A6 4f_Keine Leistung, geht aus bei kaltem Motor.
Hallo zusammen,
bin aktuell ziemlich verzweifelt was die Fehlersuche bei meinem A6 angeht.
Vielleicht kann hier jemand helfen!
Zum Problem:
Audi läuft im Leerlauf ruhig. Beim einlegen eines Ganges im kalten Zustand (R oder D) stottert der Motor und säuft beim Versuch anzufahren ab. Erst wenn er der Motor eine Zeitlang auf N lief, lässt sich das Auto fahren. Allerdings ohne Leistung. Fährt sich wie im Notlauf.
Zum Fahrzeug:
Audi A6 4f. Baujahr 12/2007. Laufleistung 305.000km. 3.0 TDi Quattro. Automatik.
Zur Historie:
Vor gut einem Jahr hat sich bei mir der DPF und Turbolader verabschiedet.
Ersetzt wurde ein neuer Original Turbolader und ein neuer DPF (keine Markenqualität) + Temperatursensor. In dem Zuge habe ich gleich die Ansaugbrücke getauscht. Nach einem halben Jahr tauchte immer wieder starke Abgasgerüche im Innenraum des Fahrzeuges auf und der Audi qualmte hin und wieder ordentlich.
Vor ein paar Wochen kam nun meine Frau mit dem Audi nach hause...
Keine Leistung, Motor ruckelte beim anfahren und geht aus.
DPF voll, regeneriert nicht selbstständig. Notregeneration wird nicht bis zu Ende ausgeführt. Bricht, je nach Temperatur, nach 15-30 min ab. Nach dem Selbstversuch der Reinigung, musste ein neuer DPF her. =)
Jetzt ist ein Originalersatzteil eingebaut. Differenzdrucksensor neu. Ergebnis gleich 0. Alle Werte sind über VCDS angepasst worden.
Habe mir die Werte der Injektoren angeschaut. Zylinder 2 lag im + ausserhalb der Toleranz. Alle anderen waren Injektoren waren nicht berauschend, aber dürften nicht zu dem Problem führen. Ich habe alle 6 Injektoren ausgebaut und zum Ultraschallbad und Reinigung beim Fachmann abgegeben. Wieder eingebaut und wieder keine Änderung. Dann Dieselfilter getauscht, Ölwechsel gemacht. Neuer Luftfilter.
Turbolader scheint in Ordnung zu sein. Der dürfte auch nicht zu den Problemen führen.
Da ich kein Fachmann bin, habe ich aktuell keinen Rat wo ich weiter machen soll.
Kann mir jemand helfen und/oder hat eine Idee welches Bauteil für die genannten Symptomen verantwortlich ist?
Gruß Paul
26 Antworten
Das Symptom Drehzahlschwankungen klingt stark nach Drosselklappe, weil er die aktive DPF-Reg. eingeleitet hat. Der Status in MWB 100 bezieht sich ja auf die erzwungene DPF-Reg., nicht auf die vom MSG eigenständig gestartete Reg.. Das wäre ein anderer MWB.
Ist denn wirklich sichergestellt, dass der DPF ein original Bauteil mit Audi-TN ist? Den Differenzdruck in MWB 102.3 würde ich bei Tempo 100 im unbeschleunigten Zustand im höchsten Gang mal loggen und hier posten. Dann kann man den Druckwert mit anderen Werten von hier vergleichen. Im Standlauf ist der DDS-Wert tatsächlich abhängig, ob AGR offen oder geschlossen ist. Bei einer vom MSG eingeleiteten DPF-Reg. wäre z.B. das AGR geschlossen und somit der DDS-Wert mit 14 mbar durchaus plausibel. Der gemessene Rußwert spricht hingegen eine deutliche Sprache, er ist nicht nur höher als der berechnete Wert - er ist für den "0-km-Wert" im MWB 104.4 viel zu hoch.
Ist dein original Ersatzteil denn ein gebrauchter dpf oder neu? Nach meinem Einbau vom regenerierten habe ich im Standgas die Druckwerte auf 0mbar. Mit dem alten hat es zwischen 7 und 14 geschwankt.
Ich habe heute erneut die "Schläuche" am DPF runtergebaut und durchgepustet. Sind frei.
Dann habe ich den LMM abgesteckt und habe damit eine Probefahrt (Motor kalt) gemacht.
Das übliche stottert und ausgehen des Motors im kalten Zustand taucht nicht auf. LMM wieder dran, Probleme da. Also mal den Selbstversuch der Reinigung gemacht (Kein Plan ob das wirklich Sinn macht mit Bremsenreiniger), Ergibnislos!
Ich habe jetzt einen neuen bestellt.
Dann habe ich den Vorschlag von quattrigo probiert. Den Schlauch vom Unterdrucksystem abzumachen.
Tatsächlich ist das Problem weg!!!!!! Kein Plan was jetzt im gesamten System anders läuft. Das bedeutet ja, das davor oder im Unterdrucksystem etwas zu sitzen muss!?
Hat jemand da eine Antwort drauf? Aber genial das so eine kleine Maßnahme dieses Ergebnis bringt!
Nach Probefahrt mit gezogenem LMM-Stecker und dem abgezogenen Unterdruckschlauch habe ich folgenden Fehlermeldungen im Motorsteuergerät. Allerdings ist der nach kurzer Fahrt wieder in Notlauf. Auch DPF-Voll zeigt der wieder an!
Dienstag,04,August,2020,20:36:54:05031
VCDS Version: DRV 15.7.1 Läuft mit Windows 10 x64
www.VCDSpro.de
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-ASB.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F9 910 401 B HW: 4F0 907 401 C
Bauteil und/oder Version: 3.0L V6TDI G000AG 0010
Codierung: 0011372
Betriebsnummer: WSC 02145 758 00200
VCID: 244074BFE7C8581E19-8070
3 Fehlercodes gefunden:
000305 - Bank 1 Sonde 1
P0131 - 001 - Spannung zu klein - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 302416 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.08.03
Zeit: 18:24:26
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 630 /min
Drehmoment: 117.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Luftmasse/Hub: 152.8 mg/H
(keine Einheit): 0.60
(keine Einheit): 0.0
000260 - Luftmassenmesser (G70)
P0104 - 001 - kein Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 302416 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.08.04
Zeit: 17:42:05
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 777 /min
Drehmoment: 42.9 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 80.9 %
Spannung: 13.98 V
Druck: 979.2 mbar
(keine Einheit): 23.5
009263 - Partikelfilter
P242F - 001 - Maximale Beladung überschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 302418 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.08.04
Zeit: 20:19:25
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 756 /min
(keine Einheit): 70.5
(keine Einheit): 2.5
(keine Einheit): 48.5
Temperatur: 123.9°C
Druck: 30.6 mbar
Druck: 0 mbar
Zitat:
@5h0rty85 schrieb am 4. August 2020 um 12:40:44 Uhr:
Ist dein original Ersatzteil denn ein gebrauchter dpf oder neu? Nach meinem Einbau vom regenerierten habe ich im Standgas die Druckwerte auf 0mbar. Mit dem alten hat es zwischen 7 und 14 geschwankt.
Der DPF ist ein Originalersatzteil den ich bei einem Fachhändler für DPF und Turbolader geholt habe.
Die hohen Werte sind für nicht erklärbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. August 2020 um 12:20:28 Uhr:
Das Symptom Drehzahlschwankungen klingt stark nach Drosselklappe, weil er die aktive DPF-Reg. eingeleitet hat. Der Status in MWB 100 bezieht sich ja auf die erzwungene DPF-Reg., nicht auf die vom MSG eigenständig gestartete Reg.. Das wäre ein anderer MWB.Ist denn wirklich sichergestellt, dass der DPF ein original Bauteil mit Audi-TN ist? Den Differenzdruck in MWB 102.3 würde ich bei Tempo 100 im unbeschleunigten Zustand im höchsten Gang mal loggen und hier posten. Dann kann man den Druckwert mit anderen Werten von hier vergleichen. Im Standlauf ist der DDS-Wert tatsächlich abhängig, ob AGR offen oder geschlossen ist. Bei einer vom MSG eingeleiteten DPF-Reg. wäre z.B. das AGR geschlossen und somit der DDS-Wert mit 14 mbar durchaus plausibel. Der gemessene Rußwert spricht hingegen eine deutliche Sprache, er ist nicht nur höher als der berechnete Wert - er ist für den "0-km-Wert" im MWB 104.4 viel zu hoch.
Hängt die Drosselklappe auch am Unterdrucksystem? Wie von quattrigo vorgeschlagen hat das abziehen des Schlauches schon die Symptome beseitigt.
Zitat:
@OSon schrieb am 3. August 2020 um 18:52:55 Uhr:
Alle Fehler löschen und nochmals fahren.
Fehler Scan?
Injektorenwerte?
Daten MWB 13 und 14 im Standgas?Fehler Bank1. Hier steht eine Drehzahl von 630 und Luftmasse 156. Luftmasse IST zu SOLL prüfen.
Standgas sollte 777 sein und Luftmasse glaub um 270.
Eventuell steht das AGR Ventil offen.Wegfahrsperre in K-Schutz sind zur gleichen Zeit gekommen. Batterie gestresst wegen testen ?
Im Anhang die Bilder Der MWB13 und 14.
Ein Bild "ohne Standgas" und eins "mit Standgas"...
Offenes AGR Ventil ist ja auch wieder Unterdruchsystem!?
Zitat:
@OSon schrieb am 3. August 2020 um 18:52:55 Uhr:
Alle Fehler löschen und nochmals fahren.
Fehler Scan?
Injektorenwerte?
Daten MWB 13 und 14 im Standgas?Fehler Bank1. Hier steht eine Drehzahl von 630 und Luftmasse 156. Luftmasse IST zu SOLL prüfen.
Standgas sollte 777 sein und Luftmasse glaub um 270.
Eventuell steht das AGR Ventil offen.Wegfahrsperre in K-Schutz sind zur gleichen Zeit gekommen. Batterie gestresst wegen testen ?
Drehzal im Stand liegt bei 777 und die Luftmasse ziemlich hoch im Stand ohne Last bei 475,9.
Also am Unterdruckschlauch hängt nur das AGR und die Luftklappe im Luftfilterkasten. Es gibt 3 Ventile ( 1 am AGR 1 dazwischen 1 hinter dem Luftfilterkasten) die da dran hängen und bei Defekt kein Fehler anzeigen im VCDS usw.
Da ich kein dpf habe habe ich auch keine Fehler wegen dpf und seit dem auch nie Probleme gehabt.
Dieses Unterdruck system wird einfach Links liegen gelassen. Bei mir wurde gesagt hätte ein Motorschaden keine Kompression oder das MSG. Menge Geld und Zeit verloren und war nur eine Kleinigkeit
So... nach nen Nachmittag schrauben mein Fazit:
Nachdem ich, danke an @quattrigo den Unterdruchschlauch abgezogen habe konnte ich im Notlauf "normal" fahren.
2 Probleme führten bei dem Wagen ja zum stillstand: Ruckeln und absaufen im kalten Zustand und DPF (NEU) zeigt voll an und kommt nicht aus dem Notlauf trotz neu und Werte zurückgesetzt.
Nach Abzug der Unterdruckleitung habe ich die Notregeneration gestartet. Diese lief endlich komplett durch und siehe da, alle Werte so wie sie nach einem neuen DPF sein sollten!
Fahrzeug läuft wieder!!!
Stecke ich allerdings die Unterdruckleitung wieder dran, hat er keine Leistung mehr. Wie @quattrigo beschrieben kommt dann nur Luftfilterkasten oder das AGR in Frage.
Rückwärtssuche: Unterdruckschlauch direkt am AGR raus, gleiches Symptom: Fahrzeug keine Leistung. LMM kann also Postwendend zurück. Die angesaugte Luft liegt auch wieder im normalen Bereich.
Ich suche hier immer wieder nach Lösungsansätzen bei Problemen, habe aber mit dem Chat das erste Mal aktiv dran teilgenommen. An der Stelle ein riesen Dankeschön an die schnellen und guten Ansätze.
Werde mal da AGR-Ventil jetzt angehen.
@Paul_A6
Ja gerne doch kein Problem 🙂
Denke aber es liegt nicht am AGR
Der LMM ist doch unschuldig. Das Ausstecken des LMM versetzt den Motor in eine Art Ersatzbetriebszustand.
Mit dem Stilllegen des Unterdrucksystems wurde lediglich ein Teilsystem der Abgasreinigung abgeschaltet. Hier greift dann ebenfalls dieser besagte Ersatzbetriebsmodus.
Dass er jetzt aber notregenerieren konnte, war natürlich prima. Die Frage ist natürlich, wie groß ist nun der gemessene Differenzdruckwert im Standgas und wie sieht jetzt der MWB 104 aus?
Edit: Das ganze hatten wir recht ähnlich erst vor Wochen hier gehabt. Hier ist der Link zum Thread, den man dann einfach mal rückwärts hochliest:
https://www.motor-talk.de/.../...ntil-angeklemmt-ist-t6869975.html?...