A6 2.7 BJ 2005 Kaufberatung

Audi A6 C6/4F

Halli Hallo, liebe Audi-Fahrer!


Ich habe mich hier schon ein wenig umgesehen und habe dennoch eine klitzekleine Frage.

Ich werde ggf. in kürze einen "neuen" Wagen benötigen, der noch 5-6 Jahre halten soll und eine Jahresfahrleistung von ca. 40tkm abspulen muss. Der Großteil der Strecke wird über die Autobahn führen. Nun stellt sich die Frage, was soll ich nehmen?
Ich habe mich schon in anderen Foren umgesehen (z.B. Ford), habe aber mehr durch Zufall auch - auf den ersten Blick interressante - Angebote für einen A6 gesehen - quasi einem Traumwagen von mir.
Problem ist, dass mir natürlich nur begrenzte Mittel zur Verfügung stehen.

Der Wagen soll mich täglich (pro Weg) über 65 km Autobahn und 5km Stadtstraßen führen. Er muss also zuverlässig sein. Nun habe ich hier im Forum nicht von großartigen Problemen - auch nicht bei hohen Laufleistungen - vom 2.7 TDI mit Handschaltung gelesen.

Ist es realistisch, die 5-6 Jahre zu erreichen, wenn man einen 2005er A6 2.7TDI mit HS kauft, der jetzt schon 150tkm auf der Uhr hat?

Worauf sollte man bei dem Wagen sonst noch achten?
Auch bekannte Macken habe ich hier nicht wirklich gefunden.

Viele Grüße und vielen Dank
Torsten

Beste Antwort im Thema

wie mein vorredner schon sagte. motor und getriebe werden höchstwahrscheinlich durchhalten. du wirst jedoch nach spätestens 1-2 jahren so ziemlich alles drumherum erneuern müssen. das problem ist, dass man nie weiss, wie der wagen bisher behandelt wurde. bei diesem km-stand kann von heute auf morgen so ziemlich alles hinüber sein. motor, getriebe, turbolader, fahrwerk, ...

grundsätzlich ist der aktuelle a6 ein sehr, sehr, sehr, sehr, .... zuverlässiges fahrzeug. dies wurde schon bei diversen tests bestätigt. würde ich selber einen neuen kaufen und ihn so fahren und pflegen, wie ich es mit meinen autos mache, würde ich bei einem km.-stand von 150tsd die hand dafür ins feuer legen, dass der wagen noch mal die gleiche laufleistung locker hinlegt.
mein a4 1,9 tdi hat nun 240km aufm tacho und bis heute keinerlei anzeichen von altersschwäche. toi, toi, toi.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Matzepan2.0


bis dato fuhr ich einen a4 avant (1.9 tdi pd mit kleinem chip). momentan zeigt der auch 7,7 durchschnittsverbrauch an. ist halt schon alt der bursche und hat jetzt immerhin seine 280.000 auf der uhr. beim mir ist auch der platz ein argument. kind, hund und verwandschaft in ganz norddtl. machen es da nicht leicht. da wir noch ein pferd haben und der jetzt auch ab und zu hinten dran hängt überlege ich auch gleich den quattro zu nehmen- oder nach jüngsten ideen beim schlafen auch gerne den allroad...

In diesem Fall wäre die Frage nach Quattro und/oder 3.0L für mich eigentlich auch schnell beantwortet. Ich bin vom 2,6L 6-Zyl. Quattro (Audi 80 B4 Avant, Bj. 11/93 mit 270.000km, Benziner) auf den Dicken 3,0L Quattro gegangen. Vorher 10,2L Super, nun im Winter (Sommerwerte habe ich noch nicht) schon runter auf 8,3L im Schnitt Diesel. Landstraße war bisher mein persönlicher Rekord 6,7L (wie gesagt Winter bei Minusgraden) beim Cruisen zwischen 80 und 110km/h.

Als Zugmaschine ist 6-Zyl. und Quattro für mich nicht weg zu denken. Da habe ich einschlägige Erfahrungen mit verschiedenen Zugmaschinen. 4-Zyl.-Turbos tun sich deutlich schwerer, wenn ein Wohnwagen hinten dran hängt oder ein voller Hänger. Auch der Quattro ist viel angenehmer im Hängerbetrieb zu fahren. Der extremste Gegenpol, den ich bisher zum Vergleich fuhr, ist der große Volvo V70 meiner Mutter mit 250PS auf den Vorderrädern und 5 Zylinder Turbo. Interessant finde ich auch, dass Volvo mit den Jahren vom 4-Zyl. Turbo über den 5-Zyl. Turbo nun endlich beim 6-Zyl. ohne Turbo (allerdings alles Benziner) angekommen ist.
Vom Audi 80 Kombi bin ich zudem bewusst auf den A6 und nicht den A4 gegangen, weil der Avant sowieso eher ein kleiner Kombi ist und mit einem 4-Personen-Haushalt und Hund kommt man da ohne Dachbox niemals aus. Mit Hund wirds auch im A6 knapp, aber trotzdem ist der große ganz sicher die bessere Wahl gewesen.

Ich sehe da einige Parallelen zu deiner Situation und kann dir daher unbedingt 6-Zyl. und Quattro ans Herz legen. Dein Gedanke zum Allroad halte ich auch wegen der Bodenfreiheit für nicht unklug, wenn du ein Pferdenarr bist. Da bist du doch immer mal auf unbefestigten Wegen unterwegs.

Die Kosten? Na klar, da legt man immer ein paar Scheine mehr hin, würde ich noch meinen Golf I fahren können ich sicher einiges sparen. 😉
Von einem 4-Zyl. auf den Dicken ist das IMO aber überschaubar und wie hier schon gesagt wurde kann man durchaus auch die Kosten im Griff halten, wenn man nicht gezwungen ist (woher der Zwang auch immer kommt) den teuersten Weg zu wählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen