A6 2.5 Tdi, MBK: AKE / Kaltstart unruhiger lauf
Moin,
mein 2.5er hat das Problem, das wenn ich ihn morgens starte, er einen ganz rütligen Lauf hat. Glüht auch nur 1-2 sek vor. Wenn ich den G62 abziehe und dann Zündung anmache, glüht er min 5 sek und springt auch ganz normal an. Nur die ESP leuchtet im KI. Gestern habe ich den G62 getauscht und den Fehler im Speicher löschen lassen. Heute Morgen wieder das gleiche Problem. Kerzen sind alle vorgestern neu. Meine Frage: Warum läuft er normal, wenn ich den Stecker vom G62 abziehe?
Hat jemand von euch Ahnung.
Vorab danke für Antworten.
Gruß Olli
34 Antworten
Die beiden oberen Abdeckung für die linke und rechte Nockenwelle sind nur mit Klammern befestigt. Schau mal genau hin. Mit einem Schraubendreher kannst du die ausklipsen. Da braucht eigentlich keine Anleitung. Wenn dann könnte ich dir erst heute abend ein zukommen lassen. Elsawin und VAG denke ist sind das Gleiche.
Habe noch was vergessen. Auf der linken Seite(in Fahrtrichtung - Fahrerseite) sitzt eine Klammer genau unter dem Ansaugrohr. Sieht man schlecht, aber dürfte kein Problem sein. Auf deine Frage ob die Abdeckung 3 teilig ist. Ja die ist 3 teilig. 2 Oben und eine Unten. Alles halt sehr eng.
Habe mich gerade an den Abdeckungen versucht...
Die Rechte ging ohne Probleme (auch ganz raus), bei der Linken gab es Schwierigkeiten (alle 3 Schellen ab!), denn die Ansaugbrücke ist da im Weg. Man bekommt sie nicht weit genug weg um an die Schrauben des Nockenwellenrades zu kommen.
Muss wohl doch die Front ein wenig nach vorn, das kann ich leider nicht, weil noch nie gemacht.
Habe da was von "in Servicestellung bringen + Schlossschrauben" gehört.
Seit ihr euch denn wirklich sicher, dass wenn 5,6 Grad nach OT anstelle von max 4 Grad nach OT das schlechte Startverhalten erklären würde?
Ich habe die Nockenwellen gewechselt und natürlich da die Ansaugbrücke auch ausgebaut. Ich wusste nicht das mit Ansaugbrücke die linke Abdeckung nicht demontiert werden kann...wieder ein Punkt mehr wie verbaut dieser Motor ist! Anleitung für die Servicestellen könnte ich dir heute abend zukommen lasse. Ist nicht ganz ohne, aber machbar.
Ähnliche Themen
Schraub' doch die Ansaugbrücke ab. Nur den Teil mit der Drosselklappe. Ehhhmmm, Hat AKE überhaupt 'ne Drosselklappe? Also bei mir könnte man das Teil abschrauben.
Zitat:
Original geschrieben von Aynali
Schraub' doch die Ansaugbrücke ab. Nur den Teil mit der Drosselklappe. Ehhhmmm, Hat AKE überhaupt 'ne Drosselklappe? Also bei mir könnte man das Teil abschrauben.
Nee, hat da keine Drosselklappe sitzen...
Ich müsste die komplette Ansaugbrücke demontieren, weil das Teil in einem Stück ist.
Auf dem Bild ist genau das Problem zu sehen, denn links unter deiner roten Markierung (wo die Brücke anfängt), müsste ich mit der Abdeckung vorbei... Da ist nun aber null Luft. Schade eigentlich.
Wenn ich die Abdeckung ganz an die rechte Seite klemme, kann ich schon zwei von den drei Nockenwellenradschrauben sehen. Nur kommt man da mit normalem Werkzeug nicht dran.
Selbst wenn, kann ich das Einspritzpumpenrad nicht drehen, weil ich dazu ja eine große Nuss mit Knarre ansetzen muss. Da ist einfach keine Luft, leider...
Das haut leider nicht hin.
mit etwas wackeln, drehen usw. bekommt man BEIDE Zahnriemenabdeckungen auch ohne Servicestellung ab und raus. Auch die linke. Das Nockenwellenrad kann man dann mit einer kleinen Ratsche mit Inbus-Aufsatz lösen.
Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
mit etwas wackeln, drehen usw. bekommt man BEIDE Zahnriemenabdeckungen auch ohne Servicestellung ab und raus. Auch die linke. Das Nockenwellenrad kann man dann mit einer kleinen Ratsche mit Inbus-Aufsatz lösen.
Zu welcher Seite?
Richtung ESP gehts nicht, nach oben geht nicht, weil das NWR stört, bleibt nur noch nach rechts. Da klemmt es, weil die Abdeckung zu breit ist und an der Ansaugbrücke aneggt.
Ich kann es nicht rausbekommen, sorry, scheinbar bei AKE noch enger...
Sollte ich doch nochmal irgendwann in den Genuss kommen das Nockenwellenrad zu lösen, um wie viele mm muss ich das ESP Rad nach rechts drehen um die 1.8 Grad zu spät zu korrigieren? Hat jemand eine ca. Angabe?
Zum Ausbau der oberen Zahnriehmen Abdeckungen, zwecks Förderbeginn Justierung, hab ich vorher das Ansaugrohr abgeschraubt. (6min)
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Zum Ausbau der oberen Zahnriehmen Abdeckungen, zwecks Förderbeginn Justierung, hab ich vorher das Ansaugrohr abgeschraubt. (6min)
Das ist super...
Kannst du mir auch noch den Tipp für die Justierung geben, um wie viele Millimeter du das ESP-Rad gedreht hast?
Ich habe nun die derzeitige Einstellung von 5,8 Grad nach OT...
Bei 2 soll er ja stehen.... --> 2mm nach rechts, kommt das hin?
Zitat:
Original geschrieben von gerlioli
Das ist super...Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Zum Ausbau der oberen Zahnriehmen Abdeckungen, zwecks Förderbeginn Justierung, hab ich vorher das Ansaugrohr abgeschraubt. (6min)Kannst du mir auch noch den Tipp für die Justierung geben, um wie viele Millimeter du das ESP-Rad gedreht hast?
Ich habe nun die derzeitige Einstellung von 5,8 Grad nach OT...
Bei 2 soll er ja stehen.... --> 2mm nach rechts, kommt das hin?
Wenn ich jetzt keinen Denkfehler mache... Wenn du vor dem Auto stehst: Motor dreht Rechts. ESP Rad nach Rechts=spät nach links früh.
Also 2mm nach links, und testen mit Grundeinstellung bei motor warm
Nachjustieren bis du auf 2,0 grad nach OT bist. (kannst du ohne Ansaugrohr laufen lassen. (Dröhnt ein bisschen)
gruß
Tim
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Wenn ich jetzt keinen Denkfehler mache... Wenn du vor dem Auto stehst: Motor dreht Rechts. ESP Rad nach Rechts=spät nach links früh.Zitat:
Original geschrieben von gerlioli
Das ist super...
Kannst du mir auch noch den Tipp für die Justierung geben, um wie viele Millimeter du das ESP-Rad gedreht hast?
Ich habe nun die derzeitige Einstellung von 5,8 Grad nach OT...
Bei 2 soll er ja stehen.... --> 2mm nach rechts, kommt das hin?
Also 2mm nach links, und testen mit Grundeinstellung bei motor warm
Nachjustieren bis du auf 2,0 grad nach OT bist. (kannst du ohne Ansaugrohr laufen lassen. (Dröhnt ein bisschen)gruß
Tim
Danke Tim
In dem Leitfaden steht (man guckt auf die ESP):
Richtung A (währe nach links) --> Einspritzbeginn später
Richtung B (währe nach rechts) --> Einspritzbeginn früher
Da meiner ab erst 5,8-6 Grad nach OT einspritzt, wäre doch Richtung B die richtige Wahl, oder?
Ich will ja, dass er früher anfängt einzuspritzen, richtig?
Ach noch was, ich habe keinen Drehmomentschlüssel, wie viel wären dann 20Nm? Schon ordentlich mit Inbusschlüssel anziehen, oder?
die Zahnriemenabdeckung Fahrerseite bekommt man auch beim AKE so raus (ich hab ja auch nen AKE). Ist aber etwas fummelig - aber die Übung machts - ich hab die in 1 Minute draußen 😉. Leicht kippen und wackeln und dann nach oben rechts (wenn Du davor stehst) rausfädeln.
Das ESP-Rad musst Du im Uhrzeigersinn drehen (teste ca. 1-2mm) um den Spritzbeginn Richtung FRÜH zu verstellen. Die Schrauben am NW-Rad werden nur handfest angezogen - 20 NM ist verdammt wenig - also mit der kleinen Ratsche mit Inbus-Aufsatz mit dem Daumen gehen die Ratsche drücken - reicht (also quasi Daumenfest). Per Inbus-Schlüssel läuft Du Gefahr, die Schrauben zu schrotten - da wollte sich bei mir immer der Inbus in der Schraube drehen und sie quasi rund machen. Also Ratsche mit Inbus-Aufsatz - passte perfekt.
Da die Platzverhältnisse ohne Servicestellung ja recht dürftig ausfallen, habe ich das Pumpenrad mithilfe eines Bandschlüssels gedreht.
Ok, hab nur Angst das ich die Schrauben zu wenig anziehe und sie sich dann lösen. Was passiert dann?
Dann hab ich den Salat, gelle?
dann zieh sie halt etwas fester - muss aber eben nicht so fest wie möglich sein...
Wenn sich die Schrauben lockern sollten (theoretisch), dann geh der Bock in den Notlauf bzw. maximal aus, da der Spritzbeginn nicht mehr passt - nicht mehr und nicht weniger.