1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. A6 4F 3.0 TDI vs 3.2 FSI

A6 4F 3.0 TDI vs 3.2 FSI

Audi A6 C6/4F

Guten Abend zusammen,

schon wie der Überschrift genannt würde es mich interessieren für welche Motor-Kombination ihr für 2021 noch eine Empfehlung geben könnt. 3.0 TDI oder der Problem behaftete 3.2er. Da das Thema Dieselskandal und Umwelt immer mehr in den Fokus rückt fällt es mir persönlich schwierig hier eine Entscheidung zu fällen. Beide Fahrzeuge werden wahrscheinlich bei Kauf um die 200.000 Kilometer haben. Was sagt ihr dazu? Würde mich interessieren.

63 Antworten

Ja das mit den Wartungskosten ist für mich i.O. daran soll es nicht scheitern. Kann einer was auch zur Benziner-Seite wie z.B. der 2.4er sagen?

Hallo Rocket4F,

ich selbst fahre einen 3.2 FSI. Das ist kein Kurzstreckenfahrzeug. Die Öltemperatur benötigt ca 15 - 20 kM, um in der Wanne auf etwa 75 - 80°C zu kommen, im Motor sind das dann ca. 85 - 95°C. Ich weiß das, weil ich 1. ein separates Ölthermometer habe und 2. das 3Gp mit Anzeige der Motoröltemp im Display. Außerdem ist die Temperatur in der Ölwanne stark abhängig von der Außentemperatur und Fahrtwind.
Das Kurbelgehäuse ist aus Alusil. Hersteller: Rheinmetall-Pierburg. Wenn dort die Qualitätskontrolle nicht aufmerksam war, dann kann es "Auswaschungen" in den Zylinderwänden geben, die dann zu Kompressionsverlusten, starkem Blow-by und schlußendlich zu starker Minderleistung führen - vulgo "Kolbenkipper". Dann wird es teuer. Oder man findet eine Fa., die solche Motoren büchsen kann, aber auch nicht billig.
Das Kurbelgehäuse eines TDI ist aus Grauguß (Eisen) und damit deutlich widerstandsfähiger. Das kennt diese Probleme nicht.
Wenn 3.2 FSI, dann 1. Kompressionsdiagramm machen lassen, 2. Endoskopie der Brennräume und Zylinderwände. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Bilder sind hier im Forum zu sehen. Wenn das beides i. O. ist, dann sollte man anschließend die Ansaugwege im Kopf reinigen lassen - entweder mit Walnußgranulat in einer Fachwerkstatt oder per Methode RS-Klinik mit Lsm. Je nach Gusto. Ich habe es einmal mit Lsm gemacht, das geht ganz gut.
Weiterhin empfehlenswert: Kanäle im Abgaskrümmer auf die Dichtungen anpassen, das sind nur sehr grobe Gußteile und den Keramikkat durch einen guten Metallkat ersetzen (z. B. bei Uni-Kat in PF). Dann klappts auch mit der Drehfähigkeit. Aber immer bedenken: der 3.2 FSI hat bei Nenndrehzahl eine mittlere Kolbengeschwindigkeit von über 20m/sec, da sollte das Öl regelmäßig alle Jahre, spätestens alle 15000kM gewechselt werden, am besten vollsynth 5W-40, z. B. LM. Das vollsynth 5W-40 von LM hat sehr geringe Verdampfungsverluste, damit verkoken die Ansaugwege nicht so schnell.
Viel Erfolg
Pdoublebond

Der 2.4er soll relativ schwach für den schweren 4F sein, dafür soll er aber sehr robust und durstig sein. Ich würde eher nach einem größeren Benziner suchen aber nicht unbedingt den 3.2er

Am sparsamsten sind natürlich die Dieselmotoren, mein Durchschnittsverbrauch mit dem 3.0 TDI lag bei 9,11 Liter/100 km über knapp 117.000 km: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/562758.html

Also ich hab mir einen 3.2er mittlerweile 333k km gekauft wovon ich um die 20k km selber draufgefahren bin ich fahr mit ihm Täglich von meinem zweit Wohnsitz zur Arbeit (17km) und am Wochenende Heim (47km).

Auf der "Kurzstrecke" merkt man das er mehr verbraucht da wird aber immer Warm bis in die Arbeit.
Ich mach alle 15k km Öl 10W40 Wechsel und fahre mit 98Okt.

Hatte bis jetzt noch keine gröberen Probleme bis auf das die Venieldeckeldichtung undicht ist(War schon beim kauf) und mir das Flex Rohr gerissen ist......wodurch er sich wie ein 3Zylinder Straightpipe anhört -.-.

Im durchschnitt fahr ich mit 10-11L/100km und wen man die Wartung selber machen kann bzw wen kennt der diese machen kann hält sich der Preis in grenzen.

Ich sag wie es is ich bin noch in der Ausbildung und hab mir meinen A6 als mein erstes Auto gekauft und ich würd ihn gegen kein anders Auto um das gleiche Geld eintauschen. 🙂
Hab für meinen 3400€ bezahlt Automatik+Allrad

Ähnliche Themen

Den 3,2 würde ich auch nicht nehmen, der Motor hat auch noch das Kolbenkipper Problem und hat einige Schwachstellen.
Fahre den 2,4 BDV im A4 Cab, im A6 hat der 177 PS Ist ein sehr robuster, wartungsarmer und leiser Motor. Der braucht aber im Stadtverehr schon mal 12-13 Liter, im Schnitt fahre ich den mit 10 Liter. Bei Konstant 120 mit Tempomat schafft man auch 7,1 Liter.
Ist halt ein reiner Sauger und braucht schon was Drehzahl um richtig vorwärts zu kommen🙂 Der 3 Liter ASN geht untenrum besser und verbraucht nicht viel mehr, benötigt dafür aber Super Plus statt Super.

Naja, die Kolbenkipper vom 3.2 Benziner waren aber doch meist schon bei unter 100tkm oder irre ich mich? Wenn einer also schon deutlich ueber 100tkm gehalten hat, dann passiert da mMn auch nichts mehr. Und wenn ich an die ganzen Motorenschaeden bei den Dieseln denke, von denen ich hier in den letzten 2 Jahren schon gelesen hab, weiss ich auch nicht so recht. Dann der ganze Fasching mit Asche, Partikelfilter, Notregeneration, Oelverduennung, das kommt hier doch staendig vor.
Von daher, passieren kann bei beiden Technologien immer etwas!

Ich fahre nicht jeden Tag mit meinem 5.2er (10l Oel, 15l Kuehlwasser))zur Arbeit, das sind auch echt nur wenige Kilometer, aber wenn doch, fahre ich gerne eine weitere Strecke und stelle ihn nie unter 80Grad Oeltemp ab, die ich bei mir zum Glueck anzeigen lassen kann. Allerdings habe ich auch einen elektrischen Motorwaermer, der ausser im Hochsommer, im Prinzip immer zum Einsatz kommt. Benzin Standheizung habe ich auf Motorwaermung umgestellt. Nutze ich immer zum Feierabend. So laeuft der Motor nach dem Start eigentlich fast kaum mit Leerlaufdrehzahlanhebung. Halte ich fuer positiv.
Meine Empfehlung ist ganz klar der Benziner, am besten mit Standheizung!

Naja der Verbrauch ist bei der Laufleistung zweitrangig. Der Diesel verbraucht in der Stadt genauso. Ich denke es mir genauso wenn ein 3.2er schon dementsprechend lange gehalten hat das bei Pflege dieser auch weiterhin läuft. Oder irre ich mich da. Wie der Vorredner sagt bei dem Diesel ist die Technik wiederum empfindlicher. Das kann am Ende genauso ins Geld gehen. Klar egal welche Motorisierung man nimmt es sind keine Neuwagen mehr.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 6. April 2021 um 15:26:25 Uhr:


Der 2.4er soll relativ schwach für den schweren 4F sein, dafür soll er aber sehr robust und durstig sein. Ich würde eher nach einem größeren Benziner suchen aber nicht unbedingt den 3.2er

Am sparsamsten sind natürlich die Dieselmotoren, mein Durchschnittsverbrauch mit dem 3.0 TDI lag bei 9,11 Liter/100 km über knapp 117.000 km: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/562758.html

Am günstigsten im Unterhalt ist der 2.4er Frontkratzer. Denn:
- nur 162€ Steuer
- günstige Einstufung in der Versicherung
- auf LPG fahrbar. Dann kostet der Liter so 0,65€.

Ergo: Versuch einen 2.4er mit Gasanlage zu kaufen.

Ja ein 2.4er wäre auch eine Option. Was sagt ihr da welche Max. Laufleistung hier wäre?

beim Kauf oder Allgemein?

Ja also mit welcher Laufleistung man sowas noch kaufen kann. Habe bei mir im Radius von 50 Kilometer ein Fahrzeug mit dem 2.4er stehen. Link siehe unten.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Macht keinen schlechten Eindruck. Großes Navi ist drin, Xenons etc. Gasanlage ist eine BRC, die sind gut, habe ich auch.

Musst halt auf das übliche achten (Steuerkettengeräusche, ausgeschlagene Querlenker etc.). Mit der MT kenne ich mich nicht so aus, gilt als anfällig. Aber der 2.4 hat nur 230 NM, dann hält sie wahrscheinlich länger. Zum Preis kann ich nicht viel sagen, erscheint mir etwas hoch

Ja an sich sieht er nicht schlecht aus. Motor wurde angeblich komplett überholt mit Steuerkette usw. aber mir auch zu hoch hier aber leider normal. Alternativ gibt es noch nen 3.2er. Würde mich auch reizen aber wie gesagt an der Stelle keine Lust das mir in nächster Zeit der Motor um die Ohren fliegt...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

oder

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Alternativ als Diesel folgender:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

MFT war ja eine Gurkenautomatik, bei den kleineren Motoren finde ich Schalter immer besser. Die Querlenker sind bei der Laufleistung bestimmt schon mal neu gekommen. Beim Quattro sind die Wandler solide.

Achte oben auf die beiden Lenker hinten auf die Silentlager Gummis die reißen als erstes ein, dann kommt man nicht durch den TÜV.
Die kompletten Lenker bekommt man aber mittlerweile günstig vom Lemmförder.
Ausstattung ist ganz gut, aber die Sitze sehen nicht mehr so gut aus, ich würde mir auch einen Wagen mit Sportsitzen suchen, die sind wesentlich besser.

Der 3.0 Liter Avant sieht gut aus, mit Bose das ist klasse. Dafür kein Xenon🙁

Der 2,7 TDI ist ein super Motor. Der hat aber keine gute Ausstattung.

ich würde den 2.7 TDI nehmen, der ist vom Händler und hat Gewährleistung.

Der erste aus dem Link soll laut Beschreibung ein Head-Up Display haben, ich wusste gar nicht das es sowas im 4F gibt/gab....

Deine Antwort
Ähnliche Themen