A6 (4F) Rücklicht Fehler
Hallo Leute. Ich bin neu im Forum und starte gleich mit einer Frage durch.
Mein Kumpel fährt einen A6 4F und hat ein Problem mit dem Rücklicht. Der Bordcomputer meldet die ganze Zeit defekte Birnen. Das linke Funktioniert einwandfrei,das rechte Rücklicht spinnt seit dem er 2 Birnen ersetzt hat. Heute haben wir einen Massefehler ausschließen können und haben die Leitungen vom Stecker bis zum Rücklicht duruchgemessen aber bis auf blau und blau/grün haben alle Durchgang. Als wir dann alles wieder zusammengebaut hatten und das Licht eingeschaltet haben ist eine Birne ein-aus-ein-aus gegangen.
Ist das Steuergerät womöglich kaputt? Er hat mir dann gestanden, dass er die Ersatzbirnen bei eingeschaltetem Licht gewechselt hat. Wer kann mir sagen ob er damit sein Steuergerät hätte abschiessen können? Oder was evtl noch dran sein kann?
Danke im Voraus.
18 Antworten
Hallo,
denke nicht, dass durch den Tausch ein Steuergerät aufgibt!
Würde den Fehlerspeicher auslesen (lassen), eventuell hilft das weiter.
Gruß cleMo
Hallo in die Runde, habe auch ein Problem; rechtes Rücklicht geht nicht (also die roten LED) . Bremslicht und Blinker funktionieren; Rückfahrlicht leuchtet dauerhaft; links ist alles okay; habt ihr ne Idee wo ich anfangen könnte zu suchen? Lg Ekkehard
Zitat:
@hero205 schrieb am 10. Mai 2025 um 22:26:21 Uhr:
Hallo in die Runde, habe auch ein Problem; rechtes Rücklicht geht nicht (also die roten LED) . Bremslicht und Blinker funktionieren; Rückfahrlicht leuchtet dauerhaft; links ist alles okay; habt ihr ne Idee wo ich anfangen könnte zu suchen? Lg Ekkehard
Wasser im Rücklicht oder Stecker Kontakte grün ? Schon mal den Stecker abgezogen und geschaut ?
Nee, war gestern Abend stockdunkel als ich das gesehen habe… mache ich heute und melde mich. Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@hero205 schrieb am 10. Mai 2025 um 22:26:21 Uhr:
....rechtes Rücklicht geht nicht (also die roten LED)....
..... Rückfahrlicht leuchtet dauerhaft.....
Das klingt fast nach 2 voneinander unabhängigen Probs. Das dauerhafte Rückfahrlicht könnte auf einen Defekt des entsprechenden Schalters hinweisen, der dann allerdings einen "Kurzen" haben müsste.
Nicht funktionierende LEDs in einer Rückleuchte sind entweder ein Prob in der Stromzuleitung - bei Avants gerne ein Kabelknick oben rechts in der Heckklappe - oder das altbekannte Korrisions-Prob im Verbindnungsstecker direkt vor dem Lampengehäuse oder immer gerne genommen ein Ausfall auf der internen Elektronik in dem Lampengehäuse.
Kommt man an die Steckverbindung ran, kann man ja erst mal in aller Ruhe 12 Volt auf alle Plus-Kontakte legen, um die einzelnen Lampen-Funktionen zu überprüfen. Man sollte allerdings wissen, welcher Kontakt wofür steht.
Grüße, lippe1audi
Nun, dafür fehlt mir die Ahnung. Ich werde mal die Lampen ausbauen und schauen, ob da Feuchtigkeit ist. Ansonsten muss ich ihn in die Werkstatt bringen, viel mehr kann ich da nicht selber machen
So, alles demontiert; sah aber gut und trocken aus; Stecker sind auch alle fein. Plötzlich geht alles wieder; doch Kabelbaum? Lg Ekkehard
Das kenne ich doch irgendwoher, bei meinem Avant ist es schlussendlich einfach auf ein neues Rücklicht hinausgelaufen und die Lampenfehler waren weg.
Die inneren sind 2021 neu gekommen wegen der üblichen „Risse“
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 11. Mai 2025 um 16:32:36 Uhr:
Das kenne ich doch irgendwoher....
Kommt mir auch bekannt vor, dass nach einem Ausbau und Wiedereinbau "alles wieder geht". Aber aus anderem Grunde als Neukauf der kompletten Rückleuchte. Da war einfach mal wieder die Korrision am Werke und hat echten Kontakt zeitweise verhindert. Dass die Stifte des Steckkontaktes "fein" aussehen, sagt leider gar nichts. Die böse K. ist optisch so gut wie nicht zu erkennen. Das klappt erst, wenn man mit viel Mühe und Aufwand die Oberflächen der Stifte wirklich blank geschrubbelt hat, vorher nicht.
Freue dich nicht zu sehr über den momentanen Erfolg, mit großer Wahrscheinlichkeit schlägt die K. demnächst wieder zu. Da hilft nur, sich abzuplagen, um die Kontakte wirklich frei zu bekommen: Schmirgelpapier oder besser MicroBohrmaschine mit MicroSchleifstein.
Grüße, lippe1audi
Wie du es vorher gesagt hast ist der Fehler wieder da… die inneren Rückleuchten bekommt man ja relativ schnell raus… ist das bei den äußeren auch so? Ich frage mich halt ob ich „neue“ besorge und dann alles demontiere oder auf gut Glück alles auseinander baue und versuche die Kontakte aufzufrischen … allerdings ist der Fehler aufgetreten nachdem der Kofferraum geöffnet wurde und es regnet… doch der Kabelbaum?
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag und vielen Dank für eure Hilfe
Ich würde die neu machen
Zitat:
@hero205 schrieb am 11. Mai 2025 um 12:40:11 Uhr:
Nun, dafür fehlt mir die Ahnung. Ich werde mal die Lampen ausbauen und schauen, ob da Feuchtigkeit ist. Ansonsten muss ich ihn in die Werkstatt bringen, viel mehr kann ich da nicht selber machen
Die Überprüfung der Funktion der einzelnen Lampen ist so ein Meisterwerk nun auch nicht. Man muss nur die Belegung der Steckerkontakte kennen - dafür gibt es hier im Forum Skizzen - und dann zwei Kabel mit ausreichender Länge zum Akku hin nutzen. Aber Obacht: einen Kurzen sollte man sich nicht erlauben. Ein externes Netzgerät mit Spannungen zwischen 9 und 15 Volt sollte auch reichen.
Aber wenn du da selbst nicht ran gehen möchtest, dann ist die Lage ja klar: wie der Vorredner schon sagte, kaufe neu und dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass das Prob weg ist. Falls es nicht - wie oben vermutet - zwei unabhängige Probs sein sollten. Aber auch in dem Fall hilft der Neukauf, zumindest eines auszuschalten. So teuer sind die Lampen im Zubehörhandel wirklich nicht, als dass es sich lohnte, da tagelang zu grübeln und dann noch mit defekten Bremslampen zu fahren.
Grüße, lippe1audi
Alles klar, dann mache ich die komplette Seite neu und werde dann berichten.