1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. A6 2.5 TDI Motor läuft unrund

A6 2.5 TDI Motor läuft unrund

Audi A6 C5/4B

Hallo an alle,
mein Auto A6 4B 2.5 TDI, Bj. 2004, 163 PS, Schaltgetriebe, 1 86000 Km. Es gibt folgendes Problem der Motor läuft im Leerlauf unrund. ES wackelt an den ganze Amaturbrett, man spürt das Motor unrund läuft. Ich Danke an alle die mir helfen können.

Beste Antwort im Thema

Wenn was an den Nocken passiert, dann ist es ein Abplatzen. Wenn das passiert, ist ein Motorschaden sehr viel warscheinlicher, als dass der Motor so weiterläuft. Hier handelt es sich ja nicht um schleichenden Prozess wie dem "Einlaufen". Man kann sich die Nockenwellen doch mal anschauen... derartige Schäden erkennt auch ein Meister von Kunz & Kümmel gbR ... den interessiert es nicht ob Du den Wagen danach verkaufst, obwohl ich es nicht gut fände den Käufer darüber nicht zu informieren. Vorher würde ich erstmal:
1. Einspritzdüsen überprüfen
2. Nadelhubgeber prüfen
3. Einspritzpumpe überprüfen
Du bekommst nicht bei allen Problemen (auch nicht an den genannten Systemen) sofort eine Fehlermeldung --> solange der Wagen keine ersthaften Mucken macht: harte Aussetzer, Notlaufprogramm, springt nicht an etc.
Der Fehlerspeicher deckt doch nicht alle Unstimmigkeiten ab, wenn der 6-Zylinder unrund läuft sollte das vor allem der Fahrer und dann der Freundliche merken. Dass viele VAG Leutz nur nach Fehlerspeicher schauen und wenn der leer ist anfangen konsequent durchzutauschen ist doch schon bekannt.
Erst dann sollte man das die Nockenwellen verteufeln, heftige Spekulationen aufwerfen und hier ne Welle auslösen, den Wagen abstoßen schon garnicht!

94 weitere Antworten
Ähnliche Themen
94 Antworten

Hallo zusammen,
bei meinem 2,5er war das Zweimassenschwungrad die Ursache für diese häßlichen Vibrationen... da war im Fehlerspeicher auch nichts abgelegt!
Gruß, T-Low

Hallo,
hab mal ne Frage wann rütelt denn das Auto beim stehen oder fahren?????????
Gruss
Elmausi

Einspritzdüsen prüfen lassen, ist meine Vermutung. mfg

beim mir war´s ausschließlich im stand, denn bei höheren drehzahlen fallen einzelne aussetzer nicht mehr so auf. der nadelhubgeber ist über den fehlerspeicher abfragbar..
aber wenn er nur leicht falsche werte liefert schlägt er wahrscheinlich noch nicht an und hilft trotzdem dabei,d en motor mit anderen toleranzrn unrund laufen zu lassen, wie auch immer, bei mir war´s eben eine kombination aus mehreren verschieden kleinen ursachen. trotzdem bin ich der meinung, dass der V6 TDI über 100.000km laufleistung nicht mehr so rund läuft wie im neuzustand. und das ist wirklich peinlich wie ein vorredner schon sagte....

Wenn sich keine Fehler finden lassen versuchs mal mit nem Kraftstoffzusatz zum Reinigen der Einspritzanlage.
Manchmal verrußen die Düsen etwas und es bilden sich dann auch ganz schnell Ablagerungen auf den Ventiltellern ( Ventile schließen nicht mehr 100 %ig ).
Bei mir hat es  geholfen, Motor lief wieder rund und wurde auch leiser.
Gruß und viel Erfolg edgar-67

Hallo an alle die ihre Meinung hier abgegeben haben!
Also zu 1.: Laut Rep. Historie wurde das Zweimassenschwungrad bei 140.000km erneuert - also vor ca. 6.000Km. Ich gehe mal davon aus, dass das korrekt verbaut wurde.
zu 2.: Das Rütteln / Tanzen ist stärker zu spüren im Stand. Aber im Teillastbereich so zwischen 1.800 und 2.000U/min. spürt man es auch beim Fahren. Manchmal ist auch ein richtiger Aussetzer zu spüren. Kurz, ganz kurz, aber eben spürbar.
Zu 3.: Einspritzdüsen prüfen lassen - ja ich denke damit werde ich anfangen. Dabei wird sich zeigen, ob die Einspritzdüse von Nadelhubgeber schlecht ist oder nicht. Wenn schlecht - dann ist der Nadelhubgeber ja auch neu.
zu 4.: Es gibt so viele Zusätze. Alle "lesen" sich gut....aber wer hat Erfahrung damit und kann mir sagen was wirklich etwas taugt? Ich möchte nicht irgend eine Brühe durchlaufen lassen, die am Ende dem Motor schadet.
Vielen Dank an alle!
Grüße und einen schönen Sonntag noch!

Das hört sich alles so an,als wenn mehrere Einspritzdüsen nicht mehr richtig funktionieren würden nun hat der aber schon Injektoren und das Steuergerät gleicht solche nicht 100%laufenden Injektoren aus deswegen hat der Meister vielleicht auch nichts gefunden?,lass Dir die NW überprüfen ,wenn die gut sind ,tippe ich doch trotzdem Du erst 180.000 runter hast auf die Einspritzpumpe.

Bevor man die Einspritzdüsen erneuert. Kann mann diese auch im ausgebauten zustand beim Boschdienst auf Strahlbild und Öffnungsdruck prüfen lassen. Die Teile sind ja nicht gerade billig.
Ansonsten würde ich auf jeden fall ausschließen ob nicht nur eine Einspritzdüse vom Sollwert in der Leerlaufruheregelung abweicht, oder der NHG nicht funktioniert.
Ansonsten kann das Ruckeln auch noch von einem Defekten ZMS hervorgerufen werden, was auch häufig der Fall ist.

Danke Michawieck!
Nun, wie schon beschrieben gehe ich mal davon aus, dass die NW nicht auf neue Hydrostößel aufgebaut wurden, wenn Sie nicht i.O. waren. Das war vor ca. 6.000KM.
Der Motor hat ca. 146.000km "runter" nicht 180.000km.
Eine defekte Einspritzpumpe sollte aber doch über das VAG COM zu "sehen" sein - oder?
Danke Steffarn!
KLar, die Düsen haue ich nicht einfach alle in den Müll. Ich werde damit zum Boschdienst gehen und dort abdrücken lassen. Dann werde ich schon sehen. Muss jetzt aber erstmal für 3 Wochen geschäftlich ins Ausland und komme deswegen leider nicht dazu.
Jetzt hilf mir bitte noch was ZMS bedeutet? Danke!
Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Typ 44 2,5Tdi



Jetzt hilf mir bitte noch was ZMS bedeutet? Danke!
Grüße!

ZMS = Nix anderes als das gute alte Zweimassenschrungrad. Was auch einem gewissen Verschleiß unterliegt. Unter anderem können, die internen spiralfedern brechen , und somit kann keine gleichmäßige dämpfung mehr erreicht werden.

ZMS = Nix anderes als das gute alte Zweimassenschrungrad. Was auch einem gewissen Verschleiß unterliegt. Unter anderem können, die internen spiralfedern brechen , und somit kann keine gleichmäßige dämpfung mehr erreicht werden. Danke! Aber wie schon beschrieben wurde laut Rep. Historie das ZMS bei 140.000km erneuert - also vor ca. 6.000Km. Ich gehe mal davon aus, dass das korrekt verbaut wurde.
Außerdem denke ich dass bei einem defekten ZMS ein ständiger unruhiger Leerlauf zu spüren wäre - oder?
Bei meinem Motor sind es aber wie "Zündaussetzer" und nicht ständig. Immer mal wieder im Standgasbereich und auch im Teillastbereich zwischen 1.800 und 2.000U/min.
Vielleicht ist das aber ja den Mechanikern, oder dem Vorbesitzer auch schon aufgefallen und es wurde daher das ZMS erneuert. Ich habe den Wagen über einen Händler gekauft und nicht direkt vom Vorbesitzer......daher kann ich da nicht fragen.
Na ja und dann wurden ja auch alle Hydrostößel und Zahnriemen erneuert. Also NW dürften es demnach wohl auch nicht sein.
Komische Sache! Vorallem wenn mir der :) sagt, dass alle V6 etwas unruhig laufen! Ne, ne ne....das kann ich bei einem Wagen dieser Klasse nicht einfach so hinnehmen.
Grüße!

Einer unserer Firmenwagen, allerdings ein Passat, hatte dies auch. Sehr starke Vibrationen im Leerlauf. Hierfür gab es zwei Ursachen (laut Werkstatt).
1: Irgendeine Motoraufhängung (irgendein Gummiteil) war kaputt (Hauptgrund)
2: Die Einspritzdüsen wurden erneuert.
Seitdem alles ok
Ich habe bei meinem Dicken gestern allerdings auch ein komisches Verhalten festgestellt. Tempomat 210km/H auf der autobahn. Das Fahrzeug hat immer wieder leicht "Aussetzer" (so ca alle 10 -15 Sekunden). Als ob kein Sprit kommt. Bei Tempomat 190km/H keinerlei Probleme.
Könnte dies ggf. durch eine verschlissene Einspritzpumpe kommen (aktuell 165000km)

Zitat:
"Außerdem denke ich dass bei einem defekten ZMS ein ständiger unruhiger Leerlauf zu spüren wäre - oder?"
Antwort:
Nein, bei mir war das nicht so! Die Vibrationen traten sehr sporadisch auf. Meistens aber nach Schaltvorgängen bei höheren Geschwindigkeiten (>140km/h).
Oft habe ich auch eine Woche lang gar nichts gemerkt...
Hatte für diese Geschichte auch einen Thread gestartet ("Motor läuft unrund" oder so ähnlich).
Aber wenn es bei Dir vor kurzem erst getauscht wurde, scheint es ja eher unwahrscheinlich.... aber nicht ausgeschlossen!
Viel Erfolg noch bei der Suche!
Grüße, T-Low

Hallo zusammen! Ich melde mich wieder zurück......
Ich denke ich fange nun mal an, den Grund für das "Ruckeln" zu suchen, und dachte ich fange beim Nadelhubgeber an.
Nur komischerweise ist an der Einspritzdüse des 3. Zylinders kein Kabel dran, was auf den Nadelhubgeber schließen lässt. Bei meinem alten Typ 44 2,5Tdi habe ich den NHG mal erneuert und daher bin ich etwas verwundert, da nun kein Kabel zu sehen.
Ich habe dann mal im E T K A nachgesehen und da finden sich verschiedene ESD und NHG für den BDG Motor.
Bei E B A Y auch geschaut und da werden auch diverse Sätze mit NHG für den 2,5tdi angeboten.
Kann mir bitte jemand sagen, welche Teilenummern (ESD und NHG) ich für den 2,5tdi V6 Bj. 09.2004 mit Kennbuchstabe BDG benötige, und warum da am 3. Zylinder kein NHG "im üblichen Stil" zu finden ist?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Grüße aus derzeit New Delhi.

ich habe in der Ausstattungsafstellung noch mal nachgesehen, welcher Motor genau verbaut ist.
Es handelt sich um einen...wörtlich:
6 Zylinder - Turbodiesel 2,5Lit/120KW (24V) 6V, VEP
Grundmotor ist T5T / T1K
Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen