spitzenrendite wichtiger gewesen zu sein...
Wie die Geschichte bei den A3-Sitzen weiterging und beim A7 auch weitergehen wird könnt Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-the-empire-strikes-back-t1072286.html
nachlesen! Viel Spaß ! Saschiii
PS. Bei meinem A3 für ca. 30000 Euro ist Audi seit über vier Jahren die Sitzmangelbehebung zu teuer (und es gibt mehr Sitzprobleme als nur das Schrumpeln...), vielleicht ist bei einem 80000 Euro A7 mehr Geld für "nachträgliche Perfektion" da wenn die besser zahlende Kundschaft Radau macht, schaun mer mal...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
trotz oder gerade wegen meiner desaströsen A3-Sitzerfahrungen verfolge ich die "Qualitätsverbesserungen" beim selbsternannten Premiumhersteller Audi sehr genau und war heute bei meiner A7-Besichtigung sehr überrascht, einen alten Bekannten wiederzutreffen, den Audi-Schrumpelsitz !
Die Symptome entsprechen genau denen an den Sitzen beim A3 8P, Ursache ist ein mangelhafter Unterbau der Sitzwangen der Sitzfläche und die hässliche Folge ist ein Schrumpeln der Sitzwangen. Die ersten beiden unten abgebildeten Sitze sind aus A7-Ausstellungsautos (beige ist Leder valcona, schwarz ist Leder milano) d.h. es ist das Anfangsstadium, der dritte Sitz ist meiner aus dem A3 ( Leder Feinnappa) das ist dann sozusagen das Endstadium. Ich habe immer noch die Äusserung von Super-Rupert in der Autozeitung vor Augen, er sprach dort von "Perfektion bis zur unsichtbarsten (!) Stanzniete", leider scheint dann bei den ach so unwichtigen Sitzen mal wieder eine Spitzenrendite wichtiger gewesen zu sein...
Wie die Geschichte bei den A3-Sitzen weiterging und beim A7 auch weitergehen wird könnt Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-the-empire-strikes-back-t1072286.html
nachlesen! Viel Spaß ! Saschiii
PS. Bei meinem A3 für ca. 30000 Euro ist Audi seit über vier Jahren die Sitzmangelbehebung zu teuer (und es gibt mehr Sitzprobleme als nur das Schrumpeln...), vielleicht ist bei einem 80000 Euro A7 mehr Geld für "nachträgliche Perfektion" da wenn die besser zahlende Kundschaft Radau macht, schaun mer mal...
467 Antworten
Twinni, schrumpeln die Sitze im Lotus auch? Ich habe selten so gut gesessen wie in der Exige, obwohl die Sitze ja wirklich dünn sind, aber perfekt angepasst.
Hier noch die versprochenen Bilder von den Vordersitzen meines A7 bei Kilometerstand 200(unfassbar). 😠
Auf dem Beifahrersitz saß zu diesem Zeitpunkt erst einmal eine Person nämlich der AUDI-Einweisungsheinz.
Ich bin dann anschließend von NSU 200km nach Hause gefahren, mit diesem Ergebnis...
Oha, die haben dir meinen gewandelten A7 verkauft 😁.
Hallo JaBo24,
Du kannst einfach nicht richtig einsteigen!
Leder ist ein Naturprodukt!
Das ist Stand der Technik/Serie!
Such Dir eine Audi-Antwort aus, dann musst Du nicht mehr reklamieren... 😉
Bild 3 und 4 finde ich für einen Neuwagen absolut gruselig! Audi-Sitze scheinen mir die einzige Möglichkeit zu sein, wie Männer Orangenhaut kriegen können und auch noch viel Geld dafür bezahlen müssen ! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von puck528
Oha, die haben dir meinen gewandelten A7 verkauft 😁.
Jetzt versteh' ich alles 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von JaBo24
Hier noch die versprochenen Bilder von den Vordersitzen meines A7 bei Kilometerstand 200(unfassbar). 😠
Auf dem Beifahrersitz saß zu diesem Zeitpunkt erst einmal eine Person nämlich der AUDI-Einweisungsheinz.
Ich bin dann anschließend von NSU 200km nach Hause gefahren, mit diesem Ergebnis...
Das geht ja mal garnicht !!! 😰 So einen Schrott würde nicht mal Dacia verkaufen !😮
Da hat ja Skoda und Seat noch die besseren Sitze, von VW mal ganz zu schweigen. Momentan bin ich echt gespannt wann die ersten Köpfe rollen ! ( Leider werden wir davon in den Medien warscheinlich nichts mitbekommen 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von br403
Twinni, schrumpeln die Sitze im Lotus auch? Ich habe selten so gut gesessen wie in der Exige, obwohl die Sitze ja wirklich dünn sind, aber perfekt angepasst.
Nee, kann ja gar nicht. Die Sitze bei meinem Club Racer sind aus GFK und darauf sind ein paar dünne Sitzgeschwürprofilaxen per Klettband fixiert. Das ganze ist aber tatsächlich sehr bequem und auch langstreckentauglich.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von JaBo24
Hier noch die versprochenen Bilder von den Vordersitzen meines A7 bei Kilometerstand 200(unfassbar). 😠
Auf dem Beifahrersitz saß zu diesem Zeitpunkt erst einmal eine Person nämlich der AUDI-Einweisungsheinz.
Ich bin dann anschließend von NSU 200km nach Hause gefahren, mit diesem Ergebnis...
Also wenn die bei meinem A6 dann auch so aussehen dann hat der Freundliche wirklich ein Problem! Den nehm ich dann gar nicht ab weil das ist NICHT STAND DER TECHNIK und hat auch nix mit Naturprodukt zu tun. Das ist absolut miese Verarbeitung/Konstruktion.
Ich werde morgen mal an die Audi Kundenbetreuung in IN schreiben und mal fragen ob sie sich auf sowas bei meinem A6 auch einlassen wollen! 😠😠
Zitat:
Original geschrieben von JaBo24
Hier noch die versprochenen Bilder von den Vordersitzen meines A7 bei Kilometerstand 200(unfassbar). 😠
Auf dem Beifahrersitz saß zu diesem Zeitpunkt erst einmal eine Person nämlich der AUDI-Einweisungsheinz.
Ich bin dann anschließend von NSU 200km nach Hause gefahren, mit diesem Ergebnis...
Mich persönlich hat Bild 2 am meisten geschockt; in meinen Augen eine Zumutung ohnegleichen, eine schiere Unverschämtheit.
Da ich Jabo als einen (m.E. zu Recht) "streitbaren" Menschen einschätze, hier der erwägenswerte Vorschlag, damit in die sog. Eskalation zu gehen, immer daran denkend, dass nicht Audi, sondern der Vertragshändler der Vertragspartner beim Kauf war:
1) schriftliche Aufforderung zur Nachbesserung (wg. Sachmangelhaftung) innerhalb von ......
2) bei Nichtreaktion, Ablehnung, Fehlschlagen der Nachbesserung (max 3 mal!) erneute, nochmalige/letztmalige Fristsetzung
3) Antrag beim zuständigen Amtsgericht auf Durchführung eines eigenständigen Beweisverfahrens unter Hinzuziehung eines von der Handwerkskammer benannten öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen (m.E. Autosattler mit fundierter langjähriger Kenntnis in Lederverarbeitung). Dabei vorher schlau machen, welche SV zur Auswahl stehen und versuchen, deren Fach- und Sachkenntnis "anzutesten" (oder antesten zu lassen)
4) je nach Ergebnis des Gutachtens (kann sich erfahrungsgemäß leider durchaus etliche Zeit hinziehen) weitere rechtliche Schritte gegen den Verkäufer einleiten, ggf. bis hin zur Wandlung.
Die Darstellung der vorg. Schritte erfolgt nur beispielhaft, ohne jegliche Gewähr auf inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit, Korrektheit der Abfolge ff..
Meine Ausführungen sind keinesfalls als juristischer Rat zu werten, da ich solchen als aboluter jur. Laie nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz (vormals RBerG) gar nicht geben dürfte; es handelt sich hierbei nur um die völlig unausgegorenen Gedankengänge eines einfachen Endverbrauchers, welcher sich derartige "Qualität" selbst bei aufpreisfreien Sitzen keinesfalls bieten lassen würde (und deshalb -insbes. in Kenntnis dieses Threads- trotz bescheidener Optik bewusst Stoff bestellt hat).
Das konkrete Vorgehen sollte natürlich mit einem RA besprochen und von ihm begleitet werden, spätestens ab LG-Ebene besteht ohnehin Anwaltspflicht.
Einen erfolgreichen "Kampf" wünscht
auditorium4
Zitat:
Original geschrieben von auditorium4
Da ich Jabo als einen (m.E. zu Recht) "streitbaren" Menschen einschätze, ...
Hallo auditorium4,
vielen Dank für die m.E. richtige Einschätzung. 😉
Dein Posting ist, wie auch die in der Vergangenheit ( siehe:
http://www.motor-talk.de/forum/spiegelung-des-tachos-t3181394.html), fundiert und hilfreich für die Forumsmitglieder. Finde ich echt Klasse! 🙂
Da ich auch mache was ich poste habe ich mittlerweile schon den Rechtsweg beschritten. Obwohl zur Zeit alles noch offen ist bin ich guten Mutes, da sich mein 🙂 mit seinem Vertragskostrukt m.E. ein "Ei" ins Nest gelegt hat.
Das Fahrzeug steht nun seit 13.09.11 beim 🙂 . Mit Schreiben und Antwortschreiben vergehen mitunter jeweils 14 Tage. Das ist echt ätzend aber nicht zu ändern. Je nachdem, ob es zu einer Klage kommt oder nicht kann da noch einige Zeit ins Land gehen.
Wenn die Sache über die Bühne gegangen ist, so oder so, werde ich ausführlich in einem eigenen Thread berichten.
Ohne irgend jemand zu irgend etws anstacheln zu wollen kann ich nur hoffen, dass die anderen A7-Besitzer, zumindest die die sich das Teil gekauft haben, die Qualitäts- und Konstruktionsmängel nicht hinnehmen sondern konsequent auf deren Beseitigung drängen und sich nicht von dummen Phrasen abweisen lassen.
Du hast hier einen tollen, gangbaren, Weg aufgezeigt, wie man die Sache angehen kann. Dafür noch einmal herzlichen Dank, ich glaube auch im Namen der anderen Forumsmitglieder.
Wieder einmal Chapeau. 🙂🙂
Zitat:
..... Vorschlag, damit in die sog. Eskalation zu gehen....
1) ............
2) ...........
3) .......... eigenständigen Beweisverfahrens unter Hinzuziehung ......... Sachverständigen (m.E. Autosattler mit fundierter langjähriger Kenntnis in Lederverarbeitung). Dabei vorher schlau machen, welche SV zur Auswahl stehen und versuchen, deren Fach- und Sachkenntnis "anzutesten" (oder antesten zu lassen)
Hierzu noch folgende Ergänzung: Das Gericht ist in der Beauftragung des ö.b.u.v. Sachverständigen völlig autark. Allerdings kann man dem Gericht durchaus Vorschläge zur Benennung von Sachverständigen machen, welche es ggf. (aus Bequemlichkeit, oder weil es vom selben SV überzeugt ist) gerne folgt. Es ist allerdings nicht auszuschließen, dass die Gegenseite den vom Gericht benannten SV ablehnt; um so besser ist es dann, wenn man dem Gericht direkt beim Antrag auf die Einleitung eines Beweisverfahrens mehrere für kompetent erachtete SV zur Auswahl vorgeschlagen hat.
Privatgutachen, auch wenn sie von einem ö.b.u.v. Sachverständigen erstellt worden sein sollten, können zwar theoretisch im Vorfeld zu einer Einigung mit der Gegenpartei (=Händler) führen, tun es aber i.d.R. nicht. Im Rahmen eines eigenständigen Beweisverfahrens sind diese Privatgutachten dann wertlos, weil entweder ein anderer SV oder bei reginalem SV-Mangel sogar der selbe SV nochmals zusätzlich vom Gericht beauftragt wird (wobei es auch schon Fälle gegeben haben soll, in welchen sich die beiden Gutachten des selben SV widersprachen).
Sehr wichtig, zum Schluss: je detaillierter und vollständiger die Fragen im Antrag auf ein eigenständ. Beweisverfahren gestellt werden (bitte möglichst haarklein vorformulieren und mit dem Anwalt durchsprechen), desto größer sind die Chancen, dass die Gegenseite sich nicht mit Pauschal-Argumenten herauswinden kann, also bspw.:
1) In welchem Ausmaß und in welcher Ausdehnung sind an der linken Wange des Fahrersitzes nicht alters-/beanspruchungsgemäße Gebrauchs-/Abnutzungsspuren vorhanden?
2) Um welche Abnutzungsspuren (Falten, Abfärbungen, Verformungen ff.) handelt es sich konkret?
3) Ist die Abnutzung auf benutzerseitige Überbeanspruchung, altersgemäßen Verschleiß, die Qualität des Leders, die Konstruktion des Sitzgestells, das Material und/oder die Verarbeitung der Sitzpolsterung zurückzuführen?
4) Gibt es sonstige Gründe für die übermäßigen Gebrauchsspuren?
5) Entspricht die Ausführung von Sitzgestell, Sitzpolsterung und des -Bezuges vollumfänglich dem aktuellen Stand der Technik und den evtl. einschlägigen Normen?
6) Durch welche konkreten Maßnahmen können die Abnutzungsspuren beseitigt und für die Zukunft auf ein dem normalen Verschleiß entsprechendes Maß reduziert werden?
7) Mit welchen Kosten ist für die Maßnahmen zu 6) zu rechnen?
8) Welche Reparaturzeit ist für die Maßnahmen zu 6) zu veranschlagen?
Dies soll weder eine abschließende, perfekt ausformulierte Aufstellung noch irgendeine Art der Rechtsberatung darstellen, da diese aussschließlich den dafür ausgebildeten Volljuristen (Rechtsanwälten) obliegt!!!!
Es handelt sich hier wie üblich um das auf Eigenerfahrungen beruhende Gedankenkonglomerat eines jurist. nicht qualifizierten Laien (Endverbrauchers), somit ohne jedes Obligo.
auditorium4
@Jabo
Habe nochmals besten Dank für Dein schmeichelhaftes Feedback, das tut immer wieder gut! THX!!
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Nee, kann ja gar nicht. Die Sitze bei meinem Club Racer sind aus GFK und darauf sind ein paar dünne Sitzgeschwürprofilaxen per Klettband fixiert. Das ganze ist aber tatsächlich sehr bequem und auch langstreckentauglich.
Andreas
😉War nicht ganz ernst gemeint...aber ist echt erstaunlich wie komfortabel die sind, und das für ein englisches Auto.🙂
Die Antwort zeigt auch, dass selbst spartanische Sitze bequem sein können. Beim Sitzthema hört man vom 🙂 immer das Argument der Sportlichkeit. Sitz hart = sportlich also. Das ist Unfug, straff ja, aber nicht so hart, dass der Sitz den Körper nicht aufnimmt. Das Schlimmste ist die Rückenlehne, mich würde mal interessieren, welche Maße der Dummy hat, an dem man das abgenommen hat. Im Bereich der Brustwirbel drückt hier eine Wölbung in den Rücken, was langes Anlehnen zur Qual macht.
Woher kommt es? Die Audi-Sitze sind (billige) Schaumsitze, bei BMW ist die Polsterung noch mittels Federn realisiert. Der Unterschied ist gigantisch. Übrigens scheinen bis auf geringe Unterschied an den Wangen die Sitzflächen und Rückenlehnen bei allen Sitzen gleich zu sein, also auch gleich unbequem.
Mein erster A7 hatte Komfortschrumpelsitze, der aktuelle A7 hat S-Line-Sportsitze, der Leihwagen hatte Sportsitze. Unterschiede im "Sitzkomfort" gab es nicht. Der jetzige Sitz hat gelochtes Alcantara, sieht noch relativ gut aus, die Wangen (Leder) zeigen nach 5000 km aber schon Falten.
Ein Witz ist jedoch die Unterfütterung des gelochten Alcantara: Erstens wirkt es, als ob die Alcantara-Schicht nur papierdick ist, zweitens hat man darunter ein silbriges Gewebe verbaut, welche durch die Löcher zu sehen ist. Soll eventuell toll aussehen, wirkt aber, als ob die Innereien durchscheinen. Sportliche Eleganz ist anders.
Zitat Saschiii: Audi-Sitze scheinen mir die einzige Möglichkeit zu sein, wie Männer Orangenhaut kriegen können und auch noch viel Geld dafür bezahlen müssen !
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Copyfatz
Zitat Saschiii: Audi-Sitze scheinen mir die einzige Möglichkeit zu sein, wie Männer Orangenhaut kriegen können und auch noch viel Geld dafür bezahlen müssen !
😁😁😁
@copyfatz Den Post muss man jetzt nicht verstehen, oder??