A6 Tiptronic - ein Auslaufmodell
Hallo zusammen !
Große Autos mit reichlich Power fährt man ganz überwiegend mit Automatik. Der A6 3.0 tdi harmoniert sicher gut mit der Tiptronic. Ich möchte ihn auch nicht als Handschalter haben.
Aber: Da der Vorgänger meines A6 ein TT 3.2 mit DSG war, komme ich zu dem Schluß, daß das DSG der Tiptronic überlegen ist und auch einem A6 mehr als gut zu Gesicht stünde.
Die Schaltzeiten des DSG's muß man erlebt haben. Auch jetzt schalte ich noch gerne mit den Schaltwippen. Aber sich an die langsamen Schaltzeiten der Tiptronic zu gewöhnen war langwierig und ist eigentlich immer noch nicht ganz gelungen. Dem DSG trauere wirklich nach. Das Auto ließ sich ganz anders bewegen. Beim Hochbeschleunigen nutzt man kurz die Kraft eines niederigeren Ganges aus und ist mit wenigen Klicks praktisch sofort in einem hohen, spritsparenden Gang zur Weiterfahrt. Gerade für einen tdi mit deutlich schmalerem Drehzahlband würde das DSG einen erheblichen Performancegewinn bedeuten. Zum Überholen wählt man mit dem DSG auch möglicherweise intelligenter als die Elektronik den passenden Gang manuell und ohne Wartezeit.
Dazu kann das DSG alles andere genauso gut, eigentlich besser als die Tiptronic. Das Schalten, gleich ob automatisch oder manuell, ist prinzipbedingt beim DSG noch ruckfreier. Der Motor hängt besser am Gas, weil die Drehzahl nicht herunterfällt, wenn man zeitweise vom Gas geht.
Nur am Rande: Die Multitronic liefert auch nicht die gewünschten Schaltzeiten. Ist sicher eine hübsche Idee. Aber die Zukunft sollte imho dem DSG gehören. Derzeit angeblich nicht einsetzbar bei hohem Drehmoment eines 3.0 tdi.
Ich hoffe, daß die kommenden PS-starken Audis regelmäßig auch mit einem DSG orderbar sein werden.
Grüße !
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RonB
Das Schalten mit den Paddeln eröffnet da ganz neue Möglichkeiten...
Welche neuen Möglichkeiten? Das geht ja auch mit jeder Multitronic sichert nicht langsamer, aber das ist m.E. nach nur Spielerei, ich brauche das nur zum Bergabfahren, sonst schaltet die Automatikfunktion super.
MfG
Hannes
Vorausgesetzt man möchte über die Paddel schalten. Bei der Tiptronic macht es wirklich längst nicht so viel Spaß, weil man den Schaltzeitpunkt vorausahnen muß. Wenig intuitiv. Die Multitronic arbeitet in den programierten Fahrstufen keinesfalls schneller.
Beim DSG kann man sich gut lösen von der sonstigen Logik etwa einer Handschaltung. Man kann prima im niedrigeren Gang bis hin zur Vollast beschleunigen, um mit ein paar schnellen Klicks in den höchtmöglichen Gang zum cruisen zu schalten.
Zum schnellen Beschleunigen erwischt man ebenfalls den passenden niederigeren Gang. Gas geben und schalten ist eins.
Ich finde eine angenehme Alternative zum Schalten der Automatik mit dem Fuß. Da muß man erst noch warten, bis (hofffentlich) das passiert, was man will. Deshalb wählen ja zum Überholen viele den Gang manuell vor.
Für mich kann das DSG alles, was die Tiptronic kann, besser. Ausnahme vielleicht, Ziehen von schweren Lasten.
Grüße !
Das versteh ich nicht ganz. Ich glaube du bist ein richtiger DSG Fan und das freut mich für dich.
Bei den Vorteilen ist mir das aber ein wenig zu sehr durcheinander gewirbelt.
multitronic liegt immer im richtigen Gang. So schnell kommt da keine andere Automatik die Gänge schaltet mit.
Ein Beispiel zum DSG. Wenn du im 3. Gang fährst kann die andere Kupplung nur den 4. oder 2. Gang eingelegt haben. Bei einem Kickdown kann auch schon mal mehr als ein Gang runtergeschaltet werden. Also wird sich DSG dann nicht anders verhalten als eine tiptronic. Da geht deine Bewunderung dann einen Schritt zu weit.
Beim 0-ganz schnell Beschleunigen sind multitronic und DSG der tiptronic überlegen. Bei der Bereitschaft für alle Situationen ist die Reihenfolge multitronic, DSG und dann tiptronic. Jeder sollte sich da selbst seine Sache raussuchen.
Aussuchen wenn man eben kann. Einen A6 mit quattro heisst eben auch tiptronic wenn man Automatik haben will.
Das Schalten mit den Paddeln geht mit MT umgehend. ABer man braucht es kaum, mein 4F hat also keine mehr.
Und zu dem Zeitpunkt, als ich damals MT gekauft habe, war das die zweite Generation. Kinderkrankheiten beseitigt, alles wunderbar. Keine Probleme bekannt. Nun auch für (starke) Diesel... - Probefahrt war hervorragend, hat mich sofort überzeugt.
Und was war? Pustekuchen... - erst einige Zeit später kamen dann die Probleme zutage.
Und nun zum DSG: Das ist heute etwa so lange am Markt, wie damals die MT. Das DSG funkitioniert mit Benzinern hervorragend, nun auch für starke Diesel...
Merkst Du was, RonB? Wir sind mit DSG heute genau da, wo MT vor drei bis vier Jahren war.
Ich gebe zu, dass ich mich seinerzeit auch nicht hätte belehren lassen. Aber ich habe gelernt. Und deshalb würde ich im Moment kein DSG wollen - genausowenig wie die MT, auch wenn die inzwischen ausgereifter ist als DSG.
Das ist auch ein Grund, deshalb der neue Passat für mich nicht in Frage gekommen wäre - mal abgesehen von den ganzen anderen Gründen...; ich wollte auf jeden Fall einen Wandlerautomaten - hätte Audi den für den A6 gar nicht angeboten, dann hätte ich wohl was anderes genommen.
Ähnliche Themen
@Duck: Es ging eben nur um das Schalten mit den Paddeln. Ich habe versucht zu beantworten, was daran besonderes ist. Deshalb der Vergleich nur zum manuellen Schalten mit der Multitronic.
@ITler.
Naja, mit der Einstellung mußt Du eigentlich jede neue Technik ablehnen und sich erstmal bewähren lassen.
Deine Argumentation auf den A6 übertragen: Den darf man nicht kaufen, vielleicht gehen sie in zwei Jahren alle kaputt... Sorry, finde ich ein bißchen paranoid:
Nur weil ich sie nicht sehen kann, heißt das noch lange nicht, daß sie nicht hinter mir her sind ???
😉
Wenn neue Technik nicht von vornherein Zweifel rechtfertigt, würde ich sie nicht verteufeln. Aber wir sind Kinder unserer Erfahrungen. Ich habe gute Erfahrungen mit dem DSG gemacht und Du schlechte mit der Multitronic.
SOOO wichtig wäre mir DSG im A6 auch nicht. Es ist ja kein Sportwagen. Aber spaßig wäre es schon. Wenn es DSG gegeben hätte für den 3.0 tdi, hätte ich es bestimmt genommen. Sechs Fahrstufen wollen geschaltet werden. Da hilft es, wenn das schnelle Schaltvorgänge sind.
Grüße !
Zitat:
Original geschrieben von RonB
@Duck: Es ging eben nur um das Schalten mit den Paddeln. Ich habe versucht zu beantworten, was daran besonderes ist. Deshalb der Vergleich nur zum manuellen Schalten mit der Multitronic.
Kann meine MT auch am Lenkrad schalten, eben mit Knöpfen an der Vorderseite. Ich sehe da keinen großen Unterschied zu den Paddeln.
Zum Thema Paddeln kann ich nur eines sagen, die gab es auch bei der normalen TT5 beim letzten RS6, also die sind keine DSG-Besonderheit.
MfG
Hannes
... ja, und ein Zündschloß gab es unter anderem auch schon im VW Käfer !
Himmel es ging doch nicht darum, daß es sonst auch noch Schaltpaddel, -wippen, -knöpfe gibt. Es ging darum, wie man damit schalten kann.
Fahr doch bitte erstmal ein Auto mit DSG. Es ist auch ein bißchen schwierig, wenn sich Blinde über Farbnuancen des Sonnenuntergangs versuchen zu verständigen...
Grüße !
Zitat:
Original geschrieben von RonB
Fahr doch bitte erstmal ein Auto mit DSG. Es ist auch ein bißchen schwierig, wenn sich Blinde über Farbnuancen des Sonnenuntergangs versuchen zu verständigen...
Grüße !
Ich bin schon einen Wagen mit DSG gefahren allerdings war es kein starker TT sondern nur ein Touran TDI. Ich habe im Vergleich zu meinem A6 mit MT keinen Vorteil in Bezug der Geschwindigkeit der Schaltvorgänge bemerkt.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von RonB
@ITler.
Naja, mit der Einstellung mußt Du eigentlich jede neue Technik ablehnen und sich erstmal bewähren lassen.Deine Argumentation auf den A6 übertragen: Den darf man nicht kaufen, vielleicht gehen sie in zwei Jahren alle kaputt... Sorry, finde ich ein bißchen paranoid:
[...]
Wenn neue Technik nicht von vornherein Zweifel rechtfertigt, würde ich sie nicht verteufeln. Aber wir sind Kinder unserer Erfahrungen. Ich habe gute Erfahrungen mit dem DSG gemacht und Du schlechte mit der Multitronic.
Sagen wir mal so: ich mag die MT, und es hat echt Spaß gemacht. Die Probleme waren nun zum Glück auch nicht extrem, das Fahrzeug lief ja noch. Aber es war immerhin nervig. Es waren drei Reparaturen auf die Zeit verteilt, zum Glück alles Garantie und Kulanz, incl. Leihwagen. Ohne die Kulanzregelung hätte ich übrigens keinen Audi mehr gekauft... - und die Kiste wäre unrepariert verkauft worden.
Andererseits ist ein Getriebe ein verdammt wichtiges Teil. Wenn das ausfällt, dass ist Schluß mit lustig. Dann heißt es ab an den Haken. Da verstehe ich keinen Spaß, und "teste" auch keine neuen Sachen mehr.
Ich bin gar nicht technikfeindlich, im Gegenteil, ich bin "technikverliebt". Aber man liest auch heute schon kritisches zum DSG, und mit großen Drehmomenten werden die noch gar nichtmal betrieben. Deshalb bin ich skeptisch.
Lass uns das im Passat mit 170 PS beobachten. Der soll ja mit DSG angeboten werden. Reden wir doch in ein bis zwei Jahren noch mal drüber.
Klar, ich finde Gefallen an Gimmiks, die heute angeboten werden; ACC und Luftfederung sind recht neu, und möglicherweise auch etwas "anfällig". Aber mit Luftfederung gab' es die ganzen Jahre kaum Probleme (A8 und A6 Avant Hinterachse als extra, hatte ich aber nicht). Wenn ACC ausfallen sollte, dann ist das so. Dann kann ich auch erst mal ohne fahren. Kann so schlimm nicht sein. "Advanced Key" könnte auch ausfallen, aber ich kann immernoch klassisch den Schlüssel ins Zündschloss einführen, wenn's versagen sollte. Und so kann ich fortfahren mit den anderen Extras.
Ich empfehle Dir auch die Lektüre des Forums. Schau mal nach, wie viele MT-Einträge es gibt. Und die beziehen sich fast ausnahmslos auf die Diesel-Variante. Mit Benzinern läuft das absolut super, auch mit dem 1.9TDI gibt es keine Probleme.
Von daher halte ich Euphorie hinsichtlich des DSG auf großen Diesel-Motoren eben nicht für angebracht. Da werden noch einige Lehrgeld zahlen müssen. Und ich will nicht dazugehören. Es steht aber jedem frei sich am Betatest zu beteiligen, sobald er begonnen wird (nennt man "Markteinführung"😉 😉
Im Übrigen finde ich das Konzept der Multitronic immernoch hervorragend. Den Komfort wird auch ein DSG nie bieten können. Die Motordrehzahl ist praktisch nur abhängig von der Leistung, eine direkte Zuordnung (Drehzahl/Speed) gibt es einfach nicht. Wozu auch... - gut, das ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber nach einiger Zeit einfach selbstverständlich; die Drehzahl ist (fast) nur abhängig von der abgerufenen Leistung, und das ist ein super Ansatz.
Warten wir mal ab. Wenn Audi (VW) die Probleme in den Griff bekommt, dann spricht aus meiner Sicht auch nichts mehr gegen MT und DSG. Das ist aber frühestens in fünf bis sechs Jahren der Fall (wenn in der zweiten Hälfte der "Wartezeit" produzierte Fahrzeuge eben keine Probleme mehr aufweisen).