A6 TDI mit >200 tkm noch kaufen?
Hallo!
Ich hab mich bereits in das Thema eingelesen und rausgefunden, dass ich bei meiner Autosuche (ein Allradler für unter 10k Euro und etwa 15 tkm im Jahr soll es werden) bei einem V6 TDI auf das Baujahr achten soll, damit es kein Problem mit den Nockenwellen und der ESP gibt... Gut, das ginge sich aus, jedoch haben die A6 Avant ab Mitte 2003 in diesem Preisbereich (Österreich, da liegt das Preisniveau etwas höher) natürlich alle mindestens 200.000 km runter. Grundsätzlich nicht viel, wenn man andere A6 mit >400 tkm sieht, aber meine Frage:
Würdet ihr einen A6 2.5 TDI mit zB 250.000 km einem Passat 1.9 TDI vorziehen, auch wenn dieser deutlich weniger Kilometer (sagen wir 170.000) drauf hat? Klar ist da auch beim Auto ein gewisser Unterschied, der mir aber nicht sooo wichtig wäre, wenn ich dafür "nur" die bessere Verarbeitung bei teurerem Unterhalt bekommen würde. Beim PD-Motor (das wär der 96kW-Motor) habe ich halt etwas Bedenken, ob er ab 200.000 km noch robust genug läuft.
Ich muss dazusagen, dass ich schon mal einige Zeit einen Passat 3BG mit 1.9 TDI (MKB: AVF) und Allrad hatte, und der motorisch super lief. Ich habe ihn allerdings bei gut 60.000 wieder verkauft, weshalb ich keine Erfahrung mit hohen Kilometerständen habe. Mein aktueller Golf mit dem alten 1.9 TDI (MKB: ALH) läuft jedenfalls wie am Schnürchen, diesem Motor traue ich viel zu. Deshalb der Blick hin zum 2.5 TDI bzw. zum A6, der mir grundsätzlich gut gefallen würde.
Kurz: Würdet ihr, wenn das Modell A6 nicht unbedingt primär im Fokus stehen muss, dennoch einen solchen kaufen, weil ihr mehr Vertrauen in die Langlebigkeit des selben habt, oder würdet ihr in diesem Falle eher zu einem ähnlichen Modell (Passat, A4) mit dem kleineren TDI tendieren?
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Die Motoren wurden auch im A4 verbaut, das musste man spätestens mit 1.1.2004 machen, denn da wurde lt. Abgasvorschrift die Abgaskontrollleuchte Pflicht (MIL), und die gab es bei den alten Modellen nicht bzw. wurde von Audi nicht realisiert.
Gut zu wissen. Auf der entsprechenden Audi-Seite (
http://www.audi.de/.../vorgaengermodelle.html?...) ist fürs MJ 2004 kein V6 TDI zu finden und beim MJ 2003 wirft das Datenblatt noch Gleitschlepphebel aus. Aber egal, mir geht es jetzt eigentlich primär um den A6. 😁
Ja - bei uns heißt der Club halt Arbö.
Der zweite Auto hat dabei übrigens ein sehr gutes Zeugnis bekommen - nur ein paar dem Alter und den Kilometern entsprechende kleine Sachen, aber gar kein Vergleich zum ersten A6. War richtig geschockt, wie sehr man diesen Unterschied auch im Motorraum erkennen konnte! Jedenfalls hab ich den A6 jetzt gekauft - ich hoffe auf viele unfallfreie Kilometer. 😉
Nachdem der Kauf fix ist, kann ich die Links dazu ja auch posten (solange sie noch online sind):
Der erste A6: http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=2108161
Der zweite A6: http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=2026167
Auf den katastrophalen Fotos des ersten A6 kann man leider die schöne Farbkombi nicht so gut erkennen - in Natura war der schon der Hammer! Aber wie gesagt, der gute erste Eindruck musste bei dem schnell der Ernüchterung weichen.
Bei meinem soeben erworbenen A6 werde ich demnächst einen ZR-Wechsel machen lassen und bei der Gelegenheit auch das Öl der TT5 tauschen lassen. Sollte man in diesem Zuge noch was vorsorglich tauschen lassen? Wasserpumpe glaub ich gehört sowieso fix dazu.
Dann Gratulation zum neuen Wagen, viel Glück damit!
Ich würde mit dem Zahnriemenwechsel noch bis 240tkm warten, oder ist der letzte schon ewig her? Beim Tauschen gehört neben der Wasserpumpe auch der Thermostat mitgewechselt. Aber das Öl der TT5 ist mal eine gute Idee, nicht vergessen auf den Filter im Getriebe!
Beim ersten Wagen sieht man ja schon an den Bildern dass man den Wagen nicht kaufen kann. Einige sind komplett unscharf, dazu ist der Wagen innen komplett verschmutzt, schon interessant wie manche ihren Wagen anbieten...
MfG
Hannes
Ähnliche Themen
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf!
Hast dich richtig entschieden. Wenn man bei einem Auto ein schlechtes Gefühl hat, sollte man die Finger davon lassen. Den ersten hätte ich auch nicht gekauft und erst Recht nicht, wenn der Check die ganzen Mängel aufgelistet hat. Ungepflegt wie sonst was.
Bei solchen Aussagen wie "ZR ist gewechselt, aber hab keine Belege." sollte man die Lauscher ganz weit aufsperren. Jeder von uns hat mal selber oder einen Freund etwas wechseln lassen, aber nichts desto trotz sollte dann wenigstens die Material-Rechnung vorhanden sein.
Wünsche dir viel Spass mit deinem neuen Gefährt!
gruss
TazaTDI
Viel Spaß damit, ich habe die selbe Kombi: BAU-Motor, TT5 und Quattro und bin damit sehr zufrieden seit 15.000km (aktuell 205.000km) vor allem bei dem Winterwetter zur Zeit ist der Quattro einfach genial😉 Verbrauch liegt bei mir bei +/- 9l/100km🙂
Herzlichen Dank an euch! Ja, ich freu mich schon auf das Auto - wenn ich denn endlich zum Anmelden komme. 😁 Aber morgen Vormittag sollte es so weit sein.
ZR werd ich schon bald machen lassen, da der letzte bei 115.000 oder so gemacht wurde, also in gut 10.000 fällig ist. Weil aber auch ein paar andere Sachen (Achsen etwas konservieren, Bremsschläuche tauschen, ...) demnächst mal gemacht gehören, werde ich das alles zusammen machen lassen - wenn er schon mal zerlegt wird, soll gleich alles nötige erledigt werden. Dann hab ich wieder für einige Zeit meine Ruhe, hoffe ich. 😉
Eine Frage an die TT5-Fahrer hier: Wie sollte die Automatik beim winterlichen Verhältnissen am Berg verwendet werden? Bergauf dürfte der D-Modus ja kein Problem sein, aber bergab, wenn man die Motorbremse unbedingt braucht, muss man in den manuellen Modus, oder? Aber muss ich den schon beim Stand einlegen oder kann man vom D rüber in die "Schaltgasse"? Hab ich mir bisher bei den Probefahrten noch nicht probieren getraut und nun ist das Auto ja gerade noch nicht angemeldet - gleich die erste Fahrt führt mich aber über ordentlich winterliches Gebiet. :/
Danke schonmal!
Zitat:
Original geschrieben von TheHazel3yes
Eine Frage an die TT5-Fahrer hier: Wie sollte die Automatik beim winterlichen Verhältnissen am Berg verwendet werden? Bergauf dürfte der D-Modus ja kein Problem sein, aber bergab, wenn man die Motorbremse unbedingt braucht, muss man in den manuellen Modus, oder? Aber muss ich den schon beim Stand einlegen oder kann man vom D rüber in die "Schaltgasse"? Hab ich mir bisher bei den Probefahrten noch nicht probieren getraut und nun ist das Auto ja gerade noch nicht angemeldet - gleich die erste Fahrt führt mich aber über ordentlich winterliches Gebiet. :/Danke schonmal!
Bei normalen Abfahrten kann man ruhig im D-Modus fahren, wenn man bergab ein paar mal die Bremse betätigt, dann erkennt das das System automatisch und schaltet dann einen Gang retour bzw. nützt dann die Motorbremse. Im extremen Gefälle würde ich die manuelle Schaltfunktion benützen, die kann man jederzeit betätigen. Allerdings geht das dauernde Schalten mit der Hand auf die Lebensdauer des Getriebes, daher sollte man das nicht wirklich immer nützen.
MfG
Hannes
Glückwunsch!
Nachdem ich hier gelesen habe, bin ich auch der Meinung, das Deine Entscheidung die Richtige ist!
Viel Glück!
Zum Rest hat ja hier u.a. Hannes H. schon alles Wichtige geschrieben.
Wohltuend: ein TE, der sich selber kümmert, einliest und mitdenkt!!! Gibt's m.E. nicht mehr so oft hier...
Zitat:
Original geschrieben von TheHazel3yes
Herzlichen Dank an euch! Ja, ich freu mich schon auf das Auto - wenn ich denn endlich zum Anmelden komme. 😁 Aber morgen Vormittag sollte es so weit sein.ZR werd ich schon bald machen lassen, da der letzte bei 115.000 oder so gemacht wurde, also in gut 10.000 fällig ist. Weil aber auch ein paar andere Sachen (Achsen etwas konservieren, Bremsschläuche tauschen, ...) demnächst mal gemacht gehören, werde ich das alles zusammen machen lassen - wenn er schon mal zerlegt wird, soll gleich alles nötige erledigt werden. Dann hab ich wieder für einige Zeit meine Ruhe, hoffe ich. 😉
Eine Frage an die TT5-Fahrer hier: Wie sollte die Automatik beim winterlichen Verhältnissen am Berg verwendet werden? Bergauf dürfte der D-Modus ja kein Problem sein, aber bergab, wenn man die Motorbremse unbedingt braucht, muss man in den manuellen Modus, oder? Aber muss ich den schon beim Stand einlegen oder kann man vom D rüber in die "Schaltgasse"? Hab ich mir bisher bei den Probefahrten noch nicht probieren getraut und nun ist das Auto ja gerade noch nicht angemeldet - gleich die erste Fahrt führt mich aber über ordentlich winterliches Gebiet. :/
Danke schonmal!
Du kannst eigentlich immer im D-Modus fahren, das Getriebe erkennt Steigungen und reagiert dementsprechend darauf. Den S-Modus nutze ich eigentlich nie, ist vielleicht mit Anhänger ganz praktisch. Beim Überholen schalte ich oft Manuell, vor allem wenn der Motor noch nicht auf Betriebstemperatur ist und ich nicht möchte das er bis 4000U/min dreht. Du kannst natürlich einfach während der Fahrt in die Schaltgasse wechseln😉 Standardmäßig ist das Getriebe auf "New Strategy" eingestellt, das bedeutet das es Automatisch bergab und beim ausrollen die Motorbremse nutzt und das funktioniert auch sehr gut. Ich und viele andere, haben jedoch das DSP (Dynamisches Schalt Programm) deaktiviert, das eigentlich dafür sorgen soll, das die TT5 automatisch deinen Fahrstil erkennt. Jedoch finde ich das dies nicht sonderlich gut funktioniert und mir gefällt es ohne besser, es gibt allerdings viele Meinungen dazu und manche finden es auch gut, kommt glaub auf den Einsatz an, dazu liest du dir am besten mal die zahlreichen Themen dazu durch😉
Hier wird einem geholfen, dass es eine wahre Freude ist - vielen Dank! 😉
Ich hab hier ja schon öfters gelesen, dass man die Automatik zum Hochschalten überreden kann, wenn man das Gaspedal "lüpft" (ich glaube dieses Wort wurde meist verwendet *g*). Bei meiner Fahrt zur Arbeit habe ich aber festgestellt, dass das bergauf nicht so klappen mag und ich einige Minuten über 2.000 Touren fahren musste, weil die Automatik nicht schalten wollte. Habe ich da was nicht richtig gemacht oder ist in diesem Fall der M-Modus einfach die bessere Wahl? Leistungsmäßig wäre es im nächsten Gang sicher kein Problem gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von TheHazel3yes
Bei meiner Fahrt zur Arbeit habe ich aber festgestellt, dass das bergauf nicht so klappen mag und ich einige Minuten über 2.000 Touren fahren musste, weil die Automatik nicht schalten wollte. Habe ich da was nicht richtig gemacht oder ist in diesem Fall der M-Modus einfach die bessere Wahl? Leistungsmäßig wäre es im nächsten Gang sicher kein Problem gewesen.
Da wäre ich mir nicht so sicher. Der A6 ist doch fast 2to schwer dazu hat der 2.5TDI ein ziemliches Turboloch, d.h. er fängt ab 1500 leicht zu ziehen an, aber richtig Kraft kommt erst ab 2000upm. Wenn du daher aufwärts unterhalb von 2000upm fährst, dann fällt der Wagen leicht in ein Turboloch, somit hat die Automatik schon recht, wenn sie nicht weiter die Gänge hochschaltet.
MfG
Hannes
Ok, dann werde ich das die nächsten Tage mal weiterbeobachten. Jetzt muss ich aber mal recherchieren, wie ich iPhone und iPod am elegantesten integrieren kann - "dank" BOSE ist das ja scheinbar nicht so einfach mit einem Parrot Mki möglich, wie ich dachte. 🙁 Aber mal schaun, was die Suche ergibt.
Wie ich in deiner Signatur gesehen habe , hast den Wagen noch ? Wieviel hat er denn runter und hat er das gehalten was er versprochen hat oder musstest viel investieren?