A6 2,7 langsamer geworden

Audi A6 C6/4F

Hallo,

leider gehöre ich nun seit gut 4 Monaten auch zu denen, wo der A6 Avant, aber mit 2,7TDI plötzlich nach einem Service in der Werkstadt, auf die ich voll den Hals habe weil die sich blöd anstellen, das Problem, das der Wagen oben herum nicht mehr zieht und nicht mal mehr die 220-225km/h überschreitet, wob ich vorher mit gleicher Bereifung locker auf 235km/h gekommen bin (lt. Tacho) Diverse Werkstadtbesuche leider erfolglos, neuer LMM leider auch erfolglos und dann auch einfach keine Info oder Rückrufe mehr von der Werkstadt. Habe dann an Audi AG direkt geschrieben und mich beschwert, woraufhin man sich gemeldet hat und vermittelt. Leider warte ich seit nun fast 1 Woche wieder vergebens auf Rückruf von der Werkstadt. Wer hat eine Idee, was das sein kann und ist eine Power Box eine sinnvolle Anschaffung, wenn ja von wem.

Danke für Eure Unterstützung und Rückinfo, da ich von Audi scheinbar sowas nicht bekomme.

PS: Aus dem Ort woher ich komme sind 3 Fahrzeuge bei der gleichen Werkstadt mit dem gleichen Problem, ist doch komisch oder ???

Gruß PW

217 Antworten

Die Frage beantwortet sich doch auf den ersten 2 Seiten...
Es sind meistens "ältere" Modelle des 2,7TDI betroffen, da bei diesen (nicht allen) Motoren das Update 0,1 bar abschneidet, was dann eben zu ner verringerung der vmax führt...
Heute kommt unser dicker (auch n 2,7TDI MT) und mal schaun was er so hergibt...

Zitat:

Original geschrieben von ATMStudent


Heute kommt unser dicker (auch n 2,7TDI MT) und mal schaun was er so hergibt...

Vergiss nicht zu berichten 🙂

Habe meinen A4 ausgefahren, mit grosser Mühe 230 km/h laut Tacho, will nicht wissen was GPS anzeigt? Habe jetzt immer Pech und Autobahn ist voll! Jetzt weiß ich wenigstens wie ich über meine RNS-E GPS Geschwindigkeit abfragen kann, damals leider noch nicht! Denke mal , Echte 220 km/h! Habe das Auto erst 7 Wochen! Bin Super zufrieden , alles Geil aber für 36000 € müsste Auto schon Werksangangaben erfüllen! Hatte früher Mein Golf für 13500 € locker erreicht!

mfg

turbo1.8

Hier ein guter Vergleich:

Hallo zusammen,

hier mal ein Vergleich zwischen einem Audi A6 Avant 2,7 TDI MT vom 13.03.2006 und 29.03.2007!

Ich habe also am 13.03.2006 einen Nagelneuen A6 Avant 2,7 TDI MT bekommen.
Am 27.09.2006 nach 25120 KM das Softwareupate Multitronic-Getriebe, Aktion 37D1.

Vorweg, einen Unterschied vor/nach dem Update habe ich nicht gemerkt.
Der A6 lief weiter, mit ein wenig Anlauf ca. 220 Km/h laut Tacho. Bei gutem Wetter, Rückenwind und ein wenig Berg ab ging’s auch mal auf 230 Km/h!

Nach einem Jahr und ca. 54000 KM hab ich,
am 29.03.2007 erneut einen Nagelneuen A6 Avant 2,7 TDI MT entgegen genommen! Alles identisch nur 3 Sonderausstattungen weniger (ACC, Bose, Kurvenlicht war raus.)

Mit dem neuen habe ich jetzt ca. 12000KM runter und fahre dieselben Strecken wie zuvor.

Der neue fährt gute 10 Km/h (laut Tacho) SCHNELLER als der alte. Also mit ein wenig Anlauf erreicht er auf gerader Strecke 230 Km/h. Bei gutem Wetter, Rückenwind und ein wenig Berg ab ging’s auch schon auf 240 Km/h!

So unterschiedlich kann es also sein. Hoffe Ihr könnt mit der Info und dem Vergleich was Anfangen. 🙂

Gruß
sonic

Ähnliche Themen

Re: Hier ein guter Vergleich:

Zitat:

Original geschrieben von sonic25


Hallo zusammen,

hier mal ein Vergleich zwischen einem Audi A6 Avant 2,7 TDI MT vom 13.03.2006 und 29.03.2007!

Ich habe also am 13.03.2006 einen Nagelneuen A6 Avant 2,7 TDI MT bekommen.
Am 27.09.2006 nach 25120 KM das Softwareupate Multitronic-Getriebe, Aktion 37D1.

Vorweg, einen Unterschied vor/nach dem Update habe ich nicht gemerkt.
Der A6 lief weiter, mit ein wenig Anlauf ca. 220 Km/h laut Tacho. Bei gutem Wetter, Rückenwind und ein wenig Berg ab ging’s auch mal auf 230 Km/h!

Nach einem Jahr und ca. 54000 KM hab ich,
am 29.03.2007 erneut einen Nagelneuen A6 Avant 2,7 TDI MT entgegen genommen! Alles identisch nur 3 Sonderausstattungen weniger (ACC, Bose, Kurvenlicht war raus.)

Mit dem neuen habe ich jetzt ca. 12000KM runter und fahre dieselben Strecken wie zuvor.

Der neue fährt gute 10 Km/h (laut Tacho) SCHNELLER als der alte. Also mit ein wenig Anlauf erreicht er auf gerader Strecke 230 Km/h. Bei gutem Wetter, Rückenwind und ein wenig Berg ab ging’s auch schon auf 240 Km/h!

So unterschiedlich kann es also sein. Hoffe Ihr könnt mit der Info und dem Vergleich was Anfangen. 🙂

Gruß
sonic

Hätte nicht gedacht, dass Bose so einen Einfluss auf die Geschwindigkeit hat. Oder war es doch das Kurvenlicht? :-)

Ach quatsch... es war einfach weniger Sprit im Tank... 😉

Also unserer ist gestern gekommen und wurde auch n bisschen getestet.. leider bisher noch nicht mehr als 200 lt Tacho... mehr gab die BAB bisher nicht her... aber kein Beschleunigungsverlust ab 180 km/h spürbar...

Re: Re: Hier ein guter Vergleich:

Zitat:

Original geschrieben von meToo


Hätte nicht gedacht, dass Bose so einen Einfluss auf die Geschwindigkeit hat. Oder war es doch das Kurvenlicht? :-)

Ich auch nicht! Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich noch auf ein paar Ausstattungen mehr verzichtet um noch ein paar Kilos zu sparen! Dann wären evtl auch 245-250 Km/h drin.

Gruß
sonic

Achso, 😉

Da Du nun an der Ausstattung gespart hast, würde ich dieses Geld in die Aktualisierung der Motorsteuerung (Software) investieren und bei ABT Sportsline entsprechendes veranlassen. Dann hast Du das was Du willst: Vmax > 230km/H.

Immer diese Jagd nach der Endgeschwindigkeit - was bringt Euch ein Auto, das bei 220 oder 230 km/h am obersten Limit läuft? Fahrt doch dann einfach ein bisschen langsamer. Man dreht doch keinen Motor voll auf und erwartet dann gleichzeitig dass er noch 200'000 km problemlos schafft.

Denke, dass die 4F alle ausreichend schnell sind, wir sind ja hier nicht im Opel-Tuning-Forum, wo es um 2 km/h mehr geht.

Sorry Kombizange,
aber dein Beitrag ist hier völlig deplatiert.

Warum muss auf jeder Seite jemand anderes ankommen und seinen Senf dazugeben ohne den wirklichen Knackpunkt zu kennen, da man ja keine Lust hat sich mal reinzulesen. Dann aber auch bitte die Kommentare lassen. 😠 (Und das gilt erst recht für einen 4.2er-Kutscher! 😁 😉)

Nix für ungut,
Marco

Na ok - bekenne mich deplatiert. :-)

Scheinbar hat Audi reagiert????

mein neuer 2,7 tdi mit MT ist jetzt nur noch mit 217 Kmh im Schein angegeben.

so kann man das natürlich auch machen.

Zitat:

Original geschrieben von Roman3682


Scheinbar hat Audi reagiert????

mein neuer 2,7 tdi mit MT ist jetzt nur noch mit 217 Kmh im Schein angegeben.

so kann man das natürlich auch machen.

Sehr "elegante" Lösung! 😁

Vorsprung durch Technik? 😰

Dieser Thread ist aus mehreren Gründen sehr interessant. Obwohl das Thema viel „Stresspotenzial“ bietet – was auch vereinzelte Beiträge zeigen – geht es recht gesittet zu. Erstaunlich, dass sich immer wieder Zeitgenossen einfinden, die meinen, der Hersteller müsse seine eigenen Spezifikationen wie z. B. Endgeschwindigkeit nicht einhalten und der Kunde solle doch Ruhe geben, schließlich sei der verbliebende Rest ja ganz toll.

Es ist bemerkenswert, diese „Typen“ finden sich Forums-, Marken- und modellübergreifend ein und versuchen den Geschädigten ihre Ansprüche auszureden. Es dürfte wohl nur an der – in diesem Kontext – fast handlungsunfähigen deutschen Justiz liegen – wer will schon zwei bis drei Jahre klagen – das juristisch kaum gegen die Hersteller vorgegangen wird.

Zum Glück habe ich keinen A6 2,7 TDI, dennoch klage ich seit ca. zwei Jahren auf Rückabwicklung des Kaufvertrages wegen dem berüchtigten „Zweimassenschwungrad-Problem“ meines A3 8P 3.2 Handschalters. Aus der juristischen Auseinandersetzung kann ich nur bestätigen, dass Audi bzw. der Händler sich wie ein Aal im Dreck winden, um Kunden und Gericht zu überzeugen, dass selbst offensichtlichster Pfusch „Stand der Technik“ ist – auch in Anbetracht von erdrückenden Beweisen. Wer sich also juristisch wehren will, der sollte sich vollkommen im Klaren sein, worauf er sich einlässt – lange Laufzeit, hohe Kosten und hohes Prozessrisiko.

Um sich beim nächsten Autokauf vor unliebsamen Überraschungen zu schützen, könnte es sinnvoll sein, die Foren einige Zeit zu beobachten und entsprechende Erfahrungsberichte zu lesen. Klar, hinterher ist der Kunde immer schlauer, doch wenigstens besteht so die Chance, sich nicht wieder von einem vermeidlichen Premium-Hersteller verarschen zu lassen.

Offensichtlich handelt es sich nicht um Einzelfälle oder wie die üblichen Bagatellisierer immer zum besten geben, sondern um ein weit verbreitetes Problem – umso erstaunlicher, dass sich die A6 2,7 TDI Besitzer nicht zusammenschließen und sich eine Gegenmaßnahmen einfallen lassen. Sich in Ingolstadt, bei Audi mit der Presse zu treffen und so auf die Situation aufmerksam zu machen, wäre schon mal ein guter Anfang. Vielleicht kommen auch andere verarschte Kunden aus dem A3 und A4 Lager dazu?

Zitat:

Original geschrieben von vasquez


... dennoch klage ich seit ca. zwei Jahren auf Rückabwicklung des Kaufvertrages wegen dem berüchtigten „Zweimassenschwungrad-Problem“ meines A3 8P 3.2 Handschalters. ...

is´ ja interessant - erzähl´ mal! Handelt es sich hier auch um ein "wackeln" und "rupfen" des Autos beim wegfahren?

Hat mein (und viele andere) A6 auch anzubieten! Lösung wurde von Audi bis dato nicht die richtige angeboten, außer Ersatz der Kupplungsscheibe - ohne Erfolg.

lg

alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen