A6 schnauze voll! nie wieder Audi!
Moin zusammen!
Habe den Audi A6 4B von 99. 2.5 TDI Avant KM 112000. Hier kurz die Auflistung der Mängel eines Jahres.
Querlenker links und rechts
Fis defekt gewechselt
cd wechsler defekt gewechselt
Kupplungsnehmer Zylinder defekt ( auf Autobahn liegen geblieben) gewechselt
Fensterheber rechts defekt gewechselt
2 mal neuen LMM eingebaut
Wassertemperaturgeber defekt gewechselt
Sitzheizung Fahrersitz defekt gewechselt
Jetzt ist die Gebrauchtwagengarantie abgelaufen und ich werde das Fahrzeug verkaufen bevor mir der Turbo oder gar der Motor um die Ohren fliegt. Habe Davor jahrelang Mazda gefahren und abgesehen von Verschleißteilen nie einen Defekt gehabt!
Herzlichen Glückwunsch VAG! Her Lopez hat Euch eine tolle Qualität beschert und einen einen Kunden weniger! So ein Schrott für so viel Geld!!!!! Aber wenn ich mich hier im Forum umsehe bin ich ja nicht alleine. Im Bekanntenkreis sind auch einige die ähnliche Probleme haben.
Nie wieder Audi!!!!!!!!
Gruß
Jörg
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen!
Habe den Audi A6 4B von 99. 2.5 TDI Avant KM 112000. Hier kurz die Auflistung der Mängel eines Jahres.
Querlenker links und rechts
Fis defekt gewechselt
cd wechsler defekt gewechselt
Kupplungsnehmer Zylinder defekt ( auf Autobahn liegen geblieben) gewechselt
Fensterheber rechts defekt gewechselt
2 mal neuen LMM eingebaut
Wassertemperaturgeber defekt gewechselt
Sitzheizung Fahrersitz defekt gewechselt
Jetzt ist die Gebrauchtwagengarantie abgelaufen und ich werde das Fahrzeug verkaufen bevor mir der Turbo oder gar der Motor um die Ohren fliegt. Habe Davor jahrelang Mazda gefahren und abgesehen von Verschleißteilen nie einen Defekt gehabt!
Herzlichen Glückwunsch VAG! Her Lopez hat Euch eine tolle Qualität beschert und einen einen Kunden weniger! So ein Schrott für so viel Geld!!!!! Aber wenn ich mich hier im Forum umsehe bin ich ja nicht alleine. Im Bekanntenkreis sind auch einige die ähnliche Probleme haben.
Nie wieder Audi!!!!!!!!
Gruß
Jörg
310 Antworten
SCHNAUTZE VOLL VON audi
Fahre zur Zeit einen A6 2.5 Tdi mit 140 Ps
Weis nur der Gott was mir alles bei meinem Fahrzeug in letzter Zeit alles kaputgegangen ist.
enspritzpumpe bei 90000 km
Klimakompressor (magnetkuplung) 145tkm
Motorschaden bei 160000 km (Zahnrad hat sich von der Kurbelwelle gelößt typischer Audi Fehler - davon sind die 1,9 Tdi´s besonders stark betroffen.
Getriebeprobleme bei 170 tkm undicht schaltet nicht u.s.w.
einspritzdüsen müssen jetzt erneuert werden ( teuerer spaß)
Ganz witzig!!!! der ist mir noch vor kurzem beinah abgefackelt - Die Batterie ist ja bei dem unter dem Sitz und es gab einen Kurzschlüss
Und diverse kleinigkeiten wie defekter Fensterheber Sitzheizung und und und
So viel wie ich in den schon investiert habe, hätte schon längs einen Neuen gekauft .
Habe einen Kumpel der den gleichen fährt und er hatte (außer getriebe Problemmen) die gleich Scheiße mit seinem auch!!!!!
WAS IST DEN DER NAME AUDI HEUTE NOCH WERT ???
Hi
So eine interessante Diskussion gabs hier schon lang nicht mehr. Da ich mit dem Gedanken spiele mir Anfang nächsten Jahres einen A6 Avant Jahreswagen zu kaufen, habe ich das hier aufmerksam verfolgt. Nun geb ich aber auch mal meinen Senf dazu.
1. Das Japaner zuverlässige Autos bauen ist bereits seit ca. 10 Jahren bekannt. Wer sich mit dem Design und recht billigen plastischen Innenausstattung anfreunden kann, der soll einen kaufen.
Fakt ist jedoch, wenn ich vom Mazda 6 Kombi und Stufenheck die Scheinwerfer und Rückleuchten in der Seitenansicht abdecke, habe ich da einen Audi A4 B5 stehen. Und der A4 war einige Jahre vor dem Mazda 6 auf dem Markt.
Wenn ich den Toyota Avensis anschau, das einzige was mir an dem Auto nicht gefällt ist das beschissene Aussehen. Geschmäcker sind aber verschieden und das ist auch gut so.
Lexus (Toyota-Tochter) ist mit dem IS200/300 so ziemlich der einzige, der Audi, BMW und Mercedes etwas contra in der Mittelklasse geben kann.
2. Wer sich über die Preise deutscher Automobile beschwert, sollte sich an seine eigene Nase fassen und mal über sein Lohnniveau nachdenken. Die Lohnkosten machen mehr als die Hälfte des ganzen Preises aus. Leider müssen wir aber soviel verdienen um die Diäten und Pensionen unserer Regierung zu finanzieren. Ein Teufelskreis !
Seit froh das z.B. TDI-Motoren in Jugoslawien zusammengebaut werden, sonst würde der A6 2,5TDI nicht 50T€ sonder 75T€ kosten.
3. Von hundert 100 Fahrzeugen, sind ca. 20 Audis und 1 Mazda dabei. Daraus ergibt sich natürlich eine 20 mal höhere Ausfallzahl bei gleicher Quote im direkten Vergleich. D.h. bevor sich hier ein verärgerter Mazda-Driver meldet, haben sich schon 19 Audi-Fahrer über Ihr Auto ausgelassen und es sind anteilsmäßig nicht mehr Mängel zwischen beiden Herstellern im direkten Vergleich. Das nicht jeder sich genau in diesem Forum dazu äußert, ist hierbei nicht beachtet worden.
4. Zum Thema Ersatzteilkosten und Lieferzeiten schneiden die Japaner sehr schlecht ab. Als ehemaliger Mitarbeiter in einen Opel und Suzuki Autohaus kann ich davon ein Liedchen singen. Da gibt es Blinkerrelaise für damals 118,-DM (!) Steuergeräte hatten 8-12 Wochen Lieferzeit da die aus Asien mit den Schiff geschippert kamen. Das ist jedoch auch bei vielen anderen japanischen Herstellern so. Gerade bei elektronischen Bauteilen die nicht wie größtenteils die Karosserien in England montiert werden.
5. Mein erster Audi 80 Typ89 1,8S Bj. 1988 hatte bei 333.281km einen Unfall und ist seitdem zum Wiederaufbau abgemeldet. Das Auto hat lediglich Bremsen, Auspuff, Keilriemen, Reifen, Zahnriemen, Ölwechsel, Batterie, 1x Wasserpumpe und 1 Spannungsregler Lima gewechselt bekommen.
Das Auto hat mich nie im Stich gelassen. Das Design des Audi 80 ist zeitlos schön und ist heute noch modern. Die Innenausstattung ist mit dem Kunstleder-Amaturenbrett und -Verkleidung nach 15 Jahren noch edler anzusehen als in einem VW Golf V oder Opel Astra G. Nach 2 VW Passat Variant (32B/35i) und einem VW Golf 2 Winterauto besann ich mich wieder auf meinen Ursprung und erwarb einen Audi 80 Avant 2,0. Dieser bereitete mir bis auf den relativ hohen Verbrauch von 10L lediglich eine Kupplung, Zündspule und einen Zündverteiler als Reparaturen.
Soviel zur Zuverlässigkeit meiner bisherigen Audis.
Fazit:
Ich werde wohl wieder einen Audi kaufen, jedoch nur einen Jahreswagen aus der jeweiligen letzten Modellreihe. Diese Fahrzeuge sind in aller Regel frei von Kinderkrankheiten und ausgereift. Der höhere Anschaffungspreis beim Kauf eines Jahreswagens im Vergleich zu einen japanischen Neuwagen ist somit entfallen und die bessere Wertstabilität gerade bei Avant und Diesel-Fahrzeugen macht den Audi mittelfristig wirtschaftlicher.
Dies gilt auch bei Firmenwagen die geleast werden, da der Wertverlust von ca. 25% im ersten Jahr sonst mitgeleast wird. Für alle die es noch nicht wissen, es können auch Jahres- und Gebrauchtwagen geleast werden. Ob Leasen oder Finanzieren wirtschaftlich sinnvoller ist, soll jeder Selbständige entscheiden.
Soviel dazu.
Danke für euer Zeit die Ihr meinen Ausführungen geopfert habt.
Bis dann.
MfG
JayJayS
Danke JayJayS,
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.
Wo least man gut gebraucht?
Ich glaube, dass es in der heutigen (Elektronik-) Zeit auf jeden Fall ratsam ist ein Auto zu leasen, oder den gekauften nach spät 4-5 Jahren zu verschleudern.
Gruss
Hygienetiger
Zitat:
Original geschrieben von hygienetiger
Ich glaube, dass es in der heutigen (Elektronik-) Zeit auf jeden Fall ratsam ist ein Auto zu leasen, oder den gekauften nach spät 4-5 Jahren zu verschleudern....
Da halte ich nichts von. Der Wertverlust in den ersten Jahren ist einfach zu hoch....
Ähnliche Themen
seh ich genauso.
wenn man ab 3-4 jahren ein entsprechenden kauft, dann macht man, wenn das ding wenig km hat, am wenigsten verlust, denke ich.
Zitat:
Original geschrieben von JayJayS
Fakt ist jedoch, wenn ich vom Mazda 6 Kombi und Stufenheck die Scheinwerfer und Rückleuchten in der Seitenansicht abdecke, habe ich da einen Audi A4 B5 stehen. Und der A4 war einige Jahre vor dem Mazda 6 auf dem Markt.
Sehe ich ähnlich. Japaner bedienen sich schamlos bei deutschen Design-Vorbildern. Und auch konstruktiv ist manch ein Lexus eine halbe Mercedes-Kopie.
Aber das haben Japaner schon immer gut gekonnt: vorhandene Ideen zu übernehmen, teilweise zu verfeinern und die Produktion zu perfektionieren. Man sollte das nicht unterschätzen. Fernseher und Fotokamera wurden nicht etwa von Japanern erfunden - aber heute sind sie Weltmarktführer auf diesen Gebieten. In Deutschland hingegen gibt es kaum noch führende Elektronik-Unternehmen. Hoffen wir mal, dass zumindest unsere Auto-Industrie überlebt.
Zitat:
Leider müssen wir aber soviel verdienen um die Diäten und Pensionen unserer Regierung zu finanzieren.
Das ist leider unwahr. Die Diäten und Pensionen machen extrem wenig vom Bundeshaushalt aus (obwohl das Bundeskanzleramt nicht billig ist).
Die größten Posten sind: Gesundheit und Soziale Sicherung (80Mrd.) sowie Bundesschuld (40Mrd.). Der Gesamthaushalt beträgt übrigens ca. 250Mrd.EUR.
Die Bahn bekommt mehr Zuschüsse als wir für die Verteidigung ausgeben. Problematisch ist außerdem die skandalöse Kohle-Förderung im Ruhrgebiet - aber das ist eine andere Diskussion. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich die Sichtweise, die hohen Lohnnebenkosten gingen privat an die Abgeordneten, für sehr naiv halte.
Zitat:
Von hundert 100 Fahrzeugen, sind ca. 20 Audis und 1 Mazda dabei.
Leider auch unwahr. Audi würde sich über einen 20%igen Marktanteil allerdings sehr freuen...
Zitat:
Als ehemaliger Mitarbeiter in einen Opel und Suzuki Autohaus kann ich davon ein Liedchen singen. Da gibt es Blinkerrelaise für damals 118,-DM (!)
Bei Audi hab ich 55EUR bezahlt. Kein großer Unterschied.
Zitat:
Ich werde wohl wieder einen Audi kaufen, jedoch nur einen Jahreswagen aus der jeweiligen letzten Modellreihe. Diese Fahrzeuge sind in aller Regel frei von Kinderkrankheiten und ausgereift.
Klingt doch nach einer guten Strategie!
Man kann ausrechnen, bei welchem Alter und welcher Laufleistung ein Auto am "preiswertesten" ist. Dieser Punkt liegt irgendwo bei drei bis fünf Jahren und 50-80.000km.
Ciao -Ebe
Zitat:
Original geschrieben von Ebe
Aber das haben Japaner schon immer gut gekonnt: vorhandene Ideen zu übernehmen, teilweise zu verfeinern und die Produktion zu perfektionieren. Man sollte das nicht unterschätzen.
Vor allen Dingen sollte man etwas daraus lernen...
@Ebe
Da ich politisch auch etwas tätig bin, weiss ich auch, das die Diäten und Pensionen nur ein Bruchteil sind.
Das ist jedoch einer der Sachen, die unserer Volk am meisten mit ärgert. Oder hat mann schon mal was von einer 0-Runde bei der Diätenerhöhung gehört ?
Das ganze politische Thema ist jedoch äußerst umfangreich und gehört meiner Auffassung nach auch nicht hier her. Daher beenden wir dies am besten hiermit, bevor es zu einer politischen Diskussion ausufert.
Bei der Marktanteile-Angabe ist mir jedoch ein kleiner Fehler unterlaufen. Nicht Audi insgesamt, sondern der A6 hat einen Marktanteil von ca. 20% in seiner Klasse. Der Mazda 6 jedoch 2,5% in der Mittelklasse (Audi A4 15%) also daher weder bei den Zulassungszahlen noch beim Preis miteinander objektiv zu vergleichen.
Wer also einen großen geräumigen Kombi braucht, wird bei den Asiaten nicht viel Auswahl finden.
MfG
JayJayS
Hallo JayJays,
hast Du schon (längere Zeit) einen Japaner gefahren ? Ich glaube nicht, denn sonst würdest du nicht so abfällig daherreden.
Wir haben uns vor 2 Jahren statt einem A3 einen Toyota Corolla D4D gekauft. Zu deiner Info: Kein EINZIGES PROBLEM bis jetzt. In dieser Zeit war mein A6 28 Arbeitstage in der Werkstatt.
Übrigens ich bin auch einer der seinen letzten Audi fährt mit guten Gründen nach 13 Jahren VAG und Audi.
Ich wünsche den Schönrednern viel Glück, dass es sie nicht erwischt. Könnte sein, dass der Eine oder Andere seine Meinung schnell ändert.
Zitat:
Original geschrieben von JayJayS
Wer also einen großen geräumigen Kombi braucht, wird bei den Asiaten nicht viel Auswahl finden.
Wer einen großen geräumigen Kombi braucht, findet bei den Asiaten genügend Auswahl.
Wenn wir alles bei den Asiaten kaufen, können wir irgedwann leider nichts mehr bei den Asiaten (und anderswo) kaufen... Oder gibt Mazda einen Hartz-IV-Rabatt?
Mein letzter Passat hat bei 150000 km in 2 Jahren nur Inspektionen und Marderbisse gehabt.
Warum laufen denn so viele dt. Wagen als Firmenwagen (mit hohen Laufleistungen, zB Außendienst, meine hier nicht die Ego-Prothesen der Vorstände). Die Firmen rechnen doch auch mit, und wenn die Autos extrem teurer wären als andere, würden die umstellen. (Wegen der Aktienkurse...)
Selbst die Außendienste japanischer (Pharma-)Firmen fahren deutsche Flotten, habe noch nie einen mit nem Japaner getroffen!?!...
Zitat aus dem Mazda-Forum, so spaßeshalber:
"Am besten läßt du die Finger vom Mazda 6. Es gibt einige gravierende Probleme, von denen viele (oder sogar die meisten?) M6 betroffen sind. Z.B. minderwertige Bremsscheiben, schiefziehendes Fahrwerk, knacken in der Lenkung, schnell verschleißende Kupplung. Beim TOP kommen Probleme mit den Xenon-Scheinwerfern hinzu. Der 2.3 braucht außerdem viel Sprit und Öl und dröhnt unangenehm. Ich gebe meinen M6 2.3 demnächst ab und bekomme einen Mondeo Diesel mit 155 PS. Wenn du keinen Diesel magst und einen sportlichen Mittelklasse-Japaner mit Benzinmotor suchst, dann nimm lieber einen Honda Accord. Der ist sicher besser als der Mazda. Ich hab jedenfalls von Mazda die Nase voll."
Sind wohl von der deutschen Autoindustrie bezahlte Berufsquerulanten, oder?...
Zitat:
Original geschrieben von Xipho
Zitat aus dem Mazda-Forum, so spaßeshalber:
"Am besten läßt du die Finger vom Mazda 6. Es gibt einige gravierende Probleme, von denen viele (oder sogar die meisten?) M6 betroffen sind. Z.B. minderwertige Bremsscheiben, schiefziehendes Fahrwerk, knacken in der Lenkung, schnell verschleißende Kupplung. Beim TOP kommen Probleme mit den Xenon-Scheinwerfern hinzu. Der 2.3 braucht außerdem viel Sprit und Öl und dröhnt unangenehm. Ich gebe meinen M6 2.3 demnächst ab und bekomme einen Mondeo Diesel mit 155 PS. Wenn du keinen Diesel magst und einen sportlichen Mittelklasse-Japaner mit Benzinmotor suchst, dann nimm lieber einen Honda Accord. Der ist sicher besser als der Mazda. Ich hab jedenfalls von Mazda die Nase voll."
Sind wohl von der deutschen Autoindustrie bezahlte Berufsquerulanten, oder?...
Netter Spass, erfreue Dich daran, es wird nicht so häufig vorkommen, selbst unter Berücksichtigung der prozentualen Verteilung nicht.
Mir haben zwei "Deutsche Qualitätsfahrzeuge" gereicht um zu lernen, mittlerweile weiss ich zum Glück wieder wozu ein Auto da ist, ich weiss, das klingt ein wenig polemisch aber mit einer gewissen Leidensgeschichte halte ich das für völlig legitim.
Es waren zwar keine Audis aber dem gleichen Konzern entstammende Produkte.
Ein 10 Jahre alter Audi,Benz oder BMW findet aber immer noch einen Käufer zu einem annehmbaren Preis.Den bekommt man in Europa für einen Japaner einfach nicht.
Zitat:
Original geschrieben von MikeRay8L
Ein 10 Jahre alter Audi,Benz oder BMW findet aber immer noch einen Käufer zu einem annehmbaren Preis.Den bekommt man in Europa für einen Japaner einfach nicht.
Diese Aussage erscheint mir zu pauschal gehalten...