A6 4b Avant...Schade Audi!!!!

Audi A6 C5/4B

Hallo Audi A6-Community!!!!

Ich fahre seit vielen Jahren Autos vieler Hersteller....es gab bisher eigentlich keine Marke, die auch nur leihweise unter meinem Hintern hatte und testen konnte!
Vorzugsweise hatte ich bisher VW in meinem Besitz und war mit abnehmendem Alter der Fahrzeugtypen immer mehr enttäuscht von der Zuverlässigkeit der Fahrzeuge. Übrigens...meinen Golf 1 fahre ich heute noch bei schönem Wetter! Aber alles danach habe ich aufgrund von Ausfällen abgeben müssen!

Nun dachte ich, dass ich mir mal was Gutes gönnen sollte, nachdem mein VW T4, für den ich echt geblutet habe den Geist aufgegeben hatte! Also hab ich mir nen A6 4b Avant gekauft. 60 tkm auf der Uhr; EZ Ende 2004 und Vorbesitzer war die öffentl Hand...quasi ein Dienstwagen vom Chef!...der Wagen sieht echt aus wie gerade vom Band gerollt!!!...soweit gut!!!! Habe auch rausbekommen, dass sämtliche Checks beim Fachhändler lückenlos durchgeführt wurden! Klingt wie ein Traum!

Doch so langsam frag ich mich persönlich, was selbst bei Audi (einer der führenden Automobilmarke in Dtl. nach mehr als 100 Jahren Automobilgeschichte hängen geblieben ist?!)

Ich habe zwar noch Gebrauchwagengarantie bei meinem Händler, aber mitlerweile treten sämtliche Fehler auf, die typisch für den 4b sind!..... fragt man irgendwo bei Audi nach oder liest man mal hier im Forum nach, so sind das allgemein bekannte Probleme, die Typisch sind!!! Hallo? Ich fahre hier ein Auto, was neu knapp 40t€ kostet!!! Sicher geht bei einem Auto immer mal was kaputt....das verstehe ich auch! Aber warum wird bei bekannten Problemen nicht entgegengewirkt...erstrecht in diesem Fahrzeugsegment?
Ich meine der 4b fährt sich ansonsten wie ein Traum aber genau aufgrund dieser bekannten Probleme, die vom Hersteller anscheinend ignoriert werden habe ich die Marke und damit das Segment gewechselt!!! Aber ich fühle mich auch hier irgendwie veralbert!!! Schade Audi.....habe da wirklich was anderes erwartet!!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fluegellos86


Hallo Audi A6-Community!!!!

Ich habe zwar noch Gebrauchwagengarantie bei meinem Händler, aber mitlerweile treten sämtliche Fehler auf, die typisch für den 4b sind!..... fragt man irgendwo bei Audi nach oder liest man mal hier im Forum nach, so sind das allgemein bekannte Probleme, die Typisch sind!!!

Hier hätten mich mal die Mängel interessiert, das hört sich doch sehr pauschal an. 😉

Hallo? Ich fahre hier ein Auto, was neu knapp 40t€ kostet!!! Sicher geht bei einem Auto immer mal was kaputt....das verstehe ich auch! Aber warum wird bei bekannten Problemen nicht entgegengewirkt...erstrecht in diesem Fahrzeugsegment?

Ich habe mit den meinen seit ca. 70.000 Km keine nennenswerteren Probleme, außer vielleicht halt mal was, daß bei anderen Firmen auch
defekt ist, wie z.B. mal ein Heckwischer.....

Ich meine der 4b fährt sich ansonsten wie ein Traum aber genau aufgrund dieser bekannten Probleme, die vom Hersteller anscheinend ignoriert werden habe ich die Marke und damit das Segment gewechselt!!! Aber ich fühle mich auch hier irgendwie veralbert!!! Schade Audi.....habe da wirklich was anderes erwartet!!!!

Mich würden wirklich die Probleme genau interessieren. Ich lasse nämlich auf die Dicken nichts kommen. Früher war bei mir Mercedes Benz das Mass aller Dinge, die rosten aber so......

Nix für unguat.
Gruß

Klaus

42 weitere Antworten
42 Antworten

Wenn das von der Antriebswelle wär,dann wär es ausschließlich beim beschleunigen,so war es zumindest bei mir.Dann wird es wohl eher von den Reifen oder Felgen sein,das Problem hab ich auch gehabt,bis sich herausstellte das ich einen Höhenschlag in der Felge hab,frag mich nicht woher,ich fahre niemals an irgend einen Randstein,da bin ich absolut penibel,wie der Höhenschlag da rein kommt weiß ich auch nicht aber er ist halt da,jetzt hat man mir die Felgen so lang gedreht und hinten rauf gemacht das es nur noch minimal zu spüren ist und im nächsten Winter muss ich sowieso komplett alles neu kaufen.

@ Ho.hu bei mir hört man die antriebswelle wenn ich voll einschlage und rückwärtsfahre! Vielleicht kann man das bei dir dann auch hören?!
Bei mir ist die manschette aber noch ganz und wenn ich normal fahre merke ich gar nichts!

lg

Hört sich aber eher an wie das Lenkgetriebe meinst Du nicht????

Muss jetzt mal eine Lanze FÜR den A6 respektive S6 brechen:
Habe jetzt sehr viel Geld in ihm versenkt (Querlenker,Fahrwerk,Inspektion,AHK,Zahnriemen),obwohl ich alles selbst gemacht habe.
Die Querlenker waren die ersten (nach 231tkm!),ebenso die Stoßdämpfer,habe sie jetzt gegen ein Gewindefahrwerk ausgetauscht.
Zahnriemen etc. sind ja "normaler" Inspektionsumfang.
Habe das Auto mit 176tkm übernommen und bisher gehabt:
-2 Antriebswellenmanschetten (inkl. EInbau je ~100€)
-1 Klopfsensor (54€,selbst eingebaut)
- Heckklappenschloss (~20€)
- Heckscheibenwischerröhrschen (0€,da ich einen alten Motor von Golf übrig hatte).
Finde das für 55t gefahrene km absolut ok.

Andere Marken haben auch Probleme, die Querlenker eines Freundes an seinem BMW E39 sind nach 80tkm platt,Benz haben mit Rost zu
kämpfen etc.

Ähnliche Themen

laut aussage vom kfzler antriebwelle! geräusch ist aber sehr schwer zu beschreiben und ich vertrau aa4 einfach mal 😉

lg

195Tkm und nur neue Frontscheibe (Steinschlagriß - hat nichts mit A6 zu tun), Lenkstockhebel Blinker, Reparatursatz Heckwischer (das Röhrchen :-) ).
Sonst nur Filter, Bremsen (im normalen Bereich), Glühlampen (wenige), Öl, Reifen.
Und wer es genau wissen will: im Schnitt 35 Ct / km inkl. 20% Abschreibung pro Jahr (und Teilekosten wie Umrüstung auf Bluetooth-FS). Da kann man nicht meckern!!

Gruß, Thomas

Die Querlenker-Thematik hat mich ja auch schon getroffen, ebenso wie ein paar Nebenaggregate (Wasserpumpe, LiMa). Dennoch läuft ansonsten der Dicke wie ne Nähmaschine (OK - etwas lauter... 😉 ). Bei 145.000km finde ich die Defekte nicht zu groß. Kollege von mir fährt nen Merzedes Kombi - der hat mindestens die gleichen wenn nicht mehr Probleme. Und der hat gerade erst die 6-stellige Marke erreicht...

Darüber hinaus ist die Arroganz von Merzedes (zumindest hier lokal) kaum zu überbieten. Freund von mir ist Heizungsbauer (eigene Firma) und wollte seinen 3L Diesel Kombi jetzt gegen einen neueres Modell vom E300 Kombi (oder wie das bei denen heißt) tauschen. Geht in ordentlichen Klamotten (nix Arbeitsanzug...) in den Verkaufsraum, stellt vorher seinen Wagen gut sichtbar vor die Schaufenster Scheibe.

Der 1. Verkäufer, als er hörte das er einen gebrauchten haben wollte: "Tut mir leid, ich hab gerade keine Zeit. Wenden Sie sich bitte an einen Kollegen." OK - also Kollege... Der blickte etwas mürrisch auf, bot dann aber doch noch einen Stuhl an und fragte nach den Wünschen.

"AHK, Leder, 3 Liter Maschine Kombi - mehr brauch ich eigentlich nicht."

"....mmmhh - haben wir bundesweit nur einen in bordeaux-rot. Steht aber in Süddeutschland. Wenn sie hier mal eben unterschreiben, dann lassen wir den liefern."

"Äh - und wie wäre das mit Probefahrt? Bevor ich unterschreibe würde ich den gerne schon mal anschauen... Nicht das das nachher ein verräucherter Wagen mit Vorschaden ist..."

"Das machen wir bei Merzedes nicht. Ich garantiere ihnen, das der Wagen in Ordnung ist. Entweder Sie unterschreiben jetzt, dann holen wir den oder wir lassen es. Ihre Entscheidung."

Er fährt jetzt eine 4F Allroad mit 3-Liter Maschine.

Also jetzt muss ich auch mal was sagen: Ich habe den A6 jetzt nun schon 2 Jahre !! Habe ihn als 3 Jahreswagen einer Firma abgekauft (kein Aussendienstfahrzeug) war ein Pharmazeutisches Unternehmen bei 'uns' hier in der Gegend. Fahre mit dem Wagen ca. 30tkm im Jahr..dafür bekommt er 2 grosse Insp. von mir im Jahr d.h. alle Flüssigkeiten werden erneuert sowie alle Filter und Verschleissteile !

Ich schone den Wagen nicht habe damit meinen Umzug bewältigt und wenns zum Möbelkauf geht ist er die erste Wahl !! Auch bei so einem Wetter wie heute...null Problemo, das Auto fährt wie auf Schienen !

Btw. gönnt er sich bloß 7,5 Liter Diesel auf 100km und das mit 235er Schläppis.

Verschleissteile kosten mich nicht die Welt dank Kundennummer, Mechatroniker + Hebebühne ist auch vorhanden😁 also alles easy.

Die nächste Herausforderung für meinen A6 heute erst wieder besiegelt = Wohnwagen gekauft !! Da gehts Sommers auf grosse Reise und ich bin mir sicher mein Audi lässt mich auch da nicht im Stich !!!

Bravo Audi !!!

Danke Audi

Nun ich wollte das jetzt nicht so rüberbringen, dass der 4b eine schreckliche unausgereifte Schrottkarre ist!!!
Er gefällt mir schon sehr gut und fährt sich mindestens genauso prima!

Ich verstehe nur eben nicht wieso man bei Audi nicht direkt auf bekannte Probleme reagiert?
Wenn ich beispielsweise bemerke, dass bei etwa 50% der hergestellten 4b das heckklappenschloß nicht mehr funktioniert weil ein plastikteil wegbricht wäre es doch eine Leichtigkeit dem Kunden im nachhinein ein Ersatzteil einzubauen, was nicht so leicht wegbricht! Und da dieses Problem ja sogar während der Bauzeit des 4b bekannt wurde, so könnte man auch gleich noch bei den aktuellen Produktionen nachbessern....Aber nein...dieses Teil wird von Anfang bis Ende der Bauzeit verbaut, obwohl das Problem bekannt ist!
Genauso verhält es sich mit dem Bremslichtschalter, eurem bisher angesprochenen Wischerröhrchen, und und und!!!! Ich als Hersteller wäre doch darum bemüht, das mein Name für Qualität steht und nicht durch solche unnötigen Krankheiten angekratzt wird! Wie gesagt, kaputt gehen kann immer mal etwas! Erstrecht bei einem Gebrauchtwagen! Das ist mir schon klar! Aber das sind alles so kleine "Problemchen", die in der Summe nicht sein müssten!

nu ja, Audi ist da anscheinend sehr "beratungsressistent"....

is ja nicht nur bei Audi so
Die Mitnehmer beim Golf IV sind auch alle gebrochen weils aus Kunststoff sind und beim 5er das gleiche wieder
Die Produktion is halt billiger und auf das kommts an

ich würde nicht unbedingt sagen das der audi 4b anfälliger ist als manch andere.
es kommt auch immer drauf an wieviel km manch fährt, bzw. vom fahrstil, von straßen bedingten einflüssen.
es gibt einige teile die einfach verschleißen.
z.b: bremslichtschalter halte ich auch als verschleißteil, da er ständig in anspruch genommen wird.
auf 150tkm 2 verbraten, querlenker nach 155tkm auch hinüber- auch normaler verschleiß- was deutlich vom fahrstil abhängt.
fahrwerk ist nach und 150tkm immer noch ok, trotz anderer federn.
andere sachen die ich auch unter verschleiß zähle- sind sämtliche gummi leitungen die porös werden.
auch motortechnisch gibt es einige sachen die unter verschleiß zählen.
man darf nie vergessen das ein auto nicht auf Ewigkeit halten soll, die entsprechende marke will auch was dran verdienen.
jedes auto hat seine eigenen Macken.
gruß

Zitat:

Original geschrieben von a6-biturbo-v6


ich würde nicht unbedingt sagen das der audi 4b anfälliger ist als manch andere.
es kommt auch immer drauf an wieviel km manch fährt, bzw. vom fahrstil, von straßen bedingten einflüssen.
es gibt einige teile die einfach verschleißen.
z.b: bremslichtschalter halte ich auch als verschleißteil, da er ständig in anspruch genommen wird.
auf 150tkm 2 verbraten, querlenker nach 155tkm auch hinüber- auch normaler verschleiß- was deutlich vom fahrstil abhängt.
fahrwerk ist nach und 150tkm immer noch ok, trotz anderer federn.
andere sachen die ich auch unter verschleiß zähle- sind sämtliche gummi leitungen die porös werden.
auch motortechnisch gibt es einige sachen die unter verschleiß zählen.
man darf nie vergessen das ein auto nicht auf Ewigkeit halten soll, die entsprechende marke will auch was dran verdienen.
jedes auto hat seine eigenen Macken.
gruß

naja, ich hab bei 69.000 km schon den vierten Bremslichtschalter drin. Er hält im Stadtverkehr ziehmlich genau lediglich 2 Jahre

Ihr müßt schon anmerken das es sich bei den meisten Problemchen um Zulieferer handelt. Wie zB. ESP, LMM usw. Das Problem ist doch heute der Strategische Einkauf in jedem grösseren Geschäft oder Konzern!
Gekauft wird dort wo am Billigsten ist!! Das macht doch jeder Heute so - Ich probiere auch den billigsten anbieter im Netz zu finden.
zB: Bosch ESP
Auf der Pumpe steht noch Bosch drauf, aber ob da wirklich "Made in Germany" drinn ist, das wisst ihr wohl selbst. Die Entwicklung ist zu 100% von Bosch, aber Fertigungstechnisch - macht das der, der beim Strategischen Einkauf den richtigen Preis nennt.

Für mich ist das Problem im "Management" zu suchen und bei uns Konsumenten selber! Wir wollen ja immer alles noch billiger und besser -
das hat eben auch Grenzen!
Wenn morgen Bosch eine ESP auf den Markt bringt die nicht mehr kaputt "Verschleißt" geht, dann Kostet die eben evtl. 5000Euro
Wenn der Kunde bereit ist zu Zahlen - dann denke ich, ist auch der Hersteller bereit!

Das mit Bosch ist nicht Persönlich gemeint, ich hätte auch Bosal oder Blaupunkt, oder, oder, nennen können!

Ps. Meine Frau hat einen niedlichen SLK :-) der jetzt Aktuell nicht durch den Tüv gekommen ist, weil zwei Fahrwerksfedern gebrochen sind - und das nach lächerlichen 66000km. Der Tüv-beamte sagte, das ist ein bekanntes Problem bei MB (obwohl er warscheinlich den Zulieferer gemeint hat).

Ich mag meinen Audi auch mit "Macken"

Ähm....nicht immer auf den Zulieferern rumhacken 😁 Die produzieren genau das, was der OEM spezifiziert (Fertigungsfehler natürlich ausgenommen), ihr könnt sicher sein, dass die schon wissen, wo Optimierungspotenzial ist, aber wenn der Kunde nicht bereit ist, dafür ein paar cent mehr zu bezahlen ?

Grüße

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen