A6 4G TDI Motortemperaturen

Audi A6 C7/4G Allroad

Hallo,

Ich bin kürzlich von einem A6 4G 2.0 TDI (177PS) auf einen A6 4G 3.0 TDI (218PS) umgestiegen und auf eine deutlich unterschiedliche Erwärmung des Motors aufmerksam geworden.

Ich war es gewohnt, dass der 2.0 TDI de facto kaum warm wird, d.h. erst nach wenigstens 15-20km mit Geschwindigkeiten über 50km/h die 3- bzw. 4-Striche in der Kühlwassertemperatur erreicht. Das ist nach allem was ich gelesen habe wohl normal für den 2.0 TDI.

Nun stelle ich im 3.0 TDI einen sehr deutlichen Unterschied fest und frage mich, ob das normal ist. Nach ca. 2km habe ich 3-Striche und kurz darauf (ca. 3km) bereits 4-Striche bei einer Außentemperatur von ca. 5°. Das erscheint mir doch sehr schnell ... muss ich mir sorgen machen?

Ich bin nun neugierig welche Erfahrungen ihr bei euren A6 Dieseln, insbesondere mit dem 3.0 TDI hinsichtlich der Erwärmung gemacht habt.

Gruß,
Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rodaz schrieb am 21. Oktober 2016 um 11:08:46 Uhr:


Nach ca 6 Minuten Fahrt habe ich beim Kühlwasser bereits 4 Striche, das ist beim 3,0TDI anscheinend normal.

.......... und dürfte daran liegen, daß diese Anzeige bekanntlich "lügt wie gedruckt"! Wenn der 4. Strich kommt, hat das Wasser kaum 50 °C (sagt mein 🙂 ). So bleibt es dann; auch noch bei deutlich über 100 °C. Das soll angeblich den Fahrer "beruhigen" und simulieren, daß immer alles in Ordnung sei!😕

120 weitere Antworten
120 Antworten

Ich weiß nicht ich fahre ow2o was in service Heft steht...Motor 218ps

Ich kann mir nicht vorstellen dass, in deiner Anleitung 0w20 steht.
Eher 5W30 Long Life. Schau mal nach

Normal sollte 0W-30 oder 5W-30 sein.
Beide 504 00/507 00

Im Öl-Thema wird ja lang und breite darüber diskutiert, lieber ein 5W-40 zu nehmen.

Beim neuen A6 mit TDI ist das Problem noch größer mit der Temperatur!
Auch Motorschäden (unerklärlich) könnten auf die enorm hohe Öltemp. hindeuten.

Beim 0W-30 ist da bei > 120°C nicht mehr ausreichend Scherstabilität (engl. Shear stability) vorhanden.

50900 ist ow20 für 218ps

IMG_2022-02-06_08-17-39.jpeg
Ähnliche Themen

0W-20 würde ich nie nehmen, lieber dann das 5W-30, was ja alternativ für den 218PS zulässig ist.

Interessant dass das schon für den Motor freigegeben ist. Hätte eher beim 4K drauf getippt dass es da ab Werk drin ist. Scheint aber der einzige Motor zu sein wo das reindarf.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 6. Februar 2022 um 09:41:42 Uhr:


0W-20 würde ich nie nehmen, lieber dann das 5W-30, was ja alternativ für den 218PS zulässig ist.

Wo ist unterschied zwischen ow20 und 5w30?Viskosität ist klar.andere "Temperatur bereich"wird Öl nicht so heiß?

Um es ganz plump zu sagen, die Zahl nach dem "W" steht für das Verhalten im bei warmen Temperaturen.
Je höher die Zahl, desto stabiler ist das Öl bei hohen Temperaturen.

Es geht um Scherstabilität, also die Eigenschaft eines Öles, sich dem Einwirken von Scherkräften und der damit verbundenen mechanischen Zerstörung durch Auseinanderbrechen und Zerreißen zu widersetzen.

Auf gut deutsch, das 0W-20 ist sehr dünnflüssig, dadurch hast bessere Kaltlaufeigenschaften, Öl wird schneller warm.
Allerdings ist eben bei hohen Temperaturen das Öl zu dünn, dann kann der Ölfilm reißen.

Danke für ausführliche Antwort

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 6. Februar 2022 um 10:41:34 Uhr:


Um es ganz plump zu sagen, die Zahl nach dem "W" steht für das Verhalten im bei warmen Temperaturen.
Je höher die Zahl, desto stabiler ist das Öl bei hohen Temperaturen.

Es geht um Scherstabilität, also die Eigenschaft eines Öles, sich dem Einwirken von Scherkräften und der damit verbundenen mechanischen Zerstörung durch Auseinanderbrechen und Zerreißen zu widersetzen.

Auf gut deutsch, das 0W-20 ist sehr dünnflüssig, dadurch hast bessere Kaltlaufeigenschaften, Öl wird schneller warm.
Allerdings ist eben bei hohen Temperaturen das Öl zu dünn, dann kann der Ölfilm reißen.

Darum ist meine Frage:bis welcher öltemperatur Grenze geht i.o?

Eine Grenztemperatur an sich ist schwer zu definieren, auch Druck und Motorbelastung sind entscheidende Faktoren.

Die Hersteller lassen sich da nicht so genau in die Karten schauen.

Hier: https://www.addinol-shop.de/.../0w20.html?...
Ist das ganz gut erklärt.

Fakt ist, es gibt immer wieder Motorschäden insbesondere an den Lagerschalen. Seltsamerweise oft nach Ölwechsel. Deshalb die Vermutung, dass die Werkstätten z.b. beim 272PS das 0W-20 einfüllen.

Im Nachfolger A6 gibt es auch die Probleme, und die fahren ebenfalls sehr hohe Öltemperaturen.

Sehr interessant,vielleicht unterscheiden sich 218ps und 272ps Motoren ....Vielleicht ölkanäle sind anderes gebaut oder evtl anderen ölpumpen verbaut (öldruck)oder so......

0 (nicht O)W-20 wird nur aus einem Grund eingesetzt: Um die Flottenemission zu drücken. Da hast Du keine gescheiten Reserven mehr im Öl. Und nicht vergessen, die angezeigte Öltemperatur ist ein Schnittwert, da sie im Ölstrom gemessen wird. An vielen Stellen im Motor ist daß Öl heißer als Du glaubst oder Deine Anzeige Dich glauben läßt.

Bis welche motoröl Temperatur muss man sich kein Kopf machen?

Also 120°C -130°C sollten für die aktuellen Öle kein Problem sein sofern da nicht irgendwas reingekippt wird was qualitativ schlecht ist. Aber auf die Temperaturen zu kommen wird schon schwierig. Das schaff ich nur bei sehr sehr lange Dauervollgas oder wenn man z.B nen Pass (Stilfzer Joch z.B.) hochfährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen