A6 4F 2,4 LPG
Guten Abend zusammen,
ich habe es gewagt und meinen 2,4 auf Autogas umrüsten lassen. Er steht jetzt wieder auf dem Hof und ich bin wirklich zufrieden. Man merkt eigentlich keinen Unterschied zum Benzinbetrieb. Das Umschalten merkt man null, nur beim Fahren im 1. Gang bei Standgas, gibt es ein kleines Ruckeln. Nicht wirklich schlimm, da man ja wenn überhaupt nur im Stau in diese Situation kommt. Beim normalen Anfahren merkt man nichts. Das Ruckeln soll beim Nachjustieren in ca. 2-3 Wochen allerdings noch behoben werden. Ansonsten kein Leistungsverlust festzustellen und der Motor zieht auch aus niedrigen Drehzahlen absolut sauber raus, ganz ohne Ruckeln.
Ich habe zur Sicherheit eine 24-monatige Garantie auf Schäden an und durch die Gasanlage abgeschlossen und ein "Engine Protect System" (Flashlube ?!?) mit einbauen lassen. Wie es im Schadensfall mit der Zahlungsbereitschaft aussehen würde, ist natürlich eine andere Sache.
Einziger Negativpunkt: Der Umrüster hat den Schalter in die Mittelkonsole bei den Blendendummies platziert. Nicht schön, war aber mein Fehler, da ich vergessen hatte zu sagen, dass ich ihn lieber zwischen Zündschlöss und Lenkrad hätte.
Falls Interesse besteht werde ich hier regelmässig ein bisl was zum Thema und Langzeiterfahrungen schreiben.
So, nun wünsche ich allen einen schönen Abend und gute Fahrt.
Beste Antwort im Thema
Guten Abend zusammen,
ich habe es gewagt und meinen 2,4 auf Autogas umrüsten lassen. Er steht jetzt wieder auf dem Hof und ich bin wirklich zufrieden. Man merkt eigentlich keinen Unterschied zum Benzinbetrieb. Das Umschalten merkt man null, nur beim Fahren im 1. Gang bei Standgas, gibt es ein kleines Ruckeln. Nicht wirklich schlimm, da man ja wenn überhaupt nur im Stau in diese Situation kommt. Beim normalen Anfahren merkt man nichts. Das Ruckeln soll beim Nachjustieren in ca. 2-3 Wochen allerdings noch behoben werden. Ansonsten kein Leistungsverlust festzustellen und der Motor zieht auch aus niedrigen Drehzahlen absolut sauber raus, ganz ohne Ruckeln.
Ich habe zur Sicherheit eine 24-monatige Garantie auf Schäden an und durch die Gasanlage abgeschlossen und ein "Engine Protect System" (Flashlube ?!?) mit einbauen lassen. Wie es im Schadensfall mit der Zahlungsbereitschaft aussehen würde, ist natürlich eine andere Sache.
Einziger Negativpunkt: Der Umrüster hat den Schalter in die Mittelkonsole bei den Blendendummies platziert. Nicht schön, war aber mein Fehler, da ich vergessen hatte zu sagen, dass ich ihn lieber zwischen Zündschlöss und Lenkrad hätte.
Falls Interesse besteht werde ich hier regelmässig ein bisl was zum Thema und Langzeiterfahrungen schreiben.
So, nun wünsche ich allen einen schönen Abend und gute Fahrt.
202 Antworten
@Dekin: Wenn man sich deine Signatur anschaut, wünscht man sich das Audi auch noch Motoräder bauen würde... 😉
Moin,moin @ mvgermany178
Ich weis, ich weis !!! Ich habe eine Audibrille an !! 🙂
Ich hatte aber auch schon einen BMW 326 & einen Benz 190 D 2,5 und bin dann wieder zu Audi zurück !! 😁
Hi, wie ich hier im Forum lese soll der 2.4 keine gehärtete Ventilsitze haben, wurde bei euch aus diesem Grund das Flashhlube verbaut? Ich werde mir am Freitag einen 2.4 (Bj. 01/2006) kaufen und möchte den mit einer Prins VSI "bestücken" lassen, würdet ihr das immer noch empfehlen oder doch eher abraten?
Zurzeit fahre ich noch einen A4 2.4 (Bj. 05/2004) der hat gehärtete Ventilsitze und bis heute hatte ich keinerlei Probleme mit der Gasanlage. So wie ich das sehe hat Audi hier einen Rückschritt gemacht, da ein neueres Auto/Motor keine gehärteten Ventilsitze mehr hat.
Im Übrigen entfällt bei Audi seit einem 1/2 Jahr beim Einbau einer Gasanlage jegliche Garantie und Kulanz wird auch zum Fremdwort. Wenn man vor dem Kauf bekannt gibt, dass Auto um zurüsten zu lassen, wird eine evtl. Finanzierung hinfällig!
Besonders viel Vertrauen hat Audi auch nicht wirklich in die "Gasfestigkeit" seiner Autos. Wenn man bedenkt, dass Opel und einige Japaner mittlerweile von Werk aus mit Gas ausliefert, ...
Habe mittlerweile 50.000 km mit Gas hinter mir (Tachostand 136.000km) und bin immernoch voll zufrieden. Die BRC-Gasanlage läuft ohne Probleme.
Spezielle LPG-Aditive geben ich nicht hinzu. Bei den Standardinspektionen lasse ich jedoch LPG-Zündkerzen und "LPG-Öl" (Liqui Moly Top Tec 4100) einbauen.
Ähnliche Themen
Zum Thema gehärtete Ventilsitze.
War bei Audi und habe da nachgefragt, Audi meinte, dass alle Audimotoren seit ca. 20Jahren nur gehärtete Ventilsitze haben.
Das war fürher nicht der Fall, deswegen musste man auch früher Benzin mit Bleizusatz Tanken, aber seitdem es nur Bleifrei an den Tanken gibts, werden immer gehärtete Ventilsitze eingebaut.
Bosch meinte die haben keine. Ein anderer Gasumbauer meinte wieder, dass alle Audis gehärtete haben.
Es kommt mir so vor das es nur spekulationen sind. Wollte meinen auch umbauen, da aber keiner es schwarz auf weiß zeigen kann, dass der 2,4 welche hat oder nicht, traue ich mich nicht. Wenn es soweit sein sollte, werde ich vermutlich eine Vialle einbauen.
Die Ventilsitze sind heute alle gehärtet. Da muß ich Audi recht geben. Keine Ahnung woher "Bosch" seine Informationen haben will 😉
Flashlube hilft nur bei den Einlassventilen. Die Auslassgase sind bei Gas leider trotzdem noch heißer, als bei Benzinverbrennung.
Ich persönlich halte nichts von Flashlube. Entweder die Auslassventile überlebens - oder halt nicht 😉
Grundsätzlich sollte man auf Gasbetrieb dem Motor nicht das Äusserste abverlangen. So viel ist hoffentlich klar...
Grüße,
Kai
Hallo, ich überlege mein Mäuschen ebenfalls auf Gas umbauen zu lassen...habe eine Werkstatt des vertrauens gefunden, welche nur Landi-Anlagen verbaut...hat hier schon jemand Erfahrungen oder ähnliches von Landi-Anlagen gemacht, gehört???
habe eingie Seiten davor gelesen, dass die Zündkerzen nun nicht mehr bei 90tkm gewechselt werden müssen, sondern alle 60tkm...ist das so richtig? wie sieht es mit dem Motoröl aus, kann ich mein 5w30 weiter fahren, oder brauch ich mit Gas anderes Motoröl? und dann noch zu Flashlube, wäre es von Vorteil das miteinbauen zu lassen...ich würde für die Landianlage komplett mit Flashlube,Eintragung 2.400 löhnen...Ist das nen guter Preis oder eher nicht?
würdet ihr mir das überhaupt mittlerweile noch empfehlen...? mein Auto hat nun 80.000 km runter...fahren tu ich etwa 30.000km im Jahr...davon 75% BAB mit Tempo 160...
danke im vorraus für eure statemans...🙂
Landi Renzo ist eine sehr bekannte Anlagenfirma die schon lange besteht, mein alter Dicker hatte auch eine drin. Von daher o.k., wichtiger ist ein vertrauensvoller Umbauer, der ordentlich verbaut und auch Zeit hat die Anlage richtig einzustellen !
Öl braucht man für Gas kein anderes, man kann aber ggf. das Öl länger drin lassen, da es nicht so stark verschmutzt, aber die normale Alterung hat es trotzdem. Bei 30'TKM im Jahr kannste also das Öl auch mal länger fahren als die Inspektionsanzeige vorgaukelt.
Flash Lube ist eine Glaubensfrage, da wird Dir jeder was anderes sagen.
Stundenlange Vollgasfahrten sind immer kritisch, auch ohne Gas, mein sehr erfahrener Umbauer empfiehlt keine langen Strecken über 4500U/Min. zu rasen, wer ständig in der Nähe der V-MAx unterwegs ist, wird mit Gas meist nicht ewig Freude haben..... 160km/h ist da weit von entfernt, also kein Thema.
Moin,
@san4ok: Ich kann für meinen Teil (glücklicherweise) immer noch nichts Negatives über den Gasbetrieb berichten (30.000 - 35.000 km/Jahr & 80% BAB). Was das Thema Öl angeht gibt es viele Meinungen (ganz nach dem Motto: Frage 3 Juristen und du bekommst 5 Meinungen), ich persönlich, lasse das "ganz normale" LongLife Öl mit Herstellerfreigabe einfüllen. Hatte mir auch schonmal überlegt von Liqui Moly TOP 4100 einfüllen zu lassen, da es nicht nur die Herstellerfreigabe hat, sonder auch für GASER geeignet sein soll.
Zündkerzen sollte man schon bei jeder 2ten Inspektion wechseln lassen.
Mit dem RICHTIGEN Umrüster und der RICHTIGEN Anlage wirst du nicht enttäuscht werden.
Ich hab meinen bei 83.000 km umrüsten lassen (Kosten 3.000€).
Nach nunmehr ~21 Monaten 145.000 km.
Hallo,
wollte mir in naher Zukunft einen 2.4er Kombi (Baujahr 05/06) holen mit 100 - 150.000 km.
Würdet ihr bei solch einer Laufleistung von einer Umrüstung auf lpg abraten?!?!?!
Hatte hier im Forum gelesen das Tankgrößen im Kombi in der Reserveradmulde bis max. 92 Liter möglich sind, stimmt das?
Fahre selber einen 98er 2.0 Beetle mit Gasanlage (I-COM) und kann den Tank in der Reserveradmulde mit 57 Liter betanken. Mit der Anlage bin ich seit ca. 50.000 km unterwegs, einziges Problem war bis jetzt die Gaspumpe, die aber auf Kulanz gewechselt wurde. Habe bis jetzt eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht und würde deswegen gerne mal ein richtiges Auto ;o) auf lpg umrüsten und fahren.
Zitat:
Original geschrieben von _KLOPPSTOCK_
Hallo,
wollte mir in naher Zukunft einen 2.4er Kombi (Baujahr 05/06) holen mit 100 - 150.000 km.
Würdet ihr bei solch einer Laufleistung von einer Umrüstung auf lpg abraten?!?!?!
Hatte hier im Forum gelesen das Tankgrößen im Kombi in der Reserveradmulde bis max. 92 Liter möglich sind, stimmt das?
Fahre selber einen 98er 2.0 Beetle mit Gasanlage (I-COM)
also mein A6 V8 ist auch erst bei 161'km umgerüstet worden, der Vorgänger A6 V6 bei 147'km, man sollte halt einschätzen können ob der Motor bis nach der Amortisation hält. V6 oder V8 sind hohe Laufleistungen überhaupt kein Problem, drunter kommt es halt etwas mehr auf Pflege und Fahrprofil an. Ich würde ggf. vor Kauf bei nem kleineren Motor eine Kompressionsprüfung machen um zu sehen wie fit der Motor ist.
Netto gehen max. bis zu 80 Liter LPG NETTO in den A6 4f (mit lediglich 10% Reserve) bei einer Verdampferanlage und ohne Kofferraumbodenerhöhung. Mit Flüssigeinspritzungssystemen wirds um einiges weniger (max. ca. 50-60 Liter)
Danke für die schnelle Anwort!
Bei mir wird es wohl eine Verdampferanlage von Stargas. Also, würde ich dann ja etwas mehr tanken können.
Wie teuer ist denn eine Kompressionsprüfung?!?!
Die Kompressionsdruckprüfung der Zylinder würd ich aber wenn schon, dann vor dem Kauf machen (lassen), wenn der Rest stimmt.
Denn wenn z.B. ein oder zwei Zylinder wenige "drücken" suchst du dich dämlich beim Einbau der Anlage und sie wird nie richtig laufen.
Was viel gefährlicher ist, diese Zylinder dürften eher fett laufen, also Ablagerungen und viel unverbranntes Zeugs produzieren.
Nebenbei erfährst du somit Anhaltspunkte, ob der Vorbesitzer den Wagen übel geheizt hat.
Generell hab ich beim 2.4-er (noch der "gute" Fünfventiler) nur beste Erfahrungen, natürlich ohne Flashlube.
Ol: 10w40 (liqui-Moly) geht super, noch besser 5W40
kein Langlauf-Mist. Ölzyklus statt 15.000 jetzt 25.000
Kerzen: Originale und jetzt wieder NGK
Motor läuft seit 100.000km mit Gas und Bestwerten
Verbrauch 20% über Benzin, also 12(BAB) -14l (Stadt)
"Sparkutschfahrten" in A/PL/CZ ca 100...120 auch schon mal 10,5l
Wollte mich selber mal korrigieren:
Bei der Anlage handelt es sich nicht um eine "Stargas-Anlage" sondern um eine Frontgas-Anlage.
Habe mir inzwischen einen A6 4F Avant mit 35000km, Multitronic und Standheizung zugelegt.
Bin mir nur noch nicht sicher ob eine LPi- oder LPG-Anlage eingebaut werden soll.