A6 3.0TFSI 6HP19A Getriebeölspülung

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

Da ich bezüglich Getriebeölspülung usw. wenig hilfreiche Infos gefunden habe, möchte ich einen kurzen Bericht abgeben um ggf. dem ein oder anderen eine Entscheidungshilfe zu geben.

Ich habe meinen A6 vor gut einem Jahr gebraucht mit 153tkm gekauft, und recht zügig selbst einen Teilölwechsel des Getriebeöles mit ZF Lifeguard Fluid 8 gemacht. Geändert hat sich danach kaum was, soweit alles okay, aber halt nicht ganz so premium Feeling wie ich erwartet hatte.

Nun hatte ich im Sommer leider den Motorschaden, nachdem jetzt ein nagelneuer Motor drin ist, muss der A6 noch ne Weile halten, also mal dem Getriebe was Gutes tun.
Auffälligkeiten die ich gespürt habe:
Leichter Ruck von P auf R und D und von R auf D und umgekehrt.
Schaltvorgang 2 auf 3 bei wenig Last etwas länger und unsanft. Ansonsten das ein oder andere Mal auch Schaltvorgänge anderer Fahrstufen unsanft, hoch und runterschalten.
Und beim wiedereinstieg mit Last aus dem Segelbetrieb manchmal bissle rumpelig.
Im kalten, hauptsächlich im 3ten Gang bergauf bei 30km/h und um 1200rpm brummelig und Drehzahl schwankend (denke die WÜK).
In Summe nichts was extrem schlimm ist, mich aber stört.
Also jemanden gesucht der eine Getriebspülung macht.
Das ganze hat heute stattgefunden, EingangsProbefahrt mit dem Meister (ich war dabei) hat er gemeint er hat nichts gespürt was irgendwie auf Probleme hindeutet, ist halt kein neues Getriebe.
Dann Spülung gemacht ( Gerät von Liqui Moly, Reiniger von Liqui Moly, verwendetes Öl - Liqui Moly Top Tec 1800).
Abschließende Proberunde mit Meister unauffällig, er meinte es verhält sich für die Laufleistung sehr gut.
Dann habe ich eine etwas längere Heimfahrt gemacht und fröhlich schalten lassen, selbst geschaltet, also alles durchprobiert.
Fazit:
Ruck beim Wechsel P auf R und D weg, Schaltvorgang 2 auf 3 unauffällig, nur noch bei sehr sehr wenig Gas etwas länger und minimaler Ruck.
Ansonsten alle Schaltvorgänge sehr geschmeidig, sanft.
Leichtes Rumpeln beim Wiedereinstieg aus Segelbetrieb weg.
Das mit dem Schwanken der Drehzahl und brummen bei ca. 30km/h im 3ten Gang niedrige Drehzahl bergauf konnte ich noch nicht testen. Morgen dann wenn alles kalt ist.

In Summe bin ich zufrieden, eine Verbesserung ist spürbar und ein bissle das Gewissen beruhigt.
Adaptionswerte wurden auf Empfehlung des Werkstattmeisters nicht gelöscht.

Links alt, rechts neu.jpg
Beste Antwort im Thema

Hi, ja, auch hier wieder etwas, was bei jemandem anderen war.
Kann ja durchaus sein, dass am Getriebe was defekt war, was dafür gesorgt hat, dass eine Kupplungslamelle abbrennt, das Öl verfärbt usw. Was das jetzt war, weiss niemand.... ob Defekt oder Spülung oder Reiniger.....

Aber genau diese Information wäre das Wichtige an der Story.

Im vielen Fällen machen die Leute wohl eine Spülung, weil etwas nicht passt.
Und sicherlich sind da häufIG Defekte, oder beginnende Defekte für die Auffälligkeiten zuständig und dann macht man ne Spülung, die behebt den Defekt aber nicht. Und wenn das Getriebe dann irgendwann im Anschluss hopps geht, ist die Spülung Schuld.

Ich habe bei meinem Motor gemerkt, wie toll es ist wenn man sich an die Vorgabe vom Hersteller hält, Scheckheftgepflegt mit regelmäßigem Ölwechsel mit Audi Öl und dann nen 3fachen Lagerschaden bei 162tkm. Soviel zum Thema.

Je nachdem, wen man fragt bekommt man immer unterschiedliche Antworten.
Der eine sagt Lifeguard Fluid 8 ist das Ultimative, der nächste sagt das Öl ist zu dünnflüssig, optimiert auf Leichtlauf und somit für den Zulassungszyklus relevant usw, mit anderem Öl läufts besser....
Das Liqui Moly Top Tec 1800 hat die selbe VW Freigabe für das 6HP19 wie das Lifeguard Fluid 8.... (G 055 005), ich hab mir da ja nicht irgendwas einfüllen lassen.

Ich beobachte jetzt, warte ab und werde aus meinen eigenen Erfahrungen schlau.
Und ich teile meine Erfahrungen mit euch.

Bisher immer noch alles geschmeidig am Getriebe!

11 weitere Antworten
11 Antworten

Was für Öl wurde genommen? 8HP?

Reiniger sind nicht unbedingt das ware, gab schon viele Probleme nach der Spülung mit Reiniger, am Anfang noch alles gut und nach und nach kommen die Probleme, aber muss ja nicht bei dir sein....

Weil der Reiniger ist ziemlich aggressiv und greift die Lamellenkupplungen an....

Was kostet denn so eine Getriebespülung?

Wenig gefunden ?? 😮

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

Guten morgen,

Ich schrieb ich habe wenig hilfreiches gefunden. Die Suchfunktion ist mir durchaus bekannt.
Seitenlange Diskussionen, ob oder nicht....vielleicht....könnte....
Darum geht's hier aber auch nicht.

Ich habe mich nach reichlich Überlegung dazu entschieden, mir eine passende Werkstatt gesucht, und es machen lassen.
Das habe ich hier kundgetan damit man mal ne Meinung von jemanden hat der das tatsächlich gemacht hat inklusive Beschreibung was davor war und was sich danach geändert hat. Davon lebt ein Forum!

Dieser Thread hier ist rein informativ gedacht.

Die Frage nach dem verwendeten Öl lässt sich beantworten wenn man den Text liest, steht alles drin. Kosten, ab 400€ aufwärts

Ähnliche Themen

@hinkes
Sorry hab ich wohl übersehen mit dem Öl!

Juhu Hinkes,
ich habe mal vor längerer Zeit ein Gespräch mit dem Werkstattmeister der Werkstatt meines Vertrauens gehabt und ihn gefragt, warum sie keine Spülung anbieten.
Er meinte, dass mal jemand von Liqui Moly da war und das angeboten hat, sie durften es auch ein paar Wochen testen.
Der Meiste freute sich und hat seiner E-Klasse die Spülung und somit auch den Ölwechsel gegönnt. Er meinte auch: So weit so gut, schalten top und eben das Gefühl was Gutes getan zu haben.
2 Monate später kam bei ihm irgendeine Getriebereparatur dazwischen, bitte frag mich nicht mehr was da war, das Öl musste auf jeden Fall raus. Wohl um die 20 tkm später.
Da war er erschrocken und hat gesagt, dass er niemals solche dunkelschwarze Plörre erwartet hat, wie er da gesehen hat und dass das Zeug so einen abnormalen Geruch hatte, er hätte sowas noch nie zuvor gerochen.

Seine Erklärung dafür ist: Die nehmen ein Getriebeöl aus eigener Entwicklung, welches die Spezifikationen vieler verschiedener Hersteller abdeckt. Was beim Motor aber noch funktionieren könnte ist bei Getrieben wohl zu speziell. Er empfiehlt daher, dass man ausschließlich auf das Öl vom Getriebehersteller zurückgreift.
Das wäre bei dir ja das Lifeguard8 von ZF.

ZF rät übrigens wärmstens von einer Spülung inkl. Reiniger ab.
Eine reine Ölspülung ohne Reiniger ist aber unbedenklich. (so habe ich es zumindest verstanden)

Wollte die Info, die ich dort erhalten habe nur mal streuen, ganz ohne persönliche Wertung.

Gruß und allseits gute Fahrt!

Hi, ja, auch hier wieder etwas, was bei jemandem anderen war.
Kann ja durchaus sein, dass am Getriebe was defekt war, was dafür gesorgt hat, dass eine Kupplungslamelle abbrennt, das Öl verfärbt usw. Was das jetzt war, weiss niemand.... ob Defekt oder Spülung oder Reiniger.....

Aber genau diese Information wäre das Wichtige an der Story.

Im vielen Fällen machen die Leute wohl eine Spülung, weil etwas nicht passt.
Und sicherlich sind da häufIG Defekte, oder beginnende Defekte für die Auffälligkeiten zuständig und dann macht man ne Spülung, die behebt den Defekt aber nicht. Und wenn das Getriebe dann irgendwann im Anschluss hopps geht, ist die Spülung Schuld.

Ich habe bei meinem Motor gemerkt, wie toll es ist wenn man sich an die Vorgabe vom Hersteller hält, Scheckheftgepflegt mit regelmäßigem Ölwechsel mit Audi Öl und dann nen 3fachen Lagerschaden bei 162tkm. Soviel zum Thema.

Je nachdem, wen man fragt bekommt man immer unterschiedliche Antworten.
Der eine sagt Lifeguard Fluid 8 ist das Ultimative, der nächste sagt das Öl ist zu dünnflüssig, optimiert auf Leichtlauf und somit für den Zulassungszyklus relevant usw, mit anderem Öl läufts besser....
Das Liqui Moly Top Tec 1800 hat die selbe VW Freigabe für das 6HP19 wie das Lifeguard Fluid 8.... (G 055 005), ich hab mir da ja nicht irgendwas einfüllen lassen.

Ich beobachte jetzt, warte ab und werde aus meinen eigenen Erfahrungen schlau.
Und ich teile meine Erfahrungen mit euch.

Bisher immer noch alles geschmeidig am Getriebe!

Erfahrungen teilen ist ja auch in diesem Forum das A und O.
Also auf jeden Fall Danke für dein bisheriges und zukünftiges Feedback!

@hinkes , ich würde mir nach der Laufleistung mal den LMM betrachten. Ich werde den Getriebeölwechsel selbst vornehmen mangels vorhandener lokaler Kompetenz. Hab Teile und Öl schon bestellt und warte bis ZF Deutschland die hier rüber schifft.

Mit 140tkm hatte ich höhere Drehzahlen und hin und wieder Schläge bei 3-2 und 2-1. LMM ins 99.99% Isopropanolbad und anschließend trocknen lassen. Schläge komplett weg und allgemein verbesserte Schaltqualität.

Fazit: neuer LMM schon bereit und wird dann zusammen mit Getriebeservice gewechselt!

Cheers

Der 3.0TFSI hat keinen LMM, zumindest habe ich noch keinen entdeckt.
Müsste ein Saugrohrdruckbasiertes Luftmodell sein

Zitat:

@hinkes schrieb am 17. Januar 2020 um 12:02:08 Uhr:


Der 3.0TFSI hat keinen LMM, ...

Ah, mein Fehler... war von einem 3.0 TDI ausgegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen