A6 schnauze voll! nie wieder Audi!
Moin zusammen!
Habe den Audi A6 4B von 99. 2.5 TDI Avant KM 112000. Hier kurz die Auflistung der Mängel eines Jahres.
Querlenker links und rechts
Fis defekt gewechselt
cd wechsler defekt gewechselt
Kupplungsnehmer Zylinder defekt ( auf Autobahn liegen geblieben) gewechselt
Fensterheber rechts defekt gewechselt
2 mal neuen LMM eingebaut
Wassertemperaturgeber defekt gewechselt
Sitzheizung Fahrersitz defekt gewechselt
Jetzt ist die Gebrauchtwagengarantie abgelaufen und ich werde das Fahrzeug verkaufen bevor mir der Turbo oder gar der Motor um die Ohren fliegt. Habe Davor jahrelang Mazda gefahren und abgesehen von Verschleißteilen nie einen Defekt gehabt!
Herzlichen Glückwunsch VAG! Her Lopez hat Euch eine tolle Qualität beschert und einen einen Kunden weniger! So ein Schrott für so viel Geld!!!!! Aber wenn ich mich hier im Forum umsehe bin ich ja nicht alleine. Im Bekanntenkreis sind auch einige die ähnliche Probleme haben.
Nie wieder Audi!!!!!!!!
Gruß
Jörg
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen!
Habe den Audi A6 4B von 99. 2.5 TDI Avant KM 112000. Hier kurz die Auflistung der Mängel eines Jahres.
Querlenker links und rechts
Fis defekt gewechselt
cd wechsler defekt gewechselt
Kupplungsnehmer Zylinder defekt ( auf Autobahn liegen geblieben) gewechselt
Fensterheber rechts defekt gewechselt
2 mal neuen LMM eingebaut
Wassertemperaturgeber defekt gewechselt
Sitzheizung Fahrersitz defekt gewechselt
Jetzt ist die Gebrauchtwagengarantie abgelaufen und ich werde das Fahrzeug verkaufen bevor mir der Turbo oder gar der Motor um die Ohren fliegt. Habe Davor jahrelang Mazda gefahren und abgesehen von Verschleißteilen nie einen Defekt gehabt!
Herzlichen Glückwunsch VAG! Her Lopez hat Euch eine tolle Qualität beschert und einen einen Kunden weniger! So ein Schrott für so viel Geld!!!!! Aber wenn ich mich hier im Forum umsehe bin ich ja nicht alleine. Im Bekanntenkreis sind auch einige die ähnliche Probleme haben.
Nie wieder Audi!!!!!!!!
Gruß
Jörg
310 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BJ236
Schaut doch einfach mal auf die Strassen...von welchem Hersteller fahren viele alte Autos rum? Audi und Mercedes!!! Und anhand davon sieht man doch ganz klar das Audis lange halten und somit auch sehr gute Autos sein müssen...es gibt soviele alte Audis (speziell 80er) mit jenseits von 200tKm, teilweise auch über 300 oder 400tKm!!! Schonmal nen Japaner mit der Laufleistung gesehen??? Ich nicht!
Das ist die Realität. Natürlich gibts überall ein schwarzes Schaf
da bist Du aber falsch informiert, habe selbst Honda mit 200 tkm und Toyota mit 300 tkm besessen. Speziell von den Hondas Accord und Civic (Benziner) laufen einige mit über 600 tkm. Würd ich meinem A6 in keinem Falle zutrauen. Meine Erfahrung ist, dass VAG nach 96/97 massiv in der Qualität abgefallen ist. Mit 98ern begann auch bei mir der Ärger mit bis zu 2 Werkstattterminen pro Woche. Da hört der Spaß auf, Kulanz hin, Kulanz her.
e
Zitat:
Schonmal nen Japaner mit der Laufleistung gesehen??? Ich nicht!
Also da hast Du dich aber noch nicht umgesehen...
Audi baut (oder baute) mit sicherheit gute Fzg. mit Langzeitqualitäten, aber die Japaner sind die nummer eins in Sachen Qualität.
Natürlich auch, weil sie nicht so aufwendige Technik verbauen, aber extrem hohe Laufleistungen mit erstem Motor und Getriebe habe ich selber schon erlebt, war ein Civic mit mehr als 300tkm -mit sicherheit aber nichts besonderes.
Ich will garnicht abstreiten, dass es auch Japaner mit solchen Laufleistungen gibt. Aber ich rede von der KLAREN
MEHRHEIT!!!!
Natürlich gab es zu diesen Zeiten wohl auch weniger Zulassungen von Japanern. Aber nicht so wenig wie heute noch zu sehen sind.
Und was z.b. die Karosserie angeht- versucht nicht zu erzählen, dass die bei solch alten Japanern genauso robust ist wie bei den Audis. Die vollverzinkten Karossen halten einfach ewig. Mercedes hat seine Autos zwar phosphoriert, aber das ist eben kein so dauerhafter Schutz wie verzinken...
Zitat:
Original geschrieben von BJ236
Ich will garnicht abstreiten, dass es auch Japaner mit solchen Laufleistungen gibt. Aber ich rede von der KLAREN
MEHRHEIT!!!!
Natürlich gab es zu diesen Zeiten wohl auch weniger Zulassungen von Japanern. Aber nicht so wenig wie heute noch zu sehen sind.
Und was z.b. die Karosserie angeht- versucht nicht zu erzählen, dass die bei solch alten Japanern genauso robust ist wie bei den Audis. Die vollverzinkten Karossen halten einfach ewig. Mercedes hat seine Autos zwar phosphoriert, aber das ist eben kein so dauerhafter Schutz wie verzinken...
Ich hatte in meiner gesamten Laufbahn (wie bereits mal angemerkt) schon weit über 20 Autos.
Und ich sage dir, keines der Fahrzeuge (egal welcher Marke) wurde von mir unter 200.000 km abgegeben (oder zu schrott gefahren).
Hervorheben möchte ich, daß ich für keines der Fahrzeuge innerhalb von nur 13 Monaten, und weniger als 50.000 gefahrenen Km (wie jetzt bei diesem ach so tollen de Luxe Groschengrab) über 2000 € (jetzt ist mal wieder der LMM fällig; KM-Stand 133.000) ausgeben musste, nur um den Eimer am Laufen zu halten.
Meistens haben die Fahrzeuge klaglos ihren Dienst verrichtet, und haben lediglich ihre Inspektion bekommen, bei denen lediglich wirkliche Verschleissteile, wie Brems- und Kupplungsbeläge und ab 200.000 nen Satz neuer Stoßdämpfer erhalten haben (nächste Anschaffung beim Audi, in den nächsten Wochen; und es ist kein Lastesel, wie es die anderen oft waren.)
- Ehrlich, ich bekomme langsam Angst bei der Schleuder, wenn ich über die 150.000 Km komme.
Meine Meinung zu Audi:
ganz nett, solange man ihn unter 100.000 Km verkauft.
Achja, Nachtrag zur Mängelliste:
undefinierbares rascheln, knistern aus dem Bereich der Lüftungsanlage vorn.
Ähnliche Themen
Wenn ich hier lese, dass so viele alte Audis unterwegs sind und dass die noch so gut laufen . Was für gute Autos und wielange die schon halten!
Das liegt wohl daran, dass die Wartungs-und Reparaturkosten so hoch waren, dass der Besitzer solcher Grotte keine Kohle mehr für einen Neuen hat. HAhaha..........
Wie schon gesagt, der (von Audi programmierte) finanzielle Wartungsaufwand um meinen Audi A6 am laufen zu halten, ist einfach gelinde gesagt eine eine ingenieöse Bankrotterklärung des deutschen Automobilbaus.
Grotte ist ein einfach zu gelinder Ausdruck, über das was ich über dieses "Fahrzeug" denke.
Herr Piech herzliche Gratulation, über diese Leistung neue Kunden an diese Produkte zu binden.
Auch wenn der neue augenscheinlich (!) ein nettes Auto ist.
Einmal Audi, nie wieder Audi.
Hallo Ihr Streithähne.... grins
ich lese hier immer nur aber immer mal überkommt mich der hass.... nun ist es soweit ich muss den audiliebhabern hier mal paar zeilen reindrücken...
1997 hab ich mich entschieden einen A6 TDI 140PS 5 Zyl zu kaufen. super entscheidung 312tkm ohne mängel und klagen... für mich stand fest nie wieder etwas anderes als audi.. 2002 war es soweit ich wollte den V6 TDI mit 150PS hab mir das teil als gebrauchtwagen mit 89000km und vollausstattung gekauft. vom 08/2002 bis 04/2003 hatte ich exakt 42 werkstattbesuche mit 36 werkstattberichten.. hauptprobleme im kurzüberblick
LMM
Turbosteuerung Druckdose
Motorausfall
Leistungsschwebungen
teilweise 15 liter verbrauch (bei normaler fahrweise)
steuergerät defekt
abs defekt
asr defekt
navi plus bildschirm defekt
memory am sitz def.
sitzheizung defekt
ZV defekt
einspritzpumpe def.
VTG Ladersteuerung defekt
nun hör ich auf...
da dachte ich schlau.. nachdem mir einer reingefahren ist verkauf ich das teil und geb dem konzern noch eine chance.. ok ich nehm noch einen VW Passat TDI mit 130PS 60tkm ...
der passat lief super von 60tkm bis 70tkm
nun gehts genau so weiter wie mit dem A6 und ich bin nicht der einzige!!!
was kaufen wir da ? das ist jämmerlich! kulanz fehlanzeige! freundliche behandlung? ne das gibts nur noch bei anderen aber nicht bei VW und audi!!
hört auf von montagsautos zu sprechen! ganz VW und Audi ist ein Montagskonzern!
Und jetzt kommen wieder die, die 5 tkm
im Jahr fahren und belehren uns eines besseren.. ich lach mich krumm...
ach ja mein passat hat den 4LMM hat leistungsschwebungen und trinkt nicht unter 9 liter diesel... na prost...
MFG
Frühere Audis und FRÜHERE Daimler haben viele km geschafft. Aber heute haben die Japaner Autos auf der Welt laufen, die weit mehr als ein durchschnitts-Daimler etc. drauf haben. Deutsche Autos sind nur in D. die meisten Wagen auf den Strassen. Also Deutschland ist nicht die Welt. Und die Welt ist keine Scheibe (für die, die den vorherigen Satz glauben).
Wie viele Fehler in Audis, VWs und Honda steckt kann man bei der TÜV Statistik und ADAC Statistik lesen.
Ein Kollege meinte vor kurzem: Toyota ist ja in der Formel1 ????? Ich: Ja, ist ja auch der 2.Größte Autolieferant im USA-Markt. Er wieder: Der 2. Größte ? Und Mercedes ist der Größte, gell ?
Na dann: Gute Nacht Allgemeinbildung.
Wie viele Fehler in Audis, VWs und Honda steckt kann man bei der TÜV Statistik und ADAC Statistik lesen.
Die Statistiken des TÜV sagen nur etwas über augenscheinliche Sicherheit des Fahrzeuges aus.
Selbst bei einem Stoßdämpfertest im Rahmen der Hauptuntersuchung ist eine große Fehlerquote nicht zu erwarten, da die Toleranzbereiche für die Dämpfer vom Hersteller aus sehr großzügig bemessen werden. Ausserdem prüfe ich bei einem solchen Test alles nur nicht die Stoßdämpfer.
Diese lassen sich als Bsp. nur im demontierten Zustand prüfen, da ich sonst auch die Lagerungen der Achse mit prüfe.
Bei den Satistiken des ADAC habe ich so meine Probleme mit den von den Mitarbeitern verfassten Mängelberichten. Oftmals wird nur der Folgefehler erkannt aber nicht die eigentliche Ursache.
Es geht dabei weniger um die Fehler im Detail sondern um das liegenbleiben des Fahrzeuges.
Um eine Statistik zu erstellen welche Fahrzeuge wie oft liegen geblieben sind befahre ich einfach die Strassen in Deutschland und notiere mir die Fabrikate. Mittlerweile sind viel PKW Besitzer dazu übergegangen einfach in den Urlaub zu fahren ohne vorher das Fahrzeug checken zu lassen. Dies ist eine Folge der Mitgliedschaft im ADAC oder anderen Vereinigungen. Nach dem Motto die bringen mich schon nach Hause!
Die AU für mich eine viel größere Aussagekraft was die Motorelektronik angeht.
Ebenso sind für mich die Fehler interessant welche bei hohen Laufleistungen innerhalb kürzester Zeit auftreten und wie der Hersteller sich dazu verhält.
Ich kann verstehen das sich die Firmen wie DC, Audi,
VW oder BMW nach der Änderung des Gewährleistungsrechts stur stellen. Das aber nur in einem Rahmen in dem der Hersteller seiner Sorgfaltsplicht nach gekommen ist und nicht wie offensichtlich einfach der Kunde als Testperson benutzt wird.
Gruß Bernd
Zitat:
Original geschrieben von audiavant132
Ich kann verstehen das sich die Firmen wie DC, Audi,
VW oder BMW nach der Änderung des Gewährleistungsrechts stur stellen.
Ich nicht.
Der Automobilbau ist kein Oligopol....
Vielleicht unter der Prämisse das die Automobilhersteller Aktiengesellschaften sind und mehr auf die Dividenden der Aktionäre als auf die Zufriedenheit der Kunden schauen.
Wie wir aber am Aktienmarkt sehen fürhrt dies über kurz oder lang zu Einbrüchen und man lernt wieder sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Die Zeit wird es richten.
Stimmt - dazu kommt, daß einige (viele ?) Fahrer auch Aktionäre sein dürften .........
Dividende et impera ! ( 😉 😁) )
der eMkay
Zitat:
Original geschrieben von audiavant132
Vielleicht unter der Prämisse das die Automobilhersteller Aktiengesellschaften sind und mehr auf die Dividenden der Aktionäre als auf die Zufriedenheit der Kunden schauen.
Der zweite Punkt ist die Grundlage des ersten Punktes...
Der Eine hat halt mehr Pech , der Andere weniger.
Mit der Elektronik an Bord wird es immer wieder Theater geben. Egal ob Audi, DC oder Audi.
Wie ihr sehr gibt es bei anderen Marken dieser Preisklasse auch das ein oder andere Problemchen.
http://www.motor-talk.de/t407539/f278/s/thread.htm
A6
Hallo!
Wenn mann ein diesel kaufe dann muß mann wiesen daß ein vier Jahre altes auto-diesel hat dopelte ka-stand.Bin sicher daß uber 50% autos-diesel mahr km habe wie hoch steht.
Bei cca. 100t km soll keine Probleme haben.
Ich habe A6 2,6 Bj.96 bis heute kein problem (nur Reifen,Ole,Bremse und Sprit)
Gruß alle Audifan