A6 2.5 TDI Chiptuning oder Boxed?
Hallo liebe A6 Driver,
ich hab den A6 2.5 TDI mit 155tkm un Bj 2002. Ich bin mir am überlegen ob ich mir einen Chip einbauen soll oder es ganz weg lassen.
Ich hab angst das warscheinlich nach einbau der Motor flöten geht.
Die zweite frage was mich beschäftigt ist, Chiptuning oder Boxed?
Welche vor und nachteile haben die zwei tunings arten?
Frage drei
Welcher Hersteller ist gut und welche Erfahrungen habt ihr gemacht mit welchem Tuner?
Welcher Chip bzw. Boxed ist für den Motor am bessten?
Der Audi A6 Quattro 2.5 TDI V6 mit 180 PS hat doch eigentlich den gleichen Motor wie meiner bloß das der nen chip hat. Vermute ich zumindestens
23 Antworten
Das die Tuningboxen funktionieren - einige auch sehr gut - steht außer Frage. Leider gaukeln die Dinger dem MSG oder der VEP falsche Werte vor auf die das MSG keinen Einfluss hat - bei Chiptuning greifen gute Tuner direkt in die verschiedenen Kennfelder ein und das MSG erhält von den Sensoren oder der VEP die echten Messwerte und keine gefakten Daten. Die Wertigkeit des Tunings ist durchaus unterschiedlich. Bei Leasingfahrzeugen : Box rein 😁 in meinem eigenen Fahrzeug: nur ein Chip. Mitnehmen in ein anderes Fahrzeug ist bei beiden Varianten eher selten.
Bei Diesel ist es überhaupt kein Problem nur das Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich anzuheben und die Spitzenleistung nicht zu steigern - Vorteil : man hätte einen weiterhin "vollgasfesten" Motor und untenrum deutlich mehr Durchzug.
Was die Laufleistung angeht - manche nagelneue Motoren überleben nach dem Chippen oder "Boxen" keine 10.000km ( einfach mal bei den neueren Audimodellen in MT querlesen 😁 ) - und viele mit Kilometerständen über 100.000 gechippte, halten schon weitere 100.000 km - in den Kiste steckt halt keiner drin - bei Tuning gilt immer noch die Devise : No risk, no fun 😁
Mmmhh... Ich hab es glaube ich immer noch nicht verstanden. Was macht denn ein Chip im MSG? Es wird ein optimiertes Kennfeld über das originale drüber geschrieben (originales also nachher nicht mehr vorhanden), welches in bestimmten Bereichen optimiert ist. Was macht jetzt dieses Kennfeld? Es steuert den Zündzeitpunkt und die Einspritzmenge/Zeitpunkt abhängig von Motordrehzahl, Gaspedal-Stellung, Lufmengen-Messer und diversen anderen Sensoren. Beim Diesel noch nicht mal den Zündzeitpunkt, eh klar... 😉
Bei einer Box werden sämtliche originalen Programme im MSG weiter beibehalten. Es werden lediglich die o.a. Dinge Einspritzmenge, Zündzeitpunkt) so verändert, wie sie bei Chip-Tuning eh an die Einspritz-Pumpe bzw. an die Zündspule geschickt würden; nichts weiter. Es werden keine Messwerte verfälscht oder irgend etwas unkontrollierbar gemacht. Das MSG misst auch nicht die Einspritzmenge oder den Zündzeitpunkt - was soll es also mit einer Box nicht mitbekommen?? CO2 wird über die Lambda-Sonde eh gemessen, da sehe ich keine Gefahr. Klopfsensor funktioniert nach wie vor und dreht entsprechend zurück - seh ich auch kein Problem. Denn ändert sich der Wert außerhalb der Tolleranzwerte, würde das MSG ne Fehlermeldung produzieren. Passiert aber nicht.
Wo seht Ihr das Problem gegenüber dem "echten" Chiptuning? Zumal bei einem CAN-Bus-System, bei dem Kommunikation an alle Stellen zumindest möglich wäre, sofern nötig?
Wichtiger für mich ist, dass es ein Hersteller mit bekannter Zuverlässigkeit ist, der auch eine gewisse Garantie anbietet.
Für Automatik gibt es entsprechend "schlappere" Programme... Deswegen fragt ein professioneller Tuner auch vorher, was Du genau für ein Fahrzeug hast... Die sind doch nicht alle gleich programmiert...!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lothar Esser
Für Automatik gibt es entsprechend "schlappere" Programme... Deswegen fragt ein professioneller Tuner auch vorher, was Du genau für ein Fahrzeug hast... Die sind doch nicht alle gleich programmiert...!!
Toll - schlapper😛😁😁😁 Bringt auch nix! wenn die die Abstimmung zwischen Motorleistung und Getriebekennfeld gestört ist dann gleich.
Also mit ATM nur prof. Tuning wo beide STG angepasst werden.
Naja.. schön wär es - nur mit erhöhen der Einspritzmenge bekommt man keinen "Renndiesel", dazu werden u.a. auch der Ladedruck erhöht und der Einspritzbeginn variiert - das MSG muss von der BOX beschissen werden : die Werte für Ladedruck und Luftmenge sowie die der Einspritzpumpenspannung, Einspritzzeitpunkt werden als korrigierte Normalwerte an das MSG gegeben - ohne diese Korrekturen würde das MSG SOFORT in den Notlauf gehen. Das Tuning ist unsichtbar für das MSG und kann auch nicht Diagnostiziert werden - alle Werte erscheinen wie Serie. Verreckt der Motor steckt man die Box ab und fertig. Aber Vorsicht - bei neueren Modellen gibt es Sensoren die eine Eigendiagnose haben und Spitzenwerte dauerhaft speichern können.
Bei optimierten Kennfeldern sieht das schon ganz anders aus - alle wichtigen Parameter kommen 1:1 von den Sensoren am MSG an und werden direkt mit den Werten im Kennfeld verglichen - hier weiß das MSG was am Motor vorgeht. Alle veränderten Parameter sind auch bei der Fehlersuche transparent und erkennbar ( bescheißen ist hier nur schwer möglich ).
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Naja.. schön wär es - nur mit erhöhen der Einspritzmenge bekommt man keinen "Renndiesel", dazu werden u.a. auch der Ladedruck erhöht und der Einspritzbeginn variiert - das MSG muss von der BOX beschissen werden : die Werte für Ladedruck und Luftmenge sowie die der Einspritzpumpenspannung, Einspritzzeitpunkt werden als korrigierte Normalwerte an das MSG gegeben - ohne diese Korrekturen würde das MSG SOFORT in den Notlauf gehen. Das Tuning ist unsichtbar für das MSG und kann auch nicht Diagnostiziert werden - alle Werte erscheinen wie Serie. Verreckt der Motor steckt man die Box ab und fertig. Aber Vorsicht - bei neueren Modellen gibt es Sensoren die eine Eigendiagnose haben und Spitzenwerte dauerhaft speichern können.Bei optimierten Kennfeldern sieht das schon ganz anders aus - alle wichtigen Parameter kommen 1:1 von den Sensoren am MSG an und werden direkt mit den Werten im Kennfeld verglichen - hier weiß das MSG was am Motor vorgeht. Alle veränderten Parameter sind auch bei der Fehlersuche transparent und erkennbar ( bescheißen ist hier nur schwer möglich ).
Na - das würde mir als MSG natürlich auch stinken, wenn ich da beschissen werde... 😁 Ob da aber wirklich am Ladedruck geschraubt wird? Zumindest schreibt fast jeder dieser Hersteller, dass nur die Spritt-Menge optimiert wird... Verwunderlich aber - da geb ich Dir recht - dass es bei Turbo-Motoren deutlich höhere Zuwächse gibt als bei normalen Saugern/Einspritzern. Würde für die Anhebung des Ladedrucks sprechen...
Ich denke mal, die Jungs wissen was sie da tun. Bisher hab ich keinerlei Probleme, meine Box ist aber auch erst 40.000Km drin...
Zitat:
Original geschrieben von Lothar Esser
Ich denke mal, die Jungs wissen was sie da tun. Bisher hab ich keinerlei Probleme, meine Box ist aber auch erst 40.000Km drin...
Habe ich ja auch in meinem ersten Post geschrieben - einige dieser Boxen funktionieren sogar sehr gut - das müssen sie aber auch, ansonsten gäbe es sicher keine TÜV Gutachten.
Es muss jeder für sich abwägen welches Tuning er wählt - bei Leasingfahrzeugen würde selbst ich eine Box nehmen - die hat dort sicher noch gewisse andere Vorteile 😁 ( auch wenn die KFZ Hersteller da langsam gegensteuern, wer will es ihnen verübeln ? )
Beim echten Chiptuning finde ich es sehr interessant, jederzeit die Eckdaten des Tunings anhand der MWB im MSG kontrollieren zu können - das sehe ich persönlich als großen Vorteil an, da man so auch kleinere Fehler oder schleichenden Leistungsverlust schon im Vorfeld erkennen kann.
Moin!
Sehe das wie überallroad. Wenn ein Automatikfahrzeug pimpen, dann nur Chip und gleichzeitig auch das Automatiksteuergerät anpassen. Die Tiptronic hält der Mehrleistung bei angemessener Pflege locker stand. Eher brennt der Turbo durch, falls die volle Mehrleistung permanent abgerufen wird. Und ja, es muß der Ladedruck angehoben werden, sonst kommt nichts vernüftiges bei raus. Bekomm immer das Grinsen, wenn ein guter Freund von mir im Freundeskreis immer erzählt wie er seine Firmenwagen, Golf R32 und jetzt neu Passat CC mit dem 3.6FSI, chippen läßt. Der Passat soll jetzt 340PS haben, statt 300PS🙄. Ja, ja, sag ich, komm wir gehen mal auf den Prüfstand und dann zeig mir mal die 40PS mehr beim Saug-Benziner. Wo soll denn das mehr an Luft herkommen, die das mehr an Benzin verbrennen soll??😕
Also alles in Allem, kann ich einen Chip gerde beim 2.5er nur empfehlen. Wenn er technisch einwandfrei ist, hab grad den LMM gewechselt, Autom.-Getrieböl gewechselt (jetzt ein völlig neues Fahrgefühl) und man zum Chip einen K&N Plattenfilter verbaut, Shell V-Power Diesel (Keine Kommentare hierzu bitte😉) mit 250ml 2-T-Öl tankt, dann rennt der wie Henne!
Grüße