A6 2.0 TDI Verbrauch fast doppelt so hoch als wie von Audi angegeben
Laut Audi soll dieses Fahrzeug mit Multitronic in der Stadt 6,0, ausserstädtisch 4,4 und im Mix 6,0 Liter verbrauchen. In der Praxis sieht das bei mir so aus:
Autobahn bei 120-130 km/h: ca. 6,8 Liter; ab ca. 160 km/h 11-13 Liter steigend
innerstädtisch: 10-12 Liter
im Mix: 8,4 Liter
und das sind die Angaben des Bordcomputers, in der Realität kommen noch mal ca. 0,6 Liter dazu. Ich finde das viel zu viel. Der Fairness halber sei gesagt, dass meine innerstädtischen Fahrten nie wirklich lang sind (3-10 km). Da ich einen Vorführwagen übernommen habe, gehe ich mal davon aus, das der Wagen nach ca. 12.000 km eingefahren ist. Diese Werte weichen so weit von den offiziellen Audi-Angaben ab, dass ich ernsthaft überlege, das Fahrzeug zu reklamieren oder verbrauchen eure Autos genauso viel?
Ich habe das dann mal mit einem unserer Dienstwagen (Ford Mondeo Kombi mit kleinem Diesel) verglichen, da komme ich bei ca. 200km/h (viel mehr schafft er nicht 🙂 nicht über 8,5 Liter. In der Stadt liegt er bei 5-7 Litern. Das ist deutlich besser als der Audi - und der Ford ist auch ziemlich groß und vor allem viel älter. Ich bin bislang vom Verbrauch des Audis sehr sehr enttäuscht.
Beste Antwort im Thema
Laut Audi soll dieses Fahrzeug mit Multitronic in der Stadt 6,0, ausserstädtisch 4,4 und im Mix 6,0 Liter verbrauchen. In der Praxis sieht das bei mir so aus:
Autobahn bei 120-130 km/h: ca. 6,8 Liter; ab ca. 160 km/h 11-13 Liter steigend
innerstädtisch: 10-12 Liter
im Mix: 8,4 Liter
und das sind die Angaben des Bordcomputers, in der Realität kommen noch mal ca. 0,6 Liter dazu. Ich finde das viel zu viel. Der Fairness halber sei gesagt, dass meine innerstädtischen Fahrten nie wirklich lang sind (3-10 km). Da ich einen Vorführwagen übernommen habe, gehe ich mal davon aus, das der Wagen nach ca. 12.000 km eingefahren ist. Diese Werte weichen so weit von den offiziellen Audi-Angaben ab, dass ich ernsthaft überlege, das Fahrzeug zu reklamieren oder verbrauchen eure Autos genauso viel?
Ich habe das dann mal mit einem unserer Dienstwagen (Ford Mondeo Kombi mit kleinem Diesel) verglichen, da komme ich bei ca. 200km/h (viel mehr schafft er nicht 🙂 nicht über 8,5 Liter. In der Stadt liegt er bei 5-7 Litern. Das ist deutlich besser als der Audi - und der Ford ist auch ziemlich groß und vor allem viel älter. Ich bin bislang vom Verbrauch des Audis sehr sehr enttäuscht.
338 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von automatica
[...]Ich denke (vom laienhaften Gefühl her) dass es mit der MT in Verbindung mit dem Drive Select zusammen hängt.
Es ist eine MT - also eine ganglose Gleiderkettenschaltung mit permanent wechselnder Übersetzung.
Zitat:
Für mich gibt es keine optimale Einstellung - werder Economy, Automatic oder Dynamic fahren m.E. im optimalen Drehzahlbereich. Wenn man sich nicht gerade als Verkehrshindernis beim "wieder beschleunigen" nach dem der Vordermann abgebogen ist oder beim Einfädeln nur mit "Kick-Down" in die Lücke kommt, fällt Economy raus.
das wäre aber die Logik der MT.
Zitat:
Den altbekannten "Automatik-Lernmodus" (passt sich dem Fahrstil an) scheint es nicht mehr zu geben - jedenfalls nicht in der Stellung Automatik beim Drive Select.
Kann ja auch nicht bei der MT, was soll da woher gelernt werden? Soll der Wagen vorher wissen wie du fahren willst? Es wird im Normalfall eine Zieldrehzahl gefahren und dann gibt es zwischen den Fahrstilen einen Unterschied wie Motormanagement und Übersetzungsverhältnis zueinander reagieren. Von träge und auf gleicher Drehzal bleiben, bis hin zu schnelle Reaktion und auf einem permanent höheren Niveau fahren und eine weitere Steigerung anpeilen.
Das Fahrzeug bewegt sich immer so untertourig dass man einfach zu viel Gas geben muss um zu Beschleunigen.
Wo ist das Problem beim Gasgeben?
Zitat:
Die Einstellung Dynamic macht schon spass - jedenfalls nur beim Beschleunigen. Man merkt dass der richtige Gang anliegt und das Fahrzeug sich mühelos nach vorn bewegt. Nimmt mann das Gas dann weg, fährt man einfach zu hochtourig - das nervt und hört sich auch bescheuert an wenn man irgendwo anhält (als wenn man mit dem Fuß auf dem Gas steht). Ich würde sagen dass der hohe Verbrauch im Gegensatz zum Vorgänger beim 2.0 TDI mit Multitronic sehr viel damit zu tun hat dass die Abstimmung Getriebe-Drive Select nicht perfekt abgestimmt ist.
Das kann die DSG ebenfalls perfekt!
Zitat:
Deshalb beneide ich alle BiTurbo-Fahrer - nicht weger der Leistung, sonder wegen der Tiptronic!! Ich wünsche mir bei Audi zu jedem Motor eine stinknormale Wandlerautomatik - die würde das Fahrzeug zu 100% perfekt machen!
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Es ist eine MT - also eine ganglose Gleiderkettenschaltung mit permanent wechselnder Übersetzung.Zitat:
Original geschrieben von automatica
[...]Ich denke (vom laienhaften Gefühl her) dass es mit der MT in Verbindung mit dem Drive Select zusammen hängt.
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
das wäre aber die Logik der MT.Zitat:
Für mich gibt es keine optimale Einstellung - werder Economy, Automatic oder Dynamic fahren m.E. im optimalen Drehzahlbereich. Wenn man sich nicht gerade als Verkehrshindernis beim "wieder beschleunigen" nach dem der Vordermann abgebogen ist oder beim Einfädeln nur mit "Kick-Down" in die Lücke kommt, fällt Economy raus.
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Kann ja auch nicht bei der MT, was soll da woher gelernt werden? Soll der Wagen vorher wissen wie du fahren willst? Es wird im Normalfall eine Zieldrehzahl gefahren und dann gibt es zwischen den Fahrstilen einen Unterschied wie Motormanagement und Übersetzungsverhältnis zueinander reagieren. Von träge und auf gleicher Drehzal bleiben, bis hin zu schnelle Reaktion und auf einem permanent höheren Niveau fahren und eine weitere Steigerung anpeilen.Zitat:
Den altbekannten "Automatik-Lernmodus" (passt sich dem Fahrstil an) scheint es nicht mehr zu geben - jedenfalls nicht in der Stellung Automatik beim Drive Select.
Das Fahrzeug bewegt sich immer so untertourig dass man einfach zu viel Gas geben muss um zu Beschleunigen.
Wo ist das Problem beim Gasgeben?
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Das kann die DSG ebenfalls perfekt!Zitat:
Die Einstellung Dynamic macht schon spass - jedenfalls nur beim Beschleunigen. Man merkt dass der richtige Gang anliegt und das Fahrzeug sich mühelos nach vorn bewegt. Nimmt mann das Gas dann weg, fährt man einfach zu hochtourig - das nervt und hört sich auch bescheuert an wenn man irgendwo anhält (als wenn man mit dem Fuß auf dem Gas steht). Ich würde sagen dass der hohe Verbrauch im Gegensatz zum Vorgänger beim 2.0 TDI mit Multitronic sehr viel damit zu tun hat dass die Abstimmung Getriebe-Drive Select nicht perfekt abgestimmt ist.
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
GrußZitat:
Deshalb beneide ich alle BiTurbo-Fahrer - nicht weger der Leistung, sonder wegen der Tiptronic!! Ich wünsche mir bei Audi zu jedem Motor eine stinknormale Wandlerautomatik - die würde das Fahrzeug zu 100% perfekt machen!
Stefan
[/quote
Fakt ist dass ich mich nie mit MT, DSG oderm sonstigem anfreunden werden. Und wenn Audi dabei bleibt (außer BiT), wird´s dann vielleicht mal wieder ein BMW??? :-)
Zitat:
Original geschrieben von automatica
Fakt ist dass ich mich nie mit MT, DSG oderm sonstigem anfreunden werden. Und wenn Audi dabei bleibt (außer BiT), wird´s dann vielleicht mal wieder ein BMW??? :-)
Bist Du denn die aktuelle DSG mal ausführlich gefahren?
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Bist Du denn die aktuelle DSG mal ausführlich gefahren?Zitat:
Original geschrieben von automatica
Fakt ist dass ich mich nie mit MT, DSG oderm sonstigem anfreunden werden. Und wenn Audi dabei bleibt (außer BiT), wird´s dann vielleicht mal wieder ein BMW??? :-)
Ja, im Passt, im Multivan. Die S-Tronic im A6 wäre eventuell noch o.k. - macht mich aber auch nicht richtig glücklich! ich fahre seit über 10 Jahren Automatik und war mit der Wandler immer bestens zufrienden! Ich würde die MT oder das DSG jederzeit mit der Wandler aus meinem A4 TDI von ´99 tauschen. MT ist mir zu träge, S-Tronic und DSG zu nervös. Ich habe noch einen aktuellen BMW 520d mit 8-Gang Automatik - einfach perfekt (Motor/Getriebe) - mehr brauch man dazu nicht zu sagen!
Ähnliche Themen
letztes WE mit dem aktuellen 520dtouring gefahren, die Stronik ist viel weicher, der BMW wandler schlägt regelrecht die Gänge rein, jeder Gangwechsel (bei sehr softer Fahrweise) deutlich spürbar, wurde als das Auto warm war besser, und unter Last war es auch kaum wahrnehmbar, nur bei sehr ruhiger langsamer BEschleunigung kam immer dieses "Schuckeln" wenn der nächste Gang rein kam, dass ist zumindest bei meinem 3.0TFSI viel besser verschliffen. Kann also den Komfortgewinn durch einen Wandler nicht nachvollziehen. Das ein DSG schneller schaltet ist klar, wobei die BMW Automatik da auch sehr aufmerksam ist.
Zitat:
Original geschrieben von Daniel Audifan
ich kann mich bei meinem 2.0er mit Handrührung und 225er Serienpellen über Verbrauch und Leistung absolut nicht beschweren... bin zumindest von dem Motor mehr als begeistert !
Sag mal, dreht der Handschalter höher? Mein "roter Bereich" fängt bei 4.800 U/min an und ändert sich auch nicht!
Zitat:
Original geschrieben von automatica
Ja, im Passt, im Multivan. Die S-Tronic im A6 wäre eventuell noch o.k. - macht mich aber auch nicht richtig glücklich! ich fahre seit über 10 Jahren Automatik und war mit der Wandler immer bestens zufrienden! Ich würde die MT oder das DSG jederzeit mit der Wandler aus meinem A4 TDI von ´99 tauschen. MT ist mir zu träge, S-Tronic und DSG zu nervös. Ich habe noch einen aktuellen BMW 520d mit 8-Gang Automatik - einfach perfekt (Motor/Getriebe) - mehr brauch man dazu nicht zu sagen!Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Bist Du denn die aktuelle DSG mal ausführlich gefahren?
In den o.a. VWs werden ganz andere DSGs verbaut als im A6, die aktuelle DSG (in meinem) A6 ist alles andere als nervös.
Zitat:
In den o.a. VWs werden ganz andere DSGs verbaut als im A6, die aktuelle DSG (in meinem) A6 ist alles andere als nervös.
*zustimmend nick*
Miles, der früher nie Automat fahren wollte...
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
*zustimmend nick*Zitat:
In den o.a. VWs werden ganz andere DSGs verbaut als im A6, die aktuelle DSG (in meinem) A6 ist alles andere als nervös.
Miles, der früher nie Automat fahren wollte...
Meine TT "schlägt" aber im Bitu auch keine Gänge (wie von
ffuchservom 520D gepostet) - nicht mal im Dynamik-Modus. Scheint eben auch eine Frage der Getriebsteuerungsprogrammierung zu sein: BMW will halt imagerecht "sportlicher" auftreten und übertreibt's vermutlich ein wenig um die "etwas knappe "Motorpower beim 520 D durch wahrnehmbare "Beschleunigungs-Rucke" zu kaschieren.....
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
*zustimmend nick*Zitat:
In den o.a. VWs werden ganz andere DSGs verbaut als im A6, die aktuelle DSG (in meinem) A6 ist alles andere als nervös.
Miles, der früher nie Automat fahren wollte...
Meine TT "schlägt" aber im Bitu auch keine Gänge rein (wie von
ffuchservom 520D gepostet) - nicht mal im Dynamik-Modus. Scheint eben auch eine Frage der Getriebsteuerungsprogrammierung zu sein: BMW will halt imagerecht "sportlicher" auftreten und übertreibt's vermutlich ein wenig um die "etwas knappe "Motorpower beim 520 D durch wahrnehmbare "Beschleunigungs-Rucke" zu kaschieren.....
Zitat:
Original geschrieben von automatica
Fakt ist dass ich mich nie mit MT, DSG oderm sonstigem anfreunden werden. Und wenn Audi dabei bleibt (außer BiT), wird´s dann vielleicht mal wieder ein BMW??? :-)
Ist eine legitime Sichtweise! Allerdings nicht im Kontext Verbrauch. Da sind Wandler nicht optimal.
Zitat:
Original geschrieben von Marini
Aber die Wandler werden auch hinsichtlich Verbrauch immer besser!
Glaube nicht, dass bei den 8-Gang-Wandlern von ZF noch viel Potential drin ist. Die sind m. E. technologisch weitgehend ausgereizt.
... mal eine interessante Beobachtung zum Thema: Dem schönen Wetter sei Dank wollte ich heute meine Routinestadtdurchfahrt mal mit offenen Fenstern, ohne Bose und dafür mit Dynamik-Sound genießen (normalerweise fahre ich innerstädtisch immer E, da ich in der Stadt keine 313 PS brauche 😛). Fahrzeit: Ca. 19 Minuten für ca. 12 km (ab Kaltstart), also ca. 38er Schnitt. Dabei wie immer identische Route, viele rote Ampeln...
Verbrauch mit Dynamik/S: 10,5 l 😰 und damit schlappe 3 l bzw. 40% mehr als sonst bei Bürotagen (um 7,5 l). Ganz schön teurer Soundzuschlag (Langt mit 0,50 € auf die 12 km fast für 'ne Bildzeitung - aber die kauf ich eh net 😁), denn schneller war ich ja nicht 😉 ...
- Das erklärt vielleicht die hier geposteten Verbrauchsunterschiede? => Öfters mal in E fahren ? (insbesondere dann, wenn die Verkehrdichte eh kein "Spaßfahren" ermöglicht).
- Zweite Maßnahme des Sparfuchses: ACC aus und selbst vorausschauend fahren, um die Umgebung nicht durch ständig anfallende Bremswärme unnötig aufzuheizen 😁 ...
- Dritte Maßnahme: (Erst Mal) runterschalten statt bremsen...
Merkt man denn den Modus von der Leistung sehr so doll?
Weist du, wieviel weniger ps man hat, in dem sparmodus?
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
... mal eine interessante Beobachtung zum Thema: Dem schönen Wetter sei Dank wollte ich heute meine Routinestadtdurchfahrt mal mit offenen Fenstern, ohne Bose und dafür mit Dynamik-Sound genießen (normalerweise fahre ich innerstädtisch immer E, da ich in der Stadt keine 313 PS brauche 😛). Fahrzeit: Ca. 19 Minuten für ca. 12 km (ab Kaltstart), also ca. 38er Schnitt. Dabei wie immer identische Route, viele rote Ampeln...Verbrauch mit Dynamik/S: 10,5 l 😰 und damit schlappe 3 l bzw. 40% mehr als sonst bei Bürotagen (um 7,5 l). Ganz schön teurer Soundzuschlag (Langt mit 0,50 € auf die 12 km fast für 'ne Bildzeitung - aber die kauf ich eh net 😁), denn schneller war ich ja nicht 😉 ...
- Das erklärt vielleicht die hier geposteten Verbrauchsunterschiede? => Öfters mal in E fahren ? (insbesondere dann, wenn die Verkehrdichte eh kein "Spaßfahren" ermöglicht).
- Zweite Maßnahme des Sparfuchses: ACC aus und selbst vorausschauend fahren, um die Umgebung nicht durch ständig anfallende Bremswärme unnötig aufzuheizen 😁 ...
- Dritte Maßnahme: (Erst Mal) runterschalten statt bremsen...