A6 2.4 läuft unrund, knattern
Hallo Zusammen,
letztes Jahr im Sommer fing das ganze an. Der Wagen lief unrund und hatte kaum Leistung. Fehlercode wurde damals nicht ausgelesen, sondern direkt der Zündblock getauscht, da der 2. Zylinder nur sporadisch funktionierte, danach war alles gut.
Jetzt beginnt der Spass wieder von vorne, ab und an springt er ins Notprogramm und hört sich an als ob ein Zylinder fehlen würde. Drehzahl bleibt aber stabil und ab ca. 2500 Umdrehungen hat der Motor auch wieder Leistung und hört sich ab 3000 Umdrehungen Runder an. Bisher konnte ich den Fehler nicht reproduzieren. Mal war es bei Wärme, dann mal nach der Waschanlage, dann wieder wenn man die Klima einschaltet, mal beim beschleunigen. Er fängt sich danach auch mal schnell wieder oder läuft dann den ganzen Tag durch so unrund weiter. Am WE habe ich hab mal alle Zündkabel abgezogen und wieder draufgesteckt, danach war der Fehler bis heute Weg.
Letzte Woche war er zur Inspektion und Fehler wurde ausgelesen, Lambdasonde defekt. Fehler wurde gelöscht und da dazu noch neue Zündkerzen verbaut wurden und der Wagen ohne Probleme in der Werkstatt lief, sollte ich nochmal abwarten ob der Fehler wieder auftritt. Heute Mittag war es dann wieder soweit, Wagen stand den ganzen Tag in der Sonne. Fehler wurde wieder ausgelesen diesmal kam "Bank 1 zu mager". Während der Testfahrt, lief er dann aufeinmal wieder rund und kein Fehler mehr gespeichert. Meine Werkstatt war danach ziemlich ratlos und um kosten gering zu halten, soll ich erstmal abwarten ob es wieder passiert und dann direkt wieder zum Auslesen hinkommen. Eine Idee war noch der Luftmassenmesser.
Weiß jemand woran das liegen könnte? Hab mich hier schon durchgelesen, aber die Symptome waren immer anders als bei mir.
Der Zündblock ist einer aus dem Zubehör. Zündkerzen sind NGK.
A6, 2.4, Motorcode: ALF
PS: die Automatik schaltet währenddessen auch sehr hart. Teilweise fühlt man sich als ob man nen Schlag abbekommt, auf Tiptronic geht wesentlich besser, da ich dann erst im höheren Drehzahlbereich schalte.
22 Antworten
Die Unendlich Geschichte einer K-Pumpe
Bin derzeit ziemlich genervt. Erste Pumpe ging in den Rückstand mit unbekannten Lieferdatum, 2. Pumpe ist "nur" ein Repsatz aber passt nicht und 3. Pumpe zwar komplett aber auch nicht passend.
Dazu kommt noch ein Ausfall der Werkstatt. Die Werkstatt in der er Stand läuft seit Montag nur noch als als 1 Mann Notbetrieb ohne Meister. Schaffen das nicht zeitig, also hab ich mir gesagt, Fahrzeug rauschleppen, läuft jetzt gar nicht mehr, und selbst umbauen. Kann ja auf 6 Wochen Werkstatt erfahrung *hust* und 10 Jahre Lagererfahrung in einem kleinen Autohaus zurückgreifen und zu der Zeit hab ich immer alles selber am Auto gemacht, mit Hilfe und Tips der Gesellen und Meister (Derby und danach Escort). Händler hat nun Frist bis heute Nachmittag mir eine passende Pumpe zu besorgen. Das einmal was schief läuft, ok, aber das dauernt die falsche kommt, trotz richtiger Daten kann nicht angehen. Hab meine alte Pumpe jetzt bei ihm gelassen, damit er direkt vergleichen kann ob passt oder nicht.
Hätte ich mal bloß direkt bei Audi bestellt, da gibt es ja nur 2 verschiedene und nicht im Zubehör. Da sollen es 6 verschiedene sein, aber ich wollt ja Geld sparen. Dafür gehts langsam an die Nerven.
Zum Glück kann ich als "Leihwagen" auf den Vento meiner Frau und den S80 von meinem Vater zurückgreifen.
Hallo,
neue Pumpe eingebaut und es hat sich nichts geändert. Jetzt kommt der Druckregler an die Reihe.
Nachtrag:
Die neue Pumpe surrt auch wesentlich lauter als die alte, zumindest kommt mir das so vor. Bin der Meinung vorher nix im Kofferraum gehört zu haben und jetzt hört man einen deutlich wahrnehmbares surren.
Haben die den Krafstoffdruckabfall messen können? Oder nur vermutet?
Hab noch eine Idee: Wie alt ist der Temperaturfühler bzw. wie sind dessen Messwerte? Nicht dass er falsch einspritzt weil er die falsche Temp misst und ans STG gibt. Das würde bedeuten dass er warm zu fett einspritzen könnte oder zu mager. Die Lambdasonden messen das und melden dann Gemisch-Fehler da die Werte nicht zum Abgas passen.
Beim ALF sitzt der Fühler hinten links unter dem Schlauch zur Ansaugbrücke. Ist von oben gesteckt. Kostet nicht viel und ist schnell gewechselt (nur mit Steckklammer befestigt und beim Wechsel braucht das Kühlwasser auch nicht raus wenn man den Schlauch abklemmt).
Wäre halt noch so eine Idee.
Ansonsten kanns nur noch der Druckregler oder der Luftmassenmesser sein.
Er läuft wieder, es war der Verteilerblock.
Wollte gestern wieder zu Audi um nochmal alles testen zu lassen, da sprang er nicht mehr an. ADAC angerufen, und der freundliche Pannenhelfer hat den Fehler sofort gefunden. Beim Block waren 3 Zylinder ohne Funke, beim Anlassen teilweise sogar 4. Das kommt davon wenn man einen Verteilerblock für 80 Euro kauft. Es wurden ja keine Fehler im Zündsystem angezeigt. Deswegen Fehlersuche am falschen Ende. Zumindest hat er jetzt eine neue K-Pumpe, Zündkabel und Block (nein, nicht wieder Ebay).
Wegen dem Temperaturfühler hätte ich keine Ahnung gehabt wie alt der ist, hab zwar einige Rechnungen vom Vorbesitzer aber die reichen nur bis mitte 2010 zurück, aber aml eben tauschen wäre ja kein Ding gewesen.
Wie gut das es endlich geklärt ist, seit gestern Mittag läuft er wieder auf allen Zylindern.
Danke allen für die Hilfe hier.
Nun kann ich mich wieder anderen kleinen Dingen widmen, wie Innenleuchte hinten wackelkontakt, LED Rückleuchten usw.
Ähnliche Themen
hab das selbe problem bei meinEN A6 2,4 k Pumnpe neu ...springt schlecht an, lauft unrund und keinleistung beim gas gebe ruckelt er allso laufen nicht alle zylinder ..hab zündkabel kerzen gewechselt und dan ein verteiler bei ebay gekauft und er lief noch schlimmer meine frage soll ich den teurern verteiler keufen und den LMM wechseln hilft mir bitte bin neu und am verzweifeln ...
Das Thema ist zwar alt, wollte aber auch von meinen Erfahrungen berichten.
Hatte bei mir die gleichen Symptome und weil ich sonst auf lpg fahre, fast 3 Jahre rumgedoktert.
Bei mir hatte die Benzinleitung von der Pumpe zum Deckel in dem Tank einen Riss, so dass gar nicht genügend Druck aufgebaut wurde.
Seit der Schlaucherneuerung läuft er wieder perfekt! :-))
Danke!
Kannst Du bitte sagen wo und welcher Schlauch genau?
Quattro?
Meiner springt nur noch mit fast vollem Tank vernünftig an nachdem das Taktventil der Aktivkohleanlage defekt war und es aus dem TankDeckel zischte
Hallo,
Im Tank sind diese beiden geriffelten Plastikrohre. Der vom Vorlauf hatte einen Riss. Ich bin darauf gekommen, weil über den Rücklauf beim Motor gar kein Benzin durchkam. Die Benzinpumpe baut Druck irgendwie bei über 4bar auf und der Benzindruckregler lässt alles was drüber ist über die Rückleitung zurück in den Tank. Ich vermute das über diesen Rücklauf in den Tank eine Art Pumpe angetrieben wird, die den Sprit aus den anderen Kammern vom Satteltank rüber pumpt. Als ich mit Druckluft den Rücklauf durchblies stieg das Benzin in der Pumpenkammer.
Also sind der Vor- und der Rücklauf auf Dichtigkeit zu prüfen.