A6 2.0 TDI Verbrauch fast doppelt so hoch als wie von Audi angegeben
Laut Audi soll dieses Fahrzeug mit Multitronic in der Stadt 6,0, ausserstädtisch 4,4 und im Mix 6,0 Liter verbrauchen. In der Praxis sieht das bei mir so aus:
Autobahn bei 120-130 km/h: ca. 6,8 Liter; ab ca. 160 km/h 11-13 Liter steigend
innerstädtisch: 10-12 Liter
im Mix: 8,4 Liter
und das sind die Angaben des Bordcomputers, in der Realität kommen noch mal ca. 0,6 Liter dazu. Ich finde das viel zu viel. Der Fairness halber sei gesagt, dass meine innerstädtischen Fahrten nie wirklich lang sind (3-10 km). Da ich einen Vorführwagen übernommen habe, gehe ich mal davon aus, das der Wagen nach ca. 12.000 km eingefahren ist. Diese Werte weichen so weit von den offiziellen Audi-Angaben ab, dass ich ernsthaft überlege, das Fahrzeug zu reklamieren oder verbrauchen eure Autos genauso viel?
Ich habe das dann mal mit einem unserer Dienstwagen (Ford Mondeo Kombi mit kleinem Diesel) verglichen, da komme ich bei ca. 200km/h (viel mehr schafft er nicht 🙂 nicht über 8,5 Liter. In der Stadt liegt er bei 5-7 Litern. Das ist deutlich besser als der Audi - und der Ford ist auch ziemlich groß und vor allem viel älter. Ich bin bislang vom Verbrauch des Audis sehr sehr enttäuscht.
Beste Antwort im Thema
Laut Audi soll dieses Fahrzeug mit Multitronic in der Stadt 6,0, ausserstädtisch 4,4 und im Mix 6,0 Liter verbrauchen. In der Praxis sieht das bei mir so aus:
Autobahn bei 120-130 km/h: ca. 6,8 Liter; ab ca. 160 km/h 11-13 Liter steigend
innerstädtisch: 10-12 Liter
im Mix: 8,4 Liter
und das sind die Angaben des Bordcomputers, in der Realität kommen noch mal ca. 0,6 Liter dazu. Ich finde das viel zu viel. Der Fairness halber sei gesagt, dass meine innerstädtischen Fahrten nie wirklich lang sind (3-10 km). Da ich einen Vorführwagen übernommen habe, gehe ich mal davon aus, das der Wagen nach ca. 12.000 km eingefahren ist. Diese Werte weichen so weit von den offiziellen Audi-Angaben ab, dass ich ernsthaft überlege, das Fahrzeug zu reklamieren oder verbrauchen eure Autos genauso viel?
Ich habe das dann mal mit einem unserer Dienstwagen (Ford Mondeo Kombi mit kleinem Diesel) verglichen, da komme ich bei ca. 200km/h (viel mehr schafft er nicht 🙂 nicht über 8,5 Liter. In der Stadt liegt er bei 5-7 Litern. Das ist deutlich besser als der Audi - und der Ford ist auch ziemlich groß und vor allem viel älter. Ich bin bislang vom Verbrauch des Audis sehr sehr enttäuscht.
338 Antworten
Ansich ist der Sparmodus völliger Quatsch, die Gaspedalkennlinie und auch das Ansprechverhalten wird verändert, sodas auf den ersten cm Gaspedalweg nix passiert. Wer also umsichtig Gas gibt hat den gleichen Effekt. zumindest im 3.0TFSI bringt es nix wenn man genauso schnell fährt. sparen tut man nur durch das verhaltene Beschleunigen.
Ich habe sogar im Dynamikmodus manchmal einen geringeren Verbrauch, weil die Motorbremse länger genutz wird, und nicht beim ausrollen so früh (ab 2. Gang) von der Elektronik wieder Kraftstoff eingespritz wird. Nur beim Benzinmotor muß man mit viel Gas und niedrigen Drehzahlen zügig beschleunigen um die Drosselverluste gering zu halten, weshalb im ECO Modus die langsame Beschleunigung mit rel hochdrehen (oft über 2200U/min) mehr Sprit verbraucht als stärkeres Gasgeben im niedrigen Gang im Dynamik modus.
Beim Diesel sieht es prinzip bedingt aber anders aus (keine Drosselklappe) Weshalb ich meine das der ECO Modus beim Benziner einfach nur früh schalten müßte trotz relativ starkem Gasgeben.
Beim Diesel wird die Motorleistung im Efficiency-Modus um 20% reduziert.
Da kann ich Gas geben wie ich will. Ich habe definitiv weniger Leistung...
Und 4800 u/min als roter Bereich steht bei mir nur, wenn der Motor kalt ist.
Sonst bei 5000 u/min...
Bei Kickdown hast Du volle Leistung, und natürlich spart langsam BEschleunigen Kraftstoff.
Ich meine eben nur beim Benziner hat man da nicht richtig nachgedacht, man muß nicht die GAspedalkennlinie versauen, man muß nur gnadenlos früh hochschalten, und bitte entlich mal beim Gaswegnehmen die Spritzufuhr unterbrechen, nicht so langsam runterregel, erstens bremst der wagen dann stärker und 2. ist der Verbauch dann null (jedenfalls solange die Schubabschaltung aktiv ist). Im ECO modus muß es ja nich so soft zugehen wie im Comfortmodus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
Bei Kickdown hast Du volle Leistung, und natürlich spart langsam BEschleunigen Kraftstoff.
Beim Kickdown hat man praktisch nie die "volle Leistung", sondern nur die Leistung, die lt. Leistungskurve des Motors
bei der gerade anliegenden Drehzahl möglich ist, z.B. nur 20 PS bei 1000U/Min. beim 2.8 FSI mit max. 204 PS.
Laangsaam beschleunigen und immer gleich hochschalten spart auch nicht immer Sprit:
Ich erinnere mich noch genau an einen früheren "Ampelstart-Test",
bei dem "gleich volle Kanne beschleunigen" sparsamer gemessen wurde, als ein langatmiger "Rentnerstart" !!!
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
...Laangsaam beschleunigen und immer gleich hochschalten spart auch nicht immer Sprit:
Ich erinnere mich noch genau an einen früheren "Ampelstart-Test",
bei dem "gleich volle Kanne beschleunigen" sparsamer gemessen wurde, als ein langatmiger "Rentnerstart" !!!
Das gilt (galt) nur für Schaltwagenfahrer.
Zitat:
Original geschrieben von mik222
.... "Ampelstart-Test",bei dem "gleich volle Kanne beschleunigen" sparsamer gemessen wurde, als ein langatmiger "Rentnerstart" !!!
Zitat:
Das gilt (galt) nur für Schaltwagenfahrer.
Richtig: im 1. Gang locker anfahren, den 2. bis 4000Upm drehen und dann in den 5. schalten. Ideales Anfahren mit anschließend passender Geschwindigkeit für die Stadt ... 😛 Mein Durchschnittsverbrauch nach den ersten 3000km liegt immer noch bei ziemlich genau 8l (real). Bin jetzt eben auch beim regelmäßigen Ausfahren der Gänge, damit er sich dran gewöhnt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
Bei Kickdown hast Du volle Leistung, und natürlich spart langsam BEschleunigen Kraftstoff.
Warum?
Die kinetische Energie ist unabhängig von der Beschleunigung und nur die kinetische Energe bezahle ich. Beschleunigen im Fenster der maximalen Motoreffizienz spart am meisten - und das ist bei den heutigen Motorisierungen alles andere als langsam Beschleunigen.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Beim Kickdown hat man praktisch nie die "volle Leistung", sondern nur die Leistung, die lt. Leistungskurve des Motors
bei der gerade anliegenden Drehzahl möglich ist, z.B. nur 20 PS bei 1000U/Min. beim 2.8 FSI mit max. 204 PS.
Kickdown hält keine 1000 U/min sondern schaltet in den kleinstmöglichen Gang zurück. Dann liegt man zumindest recht nahe an der maximalen Leistung des Motors (und sicher bei einer ineffizienten Drehzahl).
Amen
Um zum eigentlichen Thema mal etwas zu berichten: Nach mittlerweile 20Tkm bin ich nun bei 7.5l/100km angekommen. Zu Anfang (Feb - April) hatte ich noch 8,5 (Standardstrecke). Bin daher nun voll zufrieden. Ich hätte nicht gedacht, daß es auch nach 10Tkm noch eine deutliche Verbrauchsreduktion gibt. Das gibt mir vor allem bezüglich Autotestzeitschriften und der veröffentlichten Testverbräuche zu denken.
Hallo zusammen,
ich wollte bezüglich einer Rückfrage zum Verbrauch des 2.0 TDI (HS) keinen neuen Thread aufmachen, deshalb hier:
Aktuell bin ich vom Verbrauch des 2.0TDI ziemlich enttäuscht, da ich im Mix immer bei ca. 7,5 Liter lande. Natürlich ist dies stark vom Fahrprofil abhängig, ich fahre aber mind. Strecken von 15 km und im Regelfall noch deutlich mehr Kilometer (zu 90% auf der Autobahn). Zusätzlich kann ich den Verbrauch beim gleichen Profil mit einem w211 (CDI 220) vergleichen (trotz Jahre Entwicklung dazwischen gleicher Verbrauch).
Das Fahrzeug hat jetzt 11tkm und dürfte damit ja eingefahren sein und im Verbrauch nicht mehr sinken. Zusätzlich fällt beim gleichmäßigen Fahren bei voller Autobahn ein seltsam schwankender Verbrauch auf: Bei z.B. konstant 120km/h wandert die Anzeige von ca. 5 Liter bis zu über 7 Liter hoch, um anschließend wieder zurück zu wandern. Wird da für den Filter extra eingespritzt?
Insgesamt ist man mit normaler Fahrweise bei ca. 7,5 Liter (ohne wirklich die Leistung zu nutzen und unabhängig welches Programm in Select gewählt ist). Die angegebenen 4,9 Liter sind Utopie, obwohl bei anderen Fzg. deutlich näher erreichbar.
Wie sieht es bei Euch aus? Danke für Eure Erfahrungen!
Gruß, Sam
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Hallo zusammen,ich wollte bezüglich einer Rückfrage zum Verbrauch des 2.0 TDI (HS) keinen neuen Thread aufmachen, deshalb hier:
Aktuell bin ich vom Verbrauch des 2.0TDI ziemlich enttäuscht, da ich im Mix immer bei ca. 7,5 Liter lande. Natürlich ist dies stark vom Fahrprofil abhängig, ich fahre aber mind. Strecken von 15 km und im Regelfall noch deutlich mehr Kilometer (zu 90% auf der Autobahn). Zusätzlich kann ich den Verbrauch beim gleichen Profil mit einem w211 (CDI 220) vergleichen (trotz Jahre Entwicklung dazwischen gleicher Verbrauch).
Das Fahrzeug hat jetzt 11tkm und dürfte damit ja eingefahren sein und im Verbrauch nicht mehr sinken. Zusätzlich fällt beim gleichmäßigen Fahren bei voller Autobahn ein seltsam schwankender Verbrauch auf: Bei z.B. konstant 120km/h wandert die Anzeige von ca. 5 Liter bis zu über 7 Liter hoch, um anschließend wieder zurück zu wandern. Wird da für den Filter extra eingespritzt?
Insgesamt ist man mit normaler Fahrweise bei ca. 7,5 Liter (ohne wirklich die Leistung zu nutzen und unabhängig welches Programm in Select gewählt ist). Die angegebenen 4,9 Liter sind Utopie, obwohl bei anderen Fzg. deutlich näher erreichbar.
Wie sieht es bei Euch aus? Danke für Eure Erfahrungen!
Gruß, Sam
Der Wagen wiegt fast 2 Tonnen. Dafür ist der Verbrauch sehr gut. Unser 8 Jahre alter A3 TDI 140 PS genehmigt sich im Berufsverkehr über Land 4,3 bis 4,7 Liter, der neue A6 3.0 TDI BiTurbo liegt irgendwo um die 7 Liter. Ich finde das sehr wenig. Wenn ich den BiTurbo standesgemäß über die Autobahn bewege liege ich nicht unter 12 bis 14 Litern; aber auch das ist wenig im Vergleich zu ähnlich potenten Ottomotoren. Die Fahrweise hat weitaus mehr Einfluss als die Technik, ist leider so.
Jetzt geht das schon wieder mit 2 Tonnen los 🙄
(Der 4G soll rund 100 kg gegenüber dem 4F abgespeckt haben)
Der Wagen wiegt 1650 Kilogramm mit 60 Litern Sprit im Tank, Fahrer (67kg) im Auto und 7 kg Gepäck.