A6 Neues Modell C8

Audi A6 C7/4G Allroad

Hey Leute... Facelift ist da... Gerüchte bestätigt, bzw widerlegt....
Nun isses Zeit für den Nachfolger!!!
Fangen wir doch mal an:

2017 neues Model
2018 neuer Avant
Kein V8 mehr??????

http://www.motorvision.de/news/neuer-audi-a6-kommt-2017-168355.htm
Wer bietet mehr??

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen zusammen,

ich bin eigentlich mehr im A7 Forum aktiv und habe hier gestern auch einen entsprechenden Bericht zum neuen A7 gepostet mit entsprechenden Fotos und Anmerkungen. Ist mit Sicherheit auch für den ein oder anderen A6 Fahrer interessant, zumal der Innenraum ja gleich ist. In meinem Bericht gibt es auch Anmerkungen zum A6 (z.B. Auspuffblenden) Wer also Interesse hat kann dort mal schauen. Ich werde auch im Laufe des Vormittages die Fragen beantworten die ich aus dem Forum mitgenommen habe und bei denen mir Audi einen Verkaufsberater an die Seite gestellt hat z.B. neue Motoren ab wann)

Aber natürlich habe ich auch beim A6 Fotos gemacht die ich hier (unsortiert) reinstelle.

Ich hoffe dem ein oder anderen hilft es.

Gruß

Image001
Image002
Image003
+12
3357 weitere Antworten
3357 Antworten

Zitat:

@hoinzi schrieb am 18. Dezember 2017 um 07:15:55 Uhr:



Zitat:

@dare100em schrieb am 17. Dezember 2017 um 13:30:55 Uhr:


Was sicher nicht geht bzw. kommt ist HALDEX-Allrad, noch ist der A6 nicht auf den MQB umgestellt - wird so schnell auch nicht passieren - Im Gespräch ist aber den nächsten A4 umzustellen.

(ab A6 evtl. MSB von Porsche, Audi würde "nur" die große E-Plattform entwickeln).

Dafür unterhalb des S6 wohl das "light-Allrad" ultra-quattro Gedöns🙄

Wo liegt denn der Unterschied zwischen Ultra-Quattro und Haldex? Permanent ist das Ultra-Zeugs ja nun auch nicht mehr...

Die Technik bleibt dennoch grundverschieden, sobald das System aktiviert ist.

HALDEX ist ein schlupfbasiertes System, was letztlich auf einer - variablen - Sperrwirkung basiert.

Torcen(C) bzw. Kronrad-Differential hingegen erlauben eine PERMANENTE (starre) Verteilung > 50% an die Hinterschse.

Beide Systemne erlauben zusätzlich eine radselektive Verteilung, welche in der VAG aber nur bei Audi realisiert ist (Sportdifferential).

Die Frage wird halt sein, wie wartungsarm dann der Ultra ist. Beim permanenten Allrad mit Torsen war die Mechanik halt simple jnd robust. Selbst beim X- Drive hört man von rupfender Kupplung noch in der X. Generation. Kommen sicherlich mehr Wartungskosten oder später höhere Reperaturkosten dazu um 1 Promille Sprit zu sparen.
Das 8HP gibt es doch auch mit E-Support. Aber passt halt nicht in die VW Plattform. Denn den Riemenstartergenerator soll es ja bald flächendeckend bei den Motoren geben. Highend mit 48V Netz und 12V bei den Lowendmotoren.
Wir werden sehen....
Aber untern Strich halt viel Aufwand für begrenzten Nutzen ausserhalb des NFEZ

Vor allem die Klauenkupplung im Hinterachsdifferential beim Ultra-Quattro sieht nach ausfallfreudiger Feinmechanik aus.

Da hab ich ja dann ein seltenes Stück mit einem 2.0L TDI und echtem Quattro *freu*

So lange wird es die dann ja nicht geben 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 18. Dezember 2017 um 12:59:28 Uhr:


Die Frage wird halt sein, wie wartungsarm dann der Ultra ist. Beim permanenten Allrad mit Torsen war die Mechanik halt simple jnd robust. Selbst beim X- Drive hört man von rupfender Kupplung noch in der X. Generation. Kommen sicherlich mehr Wartungskosten oder später höhere Reperaturkosten dazu um 1 Promille Sprit zu sparen.
Das 8HP gibt es doch auch mit E-Support. Aber passt halt nicht in die VW Plattform. Denn den Riemenstartergenerator soll es ja bald flächendeckend bei den Motoren geben. Highend mit 48V Netz und 12V bei den Lowendmotoren.
Wir werden sehen....
Aber untern Strich halt viel Aufwand für begrenzten Nutzen ausserhalb des NFEZ

Exakt. Das Ganze steht in keinem Verhältniss. Audi muss es wahrscheilich machen, um irgendwie die C0² Papierwerte zu bringen. Aber es ist sowohl für den Kunden, als auch Audi selbst eigentlich nur Murks. Es ist aufwendig, bringt zusätzliches Gewicht und macht einen A6 zu einem 90% Frontantriebs-Auto.

Für mich wäre es nahezu ein KO-Kriterium. Ohne die sportive Note kann ich wirklich zu Volvo gehen. Zudem mit Jaguar und Alfa neue Alternativen nachdrängen.

Ist derselbe Mist wie die Start/Stop-Automatik! Die existiert nur, weil der NEFZ-Zyklus ca. 1/3 Stillstand beinhaltet. Da schlägt Start/Stop voll ins Kontor - Zumindest für das Papier

automobilwoche.de bestätigt die Premiere im März in Genf.

In Vergangenheit eine sehr seriöse & zuverlässige Quelle.

Zitat:

@rideitstereo schrieb am 18. Dezember 2017 um 19:24:06 Uhr:


automobilwoche.de bestätigt die Premiere im März in Genf.

In Vergangenheit eine sehr seriöse & zuverlässige Quelle.

... endlich mal wieder was zum eigentlichen Thema!

Wirklich? Laut dem neuen Video von Audi Deutschland ist die Premiere Januar?

Welches Video??

Zitat:

@Malik2017 schrieb am 19. Dezember 2017 um 13:07:52 Uhr:


Wirklich? Laut dem neuen Video von Audi Deutschland ist die Premiere Januar?

Ja, habe ich auch gerade gesehen.
Der Artikel aus der Automobilwoche war sehr standhaft geschrieben - abwarten.

www.revealthea6.audi

Asset.PNG.jpg

Danke! Aber was soll ich dem Link entnehmen? Das muss mir einer erklären...😉

Ah ok, ich hab das Video bei facebook gefunden. Verstanden! Aber von einer Premiere im Januar sehe ich da nix.

Meine Info ist übrigens auch Markteinführung Ende Q2/2018. Damit erwarte ich die Vorstellung in Genf.

Ich habe heute auf der A9 einen A6 Avant mit Tarnung gesehen. Nur kurz und in der Gegenrichtung, deshalb leider kein Foto.

also Wann kommt der A6 jetzt?

Zusammenfassung der Gerüchte:
- Premiere im März in Genf.
- Vorstellung im Januar lt. Facebook Video
- Vermutliche Bestellung möglich ab Q2 A6 Limosiene
- Vermutliche Bestellung möglich ab Q3/4 Avant
(was schade ist da ich im April bestellen muss - einen Plug In A6 Avant muss ich nehmen - also Audi, hopp hopp das muss schneller gehen :-) )

gern Ergänzen oder korrigieren
Weiter so Leute 🙂

Grüße
Marco

Ähnliche Themen