A6 4B 2.5 TDI springt nach Batteriewechsel nicht mehr an.
Hallo Gemeinde,
Das Thema sagt eigentlich schon alles.
letzten Freitag noch zur Arbeit gefahren, am Wochenende nicht bewegt, Montag früh Batterie fast leer. Konnte noch kurz orgeln bevor sie dann ganz leer war. Wie alt die Batterie war, kann ich nicht sagen. Ich habe den Karren seit Anfang 2010 und da war sie schon drin. Auf jeden Fall neue Batterie besorgt. (Banner Power-Bull P9533 95Ah 760A) ... springt nicht an. Am Wochenende sind die Temperaturen auf -5 Grad gefallen und in der Nacht sicher noch darunter. Hab dann ne Weile rumgeorgelt, so dass die neue dann auch schon langsam zur Neige geht. Habe sie heute über Nacht etwa 18 Stunden am Ladegerät gehabt, eingebaut und springt trotzdem nicht an. Ab und zu tut er kurz so, als wenn er kommen will. Dann habe ich noch die Glühkerzen gemessen. (Zuletzt getauscht Winter 2010/2011) Die Kerzen haben alle einen Widerstand von 0,06 ergeben. Habe das Multimeter auf 200Ohm gehabt. Verkehrt? Habe eine Messspitze auf den Kopf der Glühkerze gesetzt und die andere an ein Metallteil am Motor.
Achso, und es riecht nach Diesel beim Orgeln und aus dem Auspuff qualmt er auch ab und zu. Vom leiern habe ich heute früh ein Video gemacht:
http://www.youtube.com/watch?v=pQA46jnRa5Q
Ich muss dazu sagen, dass er schon seit längerem immer etwas Startschwierigkeiten beim Kaltstart hatte. Das heißt, er springt so halb an, wenn ich den Schlüssel aber loslassen würde, würde er wieder ausgehen. Das heißt, ich halte den Schlüssel immer so 2-3 Sekunden länger fest, bis man merkt dass er an bleibt. Im warmen oder halbwarmen kommt er sofort.
25 Antworten
Hallo,
Messwertblock 04 dann auf Grundeinstellung gehen.
Spritzbeginn geht Automatisch von früh nach spät. Soll 2°nach ot (Spät)
in Richtung früh muß der Spritzbeginn ohne Aussetzer nach 14° früh wandern, und zurück.
Macht er das nicht, wird FC 0550 gesetzt. Bedeutet dann Spritzverstellerkolben frisst, und sämtliche O-Ringe in der Pumpe platt.
hier findest du bilder:
http://www.motor-talk.de/.../...p44-defekt-v6tdi-afb-t3823070.html?...
gruß
Tim
Wenn er schon nicht startet .... samt Spritzbeginnfehler sieht es schlecht aus.
Wenn er wirklich Diesel bekommt wie du sagst und der auch Blasenfrei ist...
Haste mal versucht ihn mit Deo, Startpilot, Bremsenreiniger oder irgendwas Brennbaren durch den Ansaug versucht ans Leben zu holen ?
Wieviel hat er gelaufen ?
p.s.: Wenn der Spritzversteller tot ist und er zufällig auf spät steht, wird er erst wieder mit einer neuen Einspritzpumpe sauber starten !
Sowas will ich gar nicht hören! :-)
Er hat knapp 270 tsd gelaufen. Morgen wird der Dieselfilter getauscht, habe ich gestern schon geholt. Den Schnuffi oben drauf bekomm ich heute. Dann habe ich noch diesen ominösen O-Ring bestellt der mit der Zeit hart werden soll. Batterie und Ersatzbatterie sind auch voll, dann wollen wir morgen mal sehen.
Nein die Geschichte mit dem Bremsenreiniger habe ich noch nicht gemacht. Davon wurde mir abgeraten.
Wir werden morgen mal den Dieselfilter tauschen und entlüften und dann sehen wir weiter. Morgen sollen es auch 4-5 Grad werden.
Übrigens, diesen gleichen Fehler mit dem Spritzbeginn hat er im Februar 2011 auch schon mal gehabt. Damals brauchte er Ewigkeiten, bis er ordentlich lief. Hier das Video von damals:
http://www.youtube.com/watch?v=iCfzk4SJkoI
Ich habe dann aber nichts mehr gemacht. Die Temperaturen gingen kurz darauf über 0 Grad und da ist er wieder ordentlich gelaufen. Im Winter 2011/12 und 12/13 hatte er überhaupt keine Probleme. Bis jetzt am Montag die Batterie leer war und er bei diesen Temperaturen von -5 und weniger länger stand.
Ähnliche Themen
Heute haben wir den Dieselfilter getauscht und entlüftet. Nach einigem rumorgeln wollte er noch immer nicht anspringen. Wir haben dann doch Deo in den Ansaug gesprüht. Dann kam er auch und ist auch angeblieben. Das mit dem klappern hat sich in Grenzen gehalten. Habe ich mir viel schlimmer vorgestellt. Dann eine Weile laufen lassen, kurze Probefahrt gemacht. Läuft wie immer.
Jetzt hat man auch gut gesehen, dass der transparente Schlauch wirklich komplett blasenfrei voll Diesel war. Trotzdem bleibt noch die Frage, was er nun hatte. Morgen früh wird er sich sicher wieder zieren beim anspringen. Wir glauben nicht, dass es am Filter lag. Scheint ja wirklich so, als wenn die Pumpe irgendwo Nebenluft zieht oder so.
Wir haben nachher noch mal mit VAG COM den Spritzbeginn geprüft und auch mit der Grundeinstellung wo er selber alle paar Sekunden umschaltet von früh auf spät. Funktionierte auch. Früh war etwa 11 v. OT und spät um die 2 n. OT. Motor war aber noch nicht auf Temperatur. Das spielt da glaube ich eine Rolle.
Hier ist mal ein Video, wie er vor ein paar Minuten angesprungen ist. So springt er in den letzten Monaten jeden morgen an. Wie man sieht, muss man den Schlüssel etwas festhalten, bis er richtig an ist.
Kann jemand anhand des Videos einen Tip zur Fehlerursache geben?
Ich danke euch für eure Tips die den Wagen jetzt erstmal wieder zum laufen gebracht haben!
Liebes Tagebuch!
Ich bin ja hier der Alleinunterhalter, aber wenn es doch nochmal jemanden interessieren sollte, ich habe den O-Ring getauscht und musste danach wieder alles entlüften. Also nächstes Mal die Schläuche abklemmen! :-) Am schlechten Anspringen hat es allerdings nichts geändert. Ich lebe jetzt damit, solang es nicht schlimmer wird.
Zitat:
Original geschrieben von Tom0277
Liebes Tagebuch!Ich bin ja hier der Alleinunterhalter, aber wenn es doch nochmal jemanden interessieren sollte...
Nein, du bist nicht alleinunterhalter. Ich selbst kann leider nichts zur Lösung beitragen, interessiere mich dennoch für die Materie - man weiß ja nie....
Hab mittlerweile auch über 280tkm runter - zum Glück überwiegend störungsfrei, zumindest was Motor / Getriebe angeht.
Also berichte bitte weiter!!!
Genau-Wir fühlen mit Dir!
Hallo Tom0227,
bin eifriger Leser Deiner Beiträge, da ich auch davon betroffen bin und schon einiges ausprobierte (Werkstatt meines Vertrauens: O-Ring, Dyn. Einspritzzeitpunkt, etc.)
Leider bisher ohne Erfolg :-(
Speziell im "halbwarmen" Zustand ist das Startverhalten bei mir "grenzwertig" (braucht eine gefühlte Ewigkeit, bis der alte AKE startet).
Bei abgezogenem Doppeltemperaturgeber glüht der "Dicke" länger vor, startet aber dann ohne Probleme. Aber eine dauerhafte Lösung ist das nicht.
Daher: halte uns bitte auf dem Laufenden
Gruß AllroadWA
Hallo Tom,
Du bist sicher nicht Alleinunterhalter,ich interresiere mich auch für Deinen Beitrag auch,
finde ihn gut beschrieben,hatte einen solchen Fehler aber noch nicht (Gott sei Dank),
da ich meinen auch noch nicht so lange Besitze und mich erst in die
"Audi-Technik"einarbeiten muss....
Also mach weiter so...und gib niemals auf
Mfg.Micha