A6 4F Multitronic
Hallo,
nach den vielen Problemen (2.oTDI 6-Gang) mit dem Kupplungsrupfen, was auch nach der vierten neuen Kupplung nicht behoben werden konnte,habe ich mich nun dazu durchgerungen, obwohl ich immer ein Schaltfan war, einen A6 4F 2.0TDI mit Multitronic zu bestellen, wobei mir aus dem A6 4B Modell immer noch die jammernden Freunde im Ohr sind, die das Anfahruckeln hatten!
Frage ist das mit dem Umbau auf die 7 Lamellen nun Schnee von gestern, oder kommt man vom Regen in die Traufe?
Teilt mir doch bitte eure Erfahrungen mit! Bitte mit Baujahrangabe!
Hat schon einer eine Laufleistung von über 150000KM
mit der Multitronic hinter sich gebracht?
Mit freundlichen Grüßen und Herzlichen Dank im Voraus!
abus2005
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von automatica
wer nichts anderes als multitronic kennt wird begeistert sein... wer schon mal ein richtiges automatik getriebe hatte, wird gut und gerne auf die multitronic verzichten! da audi und vw nach und nach auf das herkömmliche automatikgetriebe verzichten, wird´s wohl für mich nichts mehr aus diesem hause geben. was mich stört: anfahrschwäche, anfahrruckeln, nervöses schalten beim "zügiger" fahren, drehzahl bleibt oft bei 1.500-1.700 u/min stehen (gerade nach öfterem kickdown)... wenn du als schiffsschaukelbremser durch die stadt eiern willst ist die multitronic sicherlich nicht zu toppen... wenn du sparsam und sportlich unterwegs sein willst verzichte drauf!A6 Avant, 2.0 tdi, Bj. 01/2007, mom. 70 tkm.
Also so einen Quatsch habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen!
Gerade der Satz mit dem Schiffsschaukelbremser ist ja wohl völlig daneben.
Ich habe vor dem AUDI zwei Autos mit Automatik gefahren. Ich finde Automatik besser als Schaltwagen.
Das ist meine persönliche Meinung. Die Multitronik (die ich jetzt im A6 2.0 TFSI fahre) ist aber um Welten
besser als die Automatikgetriebe die ich vorher hatte (im Mercedes C230 und im C200 Kompressor AMG).
Die Multitronic schaltet nicht nervös und die Drehzahl bleibt nicht bei 1.500-1.700 U/min stehen, sondern
sie befindet sich im "optimalen" Bereich. Selbst wenn der Motor noch kalt ist, kommt man zügig voran, da
die Multitronic vor 3.000 U/min die nächste (simulierte) Schaltstufe wählt. Wenn man natürlich unverhältnismäßig
viel Gas gibt, geht die Drehzahl auch höher. Für ganz eilige gibt es den S-Modus. Dann hält die Multitronik
die Drehzahl konstant höher und man kann deutlich schneller beschleunigen.
Und die Anfahrschwäche hat auch nichts mit der Multitronic zu tun, sondern mit der ASR (Anti Schlupf Regelung).
Ohne ASR drehen halt die Räder durch und Du kommst sogar noch langsamer weg.
Und ruckeln tut (ja, ich weiß, tuten tut nur die Feuerwehr) bei der Multitronic erst recht schon mal gar nichts.
Außerdem möchte ich die roten Schaltflächen (Daumen runter) hier wieder haben. Damit man solche Beiträge
wie Deinen direkt als schlecht (nicht der gleichen Meinung) markieren kann ohne erst ellenlange Texte zu schreiben.
Gruß
Arnd
92 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe momentan auch ein wenig ruckeln beim Anfahren, aber ich denke auch, dass ein Getriebeölwechsel Abhilfe schafft. Ich habe gerade 58000 Km auf der Uhr und der Wechsel soll alle 60000 Km durchgeführt werden.
Aber, sollte der 12.2005 nicht schon das modifizierte Getriebe haben, dann sollten die vom 🙂 genannten Teile eigentlich nicht mehr so schnell defekt sein??? Oder irre ich mich?
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard0007
Hallo zusammen,ich habe momentan auch ein wenig ruckeln beim Anfahren, aber ich denke auch, dass ein Getriebeölwechsel Abhilfe schafft. Ich habe gerade 58000 Km auf der Uhr und der Wechsel soll alle 60000 Km durchgeführt werden.
Da der Ölwechsel ohnehin fällig ist, ist´s sicher kein Nachteil. Rucken, ruckeln etc. kann natürlich viele Ursachen haben, nicht immer liegt die Ursache beim Getriebe.
Zitat:
Aber, sollte der 12.2005 nicht schon das modifizierte Getriebe haben, dann sollten die vom 🙂 genannten Teile eigentlich nicht mehr so schnell defekt sein??? Oder irre ich mich?
Da liegst du richtig.
Zitat:
Original geschrieben von huberts.
Hallo hoffentlich könnt Ihr mir bei meinem Problem auch helfen:
Fahrzeugdaten:
A6 2.4l Multitronic, EZ 12/05, Laufleistung 124tkmseit meinem letzen Urlaub (mit Wohnwagen) habe ich diese Drehzahlschwankungen zwischen 1200 und 1900 touren. Beim Anfahren ruckelt es auch etwas.
leider ist die Gebrauchtwagengarantie vor 2 Monaten abgelaufen, und meinem 120tkm Service habe ich auch noch nicht machen lassen.
meint Ihr es wäre sinnvoll den Service noch nachträglich machen zu lassen und auf Kulanz vom Freundlichen hoffen?alternativ habe ich mal bei einer freien Werkstatt angefragt die auf die MT spezialisiert sind, die können das machen kostet um die 3300 flocken. lt. denen muss folgendes gemacht werden: neue Anfahrkupplung, Primärpully, Dichtsatz, Schubgliederkette und Schaltschieberinstandsetzung
Kann das jemand von Euch bestätigen das das alles gemacht werden muss und das das so teuer ist?
danke schon mal
genau das gleiche problem habe ich auch...hat sich bei dir was ergeben...? würde es gerne beseitigen lassen, da mir das mit der zeit auf den sack geht...
Zuerstmal danke, für Eure posts.
Nein bisher habe ich noch nichts machen lassen, aber ich habe das gefühl das es immer schlimmer wird.
SAN4OK wie lange fähsrt du schon so?
Paddy, ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das es mit einem Ölwechsel getan sein kann, aber ok kann ich in Angriff nehmen.
Diese Adaptionswerte, was machen die genau?
Hat jemand überhaups schon mal Kulanz bei einem 6Jahre alten Auto mit 124tkm bekommen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von huberts.
Zuerstmal danke, für Eure posts.Nein bisher habe ich noch nichts machen lassen, aber ich habe das gefühl das es immer schlimmer wird.
SAN4OK wie lange fähsrt du schon so?Paddy, ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das es mit einem Ölwechsel getan sein kann, aber ok kann ich in Angriff nehmen.
Diese Adaptionswerte, was machen die genau?Hat jemand überhaups schon mal Kulanz bei einem 6Jahre alten Auto mit 124tkm bekommen?
seit ca. 2 wochen...meiner hat nun 109tkm gelaufen...was hat das mit den adaptionswerten auf sich...?
Das es mit´nem Ölwechsel getan ist, kann man natürlich nicht garantieren. Aber bevor ich 3300 Schleifen auf den Tisch legen soll, fange ich doch lieber mit dem einfachsten (weil preiswert) an...
Erklärungsversuch Adaptions-/Lernwerte:
Da sich über Laufzeit die Parameter (Reibwerteigenschaften, Anfahr- und Anhalteverhalten, ATF-Zustand etc.) ständig ändern, muss das Steuergerät auch ständig Kupplungsdrücke, Steuerströme, Schaltzeiten usw. entsprechend anpassen. Dieses "Lernen" läuft ständig und wird in den Adaptionswerten abgespeichert bis wieder neue gelernt werden. Da das Ruckeln nun unmittelbar nach Fahrt unter erschwerten Bedingungen (Wohnwagen) aufgetreten ist, macht´s m. E. durchaus Sinn das Öl zu wechseln und eben diese Lernwerte zu löschen. Natürlich sollte man vorher alle anderen Fzg.-Komponenten als Ursache ausgeschlossen haben.
ich häng mich mal hier ran, da die SUFU nich wirklich was gebracht hat.
hab nen 2.0TDI 170PS mit MT.
1. Phänomen: wenn ich so konst. 60 fahre schwankt der Zeiger vom Drehzahlmesser immer so um 100 bis 200 u/min. merken tut man nix, nur der zeiger geht hoch und runter
2. Phänomen: jetzt wo es kälter wird ( -5 grad ) hab ich das Gefühl die MT ist sehr träge, beim Schalter würd ich das mit rutschender Kupplung beschreiben. wenn mann etwas mehr das Gaspedal durchtritt isses wie sonst auch,
soll heissen davor hat sie immer so zw 1600 und 2000 die Drehzahl gehalten und nun geht's kurz über 2000 und dann wieder runter beim beschleunigen
hoffe ihr könnt mir folgen
gruss
Fahre dieselbe Kombination und habe dieselben Phänomene. Phänomen 2 allerdings nur, wenn der Motor noch kalt ist, die ersten paar Km nach Fahrtbeginn. Ich erkläre mir das so, dass die MT höhere Drehzahlen fährt, damit das Öl sich besser verteilt und schneller warm wird. Bei warmem Motor "schaltet" meiner immer sehr schnell hoch, so dass die Drehzahl möglichst niedrig ist. Bin da aber kein Fachmann.
Auch Phänomen 1 tritt deutlicher bei kaltem Motor auf, aber auch bei warmem. Denke, dass das völlig normal ist, da der Motor ja bei knapp über 1000 U/Min kurz über Standdrehzahl ist und so in kurzen Abständen auf gerader Ebene etwas nachregelt um nicht ins Stottern zu geraten.
Ich empfehle sich das von Manemm eingerichtet "Das Multitronic Forum" mal zu Gemüte zu führen: multitronicforum de
Ist aber hier auch bekannt und eigentlich in den diversen Audi-Foren hier ein alter Hut. Manemm war hier auch unterwegs und hat sich, wenn ich mich recht entsinne, viel Wissen autodidaktisch angeeignet und hier bzw. im A4- oder A6-Forum auch bereits gepostet.
Er hatte selbst A4 Av. B6/B7, A4 Av. B8 und m.W. aktuell A6 Av. 4F.
Im A4 B6/B7-Forum gibt's ohne Ende Lesestoff:http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Hallo,
bei mir ist es genauso.
Fahre den Wagen jetzt fast 2 Jahre schon.
Habe auch schon Getriebeölwechsel gemacht, hat nichts gebracht.
Ich habe mich damit abgefunden, stört mich auch nicht.
Ich denke das wird normal sein, wenn der Wagen kalt ist.
Wie gesagt, bißchen Lesezeit opfern und im A4 B6/B7-Forum z.B. "Multitronic selbst repariert :-)" oder im multitronicforum einlesen, ist nämlich nicht so egal, wie man vllt meinen könnte.
Multitronic im 4F kann sehr sehr teuer werden! Ich spreche aus eigener kostspieliger Erfahrung!!!
na wenn du weisst, was da nicht so egal ist, könntest du ja mal nen tip geben inwiefern.
lesen bildet zwar, aber wenn man etwas zeit sparen könnte dann ......
gruss
Ich habe mich damals (im FJ 2012) eingelesen. Und wie Du meinem Vorpost entnehmen kannst, war die Angelegenheit für mich sehr kostspielig, heißt dass ich die MT-Technik nicht beherrsche und deswegen viel zahlte.