A6 2,0 TDI Kaufentscheidung
Hallo ,
da ich meine Freigabe für einen neuen Dienstwagen habe, der allerdings nur seitens der Firma teilfinanziert ist (+ Tankkarte EUR 2.000 p.a.) und Kosten also durchaus eine Rolle spielen, wäre ich dankbar, wenn ich Eure Meinung zum 2,0 TDI hören könnte.
Reicht der Wagen mit dieser Motorisierung für zügige Fahrten (von schnellen Fahrten wage ich nicht zu sprechen) mit zwei Personen aus (Kraft, Geräuschentwicklung, Elasitizität)? Oder muß ich mich quälen und ärgere mich ständig mit dem "Möhrenmotor" in diesem prima Wagen?
Was spricht gegen diese Motorisierung und was dafür (außer der Preis)?
Da der 2,0 TSFI zwar stärker ist (und ein prima Motor), aber meine Tankkarte für 20.000 km dann nicht reicht, muß ich also für diese Fahrleistung aus privater Schatulle noch beisteuern, und dann ist der 2,7 TDI alles in allem schon wieder in der preislichen Nähe.....
Das wäre sicher der bessere Motor gegenüber dem 2,0 TDI, aber wie gesagt: Kosten spielen eine Rolle....
Wäre super, wenn ich von Euch ein paar Tips bekommen könnte, die mir die Entscheidung leichter machen!
vearp
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von T........xxxxx
Ich hoffe, Audi nimmt diese kastrierten Modelle bald vom Markt!
Nachdem es aber für Viele in unserer Gesellschaft nur darum geht ein "Dickes Auto" zu fahren werden diese "Gurken" noch immer sehr häufig verkauft.
Es wird also nie geschehen!Audi freut sich über die verkauften Massen. Mancher Kunde freut sich über das gekaufte Ansehen der Nachbarn sowie über reichlich Kilogramm an Auto. Ob dieses Auto dann vernünftig fährt, steht an "sechster oder achter" Stelle. Viel wichtiger ist der niedrige Spritverbrauch! Schließlich hat das Auto ja schon so Viel gekostet!
So long. Schaut euch mal die Angebote des öffentlichen Nahverkehrs an! Ausser den neidischen Blicken der Nachbarbarschaft bleibt Euch dabei Nichts verwehrt!Ihr seid Langsam, Es macht wenig Spass und Ihr braucht Euch nicht um den Verkauf kümmern.
Sparen! Sparen! ... - Der Nahverkehr ist DIE beste Lösung für Euch!
Junge, Junge...
Wo sich unser FACHMANN überall rumtreibt? Bist Du Dir sicher, dass sie Dich nicht kastriert haben??? 😁
39 Antworten
Re: Kaufentscheidung 2,0 TDI
Zitat:
Original geschrieben von vearp
Dienstwagenentscheidung mitspielen und da sehe ich dann für den Passat nur einen zweiten Platz.
ich fahre momentan NOCH einen A4 mit 130 diesel-ps!
für mich im bau, befindet sich ein A6 mit 140 diesel-ps.
der A4 macht mich leistungsmässig glücklich, und auch der A6 wird mich glücklich machen. (diverse fahrten mit reparaturersatzfahrzeugen haben das schon jetzt bestätigt)
mal abgesehen davon das das ganze schnick-schnackgedöns was ich da hineinbestellt habe mich noch glücklicher machen wird.
die möglichkeit passat/A6 sollte keine rolle spielen.
im vergleich zu meinem alten A4, macht der passat höllenmotorgeräusche.
ohne zweifel ist der passat ein prima auto, aber das ist auch der typische dienstgebrauchswagen.
ein A6 ist immer "macht und ehre", nicht nur bei der nachbarschaft, sondern auch beim kunden.
zumindes habe ich diese erfahrung mit meinem alten A6 gemacht.
die büchse hatte 120 diesel-ps, und hat mich auch prima durch die lande gebracht.
wenn du rechnen musst, ist der 2.0 eine sehr gute anschaffung.
im übrigen habe ich auch 2,7l und 3l reparaturersatzfahrzeuge gefahren.
mal abgesehen vom "schöneren" motorgeräusch, würde ich die 2l-sparbüche vorziehen.
leistungmässig sind die nicht zur diposition stehenden benziner da viel interessanter.
lg
olaf
....was soll ich sagen: 2.0 TDI, nicht langsam, schnell genug, sparsam, laut? Also meiner nicht!
Ich würde diesen Motor immer wieder kaufen. Einfach mal selbst fahren und einen ersten Eindruck gewinnen..
In diesem Sinne
Gruß
Cap
Wer noch warten kann ist klar im Vorteil:
Mit dem Facelift im Sommer 2008 wird der A6 2.0 TDI mit der Umstellung auf Common-Rail-Einspritzung viel leiser und das Drehmoment wächst von 320 Nm auf 380 Nm.
Zitat:
Original geschrieben von flaRS
Wer noch warten kann ist klar im Vorteil:
Mit dem Facelift im Sommer 2008 wird der A6 2.0 TDI mit der Umstellung auf Common-Rail-Einspritzung viel leiser und das Drehmoment wächst von 320 Nm auf 380 Nm.
Versprochen?
Ich kann warten 😁
Ähnliche Themen
Der größte Nachteil des 2.0 TDI scheint die schlechte Verträglichkeit mit den DPFs zu sein, wie bei allen Pumpe-Düse Triebwerke. Im A4-Forum gibt es mehrere Threads dazu. (Mehrverbrauch, Freibrennen usw.)
Wäre für mich sogar ein Grund vom Kauf dieses Motors abzusehen obwohl mir die Leistungsentfaltung der Pumpe-Düse Triebwerke sehr entgegen kommt.
Wie versprochen, hier meine Eindrücke von den heutigen Probefahrten mit A6 avant 2,0 TDI und A6 avant 2,7 TDI. Beide Schalter.
Der 2,7er hatte noch Sportfahrwerk und 245er 18", während der 2,0er die normalen 16" /205er hatte.
Zuerst der 2,7er:
Motorlauf des kalten Motors im Stand sehr ruhig und leise, absolut angenehm. Kein Rütteln und Schütteln, keine typischen Dieselgeräusche. Zunächst etwas Stadtverkehr auf dem Weg zur AB. Kein plötzliches "Losbrechen" beim Gasgeben, nimmt sehr gut Gas an und läuft mit kontinuierlicher Wucht nach vorn. Macht einfach nur Spaß!
Auf der AB (war zunächst vom Regen noch naß) geht er super los, dazu leise. 180 km/h ganz leicht, wobei man sich gut unterhalten kann. Gasgeben quittiert er mit weiterer Beschleunigung, gar nicht zäh und die Nadel geht schnell über 200 km/h. Zunehmende Windgeräusche vor allem aus dem Bereich der Außenspiegel.
Spitze konnte ich leider nicht testen, der Verkehr war zeitweise dichter und auch auf der linken Sput keine höhere Geschwindigkeit fahrbar. Gemessen am noch lange nicht durchgetretenen Gaspedal läuft er sicher seine angegebene Vmax.
Gesamteindruck: Der Motor paßt super zum Auftritt des Wagens, ohne plötzlichen Bums aus dem Keller, aber mit permanentem Druck. Tolle Sache!
Nun zum 2,0er:
Wagen stand vorher auf dem Hof, kühler Tag. Beim Anlassen typisches Dieselgeräusch, der Wagen schüttelt sich etwas im Stand. Mein mitfahrender Kollege zieht die Brauen hoch. Auch bei geschlossener Tür weiß man immer, welcher Motor verbaut ist. Das Geräusch wird aber bei wärmerem Motor deutlich leiser und angenehmer, natürlich bei weitem nicht so leise und harmonisch wie der 2,7er.
Im Anfahren leichte Turboschwäche, dann hat er richtig Bums und zieht nach vorn. Beschleunigung bis ca. 160 echt gut bei einem Wagen dieses Gewichts, ab da legt er nur noch gemütlich zu, bis 210 (Tacho) braucht es eine Weile. In der Zwischenzeit drängelt ein Toyota Corolla Kombi von hinten, will wohl auch mal ein größeres Auto aus dem Rückfenster sehen.
Die Geräuschkulisse bei Geschwindigkeiten bis 120 wird durch den Motor dominiert, danach werden die Windgeräusche lauter und der Motor tritt zunehmend in den Hintergrund (das gilt in abgeschwächter Weise auch für den 2,7er, dessen Motor halt stets vornehm zurückhaltend bleibt).
Störend empfunden habe ich mehrfaches deutlich wahrnehmbares Dröhnen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten / Gängen (Resonanzen?), die auch vom Beifahrer bestätigt wurden, sowie Schwingungen, die sich manchmal über das Gaspedal auf den Fuß übertrugen und gut spürbar waren.
Insgesamt waren die dieseltypischen Geräusche und "Schüttelreime" deutlich spürbar.
Fazit:
Die Probefahrt hat für mich folgende Eindrücke gebracht: Der 2,0er hat genügend Kraft und Saft, den Wagen gut zu bewegen und auch schnell (Reisegeschwindigkeiten von 180+ sind kein Problem). Überholen geht auch ganz gut, insbesondere, wenn es unter ca. 160 km/h bleibt. Bleiben die eher störenden Eindrücke von Dieselnageln und Schütteln und eben das Dröhnen bei verschiedenen Gängen/ Geschwindigkeiten.
Und eigentlich muß ich sagen, daß diese Dinge die super Anmutung des A6 mehr als etwas herabwürdigen.
Aber keine Frage, mit dem Motor kann man trotzdem leben und das auch ganz gut. Man bekommt halt Dampf mit Zusatzstoffen. Und einen preiswerten und vernünftigen Einstieg in die A6-Erlebniswelt.
Der 2,7er ist eindeutig die bessere Wahl, klar, war ja eigentlich vorher schon klar, wurde durch die Fahrt total bestätigt. Macht einfach nur Spaß und es zaubert Dir dieses Lächeln auf die Lippen, oder dieses Grinsen, je nachdem. Und das, bin ich sicher, auf ganz lange Sicht.
Wie mein Kollege sagte: "Wenn es geht, dann nimm nicht den Dicken mit dem Kleinen!"
Vearp
Und also werde ich mir mal morgen den 2,7er rechnen lassen und dann mein Schottenherz befragen!
Nachtrag:
Ihr 2,0 TDI-Fahrer: Hatte ich einen Dröhnwagen oder kennt Ihr das mit dem Dröhnen auch? Bzw. das mit Vibrationen, die sich über das Gaspedal auf den Fuß übertragen bei manchen Geschwindigkeiten?
VG
Vearp
Nachdem ich meinen Wagen letztes Jahr wegen eines "kleineren" Garantiefalls abgegeben hatte, bekam ich einen 2.7TDI OHNE ALLES! Der einzige motortechnische Unterschied den ich gespürt habe war die druckvolle, aber vorallem gleichmässigere Kraftentfaltung in den ersten 4 Gängen. Der 5. und 6.Gang erschienen mir schon etwas lang zu sein. Das kann aber auch daran liegen, dass meiner damals auf 180PS gechippt und ich von den kürzeren oberen Gängen etwas verwöhnt war. 😉 Egal...
Ein Dröhnen ist mir weder beim 2.7TDI noch beim anschliessenden direkten Vergleich mit/in meinem 2.0TDI aufgefallen. Vielleicht bist Du aber auch sensibler als ich? 😁
Bin mir absolut sicher, mit Multitronic würde der Abstand zwischen den beiden Motorisierungen gerade was Geräuschentwicklung und Dröhnen betrifft, sehr viel kleiner ausfallen als mit Handschaltung. Die PD-Motoren sind, konstante Drehzahl vorausgesetzt (was ja bei der Multitronic der Fall ist), ganz gut zu ertragen.
Ich hatte bis jetzt das Vergnügen den 2.0TDI im A4 mit Multitronic und im A6 als Handschalter zu fahren. Desweiteren haben wir einen 3.0TDI tiptronic als Familienkutsche.
Der 2.0TDI passt wunderbar zur Multitronic. Für den A4 auf jeden Fall eine tolle Kombination.
Im A6 waren es gemischte Gefühle, gerade wenn man vom 3.0TDI kommt. Aber zum durchaus flotten mitschwimmen auf der Autobahn taugt auch der 2.0TDI im A6. Ich verstehe nicht, wie manche das als untermotorisiert darstellen können, aber andererseits bin ich auch durchaus noch in der Lage, mich mit einem 75PS Benziner in einem Astra/Golf abzufinden. Man muss eben den Fahrstil drauf anpassen.
Wenn du in der Fahrzeugklasse beiben willst, solltest du aber auf jeden Fall mal einen E220CDI oder einen 520d probefahren.
Ich persönlich würde wohl aber eher eine Klasse tiefer gehen. Der Platz langt da auch locker für 2 Personen.
Ich hatte kürzlich mal das Vergnügen eine Woche neue C-Klasse als 220CDI zu fahren. Der Innenraum kann nicht mit dem A6 mithalten, aber der Wagen bietet ein tolles Fahrverhalten und der Motor macht mit seinen 170PS die Sache wirklich gut.
Viele Grüße und viel Erfolg bei deiner Fahrzeugauswahl!
@vearp:
möchtest du nur einer Handschalter? sonst fahre mal den 2.0TDi Multitronic! gar kein Dröhnen oder so etwas... mehr wirtschaftlich als der 2.7TDi-HS und mit (mMn) viel mehr Fahrvergnügen.
Ich fahre nun seit ca. 14 Tagen den A6 Avant 2.0 tdi multitronic und bin sehr zufrieden.
Gegenüber meinem vorherigen Fahrzeug (A4 Av. 3.0 tdi tiptr.) ist die Beschleunigung natürlich wesentlich zäher, aber m.M. nach vollkommen ausreichend.
Das Geräuschniveau beim Fahren ist im A6 wesentlich geringer als im A4. Beim Kaltstart ist der kleine TDI deutlich zu hören (im und außerhalb des Fahrzeugs).
Der Verbrauch liegt bei ca. 8l, bei Autobahnfahrten mit 150-160 km/h sind auch Verbräuche um die 7l möglich.
Ich halte den kleinen tdi mit multitr. im A6 für völlig ausreichend.
Ich hoffe, Audi nimmt diese kastrierten Modelle bald vom Markt!
Nachdem es aber für Viele in unserer Gesellschaft nur darum geht ein "Dickes Auto" zu fahren werden diese "Gurken" noch immer sehr häufig verkauft.
Es wird also nie geschehen!
Audi freut sich über die verkauften Massen. Mancher Kunde freut sich über das gekaufte Ansehen der Nachbarn sowie über reichlich Kilogramm an Auto. Ob dieses Auto dann vernünftig fährt, steht an "sechster oder achter" Stelle. Viel wichtiger ist der niedrige Spritverbrauch! Schließlich hat das Auto ja schon so Viel gekostet!
So long. Schaut euch mal die Angebote des öffentlichen Nahverkehrs an! Ausser den neidischen Blicken der Nachbarbarschaft bleibt Euch dabei Nichts verwehrt!
Ihr seid Langsam, Es macht wenig Spass und Ihr braucht Euch nicht um den Verkauf kümmern.
Sparen! Sparen! ... - Der Nahverkehr ist DIE beste Lösung für Euch!
Zitat:
Original geschrieben von T........xxxxx
Ich hoffe, Audi nimmt diese kastrierten Modelle bald vom Markt!
Nachdem es aber für Viele in unserer Gesellschaft nur darum geht ein "Dickes Auto" zu fahren werden diese "Gurken" noch immer sehr häufig verkauft.
Es wird also nie geschehen!Audi freut sich über die verkauften Massen. Mancher Kunde freut sich über das gekaufte Ansehen der Nachbarn sowie über reichlich Kilogramm an Auto. Ob dieses Auto dann vernünftig fährt, steht an "sechster oder achter" Stelle. Viel wichtiger ist der niedrige Spritverbrauch! Schließlich hat das Auto ja schon so Viel gekostet!
So long. Schaut euch mal die Angebote des öffentlichen Nahverkehrs an! Ausser den neidischen Blicken der Nachbarbarschaft bleibt Euch dabei Nichts verwehrt!Ihr seid Langsam, Es macht wenig Spass und Ihr braucht Euch nicht um den Verkauf kümmern.
Sparen! Sparen! ... - Der Nahverkehr ist DIE beste Lösung für Euch!
Junge, Junge...
Wo sich unser FACHMANN überall rumtreibt? Bist Du Dir sicher, dass sie Dich nicht kastriert haben??? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Lord of Rings
Junge, Junge...
Wo sich unser FACHMANN überall rumtreibt? Bist Du Dir sicher, dass sie Dich nicht kastriert haben??? 😁
😁 😁 😁 😁 (ohne Worte)