A6 Avant Deutliches Vibrieren / Schlagen ab 80 bis ca. 120

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,
ich habe momentan ein großes Problem und zwar habe ich wie in der Überschrift schon steht zwischen 80 und 120 ein deutliches schlagen im Lenkrad (ca. 1cm rum). Ab 120 wird das schlagen kleiner aber bleibt spürbar.
Zum Auto: Audi A6 Avant Quattro mit 179PS, Felgen sind Original Audi 18 Zoll mit 245 egal F1, Vorne sind jeweils 8mm H&R Spurplatten drauf und Hinten jeweils 15mm Spurplatten drauf.
Zu Vorgeschichte, ich führ schon einige Zeit mit ausgeschlagenen Querlenkern durch die Gegend. Also habe ich mir einen Meyele HD Querlenkersatz Verstärkt und extra für Tiefer gelegte besorgt. Ich weiß dass einige von euch davon NIX halten. Ich werde es einfach mal ausprobieren, aber egal. Am Dienstag kam der Satz denn rein, danach bei der Probefahrt ruckelte es ab 80. Okey dachte ich mir das Lenkrad steht ja auch schief, erst mal spur einstellen. Dies ist auch am Mi passiert.
Als ich meinen kleinen abholen wollte erzählte mir der gute Mann dass ich das Auto niemals ruhig bekommen würde, wegen meinen spurplatten Vorne, weil die Felge niemals mittig auf der Narbe Sitzen kann. Hm mir läutet das nicht so ein…… weil die 5 Schrauben ja einen Kegel haben und wenn man diese schön vorsichtig über kurz anzieht diese Schrauben die Felge schön mittig ziehen. Aber okey.
Erst mal ne Probefahrt, mit dem Ergebnis das nun das Lenkrad nicht mehr ganz so schief steht. Aber wie immer das schlagen ab 80 ist da.
Da ich ja viele Möglichkeiten habe, bin ich also am Freitag hin zu meinem Dreher meines Vertrauens. Ich habe ihn zwei Passgenaue Scheiben drehen lassen, diese haben von beiden Seiten den gleichen Konus. Der eine geht genau in die Spurplatte (die ja zentriert auf der Rad narbe ist) und der andere Konus geht genau in die Felge. Somit sitzt die Felge nun GENAU MITTIG. Das sagten mein Dreher und ein andere Kollege auch. Also kein Spiel oder sonstiges.
Nebenbei habe ich mit dem Kollegen die Räder noch mal neu ausgewuchtet mit L 0 und R 0.
Beide Reifen schön montiert und voller Hoffnung ab auf die Bahn. Mit wie immer dem gleichen Ergebnis.
Nun geht er morgen nochmals zum Spureinstellen. Aber Hoffnung dass dieses Problem weg ist habe ich wenig, ich glaube nur dass danach das Lenkrad grade steht und der Kleine auch geradeaus fährt.
Ein Versuch wäre noch die hinteren reifen ausgewuchtet nach vorne zu holen. Eine andere Idee habe ich nicht. Hat von euch jemand noch IRGENTEINE IDEE was das sein könnte??????

DANKE und Gruß Rene

24 Antworten

Ich häng mich hier auch mal rein, da ich auch das lästige vibrieren habe bei Geschwindigkeiten zwischen ca. 100km/h und 140km/h. Die treiben mich noch in den Wahnsinn!

Wagen ist ein 2.7T Avant Quattro, etwa 180`000km

neu sind: Bremsscheiben, Beläge und Zangen vorne, Querlenker, Felgen, Reifen.

Ist es möglich, z.Bsp. bei einem Spezialisten die Antriebswellen oder die Achsgelenke (oder das was da halt sonst noch so rumhängt) auszumessen oder zu überprüfen?

Gruss
Timo

Zitat:

Original geschrieben von dusk.ch


Ist es möglich, z.Bsp. bei einem Spezialisten die Antriebswellen oder die Achsgelenke (oder das was da halt sonst noch so rumhängt) auszumessen oder zu überprüfen?

Gruss
Timo

Das ist ne sehr gute Frage, keine eine Antwort darauf?

Ich habe gestern mal weiter gemacht, Scheiben abdrehen lassen und ab auf die Bahn.
Also das schlage ist weg mit Winterreifen, ABER das Vibrieren ist nach wie vor da.

Werde nun erst mal Vorne und Hinten alles erneuen, also Scheiben und Klötze. Die 300€ sind ja gut investiert, weil die Bremsen eh bald neu müssen.

Danach Sommerreifen rauf und testen. Bin mal gespannt……

Gruß Rene

Also ich habe gestern in der Hitze Vorne und Hinten die kompletten Bremsen erneuert und siehe da, wie immer :-( Das war es also nicht.

Hallo hier ein Zwischenstand (interessiert zwar hier keinen, aber ich will hiermit den Leuten helfen die bei der Suche drauf stoßen),
nach dem ich heute eine E-Mail von einem Leidensgenossen bekommen habe, habe ich mich dazu entschlossen heute noch mals rumzubasteln.
Also so ne Messuhr besorgt und nach einander erst mal die Reifen oder besser gesagt die Felgen auf der auswuchtmaschine auf höhenschlag überprüft. Ohne Ergebnis.
Danach habe ich nach und nach immer in die 5 Löscher die Radbolzen Fest angeschraubt. Natürlich mit einer entsprechenden Anzahl U-Scheiben und gemessen. Aber auch dieses ohne Auffälligkeiten. Naja trotzdem versuchte ich mein Glück. Diesmal habe ich die Reifen auf Augenhöhe (mit Hilfe einer Mülltonne) montiert. Habe beim anziehen der Radbolzen das Rad immer gedreht und immer über kreuz und etwas fester. Danach mit 110 Newtonmeter angezogen.
Danach ging es denn voller Hoffnung auf die Bahn. Und siehe da nur noch ein minimales schlagen und Vibrieren. Man kann damit schon leben. Kein Vergleich zu vorher. Ich werde mal sehen ob ich in den nässten Woche noch mal um 2 Löcher versetze. Aber so bin ich schon zufrieden.
Danke dir für deinen TIPP ;-)
Gruß Rene

Ähnliche Themen

Hab ich das jetzt richtig verstanden, du hasst die Radschrauben einfach nur in sehr vielen zügen festgezogen?

Das würde ja bedeuten, das aufgrund von Fertigungtoleranzen, bei Felge und Radnabe eine Toleranzaddition - zu dem unbeliebten Schlagen geführt hat.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von tigra-mann


Hallo hier ein Zwischenstand (interessiert zwar hier keinen, aber ich will hiermit den Leuten helfen die bei der Suche drauf stoßen),
nach dem ich heute eine E-Mail von einem Leidensgenossen bekommen habe, habe ich mich dazu entschlossen heute noch mals rumzubasteln.
Also so ne Messuhr besorgt und nach einander erst mal die Reifen oder besser gesagt die Felgen auf der auswuchtmaschine auf höhenschlag überprüft. Ohne Ergebnis.
Danach habe ich nach und nach immer in die 5 Löscher die Radbolzen Fest angeschraubt. Natürlich mit einer entsprechenden Anzahl U-Scheiben und gemessen. Aber auch dieses ohne Auffälligkeiten. Naja trotzdem versuchte ich mein Glück. Diesmal habe ich die Reifen auf Augenhöhe (mit Hilfe einer Mülltonne) montiert. Habe beim anziehen der Radbolzen das Rad immer gedreht und immer über kreuz und etwas fester. Danach mit 110 Newtonmeter angezogen.
Danach ging es denn voller Hoffnung auf die Bahn. Und siehe da nur noch ein minimales schlagen und Vibrieren. Man kann damit schon leben. Kein Vergleich zu vorher. Ich werde mal sehen ob ich in den nässten Woche noch mal um 2 Löcher versetze. Aber so bin ich schon zufrieden.
Danke dir für deinen TIPP ;-)
Gruß Rene

schmeiß die distanzscheiben mal ganz runter und berichte dann nochmal wie es ausschaut!!!

ich hab genau das gleiche prob...

bremsscheiben vorn wie hinten neu, klötzer vorn wie hinten neu, felgen gewuchtet....

und immer noch das ruckeln.. =(

Gibt es denn hierzu was neues, da ich ein ähnliches Problem habe?!?

So ein Problem hatte ich auch mal.

Leider war das ganze extrem teuer. Denn es war mein Automatikgetriebe. Auf der rechten Seite war der Ausgang zur Antriebswelle beschädigt. Der Meister hatte mir das gezeigt auf der Bühne. Die Antriebswelle hatte an der Getriebeseite ein viel zu großes Spiel. Beide Teile wurde gewechselt und dann war wieder alles ok. Vielleicht schaut Ihr mal in diese Richtung.

Gruß Rudi

Hatte auch mal das Problem. Der Schrauber hat mir die neuen Winterreifen auf 17 Zoll Alu org. Audi, mit den Pressluftschrauber montiert.
Danach schüttelte und rüttelte ab 60 kmh die Kiste , als wenn die Stossdämpfer fehlten.
Ich hab dann alle Schrauben gelöst und mit den Drehmomentschlüsse 120 Nm angezogen . Danach war das Vibrieren wieder weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen