A6 Avant 1.8 TFSI ultra vs. 2.0 TDI ultra 190PS

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen!

Bei mir steht aktuell die Auswahl eines neues Firmenwagens an. Zur Wahl stehen A6 Avant 1.8 TFSI ultra mit 190PS und A6 Avant 2.0 TDI ultra mit 190PS.

Hauptargument, auf welches es mir ankommt, ist der Fahrspaß und Fahrgefühl. Die ökologische und ökonomische Seite bitte gedanklich ausklammern.

Welches der beiden Modelle würdet Ihr nehmen?

Vielen Dank im Voraus für Eure Beratung.

Beste Antwort im Thema

Leute, jetzt regt Euch mal wieder ab.
Im Threadtitel hat niemand nach einem Vergleich oder der Meinung nach 6Z vs 4Z gefragt.

Warum können sich eigentlich die 6-Zylinder-Fahrer die Kommentare nicht verkneifen?
Bsp: "Ein 4Zyl. hat sehr wenig mit Spaß zu tun wenn er in einem A6 verbaut ist."
Gleich noch einen netten Seitenhieb von 6Z und den 4Z hinterher?
Bsp: "Du bist schwach brüstige Fahrzeuge ja seit je her gewohnt 🙂"

Diese dauernden Kommentare gegen 4Z nerven, vor allem wenn sie nicht gefragt sind.

Jeder der kann (oder es fürs Ego braucht, darf) gerne auch 6Z fahren. Hab ich kein Problem mit und meinen Segen hat er. Ich werde auch nicht auf die Idee kommen seinen 6Z madig zu machen (wird sicherlich auch schwer...).

Es gibt aber auch auch Audi-Fahrer, die sich eben "nur" einen 4Z zulegen. Manche haben nicht mehr Kohle, andere kein digitales Fahrverhalten oder eben durch Firmenwagenrichtlinien und CO²-Beschränkungen zu einem 4Z gegriffen. So hat jeder einen validen Grund und individuell entschieden. Das könnte man ja auch einfach mal respektieren und sich freuen, dass die A6-Gemeinde weiter wächst.

Manche wollen vor dem Kauf beispielsweise wissen, ob sie den 1.8 TFSI oder 2.0 TDI kaufen sollen und befragen dann ein Forum...

Vielleicht können wir uns alle wieder aufs Thema konzentrieren. Danke.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Im Vergleich zum 1.8TSI (und um nichts anderes gehts hier ja) schon... ;-)

Sorry for OT - erinnerte mich eben an WoW..

...Dann habe ich sie bis zur Besinnungslosigkeit gefickt..exakt 11 Sekunden lang 🙂

😁😁

Zitat:

@ffuchser: Die Abgasquallität ist beim TDI in Verbindung mit nem DPF sogar deutlich besser als beim TSI (Stichwort Direkteinspritzung und Feinstaub)

Das glauben viele, ist aber grundsätzlich falsch und wird demnächst viel mehr publiziert werden als vielen lieb sein wird.

will jetzt keine Diskusion lostreten, es geht heutzutage (siehe Paris letztes Jahr) vor allem um die relevanten Umweltgifte, das ist nicht C02 und auch nicht nur um Feinstaub (Bremse und Reifen machen das ebenso wie Kamine) es geht um Stickoxide (macht Lungenödem), das weis man schon lange , aber hat immer drüber weggesehen, denn erst jetzt schafft man halbwegs ! angemessene Werte auch beim Diesel (welcher nicht ohne Grund in Kalifornien nicht zulassungsfähig war). Erst mit Euro 6 Norm und Harnstoffeinspritzung ist von einigermaßen gereinigten Abgasen zu sprechen.

Laufruhe hört man nicht die fühlt man, an der Ampel merkt man beim TSI nicht das er an ist, beim Diesel merkt es noch der Fahrer des Autos daneben. Wer den Unterschied vom 4 Zylinder Diesel zum V6 TDI kennt merkt den unterschied zum 4 Zyl Benziner.

Auszug aus dem ADAC test zum A6 2.0TDI Ultra

Zitat:

Die Laufkultur des Vierzylinders geht insgesamt in Ordnung, die größeren Sechszylinder-Dieselmotoren
sind hier aber trotzdem klar überlegen. In jedem Betriebszustand nimmt man im Innenraum leichte
Vibrationen wahr. Bei hohen Drehzahlen gesellen sich dezente Dröhnfrequenzen dazu. Störend ist dies aber selbst auf langen Strecken nicht.

Ähnliche Themen

Habe den ADAC Artikel diesbezüglich auch gelesen und mich schon gewundert was die als dröhnen bezeichnen.

Kann nur jedem raten den TDI ultra mal zu fahren. Auch wenn die Fahrleistungen nicht jedem ein Grinsen ins Gesicht zaubern, wird jeder überrascht sein, was die Ingenieure da mit dem 4-Zylinder TDI gemacht haben. Ein E250CDI ist dagegen ne Rumpelkiste. Der 4G VFL mit dem 177PS TDI erst recht.

Auch deine Darstellung der Laufkultur im Stand ist schlicht falsch.

Ich wette sogar, dass viele nicht wüssten ob sie an der Tanke zum Diesel greifen sollen wenn sie nicht auf Drezahlmesser oder Papiere schaun dürften.

Klar - ein V6 läuft weicher und gerade bei hohen Drehzahlen gelassener aber hier gehts ja um die 4-Zylindermotoren.

@Jan3ir0
"Ein Verkäufer erklärte mir bisher, dass der Diesel Motor technisch neuer sei"

Grundsätzlich gibt es den EA888 (Otto) schon lange (SOP 01/2007), da hat der Verkäufer Recht. Aber im Laufe der Jahre gab es verschiedene EVO Stufen (1,2,3...) so dass der Grundmotor immer weiterentwickelt wurde.
(Kurbelgehäuseentlüftung, geregelte Ölpumpe, Reduzierung des Hauptlagerdurchmessers, geänderte Kolben, geänderte Kolbenringe, geänderte Bearbeitungsverfahren der Zylinderlaufbahn usw.)

trozdem muss das nicht schlecht sein.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 7. Januar 2015 um 16:02:13 Uhr:


Habe den ADAC Artikel diesbezüglich auch gelesen und mich schon gewundert was die als dröhnen bezeichnen.

Kann nur jedem raten den TDI ultra mal zu fahren. Auch wenn die Fahrleistungen nicht jedem ein Grinsen ins Gesicht zaubern, wird jeder überrascht sein, was die Ingenieure da mit dem 4-Zylinder TDI gemacht haben. Ein E250CDI ist dagegen ne Rumpelkiste. Der 4G VFL mit dem 177PS TDI erst recht.

Auch deine Darstellung der Laufkultur im Stand ist schlicht falsch.

Ich wette sogar, dass viele nicht wüssten ob sie an der Tanke zum Diesel greifen sollen wenn sie nicht auf Drezahlmesser oder Papiere schaun dürften.

Klar - ein V6 läuft weicher und gerade bei hohen Drehzahlen gelassener aber hier gehts ja um die 4-Zylindermotoren.

Ich habe den Ultra gefahren (mehrere 100 Kilometer), also braucht mir vom ADAC keiner etwas zu schreiben 😉. Für einen 4-Zylinder TDI ist er unfassbar ruhig, ihn zu fahren ist schon fast wie ein Wellnesstag, absolut entspannend. Der 3.0 TDI mit seinen nun 272 PS ist da "anstrengender", denn er verleitet zum "rasen". Meine Strecken sind entweder voll Verkehr oder haben Tempolimit, darum habe ich mich für den "Wellnesswagen" entschieden und freue mich darauf.

Einfach testen und selber staunen 😉. Der 5 er BMW mit seinem 2.0 Diesel ist im Vergleich deutlich unangenehmer, präsenter und wahrnehmbarer

Der 1.8 TFSI hört sich an wie die Nähmaschine meiner Oma. Schwach. Und eine " 1 " vor dem Komma bei einer Hubraumangabe an einem Fahrzeug dieser Klasse ist, sagen wir mal, gewöhnungsbedürftig. Beim Diesel lässt der Klang halbwegs darauf schließen, dass da auch Dampf dahinter steckt.

Ich mache mir bei den Benzin-Junkies sicher keine Freunde mit dieser Aussage, aber bei den 4-Zylindern würde ich ganz klar den Diesel nehmen. Er ist durch die 'dieselige' Charakteristik einfach erhabener im Alltag als der Benziner den man hochdrehen muss um auf Touren zu kommen. Anders schaut die Sache bei den großen Motoren aus, da wäre für mich - im Falle einer Tankkarte bzw. gleichen Kosten - der 3.0 TFSI die erste Wahl.

Ich denke, jeder hat sein eigenes Bekenntnis zu Diesel oder Benzin. Hier wird nur eine Probefahrt mit beiden Modellen Aufschluss liefern.

Also ich verstehe nicht wirklich die sture Dieselfraktion, welche hier unbedingt den Diesel "verkaufen will". Ich bin beide Motoren nicht gefahren, aber rein von den Daten 190PS/320Nm-Benziner und 190PS/400Nm-Diesel nehmen sich die Motoren wirklich nicht viel. Das geringere Drehmoment des Benziners wird sicherlich durch die kürzere Achsübersetzung ausgeglichen, wodurch fast die gleiche Kraft am Rad anliegen sollte. Dabei ist das Drehmoment des Benziners sogar über einen größeren Drehzahlbereich verfügbar. Dann ist der Benziner noch fast 100kg leichter. Wenn der Benziner ordentlich gedämmt ist und so sein höheres Drehzahlniveau kaschieren kann, spricht eigentlich alles für den Benziner, der ja nun mal von Haus aus sportlicher ist als so ein oller Diesel. Oder was soll bei einem nutzbaren Drehzahlband von ca. 1500-3000U/min schon gut sein, denn über 3000U/min passiert beim Diesel eh nichts mehr. Der Benziner hat ein nutzbares Drehzahlband von 1400-6200U/min, was soll ich da noch sagen.

Als ich von meinem 2,8er Benziner auf meinen alten 3,0TDi (233PS HS) umgestiegen bin ist mir schnell das geringe nutzbare Drehzahlband des Diesels auf den Wecker gegangen. Mit dem angeblich so elastischen Diesel mußte ich mehr schalten, als mit meinem alten Sauger-Benziner. Der hier angesprochene Turbo-Benziner sollte sich da noch besser fahren lassen.

Wenn man dann noch den Kurzstreckenverkehr den der TE mal erwähnt hatte berücksichtigt, dann spricht in meinen Augen alles für den Benziner. Der Verbrauch war ja egal.

Trotzdem empfehle ich dem TE dringend eine Probefahrt mit dem Benziner.

Ich würde einigen hier mal die Erklärung der Motor Konzepte ans Herz legen..

Ein Single Turbomotor ist bei Maximaldrehzahl ein Stück vom maximalen DrehmOment weg..egal ob Benziner oder Diesel.

Die meisten setzen hier ihre Saugererfahrungen mit nem Turbomotor gleich...Macht nur keinen Sinn.

Der kleine Turbo-Benziner hat bereits bei geringen Drehzahlen „ordentlich Schub“. Ab 1500 U/min liegt das volle Drehmoment an. Hier werden wirklich die Erfahrungen mit Saugern wiedergegeben, die tatsächlich Drehzahl brauchen.

Also ich glaube trotzdem, dass hier zwei Fakten vergessen werden:

1. Das max. Drehmoment des TSI mag zwar mit 1.400upm ca. 350upm eher anliegen als beim TDI aber wenn man sich die Kurve des TDI darüber legt sieht man, dass das Drehmoment des TDI bei 1.400upm mit dem des TSI praktisch gleich anliegt, dann aber nochmal um gut 80nm weiter ansteigt. Immerhin gut 25%

2. Einige hier, die den Vorwurf streuen, man solle die Charakteristik des TSI nich mit der eines Saugers vergleichen vergessen aber gleichzeitig, dass TSI Motoren im Vergleich zum TDI eine sehr ähnliche Gesamtübersetzung der einzelnen Gänge aufweisen. Dies gilt besonders für die unteren Gänge.

Fahrt beide Motoren umd ihr werdet sehen, dass der TSI für eine gleichwertige Leistungsentfaltung mehr Drehzahl braucht.

Wer das Gegenteil behauptet hat schlicht keine Ahnung. Der Beweis steht auch auf dem Papier. Wie könnte es sonst sein, dass die maximalen Fahrleistungen des TSI nur marginal über denen des TDI liegen, wo diese doch unter ausnutzung des kompletten Drehzahlbands ermittelt werden.

Oder glaubt ihr die schalten beim TSI dann mit 4.300upm wies beim TDI der Fall ist ...

Bitte umterstellt daher nicht irgendeine Fanboygehabe nur weil einer den TDI empfiehlt.

Der TDI hat Vorteile und der TSI auch nur muss man diese gegeneinander abwägen und genau das wurde hier auch getan. Und da schauts nunmal so aus, dass der TSI zwar günstiger ist (was bei Leasing nicht unbedingt zutrifft) und marginal bessere Fahrleistungen bietet. Der TDI hingegen bietet ein niedrigeres Drehzahlniveau bei gleicher Leistungsabgabe, bei höheren Geschwindigkeiten oder hoher Leistungsabgabe/Drehzahl ein niedrigeres Geräuschniveau und höhere Effiziens

Tja... da muss jeder für sich abwägen, was einem wichtiger ist...

Leuten die den TDI empfehlen allerdings indirekt zu unterstellen sie hätten keine Ahnung oder indirektes Fanboygehabe vorzuwerfen halte ich allerdings für sehr deplatziert, wenn offensichtlich ist, dass derjenige die Motoren noch nie selbst gefahren ist

Zitat:

@Jan3ir0 schrieb am 2. Januar 2015 um 22:47:07 Uhr:


Hauptargument, auf welches es mir ankommt, ist der Fahrspaß und Fahrgefühl. Die ökologische und ökonomische Seite bitte gedanklich ausklammern.

Nach was hat nochmal der TE gefragt? 😉 Das kann mir kein Diesel bieten, auch wenn ich selber einen fahre. Leider bietet Audi in meiner gewünschten Leistungsklasse keinen Benziener mit Quattro an, der auch noch halbwegs sparsam ist, mir ist der Verbrauch nicht völlig egal. Ich hätte gerne einen 2.5er 5-Zylinder mit "Softturbo" und so ca. 230-250PS gekauft.

Bin im A4 Avant den Benziner und den Diesel gefahren (170 vs. 177) und dort war der Benziner eindeutig lebendiger auch unten raus. Der Diesel ist total unspektakulär. Der Benziner fühlt sich logischerweise elastischer an. War selber beim 1. Gasgeben überrascht. Bin den 190 PS Diesel gefahren im A6. Der geht schon besser zu Werke...Vergleich zum Benziner 190 PS hätte ich gerne hier dargestellt, aber Audi kriegt es nicht hin irgendwo in Deutschland einen aufzutreiben. Bei Daimler wäre das unvorstellbar.

@ thowa: Vielen Dank. Ich habe das Problem bisher auch noch nicht lösen können beide Probe zu fahren. Der Benziner ist wirklich für eine Probefahrt nirgends verfügbar. Dafür, dass Audi beide ultra Modelle bewirbt, nicht gerade eine Glanzleistung...leider.

Ähnliche Themen