A6 Avant quattro: 3.0 TDI vs 2.8 FSI
Hi,
ich würde mir gerne einen gebrauchten A6 Avant quattro zulegen.
2 haben es in die engere Auswahl geschafft:
3.0 TDI | 95.000 km | Erstzulassung 07/2013 | 26.000 EUR
VS
2.8 FSI | 92.000km | Erstzulassung 08/2013 | 27.500 EUR
Im Jahr lege ich ca. 18.000 km zurück | 60% Langstrecke
Pro Diesel:
- Unterhalt günstiger
- paar PS mehr
Pro Benziner:
- Bessere Ausstattung (u.a. Standheizung)
- Zukunftssicherer da Benziner (?)
Fallen euch noch weitere pro/contra ein?
Aktuell tendiere ich aufgrund der Ungewissheit um Diesel-Fahrzeuge zum Benziner. Auch im Hinblick auf den Wiederverkaufswert, obwohl ich vor habe das Auto noch mind 7-8 Jahre zu fahren. Zudem greife ich der Umwelt zu liebe gerne auch etwas tiefer in die Tasche.
Beste Antwort im Thema
Also der Unterschied liegt nicht nur bei "ein paar PS".
2.8FSI
204PS (5250–6250upm)
280Nm (3000–5000upm)
7,7–8,3 s
230–242 km/h
7,4–8,0 l Super (EURO5)
optional quattro
optional multitronic
3.0TDI
245PS (4000–4500upm)
580 Nm (1750–2500upm)
6,1–6,7 s
236–250 km/h
5,9–6,3l Diesel (EURO6)
quattro
7-Gang-S tronic
Von den Fahrleistungen her sind da eklatante Unterschiede. Will man den 2.8FSI dann auch nur annähernd in Regionen des 3.0TDI bewegen, wird man mit einem enormen Verbrauch abgestraft. Objektiv gibt es in meinen Augen kein Argument für den 2.8FSI - ok - Laufruhe lasse ich gelten. 😉
Dazu ist der Diesel ja sogar günstiger, was mich zu folgenden Fragen bringt...
Wo liegen die tatsächlichen Unterschiede bei der Ausstattung?
Bieten beide Fahrzeuge das gleiche Level beim Pflegezustand?
Was die Zukunftsicherheit angeht:
Du hast vor, den Wagen 7-8 Jahre zu fahren - das heißt die Wagen wären dann ca. 11 Jahre und hätten ca. 240.000km - ganz ehrlich - da werden sich keine großartigen Unterschiede ergeben.
Was den Diesel angeht:
Es gibt doch hier wohl nicht ernsthaft Leute die glauben, dass der Diesel von unseren Straßen verbannt wird. Ich halte das für reine Panikmache seitens einiger auf Wählerstimmen suchender Politiker und schlechter/einseitiger Berichterstattung seitens der Presse. (Ich möchte hier KEINE Diskussion anzetteln). Was ich mir vorstellen kann, dass ähnliche Regelungen wie bspw. in London eingeführt werden, aber das betrifft alle herkömmlichen Verbrenner und auch nur in Stadtzentren.
Das von heute auf morgen der Diesel generell verboten würde? No Way! Zumal der 3.0TDI ja schon EURO6 erfüllt - also für die abgeschmetterte, blaue Plakette gerüstet gewesen wäre.
Jetzt könnte man Argumentieren die Jahreslaufleistung wäre mit rund 18.000km zu gering. Perse erstmal richtig aber Du schreibst ja selbst 60% Langstreckenanteil (ich vermute Fahrten am WE?). Sofern regelmäßig* weitere Strecken gefahren werden, stellt das keinerlei Problem dar, zumal der TDI in diesem Fall auch günstiger ist, sich die Anschaffung also gar nicht negativ auf die Bilanz auswirkt.
* regelmäßig bedeutet, dass nicht das ganze Jahr über Kurzstrecke gefahren wird und dann einmal im Jahr ne weite Strecke in den Urlaub gefahren wird.
39 Antworten
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 3. November 2016 um 19:48:16 Uhr:
@PPL-1:
Je nachdem wie stark es tatsächlich ist... Raucherauto ist ja nicht gleich Raucherauto. DIE Ozonbegandlung selbst reicht auch nicht. Dazu gehört wie gesagt eine ordentliche Reinigung des Innenraums...Eine Empfehlung für den TE ist daher quasi unmöglich... Ich würde aber vermutlich die Finger davon lassen, wenn absehbar ist, dass man den Geruch nicht rausbekommt
Ein 3 Jahre altes Auto mit 100TKM riecht immer.
Nach Ausdünstungen, nach dem Lieblingsparfum oder After Shave des Vorbesitzers, nach Autoparfum, nach allgemeinem Mief - eigentlich nach allem Möglichen - nur eben nicht nach einem Neuwagen und auch nicht völlig neutral.
Wie gesagt, es gibt Raucherautos und Raucherautos. Ob man den Geruch jemals völlig neutralisieren kann, halte ich auch eher für unwahrscheinlich.
Ich habe vor Jahren einmal mit einem recht neuen Auto Pizza geholt. Es waren keine 10 Minuten aber die Pizza hat mich gefühlt 3 Monate lang täglich verfolgt - trotz intensivem Lüften, Geruchsneutralisierer und was es sonst so alles gibt. Seitdem nur noch Lieferservice. 😁
Hallo,
ich hatte die gleichen Überlegungen und mich dann für den 2.8 fsi entschieden und freue mich jedesmal in den Wagen einzusteigen der Extras hat im Wert von 45T Euros. Ein Gleiter über den Asphalt und in der kalten Jahreszeit machen die Minusgrade den Motor kein bisschen lauter. Mein Vorgänger PKW A6 2.7 tdi bei richtigen Minustemperaturen wurde erst auf Strecken ab 25 km warm.... von der Laufkulur ganz zu schweigen. Der 2.8 fsi entschleunigt und man genießt das Autofahren wieder.
Gruß an alle..
Extras für 45.000€?!
Ich hatte einen A6 4f 3.2 FSI und soooo der Kracher war der Motor nicht. Laufruhe war etwas besser als beim Diesel, V-Max auch. Aber sonst?! Da geht der 3.0TDI deutlich besser und braucht ebenfalls deutlich weniger Sprit.
Mit dem Zuheizer wird der Diesel auch schnell warm, 10-15km reichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Enrico2301 schrieb am 4. Januar 2017 um 15:56:55 Uhr:
Extras für 45.000€?!Ja, alles bis auf das Luftfahrwerk, Standheizung.... PKW war Erstbestizer Mercedes Benz Sindelfingen und wird
demnächst an das Audi Museum verkauft wegen dem Motor und der fast absoluten Vollausstattung....
Deine Geschichte klingt etwas unglaubhaft. Warum sollte Mercedes erst einen Audi A6 kaufen, dann an dich weiterverkaufen und letztendlich Audi Interesse fürs Museum dran haben? 😕
Meiner hat wirklich Vollausstattung, und da hat sich noch niemand von Audi bei mir gemeldet. 😉
Im Übrigen schafft man es auch bei Vollausstattung mit Luftfahrwerk und Standheizung nicht annähernd, 45T€ in Sonderausstattung zu verballern .🙄
Ich habe teils einmalige (oder zweimalige 😁) Fahrzeuge von Audi stehen. Da kam noch keine Kaufanfrage seitens der Audi AG. Ich frage mich auch ehrlich, was die mit einem ganz normalen A6 2.8 FSI wollen. Sicher ein tolles Auto, aber gerade als Gebrauchtwagen nun überhaupt nichts fürs Museum.
45.000 Euro für Extras schafft man problemlos - zumindest beim RS6, da liegt meiner sogar noch deutlich darüber. Der S6 hatte um die 41.000 Euro an Sonderausstattung, der hat aber keine Keramikbremse und kein B&O, sonst aber alles.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 4. Januar 2017 um 18:12:11 Uhr:
Ich frage mich auch ehrlich, was die mit einem ganz normalen A6 2.8 FSI wollen. Sicher ein tolles Auto, aber gerade als Gebrauchtwagen nun überhaupt nichts fürs Museum.
Hallo,
der ist erst mal für die Einlagerung, nicht für die Austellung gedacht. Das mögliches Motto ... "eine aussterbende Art des Motors 2.8 fsi trifft moderne Technik im Jahr 2011". Gesucht wurden Autos mit sehr gutem Zustand und Ausstattung. Denke so einen 2.8 fsi gibt es sehr selten.... Man findet eher einen RS mit so einer Vollausstattung.
.... wir werde uns bald mit 1,0 Liter Turbo Motoren mit 3 Zylinder und Elektroantrieb anfreunden müssen.
... was eine bittere Zukunft.
Gruß an alle
Da muss ich mal meinen Bekannten fragen, der mir vor kurzem eine Führung durch die Einlagerungshalle ermöglicht hat. Dort stand nämlich schon ein sehr schöner A6. Limousine mit 2.8 FSI Quattro in Aviatorblau, innen Sportsitze Exclusive Leder und Vollausstattung mit 34km auf dem Tacho 🙂
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 4. Januar 2017 um 19:42:19 Uhr:
Da muss ich mal meinen Bekannten fragen, der mir vor kurzem eine Führung durch die Einlagerungshalle ermöglicht hat. Dort stand nämlich schon ein sehr schöner A6. Limousine mit 2.8 FSI Quattro in Aviatorblau, innen Sportsitze Exclusive Leder und Vollausstattung mit 34km auf dem Tacho 🙂
Hallo,
bestimmt auch eine Traumkombination, schön zum Anschauen und zum Staunen.