A6 3.0TDI CDYA Getriebeprobleme im 3. Gang
Hallo,
bin seit kurzem der Besitzer eines 3.0TDI CDYA. Mir ist aufgefallen das wenn ich im dritten gang ganz normal beschleunige so von ca. 40 - 50kmh die Drezahl kurz schwankt so etwa um 100 bis 200 umdrehungen. Man merkt aber davon nichts beim fahren. Ist das normal so? Ich habe zum ersten mal ein Automatik Auto was gibt es da noch so zu beachten? Das Auto hat knapp 184tkm runter. Ich plane auch demnächst eine Getriebespülung zu machen zur Vorsorge, gibt es dort was zu beachten?
MfG
46 Antworten
Zitat:
@Invoker schrieb am 20. Februar 2018 um 07:04:58 Uhr:
Ich habe ein komplett Angebot von 500euro bekommen bei der oelmann in Hannover. die spülen nach den "Tom eckhard" Methode. scheinen Ziemlich seriös zu sein
Tim Eckhardt heißt der... Und die Mechatronic, mir den kleinen Kanälen bleibt dreckig...
Schade um die 500 Euro für halbe Arbeit und ohne Diff Öl Wechsel.
ZF ist Hersteller des Getriebes und spült beim Ölwechsel normalerweise mit Getriebe-Öl, während bei Tim eher ein Reiniger verwendet wird.
ZF bietet auch die von Sentinel angesprochene
Mechatronic-Wartung an,die man dann auch direkt mitmachen sollte. Ist zwar etwas teurer dann, aber das Getriebe ist jetzt eh einmal offen. Macht daher Sinn. Die Differenzial-Öle vorne und hinten würde ich dann aber auch gleich mit wechseln lassen, macht den Braten nicht mehr fett.
Das Verhalten im 3. Gang wird damit aber sowieso nicht abgestellt, weil es normal ist. Hatte ich sowohl vor als auch nach dem Getriebe-Öl-Wechsel.
was empfehlt ihr mir denn? habt mich jetzt komplett verwirrt?? was ist denn eine mechatronik Wartung und was ist das differenzial Öl? fahre zum ersten mal einen Automatik und Quattro deswegen auch die Unwissenheit
Ähnliche Themen
Öl unterliegt einem Alterungsprozess.... Wenn du ihn problemlos noch eine Weile fahren willst lass es ordentlich beim Hersteller ZF machen. Sehr gute vorabberatung am Telefon. www.zf.com findest du eine Niederlassung in deiner Nähe !
Denn Dreck nur lose spülen bringt dich nicht weiter !
Zitat:
@Invoker schrieb am 20. Februar 2018 um 14:18:42 Uhr:
zf möchte dafür 755 Euro haben. habe eben grade angerufen. finde das schon echt viel
Dann lass es, ist ja dein Auto ! 😉
Wie schon erwähnt beobachte ich dieses Verhalten auch an meiner TT. Und es wird auch mit einem Ölwechsel sicher nicht vollständig weg gehen.
Was aber in erster Instanz sehr gut geholfen hat, war der Tipp eines Getriebespezialisten aus Hannover. Dieser meinte zu mir ich solle es erstmal mit einer Adaptionsfahrt versuchen.
Nach über einem Jahr habe ich dafür auch mal Zeit gefunden und was soll ich sagen. Es ist schon sehr viel besser geworden. Ein normaler Ölwechsel inkl. Filter würde hier sicher noch etwas Besserung bringen.
Nur habe ich hier leider ein Problem. Ich habe bereits ein zweites Getriebe im Wagen und weiß leider nicht welches Öl der Vorbesitzer dort reingekippt hat. Somit fällt ein normaler Ölwechsel fast schon aus. Da ja nicht alles raus kommt.
Eine Spülung wurde mir vor Ort für knappe 600 bis 700 € angeboten. Bei einer Laufleistung von über 400tkm könnte man dies machen. ABER !!
Nach solch einer Spülung ohne Reinigung der Mechatronik kann es auch zu unerwünschten Problemen kommen. Aus diesem Grunde hat mir der Getriebespezi auch dazu geraten evtl. einfach auf Risiko zu spielen und weiter zu fahren. Entweder geht es gut oder es kommt ein neues Getriebe rein. Oder der Wagen geht weg(unwahrscheinlich) Oder das Getriebe wird komplett Revidiert.
Es ist einem also selbst überlassen was man gerne machen möchte. Ich denke bei 180 tkm und der ersten Füllung würde ich einen Ölwechsel vornehmen und eine Adaptionsfahrt vornehmen.
Du kannst es aber auch erstmal nur mit der Adaptionsfahrt probieren.
Ansonsten gilt auch bei der TT das selbe wie beim Motoröl. Es gibt verschiedene Lager und jeder rät zu etwas anderem. Entscheiden musst du selbst, wie viel Risiko und Sicherheit du eingehen möchtest.
Probier mal die Adaptionsfahrt. Ich war danach echt überrascht. 🙂
Er fährt zum ersten Mal Automatik, wie soll er da jetzt selbst mal eben ne Adapationsfahrt machen? Außerdem ist das Verhalten im 3. Gang völlig normal und lässt sich auch nicht mit Adaptionsfahrt oder Getriebeöl-Wechsel ändern. Hatte zur Erklärung ja weiter oben schon was verlinkt. Und dich erwähnt, Lubby-HST 🙂
Also wenn der TE sonst keine Probleme hat wie z.B. harte, ruckelige Gangwechsel, kann er sich den Ölwechsel auch sparen, wenn es lediglich um das Thema 3. Gang geht. Kann aber bei dieser Laufleistung nicht schaden. Man weiß ja auch nie, wie der Vorbesitzer so gefahren ist.
755,- wofür genau alles? Es gibt ja verschiedene "Pakete". Bei mir war es so, dass die sich erstmal das alte Öl und das Getriebe angeschaut haben und dann eine Empfehlung ausgesprochen haben, was gemacht werden sollte. Ich konnt mich dann entscheiden.
Infos dazu in diesem Thread: https://www.motor-talk.de/.../...ei-zf-erfahrungsbericht-t3750105.html
Meinen Erfahrungsbericht findest du dort auf S. 20.
Neues Getriebe ist übrigens deutlich teurer.
Differenziale sind grob gesagt die Dinger, die die Bewegung des Anstriebsstranges auf die Achsen umlegen. Sie befinden sich ziemlich mittag an der Hinterachse so wie an der Vorderachse und haben eben auch Öl, das man austauschen kann.
Die Mechatronik hilft vereinfacht gesagt bei der Steuerung des Automatikgetriebes und hat auch Verschleißteile, die gewartet werden sollten. Wenn das Getriebeöl gewechselt wird, muss die Ölwanne ausgebaut werden, und dann kommt man auch an die Mechatronik ran. Ölfilter sollte dann bitte auch gewechselt werden, sonst macht das alles keinen Sinn.
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 20. Februar 2018 um 21:57:19 Uhr:
Er fährt zum ersten Mal Automatik, wie soll er da jetzt selbst mal eben ne Adapationsfahrt machen? Außerdem ist das Verhalten im 3. Gang völlig normal und lässt sich auch nicht mit Adaptionsfahrt oder Getriebeöl-Wechsel ändern. Hatte zur Erklärung ja weiter oben schon was verlinkt. Und dich erwähnt, Lubby-HST 🙂
Der 4f ist auch mein erster Automatik Wagen. Und ich habe es ja auch geschafft. Ist ja kein Hexenwerk. Und wenn man es nicht selbst machen will. Dann kann es eine Werkstatt auch für dich machen.
Nach einem Ölwechsel sollte dies ja eh durchgeführt werden.
Als völlig normal würde ich es nicht abstempeln.
Ich bin schon 4f gefahren die dieses Verhalten nicht so deutlich zeigten. Identische Motor und Getriebe Kombination.
Ich bin damit auch nicht so zufrieden. Lebe aber aktuell damit.
Wie gesagt nach knapp 90tkm hat sich am Verhalten der TT nichts geändert.
Hier wurde geschrieben:
Ist zwar etwas teurer dann, aber das Getriebe ist jetzt eh einmal offen. Macht daher Sinn. Die Differenzial-Öle vorne und hinten würde ich dann aber auch gleich mit wechseln lassen, macht den Braten nicht mehr fett.
Differenzialöl auch vorne wechseln? Stimmt das?
Die Schwankungen gehen doch auf die WÜK Wandlerüberbrückungskupplung zurück oder?
Bei der Laufleistung würde ich auch das Öl wechseln, ich habe aber nicht gespült sondern nur abgelassen und den Filter wechseln lassen, das hat auch gut funktioniert und hat <200€ gekostet.
Zitat:
Der 4f ist auch mein erster Automatik Wagen. Und ich habe es ja auch geschafft. Ist ja kein Hexenwerk.
Wo setzt man nochmal die alte Adaption zurück? 🙂
Zitat:
Und wenn man es nicht selbst machen will. Dann kann es eine Werkstatt auch für dich machen.
Nach einem Ölwechsel sollte dies ja eh durchgeführt werden.
Als völlig normal würde ich es nicht abstempeln.
Du hast doch selbst mal geschrieben, dass es an der WÜK liegt. Siehe Verlinkung weiter oben zum betroffenen Thread. Und im 3. Gang regelt die wohl besonders stark.
Zitat:
Ich bin schon 4f gefahren die dieses Verhalten nicht so deutlich zeigten. Identische Motor und Getriebe Kombination.
Mag sein. Gleiches Auto ist noch lange nicht das gleiche Auto. Wenn ich im Geschäft zwei Hosen der gleichen Marke in der gleichen Größe vom gleichen Modell nehme, sitzen die fast IMMER unterschiedlich. Gut, ist jetzt sicherlich ein etwas krasses Beispiel 🙂
Zitat:
@domerich schrieb am 21. Februar 2018 um 10:29:33 Uhr:
Die Schwankungen gehen doch auf die WÜK Wandlerüberbrückungskupplung zurück oder?
Jepp.
Zitat:
Bei der Laufleistung würde ich auch das Öl wechseln, ich habe aber nicht gespült sondern nur abgelassen und den Filter wechseln lassen, das hat auch gut funktioniert und hat <200€ gekostet.
Man muss auch nicht zwingend spülen. ZF z.B. guckt sich das alte Öl, den Filter u. das Getriebe an. Sah das Öl noch passabel aus und sind kaum Metallspäne zu finden, kann man eine Spülung evtl. sparen.
Das alte Öl "ablassen"... wie ist das denn abgelaufen? In der - ich sag mal - "Getriebeglocke" muss es eigentlich richtig abgepumpt werden. Wenn du nur "rauslaufen" lässt, bleibt ziemlich viel von der alten Pampe drin. Dann kannste dir auch den neuen Filter sparen. Klar, wieso sollte das nicht funktionieren? Audi sagt ja sogar "brauchste gar nicht wechseln, ist ja Lifetime-Füllung." Wenn du also ein bisschen frisches Öl beimengst, funzt es ja trotzdem.
Der Rest wurde schon hinreichend beschrieben. Ich persönlich finde es halt nur unsinnig, nur halbe Sachen zu machen, WENN man sich denn schon für einen Getriebeöl-Wechsel entschieden hat. Für unter 200,- EUR gibt's das bei ZF nicht, schätze ich.
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 21. Februar 2018 um 10:20:47 Uhr:
Hier wurde geschrieben:Ist zwar etwas teurer dann, aber das Getriebe ist jetzt eh einmal offen. Macht daher Sinn. Die Differenzial-Öle vorne und hinten würde ich dann aber auch gleich mit wechseln lassen, macht den Braten nicht mehr fett.
Differenzialöl auch vorne wechseln? Stimmt das?
Wieso sollte das nicht stimmen? Ist nur schwieriger ranzukommen als hinten, da es vorne keine Ablass-Schraube gibt. Wenn mich nicht alles täuscht, hat der Mechaniker das durch das Hauptgetriebe hindurch mit einer Pumpe u. Schlauch absaugen und auch so wieder befüllen müssen. Weiß es nicht mehr genau, man möge mich ggf. korrigieren. Bei ZF kennen die sich aber damit aus.