A6 3.0TDI - die ersten Mängel...

Audi A6 C6/4F

Tach zusammen,

vier Wochen ist er nun alt, und die "Kleinigkeiten" häufen sich. Ich zähle sie mal auf - vielleicht kommt dem einen oder anderen von Euch davon etwas bekannt vor?

- Beim Entriegeln schaltet sich die Leaving-Home-Beleuchtung sporadisch nicht ein
- auf schlechter Wegstrecke zirpts vernehmlich aus dem Dachhimmel - bei offenem Schiebedachhimmel lauter, bei zugezogener Kassette leiser, sehr nervig!
- Lenkrad senkt sich bei Einschalten der Zündung nicht immer elektrisch in die vorgespeicherte Position
- am rechten Endschalldämpfer klappert ein Blech
- Alarmanlage aktiviert sich nicht immer, nach erneutem Auf- und Zuschliessen tut sie es dann doch
- die Aerowischer taugen nichts! Selbst der Einarmwischer an meinem seligen Mercedes W210 hat ein besseres Ergebnis geliefert
- MMI "hängt" manchmal, Adressbuch lässt sich erst nach Minuten nutzen
- rechter Aussenspiegel fährt nicht wieder in die gespeicherte Position, wenn nach dem Rückwärtsfahren wieder der Vorwärtsgang eingelegt wird - er steht immer ein wenig tiefer als gespeichert, kenne ich schon von Mercedes, scheint eine Krankheit zu sein. Erneutes Abspeichern bringt nichts.

Beim anstehenden Räderwechsel werde ich wohl ein wenig meckern müssen...

Welche "Macken" sind Euch bislang aufgefallen?

Grüsse,
Jetprovost

ach ja: tolles Auto, macht viel Spass und verbraucht erstaunlich wenig!

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Selti


@6502 und die anderen...
-keine DVD abspielbar

Das dürfte aber wenig Sinn machen, da der A6 keinen freies DVD-Laufwerk hat und schon gar nicht im vorderen Innenraum - wie die E-Klasse.

Eher würde ich mir da wünschen, daß bei einem 3xxx EUR teuren Navi-System serienmäßig auch vernünftige Anschlüsse für Audio und Video dabei sind - ohne dass man für 900 EUR noch einen nutzlosen TV-Tuner und für XX EUR gar noch ein Adapterkabel mitkaufen muss.

Hab bei meinem nochmal nachgeschaut: Das MMI-Adressbuch und die Spracheingaben brauchen morgens wirklich ein paar Sekunden, bis sie betriebsbereit sind. Das sind bei mir aber nicht mehr als 15-30 Sek.

6502

Zitat:

Original geschrieben von Duck


SMS = grober Fehler, steht im Handbuch und muss benachrichtigen

jein, es steht da nur in der Beschreibung des Festeinbaus....

Die FSE ist - zumindest bei mir - in einem extra Beiheft beschrieben. Und da steht nix von SMS.

Jedoch ist die fehlende SMS-Signalisierung etwas, was den Gebrauchswert der FSE wesentlich einschränkt - zumal das Handy ja nicht sichtbar in der Mittelkonsole liegt. Wäre es vorne am Armaturenbrett, könnte ich das noch akzeptieren.

Und MP3 ist zwar kein Bug, sondern ein WUnsch - aber ein wirklich berechtigter. Von einem Fahrzeug, dass im Jahr 2004 als Neukonstruktion auf den Markt kommt, muss man sowas erwarten können. Und wenn die Zeit nciht gereicht hat: dann gehört sowas nachgeliefert.

6502

Zum Thema MP3 ist mir aufgefallen, dass im Radiobetrieb beim Bose der Surroundmodus nicht eingestellt werden kann. Offensichtlich will Bose dafür das beste Signal haben - die CD. Das könnte auch der Grund sein, warum alle leiden müssen, und MP3 via CD-Wechsler nicht geht... Wenn MP3 via eigenständiger Quelle käme, könnte wie beim Radio der Surroundmodus deaktiviert werden.

Es könnte also sein, dass die Surroundeigenschaften des Bose dafür verantwortlich sind, das MP3 ausgesperrt wurde....

Hi Leute!
Zur Unterscheidung
Bug vs. wichtiger Wunsch vs. nice to have:

Bei den Bugs gehe ich davon aus, dass Audi die behebt, sonst gibts Minderung, Wandelung etc.
Einfach zu behaupten, der Handy- oder Adressbuch-Synchronisationsbug sei Stand der Technik, ist Quark. Die Paar KByte gehen nach heutigem Stand der Technik in ein paar Millisekunden über die Leitung. Oder soll Stand der Technik etwa nur heissen: Das ist bei uns Stand der Technik, ergo wir könnens nicht besser...😁

Nun mal zu den Wünschen und nice-to-haves:

Dazu zähle ich alles, was Hersteller mit ähnlichem Premiumanspruch (Mercedes, BMW, ?) zum gleichen Preis im gleichen Marktsegment auch können.

Beispiel: Bei BMW und Mercedes kostet die Einparkhilfe auch nicht mehr, aber sie hat Displays, die die Enfernung an jeder Fahrzeugecke (natürlich unabhängig voneinander) anzeigen. Bei BMW wird das i-Drive-Display genutzt, das könnte Audi mit dem MMI auch machen.

Anders Beispiel: BMW und Mercedes können SMS singnalisieren, Anzeigen und teilweise auch schreiben, und zwar auch bei der Handyvorbereitung. Und das seit Jahren. Haben die 'nen anderen Stand der Technik?

*Sarkasmus ein*
Oder ist der Vorsprung bei Audi so groß, dass sie die anderen schon überrundet haben und es daher nur so aussieht, als würden sie hinterher fahren?
*Sarkasmus aus*

Dasselbe gilt für MP3, das kann inzwischen jeder... außer Audi im A6. Im A3 und A4 gehts ja sogar auch bei Audi. Und ob die Signalqualität bei MP3 für Surround ausreicht, können die mal ruhig meiner Entscheidung überlassen, ob ich die Funktion ein- oder ausschalte. Außerdem hab ich auch Audio-CDs, deren Inhalt aus einem MP3-File entstanden ist. Und die klingen mit Surround alle einwandfrei.

Ich hab übrigens nachher den ersten Termin bei meinem freundlichen... die Liste der Mängel und Fragen leg ich ihm dazu... mal sehn, was er draus macht. Wenigstend den mechanischen Kram (diverses Klappern, Kofferraumöffner etc.) müsste er sofort beheben können.

Grüßle aus Benztown
Selti

Ähnliche Themen

@selti: von der Hoffnung, dass die Jungens in der Werkstatt "mal eben" Mängel beseitigen können, habe ich mich bereits verabschiedet. "Diverses Klappern" war zwar feststellbar, aber selbst nach zwei Tagen in der Werkstatt und über 70 gefahrenen (Test?)-Kilometern NICHT abstellbar. "Dafür brauchen wir ihr Auto mal etwas länger - eine Woche oder so...". Windgeräusche wurden damit abgestellt, dass die Tür so eingestellt wurde, dass sie nur mit nachdrücklichem Zuschlagen auch wirklich zu ist (die Windgeräusche sind natürlich immer noch da), und die elektronischen Probleme "durften" nicht kuriert werden, da man erst Rücksprache mit dem Werk nehmen muss. Ein versprochener Rückruf ist bereits überfällig.

@all: MP3 wäre schön, brauche ich aber nicht. DVDs abspielen mit einem Player im Kofferraum ist Stuss. Die vorderen Parksensoren geben sehr wohl Töne von sich, wenn beim Rückwärtsfahren ein Hindernis (Pfeiler o.ä.) im vorderen Sensorbereich auftaucht. Das hatte ich auch schon mal als eher nervig beschrieben, weil in diesem Fall die hinteren Sensoren stumm bleiben. Ich will mein altes Mercedes-System zurück, bei dem brauchte ich kein nervtötendes Gepiepse, um zu sehen, wieviel Platz mir noch bleibt!

Ich wünsche mir ganz andere Dinge: ein Schiebedach, das den Namen auch verdient (wie klein kann man die Dinger eigentlich noch bauen?), eine weniger kratzempfindliche Mittelkonsole (Holz!), ein schnelleres MMI (das nicht dauernd beim Blättern hängt), eine vernünftige Armauflage in der Tür (wie beim A8 zum Beispiel), stufenlos arretierende Türen (siehe 7er-BMW), zwei Rückfahrscheinwerfer, Bügeltürgriffe, das hochauflösende FIS und vor allem steinschlagresistentere Scheiben!

Davon abgesehen bin ich mit dem A6 sehr zufrieden. Er erfüllt meine Erwartungen bezüglich Agilität, Komfort und Luxus - auch, wenn das hier anders klingen sollte.

Grüsse,
Jetprovost

Nochmal MP3: der BMW E60 hat das auch (noch) nicht...

Das mit dem Klappern beunruhigt mich. Ich habe immer das Gefühl, in einem Kombi, bei dem irgednwas lose im Kofferaum liegt, zu fahren. Es ist nicht laut, aber passt so gar nicht zum Auto. Das Knacken in den Kopfstützen habe ich jetzt auch, aber das soll ja einfach zu beheben sein....

Auch mit den erneuerten SOmmerädern habe ich ständig das Gefühl von leichten Vibrationen im Lenkrad. Bin mir da einfach nicht sicher, ob es von der Strasse kommt, oder ob auch bei denen die Feinwuchtung nicht stimmt, oder ob eine Unwucht im Antriebsstrang ist.

Tja, mal sehen was bei der Untersuchung der Winterräder rauskommt....

also dass mit der fehlenden SmS funktion bei MMI mit handyvorbereitung finde ich auch äusserst lästig. alle paar minuten mit der hand "den deckel" heben ist nicht gerade "vorsprung durch technik".

weiss jemand, ob da abhilfe durch audi (software update) zu erwarten steht? sonst schneid ich mir ein loch in die mittelarmlehne und mach ein Plexiglas sichtfenster daraus ...

LOL...kannst ja gleich als Verbesserungsvorschlag bei audi einreichen 😉

Zum Thema Klappern aus dem Bereich Rücksitzbank / Kofferraum:

Ich habe meines gestern erfolgreich abgestellt, leider kann ich nicht genau sagen welche der von mir durchgeführten Massnahmen die Ausschlaggebende war, da ich diverse Dinge getan habe:

- Die beiden Haltebügel/-stifte der umklappbaren Rücksitzbank habe ich mit Panzerband beklebt, so dass die Schnapper der beiden Bankteile nicht mehr direkt auf dem Metall aufliegen

- Im Skisack befindet sich ein Gurtschloss, dieses habe ich so "eingepackt", dass es nicht mehr auf dem Kunststoffboden aufliegt

- Der hintere Draht-Befestigungsring (nahe der Rückbank) des von mir im Kofferaum, rechts, gespannten Gepäcknetzes machte klappernde Geräusche im Haken - auch hier hat das Panzerbank geholfen

- Das im Kofferraumdeckel zusammengeklappt eingesetzte Warndreieck habe ich mit Silikonspray und Panzerband "beruhigt"

Wie gesagt, was es nun genau war kann ich nicht sagen, nur, dass ich jetzt sehr zufrieden bin, auch auf meiner Kopfsteinpflaster-Teststrecke treten deutlich weniger bzw. fast gar keine Geräusche mehr auf.

Vielleicht hilft es ja jemandem der auch Klapperprobleme hat.

@t5fan: ich bin mir nicht sicher, ob ich den Dachhimmel erst mit Silikonspray einnebeln und anschliessend mit Panzerband zukleben soll oder umgekehrt... ;-)

Dafür hat bislang nicht mal die Werkstatt eine Lösung gefunden.

Mittlerweile kann ich die Leaving-Home-Beleuchtung sogar bewusst steuern: kurzer Druck auf die FB: Licht bleibt aus, langer Druck: Licht geht an...was ist da bloss los?

Grüsse,
Jetprovost

@Jetprovost:
Ist schon ärgerlich wenn man sowas hat. Man muss halt auch Bedenken, dass die Werkstätten einfach zu wenig Erfahrung mit einem so neuen Wagen haben. Und bei den heutigen Anforderungen ohne entsprechend entlohnt zu werden, machen halt viele Dienst nach Vorschrift und beschäftigen sich nicht auch noch in der "Freizeit" mit dem Suchen von solche Sachen.

Daher bin ich auch erst mal dazu übergegangen mir selbst zu helfen (wo möglich), zumal es mir auch irgendwie Spass macht (gestern lag ich zum ersten mal im geschlossenen Kofferraum mit Lampe und Panzerband 🙂 ).

Wegen dem Gezirpe: "leider" habe ich das nicht, daher kann ich Dir keinen Tipp dazu geben.
Aber schau einmal hier z.B. in das A3 Forum. Ich habe dort erstaunlich viele Infos gefunden die auch auf den A6 zutreffen was Klapperquellen und Serviceanweisungen angeht. Wäre echt schön wenn endlich mal die Suche laufen würde - irgendwie erinnert mich das an den neuen A6 und Audi, die ein paar eigentlich selbstverständliche Dinge nicht ans laufen bekommen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


Also die Komplexität eines A6 ist sicher größer als die des Standard-Japaners.

Da muss ich die leider wiedersprechen. gehe mal nach Japan und sehe dir dort die Autos an(Japanische Modelle von Toyota, Nissan und Honda), die haben genau sowiel wenn nicht mehr Elektronik drin wie die Deutschen Fabrikate. Aber die haben es besser im Griff scheint mir so.

Also besser und länger Testen wäre die Lösung und nicht damit rechnen das der Kunde meint es ist halt alles viel Komplexer als früher und es ist ja schon gut und die anderen Hersteller haben die selben Probleme....

Fehlerfreie Software zu schreiben ist nicht schwierig nur ein bisschen aufwendiger.

gruss herrer

Japan ist ganz schön weit weg...

Na ja, heute hatte ich vor Ort einen Ford Focus (altes Modell) als Mietwagen und ich wußte wieder, was ich zu Hause habe.

Kurioserweise sind es weniger Elektronikprobleme, die mich persönlich z.Zt. ein wenig stören, sondern leichte aber lästige Klappergeräusche von hinten auf Kopfsteinpflaster, die pfeifende Klima usw. Also alles Mechanik. Und die auch nur, weil sie die einzigen Punkte sind, die ein sonst wirklich perfektes Bild stören. Wenn die Serienqualität des A6 4F dann mal auf dem Niveau von meinem vorherigen A4 ist, kann ich da keinen Vorsprung für irgendeinen Konkurrenten mehr erkennen. Und die Anlagen dafür sehe ich sehr wohl.

Zum Glück scheint es für alles schon jetzt Abhilfe zu geben und wirklich kritische Dinge sind nicht dabei. Und da gibt es trotz allem dann schon die Erkenntnis, dass Audi aus den Fehlern der Konkurrenz gelernt hat. Endgültig kann man das allerdings sicher erst in einigen Monaten beurteilen.

PS: Bei komplexen Problemen gibt es keine fehlerfreie Software. Man kann sie nur minimieren, ausschließen kann man sie nie. Und gerade da steht trotz allem Audi gar nicht so schlecht da.
Und selbst wenn die Software fehlerfrei arbeitet - wenn die Grundlogik nicht stimmt, nützt das gar nichts. Man nehme den Absturz des rumänischen Airbus bei Paris (?) jedenfalls in Frankreich, war es. Oder den Unfall der Lufthansamaschine in Warschau bei regennasser Landebahn. Die Software hat genau das gemacht, was sie sollte. Nur war genau das falsch....

Zum Thema Leaving Home sporadisch ohne Funktion:

Die Taste "Öffnen" auf der Funkfernbedienung muß länger gedrückt werden. Dann funktioniert auch Leaving Home.

... die Sache mit den Japanern...

Vor 7 oder noch mehr Jahren kaufte sich unser GF seinen ersten Lexus. dieser fuhr beim Anhalten und Motor ausmachen, seinen Fahrersitz nach hinten, zog das Lenkrad nach vorne und erhöhte den Sitz leicht . Umgekehrt, wenn man einstieg und die Zündung betätigte.

Vom Preis her darf man Lexus gerne mit A6 vergleichen. Vor 7 Jahren war ein Audi 100 /A6 noch lange keine solch angesehene "Premiumklasse" wie heute.

In der Presse wird Avensis (neu) mit A4 verglichen. Steig da mal ein. Lies da mal das Handbuch durch. Und dann vergleich die Komplexität der Produkte aus Fernost und Ingolstadt. Und solltest Du auf ein ähnliches Ergebnis kommen, wie ich ( = die sind beide ähnlich komplex), dann vergleich ADAC Pannenstatistik, TÜV Report und J.D.Power Zufriedenheitsanalyse. Der Beweis: Super Technik geht auch zuverlässig. Oder noch besser: Geht mal in das große Toyo Webforum (www.toyotas.de) und checkt mal die schweren üblen Konstruktionsprobleme der Autos mit den ganzen Beiträgen in diesem Forum ... Da sind Welten zwischen den Problemen die die Toyofahrer nerven und diesen Dingern hier. Ehrlich: Nach vielen Jahren Avensis hat mich dieses Motor-Talk, Audi A6 Forum richtig geschockt. Im Ernst jetzt.

Mein langjähriger Toyotahändler in Rüsselsheim erzählte mir eines Tages, dass Opel Ingenieure gekommen und den Chef des Toyo Autohauses zum Essen eingeladen hätten. Dort habe man erfahren wollen, wie der neue Avensis die Russpartikelfilterung ohne Kraftstoff-Zusatzstoffe schafft (anders als Peugeot HDi FAP, wo es einen Zusatzstoff braucht). Ich möcht nicht wissen, wieviele Peinlichkeiten bei anderen deutschen Autos durch die Gegend rollen. Einen Japaner würd ich sofort nach Modell-Neustart kaufen, einen deutschen, sorry, nicht.

Tom

P.S.: Hier auch noch der Chef des Audi Mutterkonzerns, VW: Pietchesrieder:

http://www.netzeitung.de/wirtschaft/unternehmen/309043.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen