A6 2.7 BJ 2005 Kaufberatung
Halli Hallo, liebe Audi-Fahrer!
Ich habe mich hier schon ein wenig umgesehen und habe dennoch eine klitzekleine Frage.
Ich werde ggf. in kürze einen "neuen" Wagen benötigen, der noch 5-6 Jahre halten soll und eine Jahresfahrleistung von ca. 40tkm abspulen muss. Der Großteil der Strecke wird über die Autobahn führen. Nun stellt sich die Frage, was soll ich nehmen?
Ich habe mich schon in anderen Foren umgesehen (z.B. Ford), habe aber mehr durch Zufall auch - auf den ersten Blick interressante - Angebote für einen A6 gesehen - quasi einem Traumwagen von mir.
Problem ist, dass mir natürlich nur begrenzte Mittel zur Verfügung stehen.
Der Wagen soll mich täglich (pro Weg) über 65 km Autobahn und 5km Stadtstraßen führen. Er muss also zuverlässig sein. Nun habe ich hier im Forum nicht von großartigen Problemen - auch nicht bei hohen Laufleistungen - vom 2.7 TDI mit Handschaltung gelesen.
Ist es realistisch, die 5-6 Jahre zu erreichen, wenn man einen 2005er A6 2.7TDI mit HS kauft, der jetzt schon 150tkm auf der Uhr hat?
Worauf sollte man bei dem Wagen sonst noch achten?
Auch bekannte Macken habe ich hier nicht wirklich gefunden.
Viele Grüße und vielen Dank
Torsten
Beste Antwort im Thema
wie mein vorredner schon sagte. motor und getriebe werden höchstwahrscheinlich durchhalten. du wirst jedoch nach spätestens 1-2 jahren so ziemlich alles drumherum erneuern müssen. das problem ist, dass man nie weiss, wie der wagen bisher behandelt wurde. bei diesem km-stand kann von heute auf morgen so ziemlich alles hinüber sein. motor, getriebe, turbolader, fahrwerk, ...
grundsätzlich ist der aktuelle a6 ein sehr, sehr, sehr, sehr, .... zuverlässiges fahrzeug. dies wurde schon bei diversen tests bestätigt. würde ich selber einen neuen kaufen und ihn so fahren und pflegen, wie ich es mit meinen autos mache, würde ich bei einem km.-stand von 150tsd die hand dafür ins feuer legen, dass der wagen noch mal die gleiche laufleistung locker hinlegt.
mein a4 1,9 tdi hat nun 240km aufm tacho und bis heute keinerlei anzeichen von altersschwäche. toi, toi, toi.
30 Antworten
@lifelite
Richtig, der 4B 2,5TDI ist ein Pumpe Düse mit Zahnriemen der bei 120TKM für teure Gelg gewechselt werden muss.
@OctiColl
Injektoren und Einspritzdüsen sind das Selbe.
@Matzepan2.0
Service Intervalle sind bei LongLife alle 29-30TKM bzw. nach Anzeige fällig.
Die Preise dafür schanken, am besten mal den 🙂 vor Ort anrufen und fragen.
Zitat:
Original geschrieben von PuntoFan
@Matzepan2.0
Service Intervalle sind bei LongLife alle 29-30TKM bzw. nach Anzeige fällig.
Die Preise dafür schanken, am besten mal den 🙂 vor Ort anrufen und fragen.
ja danke! habe ich mir auch schon so gedacht.
aber die faule neuzeit lies auf ne pdf, die online rumschwirrt, hoffen.:-)
Servicebuch hab ich jetzt keins bei der Hand, liegt im Auto und das steht zu Hause in der Garage....
Meiner hatte das letzte Service bei 114.000 km, jetzt hat er 129.000 km auf der Uhr und das MMI sagt, dass er in ca. 16.000 wieder hin muss, wobei sich der Intervall durch meine eher wenigen Fahrten und auch einiges an Kurzstrecken noch drastisch verringern wird.
Ein normales Service hat einen Fixpreis. Sparen kannst du, wenn du das Öl selbst besorgst und beistellst. Ich denke dann sollte ein normales Longlife-Service im Bereich um die 300 EUR kosten, sobald natürlich Bremsen oder ähnliche Teile dazukommen, wirds dementsprechend teurer.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Servicebuch hab ich jetzt keins bei der Hand, liegt im Auto und das steht zu Hause in der Garage....Meiner hatte das letzte Service bei 114.000 km, jetzt hat er 129.000 km auf der Uhr und das MMI sagt, dass er in ca. 16.000 wieder hin muss, wobei sich der Intervall durch meine eher wenigen Fahrten und auch einiges an Kurzstrecken noch drastisch verringern wird.
Ein normales Service hat einen Fixpreis. Sparen kannst du, wenn du das Öl selbst besorgst und beistellst. Ich denke dann sollte ein normales Longlife-Service im Bereich um die 300 EUR kosten, sobald natürlich Bremsen oder ähnliche Teile dazukommen, wirds dementsprechend teurer.
danke.
aber was ist denn z.b mit der steuerkette oder flüssigkeiten like getriebe-öl, klima- und bremsflüssigkeit etc.?
hatte bei meinem b5 avant (1.9tdi, mit chip auf 145ps´n) bei 276000 nen getriebeschaden, da das nicht rechtzeitig gewechselt wurde (mein freundlicher meinte, allein das multitronic kostete 3000 eus).
seit dem habe ich bei getriebe-öl immer ein ganz offenes ohr!!
Ähnliche Themen
Steuerkette ist eigentlich wartungsfrei und sollte nur beim Service gesichtet werden. Laut dem Forum hier gibt es Modelle, wo die Kette "rasselt", das sollte dann näher betrachtet werden. Meiner macht es nicht, genauso wie meiner keine Probleme mit den Injektoren hat.
Einziges Problem der hier viel genannten ist eben meine rupfende Kupplung.
Klimaanlage ist ein normales Teil wie bei allen anderen Fahrzeugen mit Klima. Beim Service muss der Pollenfilter getauscht werden und alle 2-3 Jahre mal ein ordentliches Klimaservice, also mit Reinigung und Neubefüllung. Das merkt man aber ohnehin selbst sobald die Klima anfängt zu stinken oder eben nicht mehr ordentlich kühlt.
Getriebeöl ist sicher ein Knackpunkt bei der Multitronic, schadet sicher nicht das mal tauschen zu lassen, wobei ich hier keine Intervalle oder Herstellervorgaben kenne.
Wie es sich mit der Bremsflüssigkeit verhält bei Audi kann ich noch nicht sagen. Beim Touran war das eine Eigenheit. Da gab es eine Herstellervorgabe, die Bremsflüssigkeit bei jedem LL-Service zu tauschen, auch wenn die Temperaturwerte noch vollkommen in Ordnung waren. Da scheinen die Wolfsburger etwas Angst gehabt zu haben. Aber wer bitte wechselt eine Bremsflüssigkeit wenn diese noch in Ordnung ist ?!? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Steuerkette ist eigentlich wartungsfrei und sollte nur beim Service gesichtet werden. Laut dem Forum hier gibt es Modelle, wo die Kette "rasselt", das sollte dann näher betrachtet werden. Meiner macht es nicht, genauso wie meiner keine Probleme mit den Injektoren hat.Einziges Problem der hier viel genannten ist eben meine rupfende Kupplung.
Klimaanlage ist ein normales Teil wie bei allen anderen Fahrzeugen mit Klima. Beim Service muss der Pollenfilter getauscht werden und alle 2-3 Jahre mal ein ordentliches Klimaservice, also mit Reinigung und Neubefüllung. Das merkt man aber ohnehin selbst sobald die Klima anfängt zu stinken oder eben nicht mehr ordentlich kühlt.
Getriebeöl ist sicher ein Knackpunkt bei der Multitronic, schadet sicher nicht das mal tauschen zu lassen, wobei ich hier keine Intervalle oder Herstellervorgaben kenne.
Wie es sich mit der Bremsflüssigkeit verhält bei Audi kann ich noch nicht sagen. Beim Touran war das eine Eigenheit. Da gab es eine Herstellervorgabe, die Bremsflüssigkeit bei jedem LL-Service zu tauschen, auch wenn die Temperaturwerte noch vollkommen in Ordnung waren. Da scheinen die Wolfsburger etwas Angst gehabt zu haben. Aber wer bitte wechselt eine Bremsflüssigkeit wenn diese noch in Ordnung ist ?!? 😕
super, danke für die gute antwort.
eins noch und dann bin ich aber auch erstmal in dieser sache genügend informiert.
wenn ich unbedingt ein luftfahrwerk haben möchte, gibts da etwas bzgl. der wartung oder haltbarkeit zu erwähnen?
danke im voraus
Wenns Geld für den "Traumwagen" eh recht knapp ist, ist die Unterhaltung nicht machbar.
Dann sollte es doch eher ein A4 mit 1.9-er TDi sein, die Vierzylinder sind deutlich langlebiger.
Jeder Handgriff kostet - und bei Audi nicht mal wenig. Aber den, den du selber machst, bildet!
Dann könntest du dir auch einen "Traumwagen" leisten 😉
Als Langstreckler (auch 30-40Tkm) gebe ich allerdings dem Benziner mit Gas den Vorzug, da sind alle Fliegen mit einer Klappe erschlagen, sogar die Spritkosten /100km sind billiger.
Die Audi-Benziner halten lange.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Dann sollte es doch eher ein A4 mit 1.9-er TDi sein, die Vierzylinder sind deutlich langlebiger.
echt jetzt?!?😰
ich dachte immer die selbstzünder sind haltbarer und dann noch die 6-zylinder....
wäre ja krass
Zitat:
Original geschrieben von PuntoFan
@lifelite
Richtig, der 4B 2,5TDI ist ein Pumpe Düse mit Zahnriemen der bei 120TKM für teure Gelg gewechselt werden muss.
Der 4B 2.5TDi hatte zwar einen Zahnriemen jedoch war er kein Pumpe Düse sonder der hatte eine Verteiler Einspritz Pumpe (VEP).
Zitat:
Original geschrieben von Matzepan2.0
echt jetzt?!?😰Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Dann sollte es doch eher ein A4 mit 1.9-er TDi sein, die Vierzylinder sind deutlich langlebiger.ich dachte immer die selbstzünder sind haltbarer und dann noch die 6-zylinder....
wäre ja krass
Lass dir keinen Schwachsinn einreden. Die Audi 6-Zylinder sind sehr gut und sehr langlebig, zwar sind das die 1,9er auch, aber nicht weniger als die CR-Motoren mit 6-Zylinder!
Und was das mit dem Unterhalt zu tun hat ist mir auch nicht klar.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Lass dir keinen Schwachsinn einreden. Die Audi 6-Zylinder sind sehr gut und sehr langlebig, zwar sind das die 1,9er auch, aber nicht weniger als die CR-Motoren mit 6-Zylinder!Und was das mit dem Unterhalt zu tun hat ist mir auch nicht klar.
😉
ich hab die zwei zylinder mehr jetzt auch fest eingeplant und basta!
Das passt schon, im Stadtverkehr wirst du mit dem 6-Zylinder den einen oder anderen Liter mehr brauchen als mit einem 2.0 TDI oder einem A4 mit 1,9 TDI.
Aber Überland kannst du den Dicken mit dem 2,7er auch locker auf schöne 7 Liter fahren, wenn du extrem sparsam fährst auch auf 6 bis 6,5, je nach Verkehr und Strecke.
Unterhalt ist natürlich aufgrund der etwas höheren Leistung etwas teurer, aber das sind meiner Meinung nach keine Welten, zumindest nicht bei uns in Österreich.
Service usw. sind etwas teurer weil einfach mehr Öl reingeht und gewisse Teile teurer sind, aber auch hier kann man mit etwas Geschick und guten Connections einiges sparen. Jene Leute, die ihren Wagen einfach zum 😁 stellen und sagen "mach mal", die werden immer viel bezahlen für Service und Reparaturen. Wenn man gewisse Dinge beachtet (z.B. Öl selbst besorgt oder kleine Reparaturen anderswo machen lässt), kann man auch schön Geld sparen.
Zudem verstehe ich die Argumentation nicht, statt einem A6 einfach nur einen A4 zu kaufen. Manche Menschen brauchen nun mal den Platz im A6, der vergleichen mit anderen Kombis wie E-Klasse oder Superb Combi ohnehin schon nicht der allergrößte ist. Der Kofferraum eines A4 ist nett wenn ich mal eben wo hin fahre, keinen Kinderwagen, keine Hundebox oder nicht zu 4. in den Urlaub fahren muss.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Das passt schon, im Stadtverkehr wirst du mit dem 6-Zylinder den einen oder anderen Liter mehr brauchen als mit einem 2.0 TDI oder einem A4 mit 1,9 TDI.Aber Überland kannst du den Dicken mit dem 2,7er auch locker auf schöne 7 Liter fahren, wenn du extrem sparsam fährst auch auf 6 bis 6,5, je nach Verkehr und Strecke.
Unterhalt ist natürlich aufgrund der etwas höheren Leistung etwas teurer, aber das sind meiner Meinung nach keine Welten, zumindest nicht bei uns in Österreich.
Service usw. sind etwas teurer weil einfach mehr Öl reingeht und gewisse Teile teurer sind, aber auch hier kann man mit etwas Geschick und guten Connections einiges sparen. Jene Leute, die ihren Wagen einfach zum 😁 stellen und sagen "mach mal", die werden immer viel bezahlen für Service und Reparaturen. Wenn man gewisse Dinge beachtet (z.B. Öl selbst besorgt oder kleine Reparaturen anderswo machen lässt), kann man auch schön Geld sparen.
Zudem verstehe ich die Argumentation nicht, statt einem A6 einfach nur einen A4 zu kaufen. Manche Menschen brauchen nun mal den Platz im A6, der vergleichen mit anderen Kombis wie E-Klasse oder Superb Combi ohnehin schon nicht der allergrößte ist. Der Kofferraum eines A4 ist nett wenn ich mal eben wo hin fahre, keinen Kinderwagen, keine Hundebox oder nicht zu 4. in den Urlaub fahren muss.
sehe ich ganz genau so- also ist es in berlin auch wie bei dir in österreich...:-)
bis dato fuhr ich einen a4 avant (1.9 tdi pd mit kleinem chip). momentan zeigt der auch 7,7 durchschnittsverbrauch an. ist halt schon alt der bursche und hat jetzt immerhin seine 280.000 auf der uhr. beim mir ist auch der platz ein argument. kind, hund und verwandschaft in ganz norddtl. machen es da nicht leicht. da wir noch ein pferd haben und der jetzt auch ab und zu hinten dran hängt überlege ich auch gleich den quattro zu nehmen- oder nach jüngsten ideen beim schlafen auch gerne den allroad... da habe ich wenigstens die luftfederung in serie. aber das wäre ne andere sufu wert. habe hier meine infos bekomen, die mir wichtig waren.
das beste kam mit abstand meistens von dir.
also danke dafür, bis zum nächsten tread und einen schönen frühlingsanfang da unten!:-)
grüße matze
Ja danke, Frühling ist nun leider wieder etwas in Ferne gerückt, hat nun wieder Minusgrade und für das Wochenende ist Schneefall angesagt. Gut, aber ich bin ohnehin in Schladming zum Schifahren 😁
Übringes hab ich gestern mit meinem Dicken einen persönlichen Spritsparrekord aufgestellt. Überland, großteils im Kolonnenverkehr, mit Dachbox, coole 6,3 Liter auf eine Strecke von ca. 30-40 km.
Rückweg dann auf der AB mit Tempomat 140 (und Dachbox), dann ist der Gesamtverbrauch (also Mix aus Hin- und Rückfahrt) wieder auf 7,4 gegangen, also auf der AB er dann sicher so um die 8 Liter gebraucht, aber eben mit Dachbox.
Kann mich nicht beklagen was den Verbrauch angeht.
Hänger ziehen ist bei mir auch noch eine Sache. Fahren im Sommer viel mit dem Wohnwagen, mal schauen wie sich beim Fronttriebler da so schlägt.
Zitat:
Original geschrieben von Matzepan2.0
echt jetzt?!?😰Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Dann sollte es doch eher ein A4 mit 1.9-er TDi sein, die Vierzylinder sind deutlich langlebiger.
ich dachte immer die selbstzünder sind haltbarer und dann noch die 6-zylinder....
wäre ja krass
Der Hinweis war eher für den TE gedacht, er hatte ja noch ein recht enges Budget-Korsett.
Wenn er sich einen V6 holt, den vielleicht noch finanzieren muß, gehen die laufenden Kosten dann doch eher ans Eingemachte. Ich denke nicht, das es wert ist, der Sklave vom Auto zu werden.
Ich bin seinerzeit bewußt auf den A6 umgestiegen, weil ich schon einige Erfahrungen hatte, insofern wurde es finanziell jederzeit überschaubar, sogar beim 2007-er Crash.
Was man allerdings schon von den "normalen Audi-Betriebsrisiken" eines 4B 2.5TDi sicher nicht sagen kann. Wenn du auch jetzt auf den 4F 2.7 umsteigen willst empfehle ich dir die SUFU bezüglich des Motors, Der ist zwar konstruktiv schon mal deutlich besser und haltbarer ausgelegt als der Vorgänger der hatte offenbar Nockenwellen aus LEGO-Plaste, eine VEP mbH (mit begrenzter Haltbarkeit). Aber der 2.7-er auch nicht gerade billig á lá wenig Tanken und viel Rollen. Der 3.0-er scheint wieder einige Schwachstellen mehr zu haben, sieht man sich allein hier im Forum um.
Deswegen halte ich für die billigste und brauchbarste Vielfahrermischung, wenn es schon der "Dicke" sein soll immer noch deutlich den 2.4/3.0i mit LPG: unkompliziert und dauerhaft + billig, geringe Steuern die geringsten Reparaturen.