A6 4b Avant...Schade Audi!!!!
Hallo Audi A6-Community!!!!
Ich fahre seit vielen Jahren Autos vieler Hersteller....es gab bisher eigentlich keine Marke, die auch nur leihweise unter meinem Hintern hatte und testen konnte!
Vorzugsweise hatte ich bisher VW in meinem Besitz und war mit abnehmendem Alter der Fahrzeugtypen immer mehr enttäuscht von der Zuverlässigkeit der Fahrzeuge. Übrigens...meinen Golf 1 fahre ich heute noch bei schönem Wetter! Aber alles danach habe ich aufgrund von Ausfällen abgeben müssen!
Nun dachte ich, dass ich mir mal was Gutes gönnen sollte, nachdem mein VW T4, für den ich echt geblutet habe den Geist aufgegeben hatte! Also hab ich mir nen A6 4b Avant gekauft. 60 tkm auf der Uhr; EZ Ende 2004 und Vorbesitzer war die öffentl Hand...quasi ein Dienstwagen vom Chef!...der Wagen sieht echt aus wie gerade vom Band gerollt!!!...soweit gut!!!! Habe auch rausbekommen, dass sämtliche Checks beim Fachhändler lückenlos durchgeführt wurden! Klingt wie ein Traum!
Doch so langsam frag ich mich persönlich, was selbst bei Audi (einer der führenden Automobilmarke in Dtl. nach mehr als 100 Jahren Automobilgeschichte hängen geblieben ist?!)
Ich habe zwar noch Gebrauchwagengarantie bei meinem Händler, aber mitlerweile treten sämtliche Fehler auf, die typisch für den 4b sind!..... fragt man irgendwo bei Audi nach oder liest man mal hier im Forum nach, so sind das allgemein bekannte Probleme, die Typisch sind!!! Hallo? Ich fahre hier ein Auto, was neu knapp 40t€ kostet!!! Sicher geht bei einem Auto immer mal was kaputt....das verstehe ich auch! Aber warum wird bei bekannten Problemen nicht entgegengewirkt...erstrecht in diesem Fahrzeugsegment?
Ich meine der 4b fährt sich ansonsten wie ein Traum aber genau aufgrund dieser bekannten Probleme, die vom Hersteller anscheinend ignoriert werden habe ich die Marke und damit das Segment gewechselt!!! Aber ich fühle mich auch hier irgendwie veralbert!!! Schade Audi.....habe da wirklich was anderes erwartet!!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fluegellos86
Hallo Audi A6-Community!!!!Ich habe zwar noch Gebrauchwagengarantie bei meinem Händler, aber mitlerweile treten sämtliche Fehler auf, die typisch für den 4b sind!..... fragt man irgendwo bei Audi nach oder liest man mal hier im Forum nach, so sind das allgemein bekannte Probleme, die Typisch sind!!!
Hier hätten mich mal die Mängel interessiert, das hört sich doch sehr pauschal an. 😉
Hallo? Ich fahre hier ein Auto, was neu knapp 40t€ kostet!!! Sicher geht bei einem Auto immer mal was kaputt....das verstehe ich auch! Aber warum wird bei bekannten Problemen nicht entgegengewirkt...erstrecht in diesem Fahrzeugsegment?
Ich habe mit den meinen seit ca. 70.000 Km keine nennenswerteren Probleme, außer vielleicht halt mal was, daß bei anderen Firmen auch
defekt ist, wie z.B. mal ein Heckwischer.....Ich meine der 4b fährt sich ansonsten wie ein Traum aber genau aufgrund dieser bekannten Probleme, die vom Hersteller anscheinend ignoriert werden habe ich die Marke und damit das Segment gewechselt!!! Aber ich fühle mich auch hier irgendwie veralbert!!! Schade Audi.....habe da wirklich was anderes erwartet!!!!
Mich würden wirklich die Probleme genau interessieren. Ich lasse nämlich auf die Dicken nichts kommen. Früher war bei mir Mercedes Benz das Mass aller Dinge, die rosten aber so......
Nix für unguat.
Gruß
Klaus
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uwes2403
Ähm....nicht immer auf den Zulieferern rumhacken 😁 Die produzieren genau das, was der OEM spezifiziert (Fertigungsfehler natürlich ausgenommen), ihr könnt sicher sein, dass die schon wissen, wo Optimierungspotenzial ist, aber wenn der Kunde nicht bereit ist, dafür ein paar cent mehr zu bezahlen ?Grüße
Uwe
Ich wollte auch nicht auf den Zulieferer rumhacken, sondern nur Aufmerksamkeit erwecken in Punkto - Bereitschaft des Kunden einen höheren Preis zu zahlen.
Zitat:
Original geschrieben von OlafV6
naja, ich hab bei 69.000 km schon den vierten Bremslichtschalter drin. Er hält im Stadtverkehr ziehmlich genau lediglich 2 Jahre
klar ist dies nicht grad toll, aber
es gibt leider keinen schalter der ewig hält. wenn man sich mal jeden druck aufs pedal aufschreiben würde, dann würdest du auf eine zahl kommen die wohl im 6stelligen bereich liegt.
irgendwann gibt jeder schalter auf.
bsb: wenn man angenommen bei stadtfahrten auf 500m- 10mal auf bremspedal tritt.
dann tastet der schalter auf ca.17tkm -340000mal!!
wenn dann der schalter den geist auf gibt, wird dieser verschissen sein.
passat 3BG ist genauso davon betroffen...,
ich bin der meinung man kann das so pauschal nicht sagen das der 4b anfälliger ist als ein anderes auto.
gruß denis
Aus meinen Erfahrungen hat Audi bei einem Punkt sehr wohl dazugelernt, das betrifft die Querlenker. Bis zum Facelift waren die wirklich das letzte, die haben teilweise nicht mal 30tkm gehalten. Aber seit dem Facelift vom 4B oder Audi A4 8E sind die Teile sehr robust, ich habe in meinem Bekanntenkreis einige 4Bs, 8Es oder Passat 3BGs fahren, die auch teilweise weit über 200tkm am Tacho haben, aber da musste ich nirgends mehr die Querlenker tauschen.
MfG
Hannes
Möchte mich mal hier einklinken! Bekannter fährt einen a6 2004 2,5 tdi. Fahrzeug wurde mit 80tkm gekauft vor 3 jahren. Letztes jahr einspritzpumpe neu für 2800 und nun soll laut audi die radio-navi
-telefoneinheit defekt sein und 1500 kosten! Sein hals ist gerade besonders geschwollen aber nicht wegen ner erkältung!😁 Ich selber fahre seid jahren opel und hatte vor meinem jetzigen omega einen astra h der auch viel in der werke stand! Heute mußt du glück haben ob du eine montagskarre erwischt oder einen dauerläufer! ES GIBT KAUM NOCH DAUERLÄUFER OHNE WEHWEHCHEN EGAL VON WELCHEM HERSTELLER!!!!!😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bommel-73
Möchte mich mal hier einklinken! Bekannter fährt einen a6 2004 2,5 tdi. Fahrzeug wurde mit 80tkm gekauft vor 3 jahren. Letztes jahr einspritzpumpe neu für 2800 und nun soll laut audi die radio-navi
-telefoneinheit defekt sein und 1500 kosten! Sein hals ist gerade besonders geschwollen aber nicht wegen ner erkältung!😁 Ich selber fahre seid jahren opel und hatte vor meinem jetzigen omega einen astra h der auch viel in der werke stand! Heute mußt du glück haben ob du eine montagskarre erwischt oder einen dauerläufer! ES GIBT KAUM NOCH DAUERLÄUFER OHNE WEHWEHCHEN EGAL VON WELCHEM HERSTELLER!!!!!😕
Sehe ich genau so - wo wir wieder beim Strategischen Einkauf sind, alles billiger, nur unsere Löhne sollen immer wieder steigen.
Vielleicht sollte Deutschland mal ne Null runde machen d.h. nix teurer (auch nicht versteckt)
Zitat:
Original geschrieben von bommel-73
Möchte mich mal hier einklinken! Bekannter fährt einen a6 2004 2,5 tdi. Fahrzeug wurde mit 80tkm gekauft vor 3 jahren. Letztes jahr einspritzpumpe neu für 2800 und nun soll laut audi die radio-navi
-telefoneinheit defekt sein und 1500 kosten! Sein hals ist gerade besonders geschwollen aber nicht wegen ner erkältung!😁 Ich selber fahre seid jahren opel und hatte vor meinem jetzigen omega einen astra h der auch viel in der werke stand! Heute mußt du glück haben ob du eine montagskarre erwischt oder einen dauerläufer! ES GIBT KAUM NOCH DAUERLÄUFER OHNE WEHWEHCHEN EGAL VON WELCHEM HERSTELLER!!!!!😕
Ganz so sehe ich das nicht. Ich finde, dass die Werkstätten immer schwächer werden und nur mehr ganze Module tauschen können. Gerade bei der Einspritzpumpe werden die ganzen Pumpen bei Undichtheiten oder wenn das Elektroteil einen Lötfehler hat, getauscht. Wenn man eine kompetente Werkstatt hat, oder selber basteln kann, sind das alles Kleinigkeiten.
Ebenso ist das mit dem Radio-Navi, wenn der Laser verschmutzt ist oder das Laufwerk defekt ist, einfach alles tauschen, da gibt es auch günstigere Möglichkeiten das zu reparieren.
Dazu muss auch gesagt werden, dass in den Autos von heute so viele Teile verbaut sind, die es früher nicht gab, die dann eben auch fehlerhaft sein können.
Nun also ich glaube niemand hier meint, dass der 4b anfälliger ist als andere Fahrzeuge! Ich finde es halt nur schade, dass Audi ein Fahrzeug mit dem Wissen verkauft, dass einige Teile mangelhafte Qualität aufweisen! Sowas erwarte ich eigentlich nicht in dem Preissegment!
Das dumme ist ja, selbst wenn ich jetzt (oder in Zukunft) die defekten Teile wechseln lasse, dann baut man mir auch bloß die minderwertigen Teile ein, wo man quasi darauf warten kann, dass diese auf kurz oder lang wieder schlapp machen! Ich meine, die Teile muss ich so oder so bezahlen also gilt hier auch nicht das Argument, dass Mehrkosten für den Einsatz von qualitativ bessereren Ersatzteilen entstehen würden!
Genau - die Elektronik gabs früher noch nicht in diesem ausmaß, daher auch nicht die defekte :-)Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Ganz so sehe ich das nicht. Ich finde, dass die Werkstätten immer schwächer werden und nur mehr ganze Module tauschen können. Gerade bei der Einspritzpumpe werden die ganzen Pumpen bei Undichtheiten oder wenn das Elektroteil einen Lötfehler hat, getauscht. Wenn man eine kompetente Werkstatt hat, oder selber basteln kann, sind das alles Kleinigkeiten.Zitat:
Original geschrieben von bommel-73
Möchte mich mal hier einklinken! Bekannter fährt einen a6 2004 2,5 tdi. Fahrzeug wurde mit 80tkm gekauft vor 3 jahren. Letztes jahr einspritzpumpe neu für 2800 und nun soll laut audi die radio-navi
-telefoneinheit defekt sein und 1500 kosten! Sein hals ist gerade besonders geschwollen aber nicht wegen ner erkältung!😁 Ich selber fahre seid jahren opel und hatte vor meinem jetzigen omega einen astra h der auch viel in der werke stand! Heute mußt du glück haben ob du eine montagskarre erwischt oder einen dauerläufer! ES GIBT KAUM NOCH DAUERLÄUFER OHNE WEHWEHCHEN EGAL VON WELCHEM HERSTELLER!!!!!😕
Das stimmt so aber nicht ganz!!! Wenn eine Pumpe Undicht ist, und "deine Werkstatt" will sie deswegen komplett wechseln, dann liegt das aber an deiner sch..... Werkstatt! Und wenn du selber Basteln kannst - dann ist das doch gut für dich :-) Ich habe auch den Beruf KFZ Mechaniker gelernt, würde mich aber nicht an die ESP wagen, die ist nämlich noch einmal ein Motor am Motor!! Wenn du das also kannst, ist das doch toll für dich.
Ebenso ist das mit dem Radio-Navi, wenn der Laser verschmutzt ist oder das Laufwerk defekt ist, einfach alles tauschen, da gibt es auch günstigere Möglichkeiten das zu reparieren.
Hört sich so an als ob du auch in deinem HomeDVD mal schnell das Laufwerk tauscht wenns defekt ist!!
Leider sind wir heute eine Wegwerfgesellschaft - deswegen ist neu oft billiger als ne rep.Dazu muss auch gesagt werden, dass in den Autos von heute so viele Teile verbaut sind, die es früher nicht gab, die dann eben auch fehlerhaft sein können.
Vielleicht hätten wir auch nicht so viele Unfalltote gehabt, wenn die Technik schon auf dem Heutigen stand gewesen wäre?!
Zitat:
Original geschrieben von HOLLYWOOD4000
Ganz so sehe ich das nicht. Ich finde, dass die Werkstätten immer schwächer werden und nur mehr ganze Module tauschen können. Gerade bei der Einspritzpumpe werden die ganzen Pumpen bei Undichtheiten oder wenn das Elektroteil einen Lötfehler hat, getauscht. Wenn man eine kompetente Werkstatt hat, oder selber basteln kann, sind das alles Kleinigkeiten.
Das stimmt so aber nicht ganz!!! Wenn eine Pumpe Undicht ist, und "deine Werkstatt" will sie deswegen komplett wechseln, dann liegt das aber an deiner sch..... Werkstatt! Und wenn du selber Basteln kannst - dann ist das doch gut für dich :-) Ich habe auch den Beruf KFZ Mechaniker gelernt, würde mich aber nicht an die ESP wagen, die ist nämlich noch einmal ein Motor am Motor!! Wenn du das also kannst, ist das doch toll für dich.
Ebenso ist das mit dem Radio-Navi, wenn der Laser verschmutzt ist oder das Laufwerk defekt ist, einfach alles tauschen, da gibt es auch günstigere Möglichkeiten das zu reparieren.
Hört sich so an als ob du auch in deinem HomeDVD mal schnell das Laufwerk tauscht wenns defekt ist!!
Leider sind wir heute eine Wegwerfgesellschaft - deswegen ist neu oft billiger als ne rep.
Die Verteilereinspritzpumpe ist nicht sonderlich kompliziert, habe bereits einige abgedichtet, einfach sorgsam zerlegen und wieder zusammenbauen, ist nicht wirklich die Welt.
Das mit dem Tausch einer Pumpe habe ich bei einigen Freundlichen schon erlebt, die glauben auch, dass so eine Verteilerpumpe nur von "Gottes Hand" zerlegt werden kann und machen mal aus Sicherheit gleich einen Tausch. Ähnlich ist es auch bei einem Defekt des Elektroteiles, da kann man ja angeblich auch nichts mehr machen....
Das mit dem Navi stimmt so nicht, habe bereits an mehreren RNS-D das Laufwerk tauschen lassen, hat so ca. 200 EUR gekostet, das ist aus meiner Sicht die viel günstigere Variante. Gibt mal die Suche Laufwerkstausch RNS-D ein, wirst du einige Beiträge dazu finden. Im Gegensatz zum Home-DVD-Player der so gut wie nichts mehr kostet sind gerade diese Teile bei Audi schweineteuer, so wie du schreibst für 1500 EUR kann man einiges reparieren (lassen).
Aus meiner Sicht bietet gerade die Elektronik mit dem Fehlerspeicher einige Erleichterungen beim Reparieren, mit einem Diagnose-Interface kann man so ziemlich alles auch zu Hause machen, es erleichtert einem in vielen Fällen bei der Fehlersuche und man spart so Zeit. Man sollte halt heute nicht mehr reine Schrauberhände haben, sondern auch mit dem PC umgehen können und gewisse Elektrik- und Elektronik-Kenntnisse mitbringen.
Das problem an der radio-navi-telefoneinheit besteht darin das obwohl der stecker an der konsole der freisprechanlage wo das handy reinkommt seid 3jahren gezogen ist ,nun manchmal im display phone steht und sich dann das radio nicht mehr zuschalten lässt bzw, phone abschalten! Hat er dieses problem dann muß er über nacht die batterie abklemmen da sie sonst früh leer ist weil die radioeinheit über nacht ohne zündung zwischen phone und radio hin und her schaltet! Manchmal ist auch 3tage garnichts! Audi sagt die einheit muß komplett getauscht werden! Ein user hatte mir gestern schon geantwortet und gemeint man solle das mutekabel kappen! Geht leider net da das auto schon mit canbus ist! Denke das sowas keiner zu hause instandsetzen kann es sei er weiß was den fehler auslöst!Die hersteller wechseln da gern das ganze weils geld bringt! Bei opel gabs auch ein leiden beim omega mit navi! Opel preis ca. 2000€ und die instandsetzung ca.300-350 mit versand!Wir sind natürlich für lösungsvorschläge offen!
Um mal wieder etwas richtung Ausgangsthema zu kommen:
Ich kann es schon nachvollziehen, wenn man nicht einverstanden ist, wenn man bei Audi nur (aus eigener Sicht) minderwertige Teile bekommt. Man sollte dabei aber auch beachten, dass die Teile einmal entwickelt werden und dann nicht wieder. Als der 4B in Produktion war, tüfftelten die Audi Ingenieure längst über dem 4F, da wird nicht mal eben ein Teil des 4B neu konzipiert. Die passiert nur bei sicherheitsrelevanten Teilen.
Außerdem muss nach der Konzeption wieder ein Zulieferer gefunden werden, der das Ding dann so baut und das möglichst günstig und in der geforderten Qualität, eh die Prozesse da wieder stimmen, sind tausende Euro verschwendet und der 4B am Ende seines Produktionszeitraumes.
Aus Vorsicht irgendwelche Teile im Rahmen der Inspektion tauschen macht auch kein OEM. Wieso auch, man kann ja die tauschen, die Defekt sind, aber gleich alle wären viel zu hohe Kosten, die am Ende doch wieder wir tragen würden.
Ich kann es durchaus verstehen, dass es als ärgerlich empfunden wird, wenn irgendwas kaputt geht, aber ich verstehe auch die OEMs in ihrer Handlungsweise.
Und ich bleibe dabei: der 4B ist bis auf seine kleinen Macken, die jedes Fahrzeug hat, ein schönes Auto.
Hallo,
es ist richtig festzustellen, daß wo viel drin ist, viel kaputt gehen kann. Der 4 B wurde letztes Jahrhundert entworfen. 😁
Hört sich nach viel an, ist es aber nicht.
Heutzutage wird alles und jeder immer mehr dramatisiert.
Unser alter MB W 124 E 200 Bj 1994 mußte vor 3 1/2 Jahren dem weißen Wal ( 2,4 Limo) weichen. Bis dahin, war außer Stoßdämpfern, und ausgefallenem Tageskilometerzähler nichts angefallen. Das Auto habe ich meinem Spezl verkauft, der auch wußte, daß es kein Neuwagen ist.
Eine Werkstatt hat ihm, weil das Auto nicht mehr angesprungen ist, es überprüft und geraten das defekte Steuergerät zu wechseln. Es kostet mehr als die Kiste so noch auf dem freien Markt bringt. Fakt ist, aufgrund einem Kabelbruch hat sich das Steuergerät verabschiedet, und der Laie ist der Meinung, daß es eine Scheißkiste ist. Das Steuergerät wurde instandgesetzt, der Kabelbruch nach intensiver Suche gefunden, und es ist gut.
Die Reparaturkosten halten sich im Rahmen und ein sehr zuverlässiges Auto wird noch ein paar Jahre gefahren und nicht weggeschmissen. Das bessert dann auch die CO² Bilanz auf.😁
Leider können das mittlerweile nur noch wenige, aber es liegt an uns all diese Leute zu beschäftigen und zu suchen.
Wie wir in Bayern (und es trifft mit Sicherheit auch auf den Rest der Republik zu) sagen, is da Berg a no so steil, a bissl woas geat allaweil.
Wir müssen alle die Güte und Gnade haben, daß unsere Wegbegleiter einmal Schwächen haben. Wir liegen alle auch mal mit einer Grippe im Bett. Ich übrigens nicht, ich kann mich an keine erinnern. 😁
Also auf ein Neues, und nicht immer alles und jedes zerreden.
Viele Grüße
Klaus