A6 4F 3.0TDI sporadischer Leistungsverlust

Audi A6 C6/4F

Guten Abend,

habe seit einiger Zeit folgendes Problem bei meinen A6 4F Modell 06:

Sporadischen Leistungsverlust bei einer Beschleunigung aus dem unterem
Drehzahlbereich , dass Problem taucht nicht immer auf aber desöfteren.
Wenn diese sporadische Störung vorliegt bleibt diese auch eine Weile,
es ist als wenn man den Audi mit 60PS fährt , Drehzahl kommt nicht
mehr wirklich hoch .
Wenn man ihn dann etwas Weiter quält und trotz keiner Leistung voll auf den Gas bleibt
fängt die Vorglühlampe an zu blinken und später geht die Motorkontrollampe an.
Fahrzeug zittert dann auch ein bißchen beim beschleunigen.

Bei Motor Neustart kommt es desöfteren vor (nicht immer) das dass Problem
vorläufig weg ist. Problem taucht ohne bestimmtes Schema auf , also ob kalt ob warm ist egal

Bereits erneuerete Teile:

-Luftmassenmesser
-elektr. Stellmotor vom Turbolader
-Turbolader + elektr. Stellmotor

Ergebnis VAS Diagnose

-Ansteuereung Turbolader 1-J724
elektr. Fehler im Stromkreislauf sporadisch

-Ladedruckreglung Regelgrenze unterschritten sporadisch

-Lamda Sonde1 Bank1
Signal zu fett
statisch

Lamdasonde würde ich persönlich erstmal ausschliessen da der Fehler immer hinterlegt ist , auch wenn alle Fehler gelöscht werden und das Fahrzeug Störungsfrei läuft . Tritt die Störrung dann ein
so kommen die 2 anderen Fehler dazu.

Weitere Suchen im Netz blieben bisher nur zum teil erfolgreich , es gibt Leute die von ähnlichen Problemen beim 3.0 berichteten aber leider die Lösung nie antworteten.

Hoffe das einer von euch mich auf die richtige Spur bringen kann da dass Problem bisher
schon sehr viel Geld und Zeit ohne Auto verschlungen hat.

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von civic_XX



Zitat:

Original geschrieben von Gismo--74


Hallo Civic_XX

da Du hier nichts mehr rein schreibst gehe ich mal von aus, das Du den Fehler gefunden hast. Frage:
A: Wie viel km bist Du seit dem gefahren?
B: Weches Kabel hast Du genau wechseln lassen?
C: Bei Audi oder freie Werkstatt (ATU etc.)
D: Was hat es Dich gekostet.
MFG Olli

Ja bis jetzt fahre ich seit der Reparatur störungsfrei .

A: Hab das Auto Ende letzte Woche abgeholt.
B: kann ich jetzt nicht 100prozentig sagen aber ich glaub das oder
die Kabel zwischen Turbolader und Steuergerät .
C:VW/Aidi Werkstatt
D:Rechnung habe ich noch nicht bekommen, brauch aber nur Material
zahlen da ich für die Suche schon über 1000euro gelassen habe. Wenn ich die Rechnung habe kann ich dir vielleicht genau sagen welche Leitung erneuert wurde.

Hallo

Kannst Du mittlerweile sagen welches Kabel bei Dir erneuert wurde( Art Nr. oder so)

ist der Fehler jetzt weg???

Auch ich hatte vor kurzem exakt das selbe Problem -> Glühlampe leuchtete -> totale Leistungsabfall.
Beim Audi wurde mit kurzer Hand ein Sensor (Steuergerät?) der vor dem DPF Filter eingebaut ist, getauscht. Kostenpunkt 150 Euro inkl. Montage. Der Freundlicher argumentierte, dass dieser Sensor für den Druck im DPF Filter zuständig ist, sobald der Grenzwert überschritten wird, fährt das Auto bewusst die Leistung runter. Ich kam damals nicht mal über 90 km/h und es leuchteten die besagten Lämpchen für das DPF Filter und Glühkerze. Seit dem bin ich über 2.000 km gefahren, bis jetzt störungsfrei...

Hallo tvaboxer

Waren bei Dir den auch die Fehler :

-Ansteuereung Turbolader 1-J724
elektr. Fehler im Stromkreislauf sporadisch

-Ladedruckreglung Regelgrenze unterschritten sporadisch

Im Fehlerspeicher??

Also, im Fehlerspeicher wa r auf jedem Fall diese Meldung vorzufinden:
- Ladedruckreglung Regelgrenze unterschritten sporadisch

Den Rest hat der Freundlicher;-) bei mir erledigt. Bin leider kein Spezialist. Allerdings geht die Meldung DPF checken lassen immer wieder an, wenn ich Kurzstrecke fahre und beim stärken Regen;-(

Ich hoffe, es ist nichts ernsthaftes...

Ähnliche Themen

Hallo wollte euch nur mitteilen das es bei mir wirklich der Turbo war. Habe in zum "überholen" gebracht weil die Variable Schaufel Verstellung schwergängig ging. War auf jeden Fall billiger als ein neuer.

Schönen Abend noch

Zitat:

Original geschrieben von tvaboxer


Auch ich hatte vor kurzem exakt das selbe Problem -> Glühlampe leuchtete -> totale Leistungsabfall.
Beim Audi wurde mit kurzer Hand ein Sensor (Steuergerät?) der vor dem DPF Filter eingebaut ist, getauscht. Kostenpunkt 150 Euro inkl. Montage. Der Freundlicher argumentierte, dass dieser Sensor für den Druck im DPF Filter zuständig ist, sobald der Grenzwert überschritten wird, fährt das Auto bewusst die Leistung runter. Ich kam damals nicht mal über 90 km/h und es leuchteten die besagten Lämpchen für das DPF Filter und Glühkerze. Seit dem bin ich über 2.000 km gefahren, bis jetzt störungsfrei...

Hallo,

könntest du rausfinden um welchen Sensor es sich genau gehandelt hat?
stand bestimmt auf der Rechnung.
Habe exakt das gleiche Problem 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Clure-Graphics



Zitat:

Original geschrieben von tvaboxer


Auch ich hatte vor kurzem exakt das selbe Problem -> Glühlampe leuchtete -> totale Leistungsabfall.
Beim Audi wurde mit kurzer Hand ein Sensor (Steuergerät?) der vor dem DPF Filter eingebaut ist, getauscht. Kostenpunkt 150 Euro inkl. Montage. Der Freundlicher argumentierte, dass dieser Sensor für den Druck im DPF Filter zuständig ist, sobald der Grenzwert überschritten wird, fährt das Auto bewusst die Leistung runter. Ich kam damals nicht mal über 90 km/h und es leuchteten die besagten Lämpchen für das DPF Filter und Glühkerze. Seit dem bin ich über 2.000 km gefahren, bis jetzt störungsfrei...
Hallo,

könntest du rausfinden um welchen Sensor es sich genau gehandelt hat?
stand bestimmt auf der Rechnung.
Habe exakt das gleiche Problem 🙁

Ich habe zwar kein DPF, aber das müsste der Differenzdrucksensor sein.

Hallo,

Bin seit kurzem stolzer Besitzer eines A6 4F 3.0tdi
Daten:
Bj:2005
Km: 216.000
Ps: 224

Nun zu meinem Problem. Seit ein paar Tagen fällt mir, gerade im unteren drehzahlbereich (1400-1800) auf, dass er, wenn ich gas gebe, nicht so richtig in fahrt kommt. Erst ab über 2000 Umdrehungen zieht er voll an.
Fühlt sich so an, wie wenn etwas „bremsen“ würde.
Weiters ist beim Fahren im unteren Drehzahlbereich, eine etwas ruckartige Gasannahme zu beobachten, sowie ein etwas unruhigerer leerlauf.
Gibt man kurz etwas gas im unteren drehzahlbereich und nimmt dann das gas wieder weg, pendelt (drehzahlmesser nach oben-unten) der drehzahlmesser kurz und fällt erst dann langsam nach unten.
Außerdem kommt es mir so vor, wie wenn das auto mehr als sonst stinkt.
Seit heute ist außerdem die abgaskontrollleuchte an.

Injektoren wurden vor kurzem ausgelesen. Alle in Ordnung.
Dpf ebenfalls ausgelesen und auch in ordnung.
Beim letzten mal auslesen war ein sporadischer fehler P0046 im fehlerspeicher. Damals war jedoch noch kein leistungsverlust bemerkbar.

Möchte am wochenende den fehlerspeicher erneut auslesen.
Habt ihr tipps/erfahrungen um was es sich handeln könnte bzw ob ich gewisse sachen im vcds auslesen soll.

Danke für eure hilfe

Stellmotor vom VTG-Antrieb. Vermutlich defekt oder Kabelproblem.

Der P0046 Code und Deine Fehlerbeschreibung verweisen darauf.

Melde mich nun nach den Feiertagen wieder zurück.

Vielen Dank für die rasche Rückmeldung.
Gibt es irgend eine Möglichkeit dies zu testen oder fehler auszuschließen?
Möchte nicht auf Verdacht den Turbo ausbauen.

Hallo Forum!
Ich wende mich mal wieder mit einer Frage/Problem an Euch.

Fahrzeug: Audi A6 3.0 TDI 225PS quattro Automatik, kein DPF BJ 2005 - 154tKM - (seit immer im Familienbesitz); wenig bis kaum Vollgasfahrten, Ampelstarts, Service und Scheckheftgepflegt

Seit kurzem folgendes Problem:
Auto nimmt beschleunigt nicht wie gewohnt. Es fühlt sich träge an. Im Leerlauf eigentlich gewohnt wie immer freudig beim Hochdrehen aber zB 2ter Gang sehr müde. Auch gibt es ungewohntes Geräusch Beifahrerseite vorne. Als ich das Erste mal das Problem hatte war es nass und ich dachte, liegt an den Reifen, haben ein bisschen weniger Grip oder die Achse, Gummi ausgeschlagen.

Aber.....

Dann bleibe ich stehen. Zündung Aus und wieder An und alles gut.

Fehlerspeicher auslesen kann ich nicht.

Jetzt die Frage ob solch Verhalten schon mal jemand hatte?

Aktuell denke ich an einen Sensorfehler der falsche Werte ermittelt und das System von der Leistung her reduziert. LLM, Lambda Sonde, Nockenwellensensor, etc.

Was mir sonst noch aufgefallen ist, dass beim Starten, wenn der Anlasser versucht den Motor anzuwerfen, es "eine Umdrehung macht", 1 Sekunde Pause und dann der Anlasser sich dreht und den Wagen anlässt.
Dieses Verhalten - kurz ein Ritzel drehen, Pause und dann nochmal anlassen hat er schon immer wieder mal gemacht.
Aber kann es beispielsweise auch an einer zu schwachen Batterie liegen die vielleicht dazu führt, dass die Steuergeräte durch den Spannungseinbruch (weil der Anlasser anfängt, aufhört und wieder anfängt = ein Indiz für schwache Batterie?!?!?!) es zu falschen Sollwerten kommt und der Motor deshalb nicht die volle Leistung abrufen lässt?

Zusammengefasst:
Beschleunigung deutlich unter normal
Geräusch vorne Beifahrerseite (was es sind nicht gibt beim Beschleunigen)
Abstellen - Anstellen alles gut

Verhalten Starter vielleich Indiz auch schwache Batterie und damit einher verwirrte Steuergeräte und deshalb weniger Leistung?

Danke für Euer Feedback hierzu!

Beste Grüße
Christian

PS: Am Montag hab ich Servicetermin weshalb ich jeder Eurer Hinweise auch dem Freundlichen weitergeben würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen