A6 Competition Partikelfilter Problem

Audi A6 C7/4G

Hallo,
Habe wieder DPF Problem, habe neue Dieselpartikelfilter einbauen lassen die Werte zurücksetzen lassen. Gerade mal mit dem neuen Partikelfilter 300 km gefahren gleich wieder Fehler gezeigt.
Vcds zeigt fehler ;
2565 Gps Antenne und
3086 Antenne für Halterung

Wenn ich auf Autobahn fahre ca 40 km geht der Fehler wieder weg wie früher sobald ich 100km 150 km in Stadtmitte fahre kommt der Fehler wieder rein. Wenn ich 15 km fahre und das auto abstelle läuft der fan um motor zu kühlen.
Und eine sache will ergänzen das Auto hat in letzte 5000 km kein AdBlue verbraucht
Laut Bosch Service ist Differenzdrucksensor auch in Ordnung.

Audi A6 Competition
155400km
Motor: cuv

Screenshot_20250125_232912_Gallery.jpg
103 Antworten

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 24. April 2025 um 21:00:13 Uhr:


Was willst du denn raus schmeißen

Das frage ich mich auch gerade.

AGR, DPF und Adblue Off meint er.

DPF bei Euro 6?

Ich weiß schon was , ab Euro 6 aber nicht mehr möglich , das eine ja das andere leider nicht mehr .

Ähnliche Themen

Zitat:

@Yarali38 schrieb am 24. April 2025 um 13:32:28 Uhr:



Zitat:

Mach' eine Logfahrt, Protokoll hier rein, dann können wir vielleicht helfen.

Danke erstmal für deine Hilfe welche Daten brauche ich bei Logfahrt, ja ich habe VCDS

Ganz kurz:

Du hast zwei AGR-Ventile:

1.) Hochdruck. Ungekühlt. Dient im Grunde überwiegend dem Temperaturmanagement des Motors. (Schnell aufheizen und Auskühlen verhindern).

2.) Niederdruck. Gekühlt. (mit AGR-Kühler) Dient der Minimierung von Stickoxiden.

Beide haben unterschiedliche Funktionsbereiche und Regelmechanismen, beide können "Mist" bauen, die Niederdruck-AGR ist aber häufiger betroffen und kann sich (oft als Begkeitschaden einer nicht korrekt funktionierenden AdBlue-Einspritzung) in Ventil und/oder Kühler zusetzen oder Undichtigkeiten entwickeln.
Wir müssen nicht lange in die vorgesehenen Regelstände abdriften; am Ende musst Du folgendes loggen und am besten besten als Graphen auswerten:

Umgebungstemperatur
Kühlmitteltemperatur
Geschwindigkeit
Motordrehzahl
Gaspedalposition
Abgastemperatur
Gesamt-Abgasmassenstrom
Ventilposition AGR-Ventil 1
SOLL-Abgasmassenstrom am AGR-Ventil 1
Berechneter Abgasmassenstrom am AGR-Ventil 1
Ventilposition AGR-Ventil 2
SOLL-Abgasmassenstrom am AGR-Ventil 2
Berechneter Abgasmassenstrom am AGR-Ventil 2

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 24. April 2025 um 21:34:41 Uhr:


DPF bei Euro 6?

Ja.

Zitat:@Yarali38 schrieb am 24. April 2025 um 20:14:27 Uhr:

Log fahrt hat heute nicht geklappt, aber ich habe einen bild gemacht vielleicht würde das Ihnen helfen, und wollte sie fragen abgassensor Bank 2 ist das normal das bei zweite reihe keine Werte stehen!

Hast du das Foto in Stand gemacht?

Der Differenzdruck ist sehr hoch dafür, dass du 0,00 Gramm ölaschevolumen hast.

Im Stand musst du ca 4-7hpa differendruck haben, sonst stimmt da etwas nicht

Zitat:@DerA6Andi schrieb am 25. April 2025 um 00:06:44 Uhr:

Zitat:@Yarali38 schrieb am 24. April 2025 um 20:14:27 Uhr:Hast du das Foto in Stand gemacht? Der Differenzdruck ist sehr hoch dafür, dass du 0,00 Gramm ölaschevolumen hast. Im Stand musst du ca 4-7hpa differendruck haben, sonst stimmt da etwas nicht

NEIN während der der Fahrt

Zitat:@Yarali38 schrieb am 25. April 2025 um 00:21:20 Uhr:

Zitat:@DerA6Andi schrieb am 25. April 2025 um 00:06:44 Uhr:NEIN während der der Fahrt

@DerA6Andi hast du vielleicht eine Idee was die Gründe sein könnten. Habe keine großen Erfahrungen

Wenn du einen generalüberholten DPF hast, dann muss der Ölaschewert höher wie 0,00 sein

Vielleicht liegt es auch daran, dass der einen Fehler schmeißt

Überprüfe mal den Differenzdruck im Stand, wenn du Drehzahl bei 700-800min-1 ist.

Das sollte nicht mehr wie 6hpa sein, ist der DPF zu, wirst du schon in stand höhere Werte haben.

Die Ursache dafür können viele Faktoren sein. Vielleicht ist das MSG defekt oder hat irgendwo eine kalte Lötstelle (kann man zur Überprüfung einschicken, weiß jetzt aber nicht genau wer sowas macht)

Ist die Motorsoftware original? Ohne Tuning oder Abschaltungen von AGR oder DPF?

Moin zusammen,

mein Kleiner zeigt mir im Display Partikelfilter Störung an.

Leider geht diese auch nach länger Fahrt nicht weg.

Folgendes habe ich nun schon kontrolliert bzw. durchgeführt:

  • Batterie länger als 30 Minuten abgeklemmt
  • Fehlerspeicher ausgelesen, kein Fehlereintrag vorhanden
  • Differenzdruck vom Partikelfilter ausgelesen ist i.O. ( 0,09bar- 0,12 bar)
  • Abgastemperaturfühler weisen auch keine Auffälligkeiten auf (alle 4)
  • Rußmasse liegt immer zwischen 4,5 und 6,5 g
  • Zwangsregeneration nicht möglich, da Rußmenge zu gering im Partikelfilter
  • NoX Sensoren funktionieren auch

Das Fahrzeug scheint permanent zu regenerieren, da die Rußmasse nicht über 6,5 g geht und der Lüfter springt immer, nach dem ich das Fahrzeug abgestellt habe, an.

Jemand eine Idee was mein kleiner hat bzw. was ich noch kontrollieren sollte ?

Der Freundliche hat erst in 5 Wochen einen Termin frei, solange möchte ich nicht so gerne mit der Fehlermeldung durch die Gegend fahren.

VG

Alex

Ich würde dir empfehlen deine Frage hier weiter zu diskutieren:

https://www.motor-talk.de/forum/dpf-regeneration-t5670174.html?highlight&page=30#post71265363

Da wirst du sicher viele Mitleser erreichen.

"Längere Fahrt", wie hast du sie durchgeführt? Laut BA mit mindestens 2.000 rpm mindestens 15 Minuten fahren, bis die Warnung erlischt.

Das Problem der häufigen und abgebrochenen Regeneration habe ich gerade durchgemacht, bis nach 8 Monaten mindestens ein defekter Injektor diagnostiziert wurde, was dann letztlich zu drei vollen und nicht mehr regenerierbaren DPF und einem Motorschaden führte. Das solltest du auf jeden Fall prüfen lassen und auf keinen Fall 5 Wochen warten. Beim Motorlauf und auch bei vorherigen Messungen gab es keine Auffälligkeiten.

Bei mir das identische Problem.... allerdings waren gleich mehrere Injektoren hin. Weiterhin wurden alle Temperatursensoren getauscht....seit dem ist endlich wieder Ruhe....

Das Problem dauernde Regeneration)bestand schon länger - der erste Freundliche war aber nicht besonders motiviert dem nachzugehen. Aussage Nichts im Fehlerspeicher - Fahrzeug passt nicht zum Fahrprofil.....

Am Ende bin ich dann mit einem defekten DPF im Ausland inkl. Wohnwagen liegen geblieben....

Auto wurde nach Deutschland zurück und zu einem anderen Händler gebracht....hier dann - haben wir schon mal gehabt - liegt meist an den Injektoren (auch wenn die Werte im VCDS etc. gut aussehen)

Hier noch einmal eine Zusammenfassung,

betrifft A6 3.0TDI, 272PS, EZ 09/2017, wird nur Langstrecke bewegt.

Im September '24 wurde nach einer Warnung im Abgassystem(Vorglühlampe blinkte) bei 86.000 km das AGR als defekt diagnostiziert und das Abgasreinigungssystem(DPF) ausgetauscht, für schlappe 4.300,-€.

Seit dem gibt es nur Probleme. Der Wagen initiierte immer wieder eine Regeneration und forderte auch zu einer Regenerationsfahrt auf. Dabei stieg der Verbrauch signifikant. Mitte Dezember wurde alles noch einmal geprüft mit der Aussage, alle Werte seien in Ordnung.

Im Januar dann in Urlaub gefahren. Nach 680 km Wagen abgestellt, Verbrauch deutlich zu hoch, und der Wagen regenerierte beim Abstellen. Nach zwei Wochen Standzeit verlangte er eine Regeneration, dann blinkte die Glühwendel und bei der Rückfahrt ging er in den Notlauf.

In Köln angekommen, bei 90.000 km, wurde wieder stumpf nur der DPF(nach ca 4.000 km) als defekt befunden(Teilegarantie) und ausgetauscht, ontop wurde ein Differenzdrucksensor auf Verdacht ersetzt. Mit dem erneut neuen DPF wieder in Urlaub, dreimal 680 km gefahren, und wieder verlangte er nach Regenerationsfahrten inkl. abgebrochener Regenerationen(Kühlernachlauf mit Geruchsentwicklung). Es wurde nach Rückkehr wieder alles überprüft und angeblich alles gut mit null Beladung. Bin dann vom Hof gefahren, und nach 18 km mit nachlaufendem Kühler den Wagen vor der Garage wieder abgestellt.

Im März dann mit 92.600 km nach ca 3.500 km in Österreich im Notlauf liegen geblieben. Wagen wurde mit Audi-Notdienst nach Köln gebracht. AH brauchte drei Wochen, mit dem Ergebnis, dass wieder auf Verdacht der LMM getauscht wurde und der DPF freigebrannt wurde. Vor Ostern den Wagen abgeholt, rußte er dann wie ein Trecker, wieder in die Werkstatt, DPF wahrscheinlich beim "Reinigen" kaputtgebrannt, "wir bestellen einen Neuen und ersetzen ihn nach der Rückkehr" und wurde auf die nächste Fahrt entlassen, wo der Wagen am 1. Mai wieder in Österreich liegen blieb, diesesmal nach nur 900 km. Wieder Notdienst und zurück in die Werkstatt mit dem Schlepper.

Dort wurde dann, angeblich per Zufall, ein defekter Injektor(Ausgleich) diagnostiziert inkl. Motorschaden, keine Kompression auf einem Zylinder.

Das Problem war wohl, dass der defekte Injektor nicht angezeigt wird, man am Motorlauf nichts erkennt und wenn der DPF voll ist und nicht regeneriert werden kann, Audi sieht nur eine Überprüfung des DPF vor.

Die logische Frage nach dem "Warum?" wird nicht gestellt. Ich kann nur jedem mit ähnlichen Problemen empfehlen, auf jeden Fall die Injektoren prüfen zu lassen, um größere Schäden zu verhindern.

Nach langem hin und her gibt es jetzt einen neuen Motor auf Kulanz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen