A6 Avant quattro: 3.0 TDI vs 2.8 FSI

Audi

Hi,

ich würde mir gerne einen gebrauchten A6 Avant quattro zulegen.

2 haben es in die engere Auswahl geschafft:

3.0 TDI | 95.000 km | Erstzulassung 07/2013 | 26.000 EUR

VS

2.8 FSI | 92.000km | Erstzulassung 08/2013 | 27.500 EUR

Im Jahr lege ich ca. 18.000 km zurück | 60% Langstrecke

Pro Diesel:
- Unterhalt günstiger
- paar PS mehr

Pro Benziner:
- Bessere Ausstattung (u.a. Standheizung)
- Zukunftssicherer da Benziner (?)

Fallen euch noch weitere pro/contra ein?

Aktuell tendiere ich aufgrund der Ungewissheit um Diesel-Fahrzeuge zum Benziner. Auch im Hinblick auf den Wiederverkaufswert, obwohl ich vor habe das Auto noch mind 7-8 Jahre zu fahren. Zudem greife ich der Umwelt zu liebe gerne auch etwas tiefer in die Tasche.

Beste Antwort im Thema

Also der Unterschied liegt nicht nur bei "ein paar PS".

2.8FSI
204PS (5250–6250upm)
280Nm (3000–5000upm)
7,7–8,3 s
230–242 km/h
7,4–8,0 l Super (EURO5)
optional quattro
optional multitronic

3.0TDI
245PS (4000–4500upm)
580 Nm (1750–2500upm)
6,1–6,7 s
236–250 km/h
5,9–6,3l Diesel (EURO6)
quattro
7-Gang-S tronic

Von den Fahrleistungen her sind da eklatante Unterschiede. Will man den 2.8FSI dann auch nur annähernd in Regionen des 3.0TDI bewegen, wird man mit einem enormen Verbrauch abgestraft. Objektiv gibt es in meinen Augen kein Argument für den 2.8FSI - ok - Laufruhe lasse ich gelten. 😉

Dazu ist der Diesel ja sogar günstiger, was mich zu folgenden Fragen bringt...

Wo liegen die tatsächlichen Unterschiede bei der Ausstattung?

Bieten beide Fahrzeuge das gleiche Level beim Pflegezustand?

Was die Zukunftsicherheit angeht:
Du hast vor, den Wagen 7-8 Jahre zu fahren - das heißt die Wagen wären dann ca. 11 Jahre und hätten ca. 240.000km - ganz ehrlich - da werden sich keine großartigen Unterschiede ergeben.

Was den Diesel angeht:
Es gibt doch hier wohl nicht ernsthaft Leute die glauben, dass der Diesel von unseren Straßen verbannt wird. Ich halte das für reine Panikmache seitens einiger auf Wählerstimmen suchender Politiker und schlechter/einseitiger Berichterstattung seitens der Presse. (Ich möchte hier KEINE Diskussion anzetteln). Was ich mir vorstellen kann, dass ähnliche Regelungen wie bspw. in London eingeführt werden, aber das betrifft alle herkömmlichen Verbrenner und auch nur in Stadtzentren.
Das von heute auf morgen der Diesel generell verboten würde? No Way! Zumal der 3.0TDI ja schon EURO6 erfüllt - also für die abgeschmetterte, blaue Plakette gerüstet gewesen wäre.

Jetzt könnte man Argumentieren die Jahreslaufleistung wäre mit rund 18.000km zu gering. Perse erstmal richtig aber Du schreibst ja selbst 60% Langstreckenanteil (ich vermute Fahrten am WE?). Sofern regelmäßig* weitere Strecken gefahren werden, stellt das keinerlei Problem dar, zumal der TDI in diesem Fall auch günstiger ist, sich die Anschaffung also gar nicht negativ auf die Bilanz auswirkt.

* regelmäßig bedeutet, dass nicht das ganze Jahr über Kurzstrecke gefahren wird und dann einmal im Jahr ne weite Strecke in den Urlaub gefahren wird.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Also der 2.0tfsi verbraucht das selbe wie der 2.8er.
Fahrleistungen sind ähnlich trotz weniger PS.
Aber nur ein 4 Zylinder.
Wie gesagt dann lieber den 2.8er zumal der für die Kurzstrecken welche oben erwähnt wohl am besser geeignet ist als ein Turbo.

Besten Dank nochmal für euer zahlreiches Feedback!

Re Multitronic: Der Benziner hat laut Angabe S Tronic

Tendenziell wird das Auto eher ruhig gefahren 🙂 Heute Nachmittag werden wir den Benziner einmal probefahren.

Vlt lässt sich bei den Rädern ja auch noch etwas machen.

Ahh - ein quattro also S-Tronic. Dann ist das Argument natürlich hinfällig 🙂

Wenn ihr eher die ruhigeren Zeitgenossen seid, kann der 2.8FSI eine gute Wahl sein. Schaut ihn euch halt genau an - nicht alles was glänzt ist Gold...

Zitat:

@Quattro290 schrieb am 2. November 2016 um 10:45:33 Uhr:


Also der 2.0tfsi verbraucht das selbe wie der 2.8er.
Fahrleistungen sind ähnlich trotz weniger PS.
Aber nur ein 4 Zylinder.
Wie gesagt dann lieber den 2.8er zumal der für die Kurzstrecken welche oben erwähnt wohl am besser geeignet ist als ein Turbo.

Also wo die Fahrleistungen "ähnlich" sind wüsste ich gern mal... 😉

der 2.0TSI 252PS geht rund 1,5s schneller auf 100 und läuft je nach Modell (Avant + Allrad + Automatik) rund 20kmh mehr Spitze. Ist auch einfach zu erklären:
204PS (5250–6250) vs. 252PS (4900–5900)
280nm (3000–5000) vs. 370nm (1600–4700)
Leergewicht ist nahezu identisch

Zum Verbrauch:
Sicher kann man beide Fahrzeuge auf ähnlichem Level bewegen, aber der Teillastbereich des TSI ist einfach größer als beim FSI - im Alltag dürfte der TSI bei vergleichbarer Gangart also weniger verbrauchen. Leider gibt es bei Spritmonitor keine vergleichbaren Werte (ca. 10 2.8FSI aber nur ein einziger 2.0TSI) Klar - tritt man die Motoren, kann man bei beiden der Tankanzeige zusehen - das dürfte logisch sein.

Und ja - es ist ein 4-Zylinder - ich habe ja auch nicht geschrieben, er soll den nehmen, sondern ich habe ihm eine weitere Möglichkeit aufgetan...

Der vom Baujahr vergleichbare 2.0tfsi hat 180ps da VFL.
Den 252er gab's erst ab Facelift. Dieser ist natürlich in den Fahrleistungen überlegen.
Denke nicht das er den meint.

Ähnliche Themen

Ein 245 PS-TDI aus 2013 ist übrigens nur Euro 5. Es gab zwar den Clean-Diesel mit Euro 6, den dürfte aber praktisch keiner bestellt haben...

Aber die Probleme mit "Kolbenkipper" bei diesen Motoren ist dir bekannt oder wurde das bewusst überlesen?!

Soo, komme gerade von der Probefahrt des Benziners. Alles tip-top nur was nicht im Inserat stand - es ist ein Raucherauto. Hat jmd. Erfahrungen wie gut man das tatsächlich mit einer Ozonbehandlung rausbekommt? Der Händler will diese nicht vor Kauf durchführen. Eigentlich ein no-go für mich.

wenn Du empfindlich bist würd ichs lassen.
Meiner war auch ein Raucherauto und bei Audi wurde die erste Ozonbehandlung durchgeführt, man hat den Rauchgeruch aber immer noch minimal wahrgenommen.
Hab dann selber noch eine Ozonbehandlung durchgeführt, aber der Ozongeruch war auch lange warnehmbar, auch nicht gerade angenehm. Jetzt nach fast einem Dreivierteljahr ist alles o.k.

Die Frage ist wie stark der Geruch ist. Mit einer Ozonbegandlung und einer ordentlichen Innenraum Aufbereitung inkl. Nassreinigung (Stoffsitze) sollte man das hinbekommen. Ich würde da aber mit dem Händler eine entsprechende Lösung aushandeln. Je nach Intensität würde ich ohne entgegen kommen des Händlers aber Abstand nehmen.

Bin selber Raucher und rauche auch ab und an im Auto aber ich achte penibel darauf das man es nicht riecht. Kann den Geruch nach kaltem Rauch nicht ausstehen.

Leider handhaben das andere Raucher anders und rauchen bspw. im geschlossenen Fahrzeug und lüften nicht ausreichend wodurch der Rauch überall einzieht...

Zitat:

@heringspecht schrieb am 2. November 2016 um 19:53:41 Uhr:


Soo, komme gerade von der Probefahrt des Benziners. Alles tip-top nur was nicht im Inserat stand - es ist ein Raucherauto. Hat jmd. Erfahrungen wie gut man das tatsächlich mit einer Ozonbehandlung rausbekommt? Der Händler will diese nicht vor Kauf durchführen. Eigentlich ein no-go für mich.

So eine Ozonbehandlung kostet beim KFZ-Dienstleister ca. 70-100€, der Händler wird sie wahrscheinlich zum Kollegenpreis bekommen. Die Räucherkarre wird er so ohnehin nur schwer verkauft bekommen.

Wenn Du wirklich scharf auf das Auto bist, würde ich ihn noch weiter im Preis drücken und die Ozonbehandlung selbst durchführen lassen. Vielleicht geht er noch 1.500€ oder mehr runter - so ein Auto verkauft sich ohnehin nur schwer, Benziner sind beim A6 Avant Quattro eher die Ausnahme.

Selbst wenn Du zwei Ozonbehandlungen durchführen lassen musst, hast Du immer noch ordentlich Geld gespart und nach zwei Behandlungen ist definitiv alles weg.

Allerdings gibt es auch ganz andere Aussagen zu Ozonbehandlungen: http://www.lungenaerzte-im-netz.de/.../

Ich würde das Auto schon wegen dem empfindlichen Motor nicht nehmen, wer will schon einen Motorschaden / Kolbenkipper?! Aber das wird hier fleißig übergangen, vermutlich weil man sich das Auto nicht schlecht reden lassen will. Hinterher zahlt man dann eben das Lehrgeld.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 2. November 2016 um 22:07:27 Uhr:


Die Frage ist wie stark der Geruch ist. Mit einer Ozonbegandlung und einer ordentlichen Innenraum Aufbereitung inkl. Nassreinigung (Stoffsitze) sollte man das hinbekommen. Ich würde da aber mit dem Händler eine entsprechende Lösung aushandeln. Je nach Intensität würde ich ohne entgegen kommen des Händlers aber Abstand nehmen.

Bin selber Raucher und rauche auch ab und an im Auto aber ich achte penibel darauf das man es nicht riecht. Kann den Geruch nach kaltem Rauch nicht ausstehen.

Leider handhaben das andere Raucher anders und rauchen bspw. im geschlossenen Fahrzeug und lüften nicht ausreichend wodurch der Rauch überall einzieht...

Nichtraucher riechen es immer wenn im Auto geraucht wurde 🙂

Die Ozonbehandlung macht es besser, aber ich finde ganze raus bekommt man es nicht, zumindest für jemand mit guter Nase.

@PPL-1:
Je nachdem wie stark es tatsächlich ist... Raucherauto ist ja nicht gleich Raucherauto. DIE Ozonbegandlung selbst reicht auch nicht. Dazu gehört wie gesagt eine ordentliche Reinigung des Innenraums...

Eine Empfehlung für den TE ist daher quasi unmöglich... Ich würde aber vermutlich die Finger davon lassen, wenn absehbar ist, dass man den Geruch nicht rausbekommt

Wir haben es auch mehrmals gemacht, es war besser als zuvor, aber mit ner feinen Nase hat man es schon noch gerochen...du hast Recht, wenn man Innen einmal alles sauber macht, dann ist das nicht von Nachteil 🙂

Zitat:

@hoinzi schrieb am 2. November 2016 um 13:59:18 Uhr:


Ein 245 PS-TDI aus 2013 ist übrigens nur Euro 5. Es gab zwar den Clean-Diesel mit Euro 6, den dürfte aber praktisch keiner bestellt haben...

Hier ich 😰 gibt tatsächlich Käufer für den Motor 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen