A6 Avant 1.8 TFSI ultra vs. 2.0 TDI ultra 190PS

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen!

Bei mir steht aktuell die Auswahl eines neues Firmenwagens an. Zur Wahl stehen A6 Avant 1.8 TFSI ultra mit 190PS und A6 Avant 2.0 TDI ultra mit 190PS.

Hauptargument, auf welches es mir ankommt, ist der Fahrspaß und Fahrgefühl. Die ökologische und ökonomische Seite bitte gedanklich ausklammern.

Welches der beiden Modelle würdet Ihr nehmen?

Vielen Dank im Voraus für Eure Beratung.

Beste Antwort im Thema

Leute, jetzt regt Euch mal wieder ab.
Im Threadtitel hat niemand nach einem Vergleich oder der Meinung nach 6Z vs 4Z gefragt.

Warum können sich eigentlich die 6-Zylinder-Fahrer die Kommentare nicht verkneifen?
Bsp: "Ein 4Zyl. hat sehr wenig mit Spaß zu tun wenn er in einem A6 verbaut ist."
Gleich noch einen netten Seitenhieb von 6Z und den 4Z hinterher?
Bsp: "Du bist schwach brüstige Fahrzeuge ja seit je her gewohnt 🙂"

Diese dauernden Kommentare gegen 4Z nerven, vor allem wenn sie nicht gefragt sind.

Jeder der kann (oder es fürs Ego braucht, darf) gerne auch 6Z fahren. Hab ich kein Problem mit und meinen Segen hat er. Ich werde auch nicht auf die Idee kommen seinen 6Z madig zu machen (wird sicherlich auch schwer...).

Es gibt aber auch auch Audi-Fahrer, die sich eben "nur" einen 4Z zulegen. Manche haben nicht mehr Kohle, andere kein digitales Fahrverhalten oder eben durch Firmenwagenrichtlinien und CO²-Beschränkungen zu einem 4Z gegriffen. So hat jeder einen validen Grund und individuell entschieden. Das könnte man ja auch einfach mal respektieren und sich freuen, dass die A6-Gemeinde weiter wächst.

Manche wollen vor dem Kauf beispielsweise wissen, ob sie den 1.8 TFSI oder 2.0 TDI kaufen sollen und befragen dann ein Forum...

Vielleicht können wir uns alle wieder aufs Thema konzentrieren. Danke.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

@Jan3ir0 schrieb am 6. Januar 2015 um 18:51:06 Uhr:


Das Tankverhalten wäre für mich kein KO-Kriterium für den Benziner. Bei dem größeren 73l Tank und 13l/100km wären rechnerisch immer noch 500km drin.

Den großen Tank gibt es doch aber nur beim Diesel, oder?

oder mit Standheitzung oder gegen Aufpreis ;-)

Also das mit dem spritzigeren Fahrverhalten sollte man aver relativ sehen.

Denn der TSI muss wirklich gedreht werden um die Fahrleistungen des TDI zu "übertreffen" und auch dann reden wir von bahnbrechenden 0.1s Differenz von 0-100kmh

Die Fahrleistungen würde ich daher in keinem Fall als Argument anführen, da praktisch identisch. Im Gegenteil. Wie schon geschrieben muss der Benziner für gleiche Alltagsanforderungen höher drehen, was schnell mal nervig wird.

Das mit dem spritzigeren Fahrverhalten sollte man daher nicht überbewerten. ;-)

Wie kommst du auf 0,1sek? Der 1.8T Ultra braucht 8,2sek
Und der 2.0TDI Ultra 8,5sek😉 beide mit S Tronic...
Ist kein großer Unterschied aber die ganz sensiblen Spüren ihn😛

Ähnliche Themen

Oh... mein Fehler... 0.3s Differenz - du hast recht...

Hatte das falsch aufm Schirm... Ein "spürbarer" Unterschied sieht wohl dennoch anders aus...

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 6. Januar 2015 um 21:26:37 Uhr:


Hatte das falsch aufm Schirm... Ein "spürbarer" Unterschied sieht wohl dennoch anders aus...

Ja natürlich... deswegen nur für die ganz sensiblen erfühlbar😛

Von den ganz sensiblen bringen das 90% nixht mit dem eigenen Auto hin...

So fährt man nur mit fremden Fahrzeugen..

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 6. Januar 2015 um 22:37:09 Uhr:


Von den ganz sensiblen bringen das 90% nixht mit dem eigenen Auto hin...

So fährt man nur mit fremden Fahrzeugen..

Wo du recht hast, hast du recht🙂

Ich würde ganz gerne einen Beitrag nochmal aufgreifen:

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 6. Januar 2015 um 21:03:40 Uhr:


Also das mit dem spritzigeren Fahrverhalten sollte man aver relativ sehen.

Denn der TSI muss wirklich gedreht werden um die Fahrleistungen des TDI zu "übertreffen" und auch dann reden wir von bahnbrechenden 0.1s Differenz von 0-100kmh

Die Fahrleistungen würde ich daher in keinem Fall als Argument anführen, da praktisch identisch. Im Gegenteil. Wie schon geschrieben muss der Benziner für gleiche Alltagsanforderungen höher drehen, was schnell mal nervig wird.

Das mit dem spritzigeren Fahrverhalten sollte man daher nicht überbewerten. ;-)

Also Stichwort "höher drehen". Heißt das, dass ich den Benziner für gleiche Leistung doch mehr "treten" muss? Wie verhält sich dann die S-Tronic?

Ohne ihn gefahren zu haben mit dem Hubraum - würde ich sagen, die Aussage ist so nicht ganz richtig.

Klammert man mal das Leistungsgewicht aus, bleibt ein Benziner mit relativ hohem Drehmoment(im Vergleich zu nem Sauger) der früh (war glaube ich 1400U/min) den maximalen Drehmoment anliegen hat und diesen auch recht lange hält für nen Single Turbo.

Halte ich jetzt nicht für ein Contra für den Benziner...wie gesagt, wenn man sich der Möglichkeiten die physikalisch zur Verfügung stehen bewusst ist 🙂

Habe das ja auch nicht pro-diesel ausgelegt, sondern dargelegt, dass die Fahrleistungen am Ende praktisch identisch sind.

Fakt ist aber im Alltag, dass die Übersetzung in den ersten 6 Gängen mit DSG recht ähnlich ist. Das hat zur Folge, dass bei normaler/niedriger Drehzahl und gleicher Geschwindigkeit beim TDI nunmal mehr am Rad ankommt als beim Benziner, auch wenn dessen Drehmoment eher und länger anliegt. Will man also die gleiche Kraft ans Rad bringen muss beim TSI einen Gang zurückgeschaltet werden.

Das hat zur Folge, dass der TSI nunmal aufgeregter wirkt und auch der Verbrauch leidet darunter

Nicht falsch verstehen, ich denke, dass beide Motoren absolut ihre Daseinsberechtigung haben aber der TDI bietet an vielen Stellen Vorteile, die der TSI mit seinen marginal (in den Bereich der Meßungenauigkeit fallenden) besseren Fahrleistungen nicht ausgleichen kann. Außer wir reden von sehr häufigem Kurzstreckenbetrieb und/oder sehr geringen Laufleistungen

Oder Abgasqualität oder Laufruhe oder Lärm oder Gasannahme oder Drehwilligkeit ....

Mal eine Verständnisfrage:

Hier wird immer wieder davon geschrieben, dass der TSI höher drehen muss, als der TDI.

Wenn ich mal von mir und meinem 95% igen ruhigem Stadtverkehr spreche, geht der Drehzahlmesser selten über 2000 (mit Multitronic). Was habt ihr denn bei dem 2,0 TDI's für einen Drehzahlbereich bei normaler Fahrweise (ohne Ampelsprint's)?

@ffuchser: Die Abgasquallität ist beim TDI in Verbindung mit nem DPF sogar deutlich besser als beim TSI (Stichwort Direkteinspritzung und Feinstaub)

Was Laufruhe und Geräuschentwicklung angeht kann so ein Argument nur von hemandem kommen, der den TDI ultra selbst nie gefahren hat.

Ein Beispiel dafür ist auch die Getriebeübersetzung des 7. Gang beim TDI ultra S-Tronik. Bei 200kmh dreht er dadurch mit gerademal knapp 2500upm was gerade auf Langstrecke für ruhe sorgt.

Im Test wurden für den TDI ultra 140kw bei 160kmh 70db Innenraumgeräusch ermittelt. Bei dem Komfortmeister E-Klasse waren es 73db was ein immenser Unterschied ist. Wie gesagt. Laufruhe ist bei diesem Vergleich zwischen TSI ultra und TDI ultra im 4G kein Argument mehr

Die Gasannahme mag beim TSI besser sein, dafür fehlt der Dieselbumms ;-)

@Matze76: Der Begriff ruhige Fahrweise ist sehr subjektiv. Eine Angabe bei wieviel upm man welche Maschine bewegt ist daher nicht aussagekräftig. Wenn du willst, kannst du den TSI auch dauerhaft im Drehzahlbereich bewegen, wie du es mit dem TDI machen würdest, nur kommt dann eben weniger am Rad an. Der TSI fühlt sich dann im direkten Vergleich schwerfälliger an weswegen man (bzw. Die Automatik) im Endeffekt doch eher schaltet.

Lässt man ihn dann ausdrehen (bspw. Autobahnauffahrt) fällt natürlich das homogene Drehzahlband auf. (Um auch mal was positives anzuführen)

Bei einem 2.0 TDI kann man doch nicht von "Dieselbums" reden😁 das merkt man erst ab 3.0 TDI und aufwärts meiner Meinung nach

Ähnliche Themen