A6 4F Multitronic
Hallo,
nach den vielen Problemen (2.oTDI 6-Gang) mit dem Kupplungsrupfen, was auch nach der vierten neuen Kupplung nicht behoben werden konnte,habe ich mich nun dazu durchgerungen, obwohl ich immer ein Schaltfan war, einen A6 4F 2.0TDI mit Multitronic zu bestellen, wobei mir aus dem A6 4B Modell immer noch die jammernden Freunde im Ohr sind, die das Anfahruckeln hatten!
Frage ist das mit dem Umbau auf die 7 Lamellen nun Schnee von gestern, oder kommt man vom Regen in die Traufe?
Teilt mir doch bitte eure Erfahrungen mit! Bitte mit Baujahrangabe!
Hat schon einer eine Laufleistung von über 150000KM
mit der Multitronic hinter sich gebracht?
Mit freundlichen Grüßen und Herzlichen Dank im Voraus!
abus2005
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von automatica
wer nichts anderes als multitronic kennt wird begeistert sein... wer schon mal ein richtiges automatik getriebe hatte, wird gut und gerne auf die multitronic verzichten! da audi und vw nach und nach auf das herkömmliche automatikgetriebe verzichten, wird´s wohl für mich nichts mehr aus diesem hause geben. was mich stört: anfahrschwäche, anfahrruckeln, nervöses schalten beim "zügiger" fahren, drehzahl bleibt oft bei 1.500-1.700 u/min stehen (gerade nach öfterem kickdown)... wenn du als schiffsschaukelbremser durch die stadt eiern willst ist die multitronic sicherlich nicht zu toppen... wenn du sparsam und sportlich unterwegs sein willst verzichte drauf!A6 Avant, 2.0 tdi, Bj. 01/2007, mom. 70 tkm.
Also so einen Quatsch habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen!
Gerade der Satz mit dem Schiffsschaukelbremser ist ja wohl völlig daneben.
Ich habe vor dem AUDI zwei Autos mit Automatik gefahren. Ich finde Automatik besser als Schaltwagen.
Das ist meine persönliche Meinung. Die Multitronik (die ich jetzt im A6 2.0 TFSI fahre) ist aber um Welten
besser als die Automatikgetriebe die ich vorher hatte (im Mercedes C230 und im C200 Kompressor AMG).
Die Multitronic schaltet nicht nervös und die Drehzahl bleibt nicht bei 1.500-1.700 U/min stehen, sondern
sie befindet sich im "optimalen" Bereich. Selbst wenn der Motor noch kalt ist, kommt man zügig voran, da
die Multitronic vor 3.000 U/min die nächste (simulierte) Schaltstufe wählt. Wenn man natürlich unverhältnismäßig
viel Gas gibt, geht die Drehzahl auch höher. Für ganz eilige gibt es den S-Modus. Dann hält die Multitronik
die Drehzahl konstant höher und man kann deutlich schneller beschleunigen.
Und die Anfahrschwäche hat auch nichts mit der Multitronic zu tun, sondern mit der ASR (Anti Schlupf Regelung).
Ohne ASR drehen halt die Räder durch und Du kommst sogar noch langsamer weg.
Und ruckeln tut (ja, ich weiß, tuten tut nur die Feuerwehr) bei der Multitronic erst recht schon mal gar nichts.
Außerdem möchte ich die roten Schaltflächen (Daumen runter) hier wieder haben. Damit man solche Beiträge
wie Deinen direkt als schlecht (nicht der gleichen Meinung) markieren kann ohne erst ellenlange Texte zu schreiben.
Gruß
Arnd
92 Antworten
Wir fahren einen A6 Av. 2.7 TDI 4F MT, Fzg. ist nun 1 Jahr alt mit knapp 60.000 km Laufleistung: wir sind super zufrieden mit der Multitr.
Habe schon etliche Auto's besessen, die folgenden mit Automatik-Getr. (entweder als 1- oder 2-Wagen): Mercedes E 230 Benziner, Merc. E 220 CDI, BMW 525 td, VW Golf 1.6 1H Benz., Toyota Avensis 2.0 T25, VW Passat 1.6 3B Benz., etc. (ganz alte Kamellen 'mal weggelassen: Opel Kadett C 1.2 :-))
Kurz: Die MT von Audi ist die beste die ich je gefahren habe!!!
Aber wie schon mal in einem anderen Thread geschrieben: Mein Bruder hatte einen A6 Av. 2.5 TDI 4B MT 155 PS Facelift-Modell (EZ 2001). An diesem Fzg. wurde in den ersten 3 Jahren 3 MT-Getriebe bis ca. 150.000 km erneuert. Danach war Ruhe (bis auf Peanuts) bis zur Inzahlunggabe mit 300.000 km.
Als Zweitwagen fahren wir einen A4 2.0 8E, bei diesem Audi haben wir bewußt auf die MT verzichtet, aufgrund der eigentlich hinlänglich bekannten MT-Problematik bis 2005!
Wie schon hier geschrieben: entweder das Getriebe ist nach 2005 gebaut wordens, oder die älteren MT's sind nach Mitte 2004 umfangreich beim :-) umfangreich repariert worden (läßt sich ja mit FIN beim :-) ausdrucken)! Sonst sicherheitshalber Finger weg bei den älteren MT!
Hallo,
nach nunmehr 45000KM ohne Probleme, habe ich jetzt das Problem, wenn man anhält
(öffter auch bei Fahrt Bergab)dann den Rückwärtsgang einlegt aufs Gas geht, das die MT (Sporadisch) ca.6 Gedenksekunden brauch um den Gasbefehl in Vortrieb umzusetzen!
(stehe also voll auf den Gaspedal und der Wagen bewegt sich kein Stück ,erst nach ca. 6 Sec. setzt er sich langsam in Bewegung)
Hat jemant das auch schon gehabt?
Gruß abus 2005
Hallo,
so wie es aussieht hat wohl keiner das Problem oder?
Gruß abus2005
Ähnliche Themen
Also bist nicht alleine mit so einem Problem, was aber wohl kein richtiges ist. Ist mir schon paarmal passiert das das Fahrzeug aus dem Stand nicht angerollt ist. Als guter Autofahrer merkt man das sofort und geht vom Gas, da es wohl auch eine Überlastsperre gibt, um den Variator nicht zu zerlegen. Wenn man drauf bleibt schaltet sich die Kupplung erst recht nicht zu. Nach Auskunft von Audi ist es in den meisten Fällen ein Elektronikproblem, im Fehlerspeicher war aber nix zu finden. Ich weiß nicht wie alt dein Auto ist aber meines wissens gab es da eine neue Software ab Ende 2007. Bei mir war es nach dem ausmachen und wieder anlassen weg, was eindeutig auf die Elektronik abzielt. Es spielen da viele Sensoren eine Rolle damit die Kupplung langsam schließt, wenn da mal einer etwas langsam ist , geht halt nix. Wenn da richtig was Defekt wäre würdest du stehen bleiben. (Öldruckmangel, Kette zu locker z.B.)
Und noch was zu dem Multitronic Schlechtmacher, du solltest dir mal einen ordentlichen Motor einbauen lassen, dann macht es auch in der Stadt Spaß. Der Spardiesel ist ja nur zum Fahren gedacht und nicht zum Spaß haben.
Gruß CB10285
unglaublich wie viele den mist den audi konstruiert einfach so hinnehmen... vielleicht könnt ihr mich ja verstehen:
- 3. regensensor drin (wischt immer noch bei sonne!?!?)
- reifen bei knapp 25.000 km komplett runter
- spur mehrmals korrigiert
- türscharniere mehrmals "festgezogen"
- drehzahlschwankungen (900-1.100 u/min) im stand
- motor ging öfter im stand aus
- motor ging auf "P" und bei voll eingeschlagenem lenkrad aus
- drehzahl bleibt beim verzögern bei ca. 1.600 u/min stehen
- bremsen quietschen extrem laut bei ca. 30 km/h links abbiegen
- komfortöffnen muss regelmäßig neu eingerichtet werden
- navi hat schon drittes softwareupdate
- parksensor hinten rechts oft auf dauerton (ohne dass was drauf klebt oder sitz)
- und...und... und...
...und das alles in 2 Jahren! ich weiß dass vieles mit dem motor zusammen hängt, dann kann ich sowas aber nicht verkaufen! ich bin 4 jahre A4 avant gefahren - 1,9 tdi 115 ps Automatik - 100.00 km ohne probleme!
also, war jetzt 2 wochen in bayern, bin ca. 2500km problemlos auch ohne oel nachfuellen mit meinem 2.4 limo mit MT gut gefahren (ohne besonders spritsparend die berge hoch & runter & auf der BAB auch mal 220!). die MT empfinde ich als angenehm allerdings etwas gewoehnungsbeduerftig. das gefuehl des "nicht schaltens" hatte ich zum anfang auch, konnte mich dann aber mit dem blick zum tacho & in den rueckspiegel ueberzeugen, dass da wirklich was passiert!(ist halt gut gedaemmt & still im innenraum) & der verbrauch von durchschnittlich 9.5 l bei einer permanenten durchschnittsgeschwindigkeit von ca.80km/h ist doch sehr moderat bei 2.4 litern & dem gewicht der kiste!
Zitat:
Original geschrieben von automatica
unglaublich wie viele den mist den audi konstruiert einfach so hinnehmen... vielleicht könnt ihr mich ja verstehen:- 3. regensensor drin (wischt immer noch bei sonne!?!?)
- reifen bei knapp 25.000 km komplett runter
- und...und... und......und das alles in 2 Jahren! ich weiß dass vieles mit dem motor zusammen hängt, dann kann ich sowas aber nicht verkaufen! ich bin 4 jahre A4 avant gefahren - 1,9 tdi 115 ps Automatik - 100.00 km ohne probleme!
Hallo automatica,
wenn ich so die 4F Foren verfolge, scheinst deiner einer der "montäglichsten" unter vielen A6 zu sein. Das ist nur ein schwacher Trost, doch es gibt einfach viele Glückliche und das ist nun mal nicht wegzudiskutieren.
Und was die MT betrifft, fahre ich schon den zweiten mit MT (1. 4B, MT-Tausch auf 7 Lammellen nach 90', 2. 4F, macht in Summe 310'😉 und bin sehr zufrieden damit. Schade, dass die MT nicht mit Quattro kombinierbar ist...
senn
Zitat:
Original geschrieben von automatica
unglaublich wie viele den mist den audi konstruiert einfach so hinnehmen... vielleicht könnt ihr mich ja verstehen:- 3. regensensor drin (wischt immer noch bei sonne!?!?)
- reifen bei knapp 25.000 km komplett runter
- spur mehrmals korrigiert
- türscharniere mehrmals "festgezogen"
- drehzahlschwankungen (900-1.100 u/min) im stand
- motor ging öfter im stand aus
- motor ging auf "P" und bei voll eingeschlagenem lenkrad aus
- drehzahl bleibt beim verzögern bei ca. 1.600 u/min stehen
- bremsen quietschen extrem laut bei ca. 30 km/h links abbiegen
- komfortöffnen muss regelmäßig neu eingerichtet werden
- navi hat schon drittes softwareupdate
- parksensor hinten rechts oft auf dauerton (ohne dass was drauf klebt oder sitz)
- und...und... und......und das alles in 2 Jahren! ich weiß dass vieles mit dem motor zusammen hängt, dann kann ich sowas aber nicht verkaufen! ich bin 4 jahre A4 avant gefahren - 1,9 tdi 115 ps Automatik - 100.00 km ohne probleme!
******************************************
Nun, bevor ich vor einem Jahr den bestellten A6 Av. 2.7 TDI Multitr. abholen konnte, mußte ich 4 Wochen lang zuvor mit einem A6 Av. 2.0 TDI Multitr. vorlieb nehmen!
War zur Überbrückung o.k.
Aber bei einer Jahresfahrleistung von knapp 60.000 km liegt unser A6 viel auf der 'Bahn'. Die 4 Wo. zuvor mit dem 2.0 TDI waren - nicht nur im Vergleich mit dem 2.7 - zu laut und zu lahm!
- bei meiner Frau war der Regensensor auch schon mehrfach defekt bei trockenem Wetter: Dreck + Vogelkot!!! (ich nutze das Ding garnicht) :-))
- nach 4 Wo. Erfahrung mit dem 2.0 TDI kann ich mir bei dem schweren Auto, trotz nur 140 PS, gut vorstellen, wie nach 25.000 km die Reifen trotzdem runter sein können. ;-)
- zur Spurverstellung fällt - glaub' ich - jedem eine Ursache ein, u.a. s. Reifenverschleiß...
- Türschaniere???
- Drehzahlschwankungen???
- Motor ging öfter im Stand aus???
- Das eine Servolenkung/Servotronic gerade auch im Stand(!) "Saft" und Kraft braucht + raubt ist wohl hinlänglich bekannt! (zufällig im Kopf: bei unserem A4 8E darf der Lenkeinschlag im Stand max. 15 Sek. betragen, sonst bestünde Gefahr von Defekten an der Lenkung - laut Betriebsanleitung!)
- Drehzahl bleibt beim Verzögern bei 1.600 stehen??? Also beim abbremsen...???
- Bremsenquietschen beim links abbiegen muß der :-) doch wohl abstellen können?!?!?!?!
- Komfortöffnen mußte ich auch nach jedem Navi-Update neu programmieren, wenn ich mich recht erinnere, bin nicht ganz sicher. Macht bei mir keine Mühe.
- mein Navi hat auch schon das 2. oder 3. Update, Gott sei Dank!!!
- Parksensor hi. re. muß der :-) doch auslesen bzw. ansonsten austauschen können?!?!?!?!
Ich betone ausdrücklich, diese Mängel hier nicht bagatellisieren zu wollen!!!!!!!!
Zugegeben: auch unser 2.7 hat ein paar kleinere Macken, aber "Mist konstruiert" hat Audi nicht.
Übrigens: die Multitr. funktionierte auch im 2.0 TDI-Leihwagen tadellos und war ein Lichtblick im Gegensatz zum sparsamen, aber auch (unter Last) lauten und lahmen Motor!!!
Zitat:
Original geschrieben von ravesair
Ich glaube beim Chipen dürfte die MT Probleme mit der Kraft bekommen, deshalb gibts die beim 3.0 TDI erst gar net.Chris
Der 2.7 TDI quattro und 3.0 TDI quattro haben TT weil MT einfach technisch, Stand der Technik, nicht zu kombinieren ist mit quattro.
Hallo,
der Wagen ist aus August 2007 von einem Update hat der freundliche noch nichts gehört, hast du vielleicht nähere Infos?
Das ich wieder vom Gas runter muß um wieder Vortrieb zu haben ist mir auch klar und funktioniert auch! (aber man versucht den "Fehler" ja zu beschreiben) an einen echten defekt glaube ich auch nicht aber die Elektronik ist ja kaum mehr zu durchschauen und der Wagen hat nur noch diesen Monat Garantie, da möchte man halt sicher gehen!!!
Einen größeren Motor hätte ich auch gerne, aber es sind nun mal Vorgaben der Firma!
Gruß und Danke für deine Antworten
abus2005
Zitat:
Original geschrieben von cb10285
Also bist nicht alleine mit so einem Problem, was aber wohl kein richtiges ist. Ist mir schon paarmal passiert das das Fahrzeug aus dem Stand nicht angerollt ist. Als guter Autofahrer merkt man das sofort und geht vom Gas, da es wohl auch eine Überlastsperre gibt, um den Variator nicht zu zerlegen. Wenn man drauf bleibt schaltet sich die Kupplung erst recht nicht zu. Nach Auskunft von Audi ist es in den meisten Fällen ein Elektronikproblem, im Fehlerspeicher war aber nix zu finden. Ich weiß nicht wie alt dein Auto ist aber meines wissens gab es da eine neue Software ab Ende 2007. Bei mir war es nach dem ausmachen und wieder anlassen weg, was eindeutig auf die Elektronik abzielt. Es spielen da viele Sensoren eine Rolle damit die Kupplung langsam schließt, wenn da mal einer etwas langsam ist , geht halt nix. Wenn da richtig was Defekt wäre würdest du stehen bleiben. (Öldruckmangel, Kette zu locker z.B.)Und noch was zu dem Multitronic Schlechtmacher, du solltest dir mal einen ordentlichen Motor einbauen lassen, dann macht es auch in der Stadt Spaß. Der Spardiesel ist ja nur zum Fahren gedacht und nicht zum Spaß haben.
Gruß CB10285
Zitat:
Original geschrieben von abus2005
Hallo,nach nunmehr 45000KM ohne Probleme, habe ich jetzt das Problem, wenn man anhält
(öffter auch bei Fahrt Bergab)dann den Rückwärtsgang einlegt aufs Gas geht, das die MT (Sporadisch) ca.6 Gedenksekunden brauch um den Gasbefehl in Vortrieb umzusetzen!
(stehe also voll auf den Gaspedal und der Wagen bewegt sich kein Stück ,erst nach ca. 6 Sec. setzt er sich langsam in Bewegung)
Hat jemant das auch schon gehabt?Gruß abus 2005
Hallo Abus!
Ich hatte gestern in der Früh bei meinem A6 2,7 auch dieses Problem mit der MT! Nachdem ich vom Parkplatz mit dem Retourgang herausgerollt bin, ging mit Stufe D mal gar nichts. Normales Gas beim Anfahren, absolut keine Reaktion, auch mit ständig höherem Gaspedaleinsatz rührte sich der Wagen um keinen mm. Da kam schon mal ein bisschen Panik auf. Nach einigen Schrecksekunden (subjektiv gesehen nach einer Ewigkeit) ging es dann doch zur Sache.
Kommt das bei anderen A6 mit MT auch öfters vor? Ich habe den Wagen, Bj. 2006 mit 26000 km, erst seit Juni 2009 und hatte bisher noch kein Problem mit der MT. Einzig beim Einparken stört mich das Ansprechverhalten der MT. Da ich vor meinem Flugdach eine leichte Rinne habe, schafft er es im Kriechgang und bei leicht eingeschlagenen Vorderrädern nicht hinein und dann musst mit verdammt gutem Feingefühl Gas geben, damit er diese Hürde nimmt. Das Ansprechverhalten im Retourgang könnte insgesamt etwas besser ausfallen, besonders wenn es nicht bretteleben ist, oder ist da jemand anderer Meinung?
Hallo hoffentlich könnt Ihr mir bei meinem Problem auch helfen:
Fahrzeugdaten:
A6 2.4l Multitronic, EZ 12/05, Laufleistung 124tkm
seit meinem letzen Urlaub (mit Wohnwagen) habe ich diese Drehzahlschwankungen zwischen 1200 und 1900 touren. Beim Anfahren ruckelt es auch etwas.
leider ist die Gebrauchtwagengarantie vor 2 Monaten abgelaufen, und meinem 120tkm Service habe ich auch noch nicht machen lassen.
meint Ihr es wäre sinnvoll den Service noch nachträglich machen zu lassen und auf Kulanz vom Freundlichen hoffen?
alternativ habe ich mal bei einer freien Werkstatt angefragt die auf die MT spezialisiert sind, die können das machen kostet um die 3300 flocken. lt. denen muss folgendes gemacht werden: neue Anfahrkupplung, Primärpully, Dichtsatz, Schubgliederkette und Schaltschieberinstandsetzung
Kann das jemand von Euch bestätigen das das alles gemacht werden muss und das das so teuer ist?
danke schon mal
Hallo zusammen,
meine Erfahrung mit der MT ist durchweg gut. Mit dem 4b/2,5TDI von 12/01 habe ich 160000km abgespult. Hier wurde der Schieberkasten bei 40.000km gewechselt. Danach war alles OK. Mein 4F/2,7TDI hat nun 38.000km auf der Uhr. Auch hier keine Vorkommnisse.
Gewöhnungsbedürftig kann man höchstens die feinfühlige Gaspedalreaktion einstufen. Hat man das aber nach einigen Kilometer raus, ist es eine Freude mit dem Getriebe. Als einzigen Nachteil kann man vielleicht den schlechteren Wirkungsgrad gegenüber einer klassischen Automatik mit Wandlerüberbrückung ansehen. Dieses wird aber durch die eigentlich immer optimale Motordrehzahl ausgeglichen.
Eric
Zitat:
Original geschrieben von huberts.
leider ist die Gebrauchtwagengarantie vor 2 Monaten abgelaufen, und meinem 120tkm Service habe ich auch noch nicht machen lassen.
meint Ihr es wäre sinnvoll den Service noch nachträglich machen zu lassen und auf Kulanz vom Freundlichen hoffen?
Ob´s noch Kulanz gibt, kann der 😁 dir sofort sagen, sofern die Diagnose schon steht. Dann kannst du immernoch den Service nachholen.
Zitat:
alternativ habe ich mal bei einer freien Werkstatt angefragt die auf die MT spezialisiert sind, die können das machen kostet um die 3300 flocken. lt. denen muss folgendes gemacht werden: neue Anfahrkupplung, Primärpully, Dichtsatz, Schubgliederkette und Schaltschieberinstandsetzung
danke schon mal
Warum gleich mit Kononen auf Spatzen schiessen?
Zunächst würde ich dir ´nen ATF-Wechsel empfehlen. Anschließend Adaptionswerte löschen, neu anpassen und testen.