A6 2.4 V6 Avant, Verbraucher gehen nicht aus

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit das Problem dass meine (rel. neue) Batterie immer leer ist, der Test der Batterie selbst hat nichts auffälliges ergeben, ich hatte die ganze Zeit mein portables Navi in Verdacht , dem habe ich vom Zigarettenanzünder ein Kabel an die Halterung gelegt und wenn es dran ist zieht es natürlich Strom, allerdings ist das Navi nach 3 Std voll und sollte dann eigentlich fast nichts mehr ziehen.

Heute morgen war dann die Batterie wieder fast leer, reichte aber noch zum Starten, allerdings hatte ich jetzt nach 30 Minuten Fahrt den Effekt dass Radio und Freisprech sich nach Abziehen des Zündschlüssels nicht ausgeschaltet haben, das würde es natürlich erklären, auch jetzt nach mehrmaligen Bewegen des Autos immer noch das gleiche.. die Stromversorgung geht nicht mehr aus, Radio kann ich ja noch manuell ausschalten, meine Freisprech aber nicht.. Es ist feucht draussen und ca. 10 Grad.. wenn ich mich recht erinnere war es aber immer feucht wenn das Problem auftrat.

Meine Fragen sind folgende:

Kennt jemand die Symptome?

Ist für das Abschalten der Stromversorgung ein Relais zuständig und wo finde ich das beim 2,4 V6 Avant (Mj. 2001)

Kann das Problem auf vom Zündschloß kommen?

und bin ich überhaupt auf dem richtigen Weg ?

Wenn Feuchtigkeit der Auslöser ist, wo könnte ich suchen ?

Mein Radie ist ein Fremdradio, versorgt über den Dietz-Can-Adapter, Freisprech ist auch nachgerüstet

(Suchfunktion habe ich benutzt, aber nichts was mir hilft gefunden, evtl. natürlich falsche Stichworte benutzt..)

8 Antworten

Konnte nun mal etwas genauer eingrenzen..

Ich denke nun das ist die "Radio aus" Funktion, die Freisprech ist auch nur mit Adaptern am Radioanschluß angeschlossen.

Wenn Schlüssel abgezogen und Tür auf ertönt der Lichtwarner.. also müsste zumindest Zündung-aus Ok sein

Wo wird die "Radio aus"- Funktion ausgelöst ? per Relais ? am Zündschloss? über Kontakte oder mechanisch betätigt ? wenn ja, im Zündschloss selbst oder irgendein verbundenes Bauelement ? kann man das dann testen irgendwie ?

Viele Fragen.. ich weiss..

Gruß

jh

..

Aufgrund weiterer gefundener Beiträge habe ich es riskiert und Zündschloß (also Lenkradschloß zusammen mit ZAS) und vorsichtshalber auch den Schliesszylinder bestellt und (selbst) gewechselt (160,- Euro für die Teile), Fehler mit dem Radio nicht ausschalten ist weg, ob sich das mit dem leersaugen der Batterie geändert hat kann ich erst nach einer längeren Autobahnfahrt beurteilen, bei der aktuellen Witterung fährt man ja sowieso meist mit Licht und Scheibenwischer, das reicht dann nicht wirklich um mal eine volle Batterie zu bekommen.

Der Schliesszylinder mit 73 Euro wäre nicht wirklich nötig gewesen im Nachhinein betrachtet, ich wollte allerdings nicht das Risko eingehen dass ich mit der Reparatur anfange und dann erst vielleicht den Schliesszylinder bestellen muss.

jh

Zunächst mal Hochachtung vor Deiner Haltung, diesen Thread einfach selbstständig weiterzuführen, auch wenn keiner hilft😉

Hattest Du denn eine Ruhestrommessung zu Beginn Deiner Aktion druchgeführt?

Edit: Amperemeter "+" an Masse und Amperemeter "-" an Batterie Minuspol, wenn ich nicht irre.... Allerdings kenne ich nicht die A6 Verbrauchswerte, schätze, um die 30mA sind normal, vielleicht etwas mehr... kann mich irren

Nun, ich gehe davon aus der der Thread auch recht schnell nach unten durchgerutscht war und hole ihn so wieder nach oben, und dann hilft meine Info vielleicht anderen noch, ich habe einen Teil meiner Infos ja auch aus alten Beiträgen.. mit der Zeit habe ich dann auch die passenden Suchworte (ZAS) gefunden und auch mal über den Tellerand geschaut (Volkswagen mit betrachtet.. sind ja die gleichen Teile...) .

Ruhestrommessung leider nicht durchgeführt (aus Faulheit bisher), bin eigentlich seit einigen Jahren nicht mehr so viel selbst am Auto aktiv gewesen sondern fleissiger Werkstattbesucher, nachdem aber einiges gar nicht möglich war (GRA beim Händler nachrüsten war für den nicht interessant und für mich zu teuer..) und das geld nun noch knapper sitzt.. muss ich selbst wieder was tun.. und dafür ist das immer noch eines der besten Foren.. und ich denke jeder Erfahrungsbericht hilft.

Sollte sich das Wetter zum Wochenende zuverlässiger zeigen wede ich die Ruhestrommessung nachholen, hierzu sind ja einige gute Postings zu finden im Forum.

Ähnliche Themen

Jo dann mach als nächstes mal eine Ruhestromprüfung. Stell dein Auto ab, warte ungefähr ne halbe Stunde und klemm dann den Minuspol der Batterie ab. Dann schnappst du dir dein Ampere(Multi)meter und klemmst es zwischen den Minuspol der Batterie und das Kabel das von der Karosserie kommt. Dabei sollten nicht mehr als ca. 80mA gezogen werden. Wird mehr Strom verbraucht begebe dich zum Sicherungskasten deines dicken und ziehe nach und nach alle Sicherungen einzeln raus. Fällt dann die angezeigte Stromstärke auf deinem Amper(Multi)meter, hast du den Stromkreis des stillen Verbrauchers gefunden.

Sollte die Ruhestromaufnahme in Ordnung sein Prüf mal die Lichtmaschine. Oder nochmal die Batterie, vllt hast du ja eine alte gekauft die sich schon durch die lange Lagerung tiefentladen hat.

Da bin ich wieder..

bekomme aber die Ruhestromprüfung nicht hin.. ich bin zwar nicht dämlich, Messgerät ist auch hochwertig.. und trotzdem kein Erfolg.

wie vorgeschlagen habe ich die Haube offen, Auto 1/2 Stunde schon aus.. und dann Masseverbindung abgezogen...

wenn ich jetzt mein Messgerät dazwischenhänge sollte ich ja den Ruhestrom messen können.. aber bekomme gar nichts angezeigt. (Messbereich bis 2000mA)

habe dann ganz einfach überlegt dass ich mal die Tür aufmache, da müssten dann ja die Türleuchten und Innenbeleuchtung (habe nur die vorderen aktiv) angehen.. und entsprechend müsste ja die Stromstärke steigen, allerdings gehen die leuchten nicht an...

Wenn ich mir das ganze überlege könnte es ja nur am Messgerät liegen, allerdings kann ich mit einer einfachen Glühbirne und dem entsprechenden Aufbau analog zur Messung schon ein Messergebnis sehen..

Hat jemand noch einen guten Tip? weil ich mir eigentlich nicht vorstellen kann dass der Messbereich nicht ausreicht.. dann müsste entweder die eingebaute Sicherung des Messgerätes zerstört werden oder einen entsprechende Anzeige im Display kommen...

Spannung der Batterie habe ich auch gemessen.. wenn frisch von der Autobahn.. ~12 Volt, nach 2 Stunden Stand--> 9,6 Volt (ich weiss.. ist nicht aussagekräftig.. nur um das Bild abzurunden..)

Hast du schon mal nachgesehen ob du beim Messen die Sicherung in deinem Meßgerät geschossen hast?

Meßgerät aufschrauben
Sicherung raus
und mit einem anderen Meßgerät auf Durchgang prüfen (Ohm).

Also lass mal in der Werkstatt eine Leistungsmessung deiner Batterie machen. Wenn die schon ein paar mal tiefen entladen war(schreibst du ja selbst 9,6v ist schon drunter)ist die vielleicht schon fertig. Oder miss die Batteriespannung nach den laden. Dann lass die Batterie ohne jeden Verbraucher mindestens 12 Stunden stehen. Jetzt wieder messen. Besser noch wieder einbauen, alle Verbraucher für 3 Minuten anschalten die gehen. Jetzt starten. Das sollte eine Batterie die in Ordnung ist locker aushalten.
Zur Messung. Wenn du das Massekabel abmachst, nimmst du jeden Gerät die Spannung, und damit die Funktion. Du setzt sie quasi auf Null.
Miss mal so: Warten bis alle schlafen.😉 Dann Messgerät anschließen an Plus und Minus. Erst jetzt das Massekabel abklemmen.
Einzelne Sicherungen ziehen, um den Fehler zu lokalisieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen