a6 2.7 mit multronic oder tiptronic - aber bitte ohne Quattro
Hi,
wenn ich die diversen Beiträge richtig verfolgt habe, dann wird es den 2.7 TDI nur mit Quattro und Tiptronic geben.
Das ist doch wohl ein Scherz.
Standardkiste wäre ein 2.7 TDI mit Automatik. Egal ob Tiptronic oder Multitronic.
Das haben alle anderen Hersteller. UND dies ist eine sehr nachgefragte Kombination im Geschäftswagenbereich.
Peinlich, dass Audi da nix anbieten kann. OBERPEINLICH.
19 Antworten
Eigentlich verfolgt Audi nur konsequent seine Linie.
quattro und Automatik heisst immer tiptronic.
Frontantrieb und Automatik heisst multitronic.
Die letzte Generation multitronic ist auf den 3.2 FSI ausgelegt und kommt mit den PS und Nm (330) klar. Der 2.7 TDI hat aber bis zu 380 Nm und das wäre zu viel.
Also bleibt nur abwarten bis eine multitronic kommt die 380-400 Nm verträgt oder Audi den 2.7 TDI beschneidet für eine FT/MT Kombination. Die Flotten Version des 2.7 TDI ist ja schon gedrosselt.
Duck,
genau das ist der Punkt
------------
Also bleibt nur abwarten bis eine multitronic kommt die 380-400 Nm verträgt oder Audi den 2.7 TDI beschneidet für eine FT/MT Kombination. Die Flotten Version des 2.7 TDI ist ja schon gedrosselt.
------------
Man hätte die Multitronic doch schon weiter entwickeln können oder einfach die Tiptronik anbieten.
Quattro will keiner bei so kleinen Motoren. Ausserdem wird das Fzg. zu teuer
Die Flottenversion kommt auch mit Quattro und TIPtronic. Sie müsste deshalb auch nicht gedrosselt werden. Die Drosselung erfolgte aus anderen Gründen: Viele Firmen und vor allem Behörden genehmigen keine Dienstwagen mit mehr als 120 KW.
Zitat:
Original geschrieben von AGNM01
Man hätte die Multitronic doch schon weiter entwickeln können oder einfach die Tiptronik anbieten.
Quattro will keiner bei so kleinen Motoren. Ausserdem wird das Fzg. zu teuer
Erstens: Der alte 2.5TDI mit 132 kW hatte auch quattro...
Zweitens: Im TT-Getriebe ist das Torsen mit drin und auch der Flansch für die Kardanwelle. Es ist also für FT nicht geeignet.
Ähnliche Themen
Das war schon klar. Wenn man aber schon die PS drosselt ist es auch kein Problem die Nm zu drosseln. Wenn das dann bei max. 330 Nm wäre könnte man eine FT/MT auch anbieten.
Momentan limitieren 2 Dinge die Möglichkeit dieser Kombination. Erstens die Nm die eine multitronic verträgt. Zweitens das Audi tiptronic nur mit quattro anbietet.
Meines Wissens gibt es übrigens keinen anderen Auto Hersteller der ein CVT Getriebe anbietet das 330 Nm und 260 PS verträgt.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Das war schon klar. Wenn man aber schon die PS drosselt ist es auch kein Problem die Nm zu drosseln. Wenn das dann bei max. 330 Nm wäre könnte man eine FT/MT auch anbieten.
Klar, das wurde ja beim 2.5 TDI schon gemacht. Ich denke halt, dass das nur als Übergangslösung gedacht war und dass sich der Übergang nun länger hinzieht als erwartet.
Vielleicht will Audi diesen Kompromiss nicht mehr haben - es will ja auch nicht jeder ein leistungsreduziertes Auto haben.
Allerdings kann es doch nicht so schwer sein, bei der Tiptronic den hinteren Abtrieb stillzulegen - dann hätte man halt einen Frontantrieb mit Tiptronic und alle wären zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Wurstfinger
Allerdings kann es doch nicht so schwer sein, bei der Tiptronic den hinteren Abtrieb stillzulegen - dann hätte man halt einen Frontantrieb mit Tiptronic und alle wären zufrieden.
Nunja, das ist dann ein anderes Getriebemodell. Die Getriebe werden m. W. von ZF gebaut. Schau doch mal auf die Website, welche Getriebemodelle es gibt. "Stillegen" kann man so einen Flansch nicht einfach.
Die meisten Kunden von ZF fahren Heckantrieb. Und Planetengetriebe sind von der Bauform her erst mal für Heckantrieb hervorragend geeignet.
Ich weiß leider nicht, ob es die neuen 6-Stufen-Modelle überhaupt für reinen FT-Betrieb gibt.
Ich vermute auch mal das Audi "gefangen" ist zwischen dem jetzt und DSG für längs eingebaute Motoren. Ersteres liegt an der Verzögerung einer weiter entwickelten multitronic, von 380-400 Nm wird ja schon länger gemunkelt und letzteres soll ca. 2007 sein. Aber alles nur Gerüchte 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Ich vermute auch mal das Audi "gefangen" ist zwischen dem jetzt und DSG für längs eingebaute Motoren. Ersteres liegt an der Verzögerung einer weiter entwickelten multitronic, von 380-400 Nm wird ja schon länger gemunkelt und letzteres soll ca. 2007 sein. Aber alles nur Gerüchte 😉.
Audi hat da echt ein Problem: TT, MT und DSG... - was bitte wofür?
Ich hielt MT erst für einen guten Ansatz, war echt begeistert. Aber dann machte sich Ernüchterung breit, weil der Verbrauch zu hoch ist, und weil es einfach zu anfällig ist.
Dann dachte ich DSG könnte künftig was bringen. Aber nachdem ich dann mitbekommen habe, dass der Knackpunkt die Lamellenkupplung ist (wie im MT), sehe ich im Moment auch ein hohes Risikopotential in der DSG. Und der Verbrauch ist auch hier lt. Werksangabe deutlich über dem H-Schalter.
Als wirklich solide, aber mit etwas höherem Verbrauch vor allem im Stadtverkehr, hat sich der Wandlerautomat herausgestellt.
Mir kommt es so vor, als "experimentiere" man bei Audi im "unteren" Motorensegment mit MT, während man eben "richtige" Fahrzeuge mit Wandler ausstattet. Ähnlich könnte sich die Einführung des DSG aufzeigen...
Klar, TT+quattro und MT+FT. Warum wohl hat man das so "gewählt"? Starke Motoren brauchen quattro, weil die Traktion mit FT einfach nicht ausreicht.
Dass DSG mit Quermotoren verbaut wird kann man auch wieder als Indiz nehmen, dass nur schwäche Motoren unterstützt werden sollen.
Technisch könnte man jedes Getriebe an jeden Flansch anpassen. Wohin der Weg führt, das werden wir sehen, wenn
- MT bei quattro
- TT wieder bei FT oder
- DSG bei Längsmotoren
angeboten werden wird. Vorher können wir alle nur spekulieren. Ich jedenfalls freue mich auf eine solide Wandlerautomatik, wenn denn mein neuer endlich geliefert wird...
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Nunja, das ist dann ein anderes Getriebemodell. Die Getriebe werden m. W. von ZF gebaut. Schau doch mal auf die Website, welche Getriebemodelle es gibt. "Stillegen" kann man so einen Flansch nicht einfach.
Die meisten Kunden von ZF fahren Heckantrieb. Und Planetengetriebe sind von der Bauform her erst mal für Heckantrieb hervorragend geeignet.
Ich weiß leider nicht, ob es die neuen 6-Stufen-Modelle überhaupt für reinen FT-Betrieb gibt.
Tatsache ist doch, dass der Markt einen bezahlbaren Sechszylinder Automatik WILL. Und Audi wäre gut beraten, so ein Auto auf die Beine zu stellen.
Falls ZF der Hersteller der Tiptronic ist und wirklich keine Frontantriebsautomatik bauen kann (glaube ich aber nicht!) dann gibt es andere Hersteller, die das können.
Wenn ich nicht die Möglichkeit hätte, die Flottenversion zu kaufen, wäre ich inzwischen bei der Konkurrenz. Und vermutlich nicht als einziger.
Zitat:
Original geschrieben von Wurstfinger
Tatsache ist doch, dass der Markt einen bezahlbaren Sechszylinder Automatik WILL. Und Audi wäre gut beraten, so ein Auto auf die Beine zu stellen.
Falls ZF der Hersteller der Tiptronic ist und wirklich keine Frontantriebsautomatik bauen kann (glaube ich aber nicht!) dann gibt es andere Hersteller, die das können.Wenn ich nicht die Möglichkeit hätte, die Flottenversion zu kaufen, wäre ich inzwischen bei der Konkurrenz. Und vermutlich nicht als einziger.
Klar, Du hast schon recht. Audi wäre da echt gut beraten. Und mit MT kann Audi derzeit nicht wirklich punkten.
Das Problem: ZF liefert Audi alles. Aber die Entwicklungskosten muss Audi tragen. Direkt oder indirekt (also über die Stückzahl und den Preis); warum also doppelte Entwicklungskosten tragen, wenn doch die MT in Kürze nutzbar sein wird.
Natürlich wäre es auch egal ob ZF oder LuK ein Getriebe liefert (die MT baut LuK), aber die Anschlüsse müssen "kompatibel" sein.
Und "passende" Getriebe (Drehmoment und FT) gibt es z. B. sicher in Japan (Front für starke Motoren) von Aisin (z. B. im Peugeot 607 2.7d) - ist aber weit schlechter als das von ZF (z. B. im S-Type mit demselben Motor aber mit Heckantrieb) - schaut mal auf die Verbrauchswerte der beiden Fahrzeuge.
Aber im Kern sind wir uns wohl einig: Audi muss da was bringen. Nicht jeder will den Mehrverbrauch von quattro schultern...
Zitat:
Original geschrieben von ITler
warum also doppelte Entwicklungskosten tragen, wenn doch die MT in Kürze nutzbar sein wird.
Na ja, die Story von der bald verfügbaren 400 NM-MT hören wir halt schon ewig. Und inzwischen gehen die Kunden in Sindelfingen oder München einkaufen.
War bei mir doch auch so - ich hatte meine E-Klasse-Bestellung auch schon fertig, als ich gerade noch rechtzeitig von der Business-Edition gehört habe.
Zitat:
Original geschrieben von Wurstfinger
Na ja, die Story von der bald verfügbaren 400 NM-MT hören wir halt schon ewig. Und inzwischen gehen die Kunden in Sindelfingen oder München einkaufen.
War bei mir doch auch so - ich hatte meine E-Klasse-Bestellung auch schon fertig, als ich gerade noch rechtzeitig von der Business-Edition gehört habe.
Ja, diese Aussage war auch nur als möglicher Gedankengang von Audi zu verstehen.
Wenn also die MT schon seit einem Jahr "in drei Monaten" für 400 Nm freigegeben werden kann, dann wäre diese Aussage die "Erklärung".
ZF braucht ja auch Vorlauf, bis man liefern kann. Und wenn man die Zeitdauer zur Fertiggstellung der MT für 400 Nm für kürzer hält, dann wird man auf die Investition verzichten.
Wobei ich als Kunde vorziehen würde zwischen MT und TT wählen zu können (grundsätzlich - denn MT ist eher für Stadt und TT eher für BAB geeignet). Aber Audi wird aus Kostengründen kaum zwei (oder gar drei) Systeme parallel anbieten wollen.
Im letzen Jahr hat LuK angekündigt, die 400Nm-MT im Jahre 2005 für die Serienfertigung freizugeben. Demnach ist LuK noch im Plan. Die 500Nm-Variante dagegen ist weiterhin in der Entwicklung.
Allerdings habe ich in den letzte 6 Monaten keinen neuen oder genaueren Termin auf der LuK-Website gefunden. Ist das ein gutes Zeichen ? Werden die Audi-Kunden zu lange mit ihren Bestellungen warten, wenn der Einführungstermin zu früh genannt wird ?