A6 2.7 TDI 180TKM, weißer Rauch Motor stottert

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

einen ähnlichen Fall wie bei mir hab ich auch mit der SU-FU nicht gefunden, deshalb tut es mir Leid wenn es das Thema schon gibt.

Ich fahre einen Audi A6 2.7 TDI Baujahr 2006 mit 180tkm.

Gestern auf der Autobahn mit ca. 200kmh -> plötzlicher Leistungsverlust, beim langsamer fahren vor allem in den unteren Drehzahlbereichen Stottern/ Ruckeln des Motors.

Bis 2000/min ruckelt der Motor in den oberen Drehzahlbereichen läuft er wieder besser, jedoch gibt es dann eine sehr starke weiße Rauchentwicklung.

Auslesen bringt folgende Meldung:

6 Fehlercodes gefunden:

000260 - Luftmassenmesser (G70)
P0104 - 001 - kein Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 177623 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.01.20
Zeit: 17:16:33

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1575 /min
Drehmoment: 101.4 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 10.3 %
Spannung: 13.68 V
Druck: 1254.6 mbar
(keine Einheit): 0.0

000258 - Luftmassenmesser (G70)
P0102 - 001 - Signal zu klein - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 177623 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.01.20
Zeit: 17:16:33

005715 - Bitte Fehlerspeicher des ABS-Steuergerät auslesen
P1653 - 002 -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 177623 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.01.21
Zeit: 10:36:31

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1008 /min
Drehmoment: 163.8 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.76 V
Binärwert: 00101011
Drehmoment: 214.5 Nm

005658 - Glühkerze Zylinder 1 (Q10)
P161A - 001 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 177623 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.01.21
Zeit: 10:36:31

005661 - Glühkerze Zylinder 4 (Q13)
P161D - 001 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 177623 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.01.21
Zeit: 10:36:37

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1008 /min
Drehmoment: 148.2 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 13.53 V
Tastverhältnis: 18.9 %
Temperatur: 2.7°C

005663 - Glühkerze Zylinder 6 (Q15)
P161F - 001 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 177623 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.01.21
Zeit: 10:36:37

Nun zur Frage:
Ist es möglich, dass alle 3 Glühkerzen sich zeitgleich verabschieden?
Kann es an den Injektoren liegen?
Soll ich eine Rücklaufprüfung machen oder reicht es allein durch die MWB 72-77?
Die Messwerte sind in den Fotos anbei.
Wie würdet ihr vorgehen?

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.

42 Antworten

@kxr25000

Nun ja, es verwundert nicht bei Zumischung von solchen großen Mengen (5 Liter) an Ottokraftstoff, dass die Injektoren einen wegbekommen haben. Dadurch wird die Schmierwirkung des Dieselkraftstoffs erheblich abgesenkt, die Injektoren verschleißen dann in Rekordgeschwindigkeit.

Dass durch das DPF-Regenerieren und defekten Injektoren des Motoröl verdünnt, ist eine Folge. Dass dann bei Lastfahrt der Schmierfilm zwischen Kolben und Zylinder irgendwann nicht mehr trägt (abhängig von Ölverdünnung und Belastung durch Temperatur und Kolbengeschwindigkeit), ist eine andere, aber daraus ableitbare Folge.

Das Drama ist, dass Audi keinen Sensor eingebaut hat, der Alarm schlägt, wenn das Öl zu stark mit Diesel verdünnt ist bzw. wenn der Ölpegel eine obere Schwelle übersteigt. Im Laufe der vielen km steigt die berechnete Aschemenge im DPF immer weiter an und der DPF wird alleine deshalb in immer kürzeren Intervallen mit Nacheinspritzungen regeneriert. Gerade ältere V6 TDI mit weiterhin 2jährigem Ölwechselintervalle sind stark von diesem schleichendem Tod bedroht. Denn Ölwechsel, immer wie gehabt, Fahrprofil immer wie gehabt, Auto fährt auch immer wie gehabt, aber dass mkt steigendem Aschewert schleichend die aktiven Regenerationsintervalle immer weiter zunehmen und damit die Kraftstoffeintragung auch immer größer wird, obwohl man wie die ganzen Jahre zuvor immer gleichartig fährt, merkt man nicht. Eine Lastfahrt zuviel und peng ist es geschehen, Das ist leider Bananenware, die beim Kunde reift.

Zitat:

@bigmama0933 schrieb am 23. Januar 2018 um 10:38:29 Uhr:


Woher kennst du dich so gut in der motorentechnik aus @a3Autofahrer respekt 🙂 ..

Nehmen wir an die Kolben sind durch, Glühkerzen sowieso. Meinst du die Injektoren haben was abbekommen? Irgendwelche anderen Lager die eventuell Schäden genommen haben?

Was schätzt mal so durch die Glaskugel was an Kosten für Teile und Arbeit in Stunden anfallen würden? Man muss vermutlich auch die Zylinder neu honen oder?

Danke für die Anerkennung. Finde ich super. 🙂

Habe Expertenwissen in Strömungstechnik, Verbrennung und Schwingungstechnik. Hier bei den Motoren kann man über Plausibilitäten eine Menge "erraten", was ich durchaus einräume. Schrauber bin ich nämlich nicht, auch wenn ich keine zwei linken Hände habe, gibts hier im Forum genug Leute, denen ich sicher beim Schrauben staunend über die Schulter schauen würde. Ich habe selbst den 2.7 BPP seit über vier Jahren und lese aufmerksam über Schwächen dieser CR-V6-Maschinen hier in den Foren. Hatte selbst anfangs eine Verdünng von 13% Diesel im Öl nach ca. 6000 km ab Ölwechsel. Ursache war lediglich das sehr häufige Regenerieren.

Injektoren werden intakt sein, es sein denn, Trümmerteile der GK sind dort eingeschlagen. Kolben sind klar, ob nur die beiden, musst Du sehen. Honen würde ich wenns geht vermeiden, denn die Laufoberflächen haben ab Werk eine Laserhonung erfahren, die ihres Gleichen sucht. Ich würde alle Kolben ziehen und mir die Laufflächen der Zylinder sorgfältig mit gutem Licht ansehen.

Ich vermute, dass das schwächste Glied in der Kette zuerst gebrochen ist, also die Alukolben haben aufgegeben. Leider sind Ventile, GK und Turbinenseite des Turbo auch Wackelkandidaten. Dass jetzt aber auch andere Lager gefressen haben könnten, muss nicht sein. Aber vielleicht kann man die Pleullager gleich mitmachen.

Kosten: Die Teilekosten gehen eigentlich, die Kolben sind nicht ohne, kann man aber auch von den Zulieferern direkt kaufen, statt bei Audi. Wenn du selber schraubst, sparst du am meisten. 🙂

Nicht schlecht. 🙂 dein Expertenwissen kann sich "lesen" lassen.

Ok falls es "nur'' die Kolben und Turbolader wären, was hat es deiner Meinung nach durch das Öl noch beschädigt KGE, AGR , AGR Kühler?

Danke. 🙂

KGE wird immer "durchgepustet", auch die AGR-Komponenten. Ich würde aber die LLK samt Ladeluftstrecke leerlaufen lassen.

Wenn Du am Motor schrauben bist, dann würde ich echt erwägen, Pleuellager und wenn nicht zu aufwendig auch die KW-Lager neu zu machen. Der Aufwand dafür ist mir aber adhoc nicht bekannt. Das sind jedenfalls Kandidaten, die durch Mangelschmierung stark verschlissen sein könnten. Wenn also machbar, dann machen. 😁

Messe doch mal die Ölmenge im Motor, das wäre interessant. 😉

Ähnliche Themen

... und neue Erkenntnisse?

Außer dass es eine teure Angelegenheit wird nichts .. bin am überlegen ob ich das Fahrzeug schlachten soll.. obwohls eigentlich sehr schade um das Fahrzeug wäre.. 2-3k für einen Atm kommen nämlich auch nicht in Frage..

Selber instandsetzen fällt aus?

wird dem TE evtl. nicht wirklich weiterhelfen, aber....
...aber wenns meiner wäre - und der Meinige ist auch ein 2,7 TDI von 2006 mit jetzt 145.000 km - , dann würde ich 3.000 € Rep-Kosten akzeptieren. Nicht gerne, aber mein Dicker gefällt mir derart gut, dem würde ich auch in schweren Zeiten beistehen wollen.....
Grüße, lippe1audi

Nein das nicht, aber zylinder honen vermutlich noch wie du gesagt hast @a3Autofahrer laser honen, neue kolben injektoren.. schon eine menge arbeit..

Injektoren sollten unbeschädigt sein, Kolben müssten wahrscheinlich nur zwei neu gemacht werden und honen würde ich erst, wenn die Laufbahnen beschädigt wurden.

Die meisten Kosten sind Demontage/Montage-Aufwände, sowie Kolben und wahrscheinlich auch einige neue Ventile. Und Turbolader Turbinenseite prüfen!

Kommt jetzt ein neuer rumofmotor rein, informiere hier sobald ich öl ablasse und evtl zerlege.

Hallo, also gemessene Ölmenge 9,75L - normal kommen 8,2 Liter rein, also wärens über 1.5l was vermutlich an Diesel beigemischt ist.. weitere Bilder folgen sobald der Motor zerlegt wird..@a3Autofahrer passt das bisher noch alles zu deiner Diagnose ? 🙂

1,5 Liter zuviel "Flüssigkeit" ? Es ist sogar eher mehr. Weil man nicht alles an Öl rausbekommt. Und 8,2 Liter passen in meinen zum Beispiel nicht rein, obwohl diese Menge in den technischen Dokumenten zu meinem 2.7 V6 TDI ausgewiesen ist.

Dann verbraucht ein Verbrennungsmotor auch Öl, also wird demnach der "Gap" größer sein, also mehr als 1,5 Liter an Diesel drin sein.

Von daher bleibe ich bei meinen Vermutungen, leider.

Trotzdem super, dass Du uns hier auf dem Laufenden hälst. Danke dafür. Ist leider nicht die Regel...

Deine Antwort
Ähnliche Themen