A6 4 F Avant mit dem 2,7 Liter TDI mit Multitronic, ein paar Fragend dazu
Hallo,
ein Arbeitskollege von mir will sich vielleicht ein 2005er oder 2006 er A6 4F Avant mit dem 2,7 Liter TDI und Multitronic holen.
Laufleistung so 50000 km bis ca 80000km max.
Hat die Multitronic bei dem Motor und dem Baujahr irgendwelche Auffälligkeiten oder sonst irgendwas wo man sagen kann das ist aber an dem Auto schlecht ?
Ich bitte um viele ehrliche Erfahrungen von denen die dieses oben genannte Fahrzeug ihr Eigen nennen dürfen.
Vielen Dank euch.
MFG
Beste Antwort im Thema
Ich kenne keine komfortablere Möglichkeit, ohne selber schalten zu müssen, als die Multitronic!!!
Wie erwähnt, keine Zugunterbrechung und zügiges Ansprechverhalten beim beschleunigen.
Der nächste Neue wird, wenn die Multitronic weiterhin angeboten wird (wovon auszugehen ist), wieder ein A6 - sofern mir der neue Avant auch wieder gefällt...
... WEGEN DER MULTITRONIC!
36 Antworten
Vielen für eure tollen Antworten, ihr könnt ruhig darüber weiter diskutieren. Freut mich sehr das schon so viele Antworten geschrieben wurden.
MFG Volker
Zitat:
Original geschrieben von Fast_Driver
..... und bis jetzt 180TKM im Audi A6 Avant 3.0TDI TT als Dienstfahrzeug ist für mich der 2.7tdi mit der Multitronic als Privatfahrzeug das Beste was ich bis jetzt gefahren habe. Ich freue mich schon auf dem nächsten A6 TDI den ich dann garanriert wieder mit der Multitronic kaufen werde.Gruß an alle!
Noch einer mit richtig Ahnung!!! 😁😁😉 Glückwunsch! 😁
Ernsthaft muß man als ehemaliger Schaltwagenfahrer sich in der Tat etwas umgewöhnen.
Kleines Beispiel: als ich vor vielen Jahren meinen ersten Automatik-Wagen bekam, es war ein MB 230 E Limo, brauchte ich einige Zeit, bis ich z.B. gelernt habe, die Schaltvorgänge der Automatik selber zu beeinflussen! Es gäbe noch mehr, aber das war damals für mich ein prägnanter Lernvorgang.....
Ich habe auch erlebt, wie jemand bei der ersten Automatikfahrt in seinem Leben - kuppeln wollte! Na das war ein Nicken im Auto (natürlich auf die Bremse gelatscht...😁)!
Zitat:
Original geschrieben von dezent-audi
Bitte genauer definieren :-)Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Die KM-Leistung ist ok, ich würde aber ein Modell ab Bj. 06/2006 (ist dann das Modell 2007)
suchen, das ist dann die überarbeitete Version des A6 wo die meisten Kinderkrankheiten
beseitigt wurden.Motor ist ok, nur bei der Automatik des 2.7 gibt es hier einige die mit dieser sehr
unzufrieden sind.1. Welche Kinderkrankheiten sind aufgetreten? Was wurde überarbeitet?
2. Was verursacht die Unzufriedenheit bei der Multitronik? Wie äußert sich das im Alltag? Bitte keine Kommentare wie, 6-Gang-TT ist besser als die 7-Gang-MT. Das ist keine Aussage. Daher bitte genau benennen, warum die TT besser ist. Welche Probleme sind aufgetaucht??
Danke
Es freut mich das mein zweiter Eintrag in diesem Thema so rege die Diskussion ausgelöst hat. Mein Kommentar war nicht ohne Grund. Ich fahre seit Jahren Automatic. Sicherlich muss man sich daran erst gewöhnen. Ich fahre über 15 Jahren Automatic, in Opel, Nissan, Pontiac, Chevy, Mercedes, BMW... mit der Multitronik bin ich mehr als zufrieden, egal ob es Schaltzeitpunkte sind oder Geschleunigung. Absolut tadellos. Genug Dampf habe ich auch, vielleicht auch resultierend auch aus dem Leistungstuning Wetterauer
Zitat:
Es freut mich das mein zweiter Eintrag in diesem Thema so rege die Diskussion ausgelöst hat. Mein Kommentar war nicht ohne Grund. Ich fahre seit Jahren Automatic. Sicherlich muss man sich daran erst gewöhnen. Ich fahre über 15 Jahren Automatic, in Opel, Nissan, Pontiac, Chevy, Mercedes, BMW... mit der Multitronik bin ich mehr als zufrieden, egal ob es Schaltzeitpunkte sind oder Geschleunigung. Absolut tadellos. Genug Dampf habe ich auch, vielleicht auch resultierend auch aus dem Leistungstuning Wetterauer
Mutitronic und Leistungstuning geht nicht!
Die Drehmomentübertragung wird elektronisch überwacht und elektro-hydraulich geregelt. Somit: Tuning = zwecklos 😁
Gruß
Georg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von georg23
Original geschrieben von dezent-audi
Zitat:
Original geschrieben von georg23
Mutitronic und Leistungstuning geht nicht!Zitat:
Es freut mich das mein zweiter Eintrag in diesem Thema so rege die Diskussion ausgelöst hat. Mein Kommentar war nicht ohne Grund. Ich fahre seit Jahren Automatic. Sicherlich muss man sich daran erst gewöhnen. Ich fahre über 15 Jahren Automatic, in Opel, Nissan, Pontiac, Chevy, Mercedes, BMW... mit der Multitronik bin ich mehr als zufrieden, egal ob es Schaltzeitpunkte sind oder Geschleunigung. Absolut tadellos. Genug Dampf habe ich auch, vielleicht auch resultierend auch aus dem Leistungstuning Wetterauer
Die Drehmomentübertragung wird elektronisch überwacht und elektro-hydraulich geregelt. Somit: Tuning = zwecklos 😁Gruß
Georg
Oh wie ist das denn möglich??? Das ich nach der Softwareumschreibung von Frank Wetterauer auf dem ADAC Prüfstand in Hannover nun auf 256 PS bei 450Nm komme, und diese Veränderung sowohl im Anzug, in der Endgeschwindigkeit und im Verbrauch spürbar merke ?!
Der Chiptuner muss natürlich beerücksichtigen, das das Fahrzeug mit MT ausgestattet ist, da die Drehmomentbelastung bei MT geringer ist als beim TT Getriebe. Eine fachmännische Leistungsteigerung auch bei einer mT ist sehr wohl machbar. Dazu gibt es x-viele die das machen lassen haben und viele die auch hier bei motor-talk ihren Kommentar hinterlassen haben.
Also Multitronik sehr wohl = Tuning möglich !!!
Hallo zusammen,
ich meld mich mal zurück ;-)
Mein Arbeitskollege möchte sich jetzt nen A6 4f Avant BJ 2009 mit dem 2,7 TDI 190 ps mit Multitronic kaufen. Es wird doch kein 2006 oder 2007 er.
Das Fahrzeug ist ein Facelift Modell von 2009. Bei 95 tkm soll angeblich ein Getriebetausch und ein Umbau von 6 auf 7 Lamellenkupplung vorgenommen worden sein. Jetzt hat der A6 108 tkm runter.
Hält diese Kombination jetzt dauerhaft ? Oder sind mit wiederkehrenden Problemen zu rechnen.
Haben die 4f Modelle nicht alle schon eine 7 Lamellenkupplung, also haut das hin das es ein Umbau war oder wird hier einem der Bär aufgebunden ?
Ist die Multitronic aus dem Baujahr nun standfest oder nicht ? Würden die Multitronic Fahrer sich wieder nen 2,7 TDI mit Multitronic kaufen oder eher nicht?
Ich weiß das ihr hier die richtigen Leute seit die mir gut weiterhelfen.
Vielen Dank euch im Voraus.
MFG Volker
Die MT aus den FL Modellen ist eigentlich sehr gut aufgestellt, man hört wirklich sehr wenig wenn überhaupt
von Problemen mit der MT beim FL.
Wenn in regelmässigen Abständen die MT gewartet wird, hat man sehr lange Freude daran 😉
Zitat:
Original geschrieben von bmwmgtr
Ist die Multitronic aus dem Baujahr nun standfest oder nicht ? Würden die Multitronic Fahrer sich wieder nen 2,7 TDI mit Multitronic kaufen oder eher nicht?
Hallo
Ich fahre seit Januar einen 2,7 tdi mit MT von 2010 und bin sehr zufrieden.
Es ist wirklich ein sehr angenehmes Fahren, wobei man sich an die MT erst etwas gewöhnen muß.
Ich hatte vorher eine Audi 80 2,6 V6 von 93´mit Automatik, da liegen natürlich Welten zwischen.
Ich hatte 2 Gründe für die Entscheidung zum MT.
1. Weniger bewegte Mechanik als beim Quattro und damit verbundenen geringeren Verbrauch und Verschleiß
2. Die KFZ Steuer ist durch die besseren Abgaswerte günstiger.
Ich würde auf jeden Fall darauf achten das der Dicke einen Tempomat hat, ob mit oder ohne ACC, es gibt nichts angenehmeres beim Fahren.
MFG
TST
Moin moin,
ihr schreibt alle das die MT gewartet werden muss oder Ölwechsel und was da nicht alles dazugehört !
Bin kein Schrauber !
Was muss denn bei TT getriebe gemacht werden ?
Habe mir August letztes Jahr A6 2.7 Tdi Avant TT Getriebe Bj. 11.2005 190.000 Km schon gelaufen ,
gekauft und auch zufrieden.
190.000 Km ist viel, aber ist langstrecke 1 Hand Original Audi scheckheft und sehr sauber .
Ich frag nur, weil ich hier soviel lese das ich angst bekommen habe . :-)
ille
ZF empfehlt das Getriebeöl alle 100 Tkm zu wechseln.
Der Post von Jonnyrobert mit der Empfehlung von ZF bezügl. des Oelwechsels bezieht sich auf das TT-Getriebe (Tiptronic, also mit Quattro).
Wie schon geschrieben, MUSS beim MT-Getriebe alle 60.000 km das Getriebeoel gewechselt werden!
Meine Erfahrungen mit meinem in 06/2008 neu erworbenen A6 Av. 4F 2.7 TDI DPF Front mit Multitronic sind sehr ambivalent!
Einerseits war das Getriebe bis zum Frühjahr 2012 mit 242.000 km völlig problemlos, komfortabel und einfach toll!
Dann kam der 4F-MT-Supergau:
- MT-Getriebe bei ruhiger und mäßiger BAB-Fahrt von jetzt auf gleich komplett defekt, lt. anschl. Diagnose bei einem 🙂, trotz turnusgemäßer 240.000-km-Inspektion mit MT-Getriebeoelwechsel beim 🙂 zu Hause zwei Tage zuvor!
- Kosten incl. neuem ZMS ca. € 7.000,- ohne Chance auf Kulanz, obwohl erst gut 3,5 Jahre alt
- Der neue 4G als 3.0 TDI mit MT war da bereits seit ca. 2 Monaten bestellt, das Vertrauen in die 4G-MT bereits lange vor EZ dahin. Diese hält bisher (EZ 05/2012, bisher 60.000 km), ist aber nicht annähernd so komfortabel wie die MT im 4F! Der 4G wird aus den genannten Gründen ganz sicher nicht so lange gefahren!
Hallo,
würdet Ihr also vom Kauf abraten oder nicht ? Der A6 um den es hier geht hat halt 108 tkm und hat bei 95 tkm ein neues Getriebe bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von T-S-T
HalloZitat:
Original geschrieben von bmwmgtr
Ist die Multitronic aus dem Baujahr nun standfest oder nicht ? Würden die Multitronic Fahrer sich wieder nen 2,7 TDI mit Multitronic kaufen oder eher nicht?Ich fahre seit Januar einen 2,7 tdi mit MT von 2010 und bin sehr zufrieden.
Es ist wirklich ein sehr angenehmes Fahren, wobei man sich an die MT erst etwas gewöhnen muß.
Ich hatte vorher eine Audi 80 2,6 V6 von 93´mit Automatik, da liegen natürlich Welten zwischen.Ich hatte 2 Gründe für die Entscheidung zum MT.
1. Weniger bewegte Mechanik als beim Quattro und damit verbundenen geringeren Verbrauch und Verschleiß
2. Die KFZ Steuer ist durch die besseren Abgaswerte günstiger.
Ich würde auf jeden Fall darauf achten das der Dicke einen Tempomat hat, ob mit oder ohne ACC, es gibt nichts angenehmeres beim Fahren.
MFG
TST
Zu Punkt 2 muss ich sagen, dass du da falsch liegst. Ich selber fahre auch den 2,7 TDI MT, ein Arbeitskollege von mir fährt den gleichen Wagen nur eben mit TT und wir zahlen beide 416€ Steuern im Jahr, wobei beide Fahrzeuge die Euro 4 Norm besitzen und einen DPF haben.
Oder hab ich dich da irgendwie falsch verstanden? Beziehst du dich bezüglich der Steuern auf deinen Audi 80?
Nun zurück zum Thema:
Bevor ich meinen Dicken bekommen habe, habe ich mir genau die selben Fragen gestellt wie du, da man relativ viel negatives über die MT gehört bzw. gelesen hat. Wie aber bereits geschrieben, bezieht sich das auf das Vorgängermodell vom 4F und die Probleme sind weitestgehend behoben, dass war auch der Grund, warum ich mich letztendlich dafür entschieden habe.
Seit dem ich mir im letztem Jahr auch den 2,7 mit MT zugelegt habe, habe ich auch nur Schalter gefahren und muss sagen, ich will nie wieder was anderes als Automatik fahren! :-)
Die MT schaltet butterweich und es ist einfach ein geiles Fahrgefühl, permanenter Durchzug ohne spürbare Schaltvorgänge, einfach herrlich.
Zu Anfang musste ich mich auch an die Automatik gewöhnen, da zuerst wenig kommt, wenn man dann das Gefühl dafür bekommen hat, zieht der Wagen im unteren Bereich saumäßig durch und geht auch weiter gut voran...
Mein Dicker ist von Ende 2007 also kurz vor FL und hat mittlerweile 132 Tkm runter, habe ihn mit 125Tkm gekauft, also selber noch nicht so viel gefahren, was eigentlich schade ist ;-)
Der Wagen wurde immer bei Audi gemacht und bei der MT ist laut Serviceheft alle 60 Tkm neues Öl gemacht worden, bei der TT sind es, soweit ich weiß 80 Tkm gemäß Serviceheft.
Ich würde mir immer wieder einen Wagen mit der MT holen, weil's einfach ein super Fahrgefühl ist, nur schade, dass es die MT nicht als Quattro gibt ;-)
Schönen Gruß
Du kannst auch einen 2.7 TDI als Quattro suchen, dieser hat dann auch TT drin, der 3.0 TDI
macht in dem Fall doppelt so viel Spass 😁