A6 Behalten, oder verkaufen? Brauche eure Einschätzung

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen.

Mir ist klar, dass ihr keine Hellseher oder Wahrsager seid, aber ich brauche mal eure Einschätzung.

Ich habe mir vor ca. 2 Monaten einen alten A6 4f 2,7 tdi mit Multitronic, Leder, 200.000km, Tüv 06/20, MMI basic plus mit monochromen Display, "Scheckheftgepflegt" bei einer freien Werkstatt (Kaufpreis: 5.000,-) zugelegt.
Den Wagen habe ich beim Kauf nicht auf die Bühne genommen und habe auch nur eine kurze Probefahrt gemacht.
Der Wagen fährt gut und macht Spaß. Die Multitronic rutscht nicht und arbeitet sauber.

Nachdem ich den A6 auf der Autobahn etwas gequält habe (Kickdown) leuchtete beim nächsten Start die Motorkontrolllampe.
Saugrohrklappe Gruppe 2 Unterer Grenzwert nicht erreicht.

Weiter ist mir aufgefallen, dass das Gebläse laut brummt (vermutlich Laub), das Schloss der Kofferraumklappe beim Öffnen klackert (vermutlich Mikroschalter) und beim Abschließen des Wagens ein kurzes Brummen an der Fahrertür zu hören ist.
Stellt man das Fahrzeug ab, ist auf der Fahrerseite für einige Sekunden ein Servo zu hören. (Evtl Drosselklappe?). Das Geräusch hört dann mit einem Unterdruck-Geräusch (wie ein Schmatzen 🙂 )auf.

Weiter scheint die Verkabelung zum Ölstandssensor defekt zu sein, da ich den Sensor (von Hella) beim Ölwechsel getauscht habe und der Fehler weiterhin im FIS angezeigt wird.

Heute war ich in der Werkstatt, um Winterreifen aufziehen zu lassen und die Saugrohre (selbst mitgebracht) tauschen zu lassen. Ich bat die Jungs aber vorher noch einen Blick auf die restliche Technik zu werfen.
Ergebnis:
- Querlenker auf beiden Seiten gerissen. (soll kosten ca. € 1.000,-)
- Kühlflüssigkeit zwischen den Zylinderbänken. Scheinbar irgendein Schlauch, da Öl ok ist und kein weißer Qualm aus dem Auspuff kommt.
Die Saugrohre habe ich nun erst einmal nicht tauschen lassen, da ich mir über das weitere Vorgehen unschlüssig bin.

Ich brauche nun mal eure Einschätzung. Klar, hellsehen geht nicht, aber vielleicht könnt ihr mir ja einen Rat geben.
Behalten und reparieren lassen, oder verkaufen?

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Du scheinst doch - aus meiner Sicht - einiges Wissen über Autotechnik zu haben. Das ist doch gute Vorraussetzung, um mit einem Gebrauchten leben zu können. Und dann gibt es ja auch noch dieses Forum.....🙂
Grüße, lippe1audi

47 weitere Antworten
47 Antworten

Vielen Dank für die vielen Antworten.

Ich bin ja gewillt an dem Wagen zu schrauben, aber muss ich denn gleich mit den Saugrohren und den Querlenkern anfangen? Wenn ich mir die Videos dazu ansehe wird mir schon schlecht.
Das ist mir einfach zu viel für den ersten Versuch. Da tausche ich lieber das Schloss der Heckklappe und beseitige das Laub aus dem Wasserkasten. 🙂
Meine Werkstatt möchte 300,- für die selbst mitgebrachten, verstärkten Saugrohre inkl. Stellmotoren haben. Ich denke das ist ein guter Preis.
Wenn ich nett frage, darf ich vielleicht noch die Bauteile für die Querlenker mitbringen und die bauen mir die Seiten vielleicht auch für € 300,- ein. Denke, dass der Preis realistisch ist.
Die defekten Querlenker sollen laut meiner Werkstatt wohl auch noch recht frisch sein, allerdings hat die Werkstatt des Vorbesitzers die Bauteile scheinbar auf der Bühne festgeschraubt und nicht erst als der Wagen wieder auf den Füssen stand. Ärgerlich.

Den Wagen finde ich schon sehr gut, sonst hätte ich ihn nicht genommen. Aber, dass das MMI BasicPlus mit monochromen Display nicht ohne riesen Aufwand aufrüstbar ist, habe ich beim Kauf nicht für möglich gehalten.
Ich finde auch keine einfache Lösung für ein Upgrade. Habe mehrfach etwas von Alpine gelesen, dazu aber nie etwas gefunden.

das bisschen Spezialwerkzeug schafft man sich automatisch im Laufe der Zeit an und teilweise kann man auch improvisieren. Bevor ich was repariere schaue ich mir die passende Reparaturanleitung von Audi an und suche hier im Forum (und per google) nach hilfreichen Infos darüber.

Bisher hat das immer geklappt aber vor manchen Dingen habe ich auch etwas Angst, bei meinem 2008er TT Roadster ist z.B. die Defrosterklappe der Klima/Lüftung defekt und um da dran zu kommen muss das komplette Cockpit sammt der großen Verkleidung raus. Audi wollte alleine für den Ausbau 700€ haben (ohne Ersatzteile und Zusammenbau) also schätze ich mal das ich mit min. 1500-1600€ rechnen müsste. Deswegen werde ich mich mit meinem Sohn selbst da dran geben.

Zitat:

@Rocke77 schrieb am 24. Oktober 2018 um 19:51:53 Uhr:


Vielen Dank für die vielen Antworten.

Ich bin ja gewillt an dem Wagen zu schrauben, aber muss ich denn gleich mit den Saugrohren und den Querlenkern anfangen? Wenn ich mir die Videos dazu ansehe wird mir schon schlecht.
Das ist mir einfach zu viel für den ersten Versuch. Da tausche ich lieber das Schloss der Heckklappe und beseitige das Laub aus dem Wasserkasten. 🙂
Meine Werkstatt möchte 300,- für die selbst mitgebrachten, verstärkten Saugrohre inkl. Stellmotoren haben. Ich denke das ist ein guter Preis.
Wenn ich nett frage, darf ich vielleicht noch die Bauteile für die Querlenker mitbringen und die bauen mir die Seiten vielleicht auch für € 300,- ein. Denke, dass der Preis realistisch ist.
Die defekten Querlenker sollen laut meiner Werkstatt wohl auch noch recht frisch sein, allerdings hat die Werkstatt des Vorbesitzers die Bauteile scheinbar auf der Bühne festgeschraubt und nicht erst als der Wagen wieder auf den Füssen stand. Ärgerlich.

Den Wagen finde ich schon sehr gut, sonst hätte ich ihn nicht genommen. Aber, dass das MMI BasicPlus mit monochromen Display nicht ohne riesen Aufwand aufrüstbar ist, habe ich beim Kauf nicht für möglich gehalten.
Ich finde auch keine einfache Lösung für ein Upgrade. Habe mehrfach etwas von Alpine gelesen, dazu aber nie etwas gefunden.

Saugrohrklappen für 300€ nur Arbeitswert ist aber teuer.
Kenne jetzt nicht den Stundenlohn deiner Werkstatt, aber das wechseln ist relativ einfach.
Woher kommst du denn, vielleicht ist einer aus dem Forum in deiner Nähe, der dir beim Tausch helfen kann.

Die Querlenker oben für 300€ kann ich nicht beurteilen, da MINDESTENS das Federbein oben abgeschraubt werden muss um die oberen Schrauben zu entfernen, eleganter wäre es natürlich das Federbein auszubauen.
Wenn die Klemmschraube festgegammelt ist, und die Werkstatt geschickt ist, dann ist die in 20 min draußen, ansonsten (hab ich auch schon gesehen) versauen die dir alles und du brauchst nen neuen Achsschenkel.

Zwecks deiner Gedanken an MMI-Aufrüstung: Es gibt/ gab hier im Forum User, welche für andere solche Arbeiten erledigten. Is klar, einen geldwerten Ausgleich für die Arbeit sollte man schon einsetzen, ist aber immer noch deutlich weniger als in einer Werkstatt. Nein, ich mache das nicht, aber ich gebe dir einen Wunk.

Eine Bitte noch: Unter den persönlichen Angaben für User findet sich auch die Fahrzeughistorie. Trage dort bitte die notwendigsten Daten über deinen Dicken ein, damit zukünftig unnötige Rückfragen ausbleiben können.
Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

@Rocke77 ne hast eh Recht, du musst ja nicht gleich bei motorrelevanten Teilen anfangen. Aber was dir z.B. durchaus was bringen würde, wenn du der Werkstatt zuschauen könntest dabei. Erstens kannst du dich gleich vergewissern, dass kein Blödsinn passiert (Dreck in die Ventile fällt oder solche Scherze) und auch nah dabei sein nimmt dir die Angst vorm Schrauben auf Dauer.

Mit dem Werkzeug, wie @Atomickeins eh sagt, das kommt mit der Zeit automatisch. Wenn ich bei mir seh. Vor 2 Jahren hatte ich einen gammligen LuxTools Drehmomentschlüssel, der nur mit nachträglichem Kalibrierschein verwendbar war, inzwischen sind ein Mighty (1-25), ein Hazet (10-60), ein Gedore (40-200, Wechselkopf) und ein Würth (60-300) dazugekommen. Immer was nachgekauft, wenn mans grad braucht, so kommt über den Zeitraum auch die Ausstattung zusammen, dass man was machen kann.

Freie Werkstatt ist doch auch ein Händler,oder nicht?Wenn ja,hast du eine 6 monatige Gewährleistung.Reparaturen sind dann für dich kostenlos.

das hab ich mich auch schon gefragt, eigtl. hast du Recht ja. Selbst ein Vertrag über den Ausschluss der Gewährleistung hat meines Wissens keine Beständigkeit vor Gericht laut einem Händler, mit dem ich mal geredet hatte.

Zitat:

@rudolf8006 schrieb am 25. Oktober 2018 um 12:45:44 Uhr:


Freie Werkstatt ist doch auch ein Händler,oder nicht?Wenn ja,hast du eine 6 monatige Gewährleistung.Reparaturen sind dann für dich kostenlos.

Du meinst die falsch verbauten Querlenker?

Ich frage mich wie das Auto neuen TÜV bekommen hat?

Ich denke, dass die Querlenker zum Tüv-Termin erneuert wurden. Kann mir nicht vorstellen, dass ein Prüfer darauf achtet, wie sie verbaut wurden.
Ein Kumpel von mir hat den Wagen heute noch mal auf die Bühne genommen und sich den Wagen angesehen.
Das Multitronic-Getriebe schwitzt etwas und die Querlenker sind oben und unten angerissen. Zu merken ist davon aber noch nichts.

Was steht im TÜV Bericht? Querlenker angerissen oder so?

Nein, nur Glas von Nebelscheinwerfer gerissen. Das ist auch noch immer so.

Zitat:

@Rocke77 schrieb am 23. Oktober 2018 um 20:20:20 Uhr:


Hallo zusammen.

Mir ist klar, dass ihr keine Hellseher oder Wahrsager seid, aber ich brauche mal eure Einschätzung.

Ich habe mir vor ca. 2 Monaten einen alten A6 4f 2,7 tdi mit Multitronic, Leder, 200.000km, Tüv 06/20, MMI basic plus mit monochromen Display, "Scheckheftgepflegt" bei einer freien Werkstatt (Kaufpreis: 5.000,-) zugelegt.
Den Wagen habe ich beim Kauf nicht auf die Bühne genommen und habe auch nur eine kurze Probefahrt gemacht.
Der Wagen fährt gut und macht Spaß. Die Multitronic rutscht nicht und arbeitet sauber.

Nachdem ich den A6 auf der Autobahn etwas gequält habe (Kickdown) leuchtete beim nächsten Start die Motorkontrolllampe.
Saugrohrklappe Gruppe 2 Unterer Grenzwert nicht erreicht.

Weiter ist mir aufgefallen, dass das Gebläse laut brummt (vermutlich Laub), das Schloss der Kofferraumklappe beim Öffnen klackert (vermutlich Mikroschalter) und beim Abschließen des Wagens ein kurzes Brummen an der Fahrertür zu hören ist.
Stellt man das Fahrzeug ab, ist auf der Fahrerseite für einige Sekunden ein Servo zu hören. (Evtl Drosselklappe?). Das Geräusch hört dann mit einem Unterdruck-Geräusch (wie ein Schmatzen 🙂 )auf.

Weiter scheint die Verkabelung zum Ölstandssensor defekt zu sein, da ich den Sensor (von Hella) beim Ölwechsel getauscht habe und der Fehler weiterhin im FIS angezeigt wird.

Heute war ich in der Werkstatt, um Winterreifen aufziehen zu lassen und die Saugrohre (selbst mitgebracht) tauschen zu lassen. Ich bat die Jungs aber vorher noch einen Blick auf die restliche Technik zu werfen.
Ergebnis:
- Querlenker auf beiden Seiten gerissen. (soll kosten ca. € 1.000,-)
- Kühlflüssigkeit zwischen den Zylinderbänken. Scheinbar irgendein Schlauch, da Öl ok ist und kein weißer Qualm aus dem Auspuff kommt.
Die Saugrohre habe ich nun erst einmal nicht tauschen lassen, da ich mir über das weitere Vorgehen unschlüssig bin.

Ich brauche nun mal eure Einschätzung. Klar, hellsehen geht nicht, aber vielleicht könnt ihr mir ja einen Rat geben.
Behalten und reparieren lassen, oder verkaufen?

Vielen Dank im Voraus.

Hallo ,ich habe vor einem Monat beiden querlenker rechts und links oben wechseln lassen(Febi querlenker jeweils 2×Rechts und 2×Links 159 00 Euro und 200 Euro für den Ein und Ausbau ).
Die haben fast 3 Stunden gebraucht.
Du musst kein 1000 Euro bezahlen..

Mein Beileid zu Febi Teilen.... bisher hatte ich bei allen Fahrzeugen wo ich den Kram verbaut habe nur Probleme gehabt... von hält lange bis, 6 Monate später wieder kaputt ... ich weis nicht was die da produzieren lassen. Ich hoffe für dich, dass die lange halten.

Wo finde ich denn die Querlenker für den Preis?
Ich finde nur Reparatursätze um die 700,-. Febi Teile kosten € 750,-
Muss ja beide Seiten reparieren. Könnt ihr mir mal bitte einen Link schicken?
HSN 0588 TSN ABN

Deine Antwort
Ähnliche Themen