A6 4B 3.0 ASN Fehlzündungen als Fehler im Steuergerät, scheint sporadisch zu sein

Audi A6 C5/4B

habe die Meldung Fehlzündung P0300 (ausgelesen mit Launch Diagnosegerät), ein oder mehrere Zylinder Fehlzündung. Fehler tritt auf im Benzin wie auch Gasbetrieb.

Nun habe ich heute festgestellt das der Fehler sporadisch zu sein scheint, auf dem Weg zur Werkstatt hatte ich die Fehlermeldung noch das merkte ich am unrunden Lauf und fehlender Leistung, lief halt nicht gleichzeitig auf allen Pötten. Dieses wird mir auch durch blinken der MKL im Stotterfall bestätigt.

Auf dem Rückweg nach Hause (etwa 25km) konnte ich den Fehler dann nicht reproduzieren, nicht ein einziges mal hat die MKL geleuchtet.

Nun meine Frage, gibt es ein Kabel das evtl. das alles durcheinanderbringen kann?, bzw. woran liegts?

84 Antworten

danke, -habe heute schon versucht daran zu kommen. Leider kommt man so wie der eingebaut ist nicht an alle Schrauben um den Deckel zu lösen.

Gibt es da einen Trick? Kann man den Kasten irgendwie vorziehen?

Falls jemand noch was zu den Werten auf den Bilder sagen kann wäre auch schön.

Den Deckel kriegst in der Regel ohne Probleme ab. Ich hatte da zumindest kein Problem mit.
Den Kasten an sich kannst nicht verschieben da der von innen wenn ich das richtig in Erinnerung habe auch verschraubt ist.

Deckel sollte so aufgehen und ja, wird von innen verschraubt sein.

@quattro_3.0_driver in welchen MWB bist du da auf den Fotos?

@luc_drums , das müßten die MWB ziwischen 90 und 94 Motorsteuergerät sein, habe das über die erweiterte MWB Funktion im VCDS gemacht, da werden die Nummern der MWB leider nicht direkt mit angezeigt.

Ähnliche Themen

Hallo liebe ASN-Gemeinde,

die unvorhersehbaren Zündaussetzer beim ASN scheinen ja langsam berühmt und berüchtigt zu werden. Leider gehöre ich auch zu den Betroffenen: Hatte auch sporadische Zündaussetzer auf allen Zylindern, natürlich auch mit blinkender MIL. Meistens in der Kaltstart- und Warmlauf-Phase. Fehlerspeicher belegte ebenfalls Zündaussetzer.

Viel lesen, recherchieren und selber suchen hat mir zuerst nichts gebracht und da mir die Testmittel fehlen, hab ich mich an meinen Freundlichen gewendet um ihm eine Chance zu geben.

Bevor ich zu Ihm fuhr trat der Fehler zwei Wochen vorher das erste mal auf, dann nach etwa einer Woche noch einmal und danach regelmäßig auch an dem Tag als ich hin fuhr. Sprich der Fehler verschlimmerte sich zusehends.

Die schlechte Nachricht: der Freundliche konnte den Fehler zwar einige Male hervorrufen, ist ihm aber nicht auf die Schliche gekommen.

Die Gute: Nach dem ich mein Auto wieder abgeholt habe, hatte ich den Fehler kein einziges mal wieder. Zuerst habe ich gedacht er ziert sich bloß aber nach nunmehr zwei Wochen und etwa 250 km überwiegenden Kurzstreckenfahrten, gehe ich von einer signifikante Änderung aus.

Meine Ich muss dazu sagen, dass ich überwiegend Kurzstrecke fahre und mi

(Mist Smartphone, Display ist einfach zu klein) ??

Also worauf führe ich die Veränderung zurück?

Ich habe zusätzlich eine Inspektion mit Ölwechsel durchführen lassen, weil ich typischer Kurzstreckenfahrer bin und mir in den letzten Wochen eine erhöhte Ölschlammbildung am Peilstab aufgefallen ist. Dieser Ölwechsel ist die einzige signifikante Veränderung zu vorher.

Mit dieser Spur habe ich noch mal etwas recherchiert und bin in einem BMW-Forum auf ähnliche Symtome gestoßen. In diesem Forum waren bei mehreren Fahrzeugen die Hydrostössel die Übeltäter!

Es gab eindeutige Schilderungen, dass die Zündaussetzer nach dem Wechsel nicht mehr aufgetreten sind. Ich denke, dass die Hydros auf jeden Fall eine plausible Fehlerquelle darstellen, da sie während der Erwärmung des Motors, die sich audehnenden Ventile ausgleichen sollen.

Es scheint mir wahrscheinlich, dass die Hydros, auf Grund ihrer Fehlfunktion, die Ventile nicht richtig schließen lassen. Der daraus resultierende Kompressionsverlust würde eindeutig zu den folgenden Zündaussetzern passen und könnte wahrscheinlich bei kaltem Motor auch durch Messen der Kompression, nicht nachgewiesen werden.

Hinzu kommt, dass ich (weil ASN-Fahrer ??) regelmäßig mal Öl nachfüllen muss. Dafür habe ich ein günstiges 5W30 vorrätig. Es könnte natürlich auch sein, dass sich die Vermischung negativ auf die Eigenschaften des Öls auswirkt, welche sich dann ebenfalls auf die Hydros auswirken könnte.

Mir ist bewusst, dass dies alles nur Spekulation ist aber da ich hier im Zusammenhang mit dem ASN noch nichts zu Hydros gefunden habe, dachte ich mir, ich lasse euch an meinen Überlegungen mal teilhaben.

Auf jeden Fall sind Ölwechsel oder Ölspülungen gegen Ölschlamm und Ablagerungen ein günstiger und leicht durchführbarer Versuch um sich diesem Problem zu nähern.

Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen dazu!

ja, da scheint es mehrere Möglichkeiten zu geben.

Dacht mir heute gehste noch mal ans Auto bauste die neuen Zündspulen wieder aus damit ich die noch gut wieder verkaufen kann bevor der Wagen weg kommt.

Habe dem Wagen dann heute wieder die alten (auch funktionierenden) Zündspulen verpasst.

Habe auch noch ein paar Stecker vorne links an der Spritzwand gezogen,-die drei die dort direkt nebeneinander sind, und mit Kontaktspray eingesprüht.

Was soll ich sagen 0 Zündaussetzer mehr egal welcher Drehzahlbereich. Wo es nun dran gelegen hat kann ich nicht sagen, aber nun läuft er einwandfrei. Kann nur ein elektrisches Problem gewesen sein denke ich.

Gut dass ich keine Austauschorgie angefangen habe......

MWB 093 sollte 1/5/8/4 stehen -> Einlass1/Einlass2/Auslass1/Auslass2

Ich denke da stimmen die Steuerzeiten nicht.

Ich denke nach 4 Jahren wird das Problem behoben sein 😁

Hehehe ja das dachte ich auch - nach dem Abschicken XD Sorry. Aber ich bin da auch gerade dran und nutze so ein Nachbau vom T40030. Nicht empfehlenswert. Beide Auslasswellen bei mir um GENAU 4 Grad "schief".

Deine Antwort
Ähnliche Themen