A6 4f 3.0 TDI wenig bis keine Leistung "Ladedruckregelung"
Hallo an alle,
Erst mal alles zum Auto:
A6 BJ 2005, 3.0 TDI, Motorkennbuchstaben BMK, ca 320tkm, Langstreckenfahrzeug, Kernfeldoptimiert auf 280 PS vor ca. 100tkm.
Jetzt zum Problem. Vor 3 Tagen war ich auf der Landstraße unterwegs und wollte einen LKW überhollen.
Nach dem Kickdown habe ich gemerkt das der Motor keine Leistung hat and angefangen hat zu zittern (als ob der nicht mehr auf allen 6 Töpfen läuft). Auserdem hat er eine Weise Rauchwolke hinten raus gespukt. Kurz danach hat er den Diesel Partikelfilter im Display angezeigt. Ich hab angehalten und den Motor ausgemacht. Nach dem Anlassen lief der Motor deutlich anruhig (nicht auf allen zylindern), dan lies ich mich Abschleppen.
Ich hab das Auto dan am nächsten Tag mit VCDS ausgelessen und Leider keine Fehler. Danach hab ich mir den Turbo angeschaut Ansaug- und Abgasseite, kein Öl, kein Wellen Spiel halt wie es bei einem normalen Turbo alles sein muss.
Nach dem ich einbisschen in den Foren gelesen habe, habe ich meine Einspritzdüsen ausgelesen (Kanäle 72-77). Auf Zylinder 3 war eine tatsächlich schon unter dem Grenzwert, die Anderen waren noch im Grenzwertbereich. Also habe ich Düsen ausgetauscht alle 6. Alle 6 angelernt. Nach dem Anlassen ist der Motor sehr gut gelaufen aber keine Leistung. Fehlerspeicher erneut ausgelesen und es war dieses Mal ein Fehler drin "Ladedruckregelung Grenzwert unterschlitten" vom Partikelfilter immer noch keine Fehler obwohl es immer wieder im Display angezeigt hat.
Leider war das Problem mit dem Partikelfilter immer noch nicht gelöst. Also habe ich eine Not Regeneration gemacht.
Hier das Relultat http://www.youtube.com/watch?v=SukslniVuOM
Anscheinend war zuviel Diesel im Partikelfilter. Folge -> Das Hitzeschutzblech über dem Filter ist geschmolzen und auf den Filter getropft und ein Loch rein gebrannt. Oder auch nicht aufjedenfall ist ein Loch im Lifter entstanden. Das Loch habe ich zugeschweist und danach eine Probefahrt gemacht. Nach einiger zeit des Fahrens ist der Partikelfilter Fehler wieder im Display aufgetauch. Nach der Rückkehr in die Werkstatt habe ich die Regeneration erneut durchgefürt, diesmal ging alles normal ab. Seid dem ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht.
Nach der erneuten Regeneration des Filters hab ich noch eine Probefahrt gemacht, der Motor leuft sehr gut nur hat er nicht die Leistung die er gehabt hat (er ist irgendwie zu träge). Nach ungefair 2-5 min Blinkt das Vorglühlämpchen und das Notprogramm regelt die Leistung kommplet ab.
Fehler-> Ladedruckregelung Grenzwert unterschritten
Weitere Fehler gibts nicht.
Jetzt Brauche Ich eure Hilfe, denn ich werde jetzt langsam ratlos.
Bitte keine dummen Komentare oder Belehrungen. Nur Fakten und Vorschläge -> Auslesen, Logs ect.
Danke im Vorraus.
25 Antworten
ich habe ein diagnosegerät.
16616 P0235 Ladedruckregelung - oberer Grenzwert überschritten.
Das kann am Ladedrucksensor, am Turbolader oder an nem Loch im Schlauch liegen.
Die 3 Sachen prüfe ich nacheinander durch, was aber nicht ganz einfach ist.
ich könnte kotzen, heute wieder notlauf, allerdings nur bei warmem motor! vorher volle turboleistung, das spricht doch gegen einen turbodefekt... eher auf irgendwas was erst bei warmem motor aktiv ist...
EDIT: Und das erstaunliche: habe eben gelesen,dass es bei manchen leuten nur bei hohen außentemperaturen auftritt, das war bei mir bisher auch so. warmer motor+warme außentemperatur. heute waren es nur 22 grad nachts und da kam auch bei warmem motor kein notlauf.
ich fürchte das wird teuer, es sei denn ein kompetenter MTler bringt mich auf die richtige fährte 🙂
ist das einfach zu machen oder kann man dabei viel kaputt machen? kann auch WD40 helfen?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
Ich hatte bis vor kurzem das selbige Problem, daß mein 3,0 er bei Temperaturen über ca 16 Grad in den Notlauf ging.
Wir haben dann auf Verdacht den Ladedrucksensor gewechselt . Der war nicht mehr weiß an der Spitze, sondern eher braun bis gelb.
Außerdem haben wir noch festgestellt das bei einem Flansch zwischen Aluminiumrohr und Gummischlauch (Verbindung vom linken zum rechten Ladeluftkühler) ein Öldunst auflag. Der Schlauch war zwar fest drauf, jedoch die Schelle nicht ganz angezogen.
Dies reichte vermutlich aus, bei warmen Temperaturen durch ausdehnen des Gummischlauches, Ladeluft entweichen zu lassen.
Die Folge war dann der gleiche Fehlerspeichereintrag, blinkende Glühwendel, Notlauf und ratlose Gesichter im Auto.
Natürlich hatten wir das gesammte Turbosystem abgedrückt um eine undichte Stelle zu lokalisieren, jedoch war es zu diesem Zeitpunkt kalt (ca 8 Grad)
Jetzt geht der Allroad wieder wie die Feuerwehr, zieht von unten besser heraus und braucht etwas weniger Diesel.
Gruß Tom
turbo muss halkt runter.problem ist es aber keins.testen würde ich es bevor mir jemand einen neuen verkaufen möchte.
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
turbo muss halkt runter.problem ist es aber keins.testen würde ich es bevor mir jemand einen neuen verkaufen möchte.
Habe auch das gleiche problem gehabt und am ende wars nur der dieselfilter war zu.
Hallo zusammen,
kurze Frage an die Experten. Bei meinem 4G 3,0 BiTu habe ich seit kurzem einen leichten Abgas-Austritt an der VTG-Verstellung, sodass man Abgase im Stillstand in den Innenraum bekommt. Es gibt keine Leistungseinbuße und keinen Fehler. Das einzige was ich hierzu mal als Erklärung gefunden habe ist, dass der Partikelfilter ggf. dicht ist und der Gegendruck zu groß ist und dann über die VTG Verstellung abbauen kann. Damit ist der Turbo nicht defekt.
Ich überlege, mir den Filter bei Bartens für 350 regenerieren zu lassen - eine Notregeneration über VCDS habe ich mir am 4G noch nicht angesehen.
Ich hoffe nur, dass der Turbo bei rd. 160 tsd nicht defekt ist. Kennt Ihr so ein Fehlerbild?
Viele Grüße
Micha
Zitat:
@Reifenfüller48088 schrieb am 26. Juli 2013 um 16:19:56 Uhr:
Hallo zusammen.Ich hatte bis vor kurzem das selbige Problem, daß mein 3,0 er bei Temperaturen über ca 16 Grad in den Notlauf ging.
Wir haben dann auf Verdacht den Ladedrucksensor gewechselt . Der war nicht mehr weiß an der Spitze, sondern eher braun bis gelb.
Außerdem haben wir noch festgestellt das bei einem Flansch zwischen Aluminiumrohr und Gummischlauch (Verbindung vom linken zum rechten Ladeluftkühler) ein Öldunst auflag. Der Schlauch war zwar fest drauf, jedoch die Schelle nicht ganz angezogen.
Dies reichte vermutlich aus, bei warmen Temperaturen durch ausdehnen des Gummischlauches, Ladeluft entweichen zu lassen.
Die Folge war dann der gleiche Fehlerspeichereintrag, blinkende Glühwendel, Notlauf und ratlose Gesichter im Auto.Natürlich hatten wir das gesammte Turbosystem abgedrückt um eine undichte Stelle zu lokalisieren, jedoch war es zu diesem Zeitpunkt kalt (ca 8 Grad)
Jetzt geht der Allroad wieder wie die Feuerwehr, zieht von unten besser heraus und braucht etwas weniger Diesel.
Gruß Tom
Wo sitzt denn der Ladedrucksensor genau? (BMK, VFL)
Mal abgesehen davon handelte es sich um eine Macke des VTG Stellmotors, in anderen Threads wurde das auch bis zum Ende diskutiert mitsamt Lösung. Nur nochmal der Vollständigkeit halber, sehe gerade dass die Lösung hier fehlt. Ladedruckregelung=mit hoher Wahrscheinlichkeit der Stellmotor.
Zitat:
@Druckluftschrauber42046 schrieb am 8. Juni 2013 um 11:53:40 Uhr:
sooo jetzt mal zum stand der Dinge. Hatte leider wegen Umzug nicht viel Zeit um irgendetwas zu machen.
Aber gestern bis 3 Uhr Nacht geschaut und gemacht. Aber ausser einen undichten Ladeluftschlauch nichts weiter gefunden.Problem ist jetzt das nach ca. 1 min Fahrt komplet keine Leistung vorhanden ist. D.h. Ich lasse das Auto an und habe sofort volle Leistung nach ca. 1 min ist es aus mit der Leistung. Keine Fehlermeldung, einfach garnichts.
Ich bin Total ratlos. Ladedruck, Raildruck, Luftmasse, Einspritzmege alles passt laut VCDS. Ich weis nicht mehr wo ich noch suchen soll.
Hallo, ich muss de Thread wieder mal hervorholen. Ich habe das selbe Problem. 1 min Fahrt volle Leistung. Dann gar keine Leistung mehr. Es leuchtet nichts auf (Motorcheck, Vorglühspirale etc.). Keine Fehlermeldungen vorhanden.
Jetzt lese ich dass der Themenersteller nur einen Stecker vom DPF abziehen musste? Welcher wäre das denn?
Vielen Dank und liebe Grüße