A6 Importiren Aus Usa!

Audi A6 C5/4B

Ich habe mir überlegt eine AUDI A6 2.7BiTurbo in USA zu kaufen und nach BRD zu bringen!
Jedoch habe ich noch ein paar fragen und zwar:
Welche kosten kommen auf mich zu?(außer Transport kosten)

Vielen Dank in vorraus!
MFG
Ausi Fahrer aus Leidenschaft

19 Antworten

Hallo,

mindestens mal 10% Zoll, darauf und den Kaufpreis noch einmal 16% Einfuhrumsatzsteuer,. Plus die technische Umrüstung (Scheinwerfer?). Da müsstest Du Dich beim TÜV erkundigen.

Viele Grüße

Kai

Kaufpreis liegt bei 5600$
Umrüstung braucht mann nicht würde zu mir gesagt von TÜV.
Fasse ich mal zusammen:
Zollgebühr: 560$
Fracht : 2000$
Steuer :ca. 1500$
Deutschebrief: 230€
TÜV: 80€
==================
9980$ = 7950€
Also mann spart auf jeden fall ca.14800€

Also den Gedanken finde ich nicht schlecht. Warum sind die Autos da drüben so günstig?

Zitat:

Original geschrieben von 20VAudi


Also den Gedanken finde ich nicht schlecht. Warum sind die Autos da drüben so günstig?

Weil hier der Markt wesentlich mehr fordert. So sind dort voll ausgestattete Autos die Regel.

Zu den Peisen: Hersteller (gerade die ausländischen..-VW, Audi, BMW, DC) geben zwischen 30 -60 % unter dem gewöhnlichen Preis her. Der Markt ist dort ausgereizt. Dazu kommt natürlich noch der starke Euro, der es für Eurpoäer billiger macht.

Ist aber schon ironisch, das man ein deutsches Auto wieder nach Deutschland importiert, und es trotzdem billiger ist.

Zu den Kosten kommen auf jeden fall noch hinzu:

-Umrüstung Scheinwerfer ca. 1000,- Euro
- Abgasgutachten: ca. 550,- bis 1000,- Euro
- Sonderabnahme Auto

Ähnliche Themen

Also zu dem kosten kommt nur kat einbau in meinem fall 400€ inkl. TÜV

Zitat:

Original geschrieben von ÉϺ£´óÖÚ


Also zu dem kosten kommt nur kat einbau in meinem fall 400€ inkl. TÜV

Und woher nimmst du das Abgasgutachten?

Was ist mit den Scheinwerfern? Hier brauchstdu definitiv neue. Die Norm USA - Europa passen nicht.

ein tacho mit meilen-angabe wird auch nicht akzeptiert!

die scheinwerfer in den USA haben kein e-prüfzeichen.

Mal ne dumme Zwischenfrage, wie sieht das eingentlich bei den AMI Schüsseln aus die von den Mitgliedern der amerik. Streitkräfte hier gefahren werden. Die werden doch bestimmt auch nicht nach EU Norm umgerüstet, oder?

Zitat:

Original geschrieben von maier2244


Mal ne dumme Zwischenfrage, wie sieht das eingentlich bei den AMI Schüsseln aus die von den Mitgliedern der amerik. Streitkräfte hier gefahren werden. Die werden doch bestimmt auch nicht nach EU Norm umgerüstet, oder?

fahren die nicht ami-kennzeichen?

weis es aber nicht genau, da wir im gegensatz von deutschland in österreich nicht mehr besetzt sind haben wir keine besatzungssoldaten ;-)))

Also die ABgas norm kann definitiv anhand der Schlüsselnummer des Fzg. angepasst werden.
Die Autos haben ja schliesslich die gleichen Motoren wie hierzulande. Und ein Meilen-tacho ist überhaupt kein Problem, da diese über mp/h UND km/h anzeige verfügen.

Blinker und scheinwerfer müssen allerdings umgerüstet werden.

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Also die ABgas norm kann definitiv anhand der Schlüsselnummer des Fzg. angepasst werden.
Die Autos haben ja schliesslich die gleichen Motoren wie hierzulande. Und ein Meilen-tacho ist überhaupt kein Problem, da diese über mp/h UND km/h anzeige verfügen.

Blinker und scheinwerfer müssen allerdings umgerüstet werden.

die qualität der abgase hängt aber nicht nur vom motor ab ;-) nur weil es der selbe motor ist, müssen die unterschiedlichen ausführungen nicht die selbe euro einstuffung haben!

Zitat:

Original geschrieben von maier2244


Mal ne dumme Zwischenfrage, wie sieht das eingentlich bei den AMI Schüsseln aus die von den Mitgliedern der amerik. Streitkräfte hier gefahren werden. Die werden doch bestimmt auch nicht nach EU Norm umgerüstet, oder?

Autokennzeichen der US-Streitkräfte:

Die US-Streikräfte in Deutschland verwenden seit Mitte 2000 Autokennzeichen, die unserm Euro-Kennzeichen ähnlich sind. Der Grund hierfür ist, das die Fahrzeuge nicht so auffallen und auf anhieb als Amerikaner zu erkennen sind. Als Anfangsbuchstaben kommen AD, AF und HK zum Einsatz, diese drei Kürzel sind für deutsche Kennzeichen nicht vergeben. Im blauen Feld steht das Nato-Emblem und die Aufschrift USA, außerdem sind auf dem Kfz-Kennzeichen Ein Wappen der Vereinigten Staaten vom Amerika und Prüfplakette.

Der Re-Import aus den USA lohnt sich im allgemeinen nur bei Luxuskarossen in neu. Hab´ mal einen Bericht darüber gesehen. Schon bei einem Passat zahlst Du dick drauf. Die ganze Zulassungstortur hier ist sehr kostenaufwendig. Du musst viel mehr verändern und umbauen lassen, als es erstmal scheint. Scheinwerfer, Blinker, Steuergeräte, evt. noch irgendwelches Chromzeugs, das hier nicht zugelassen ist... Frag´ doch mal ganz scheinheilig bei einem Re-Importeur für Neuwagen nach, die Umrüst-Kosten müssten ja die gleichen sein.

Und solltest Du den günstigen Audi in einer Anzeige bei mobile.de oder autoscout o.ä. gesehen haben - VORSICHT!!!! Finger weg, ist im allgemeinen nur Betrug dort. Wenn´s private Kontakte sind, sieht die Welt schon anders aus. Aber - wie gesagt - vermutlich lohnt es sich nicht.

Bis dann,

Kaebi

Audi importieren

Bist Du Dir sicher, daß Audis die für die USA produziert werden auch die gleichen Anforderungen erfüllen wie europäische? Ich denke da an Geschwindigkeitslimits die unter Umständen den Einbau von günstigeren, weil nicht so beanspruchten Teilen provozieren. Diese Teile könnten die Belastungen in Europa evtl nicht aushalten (Hinterachse z.B.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen